Lenkrad schief trotz Spureinstellung
Hallo,
ich habe mein Problem gestern schon in meinem Thema bezüglich des geplanten Fahrwerkstauschs beschrieben.
Das Problem ist aber so gewichtig, dass es tatsächlich einen eigenen Thread verdient hat, um auch die nötige Aufmerksamkeit von den Profis hier zu bekommen.
AUDI A5 Coupe, 3.0 TDI, S-tronic, quattro, Bj. 2012, 93 tkm, Sportfahrwerk 1BE
255er, 19", Goodyear F1, Druck passt
Mein Lenkrad steht trotz perfekter Spur/Sturz-Einstellung leicht linksschief.
Ein nach Linkslenken ist auch schwammiger, als ein Rechtslenken. Lenke ich leicht nach rechts, so mach ich schon ne recht starke Kurve (straff), nach links umso schwammiger und ich brauch mehr Lenkeinschlag.
Am auffälligsten/nervigsten ist es natürlich auf ner perfekt geraden Strecke wie BAB oder Bundesstraße.
Wir reden hier von ca. 1 - 2 cm gemessen am Lenkradreif, ihr wisst was ich mein.
Hat jemand sowas schon mal gehabt oder gehört oder kann mir nen Tipp geben, welches Teil da ursächlich sein könnte?
Die Reifen fahren sich meiner Meinung nach relativ gleichmäßig ab, da ist nichts zu sehen.
Lager? welche Lager?
Tonnenlager auf der HA hat der Audi ja nicht oder?
Querlenker?
ich bin Laie...
Aussage der Vertragswerkstatt (2 versch.): Sie wissen nicht wo sie anfangen sollen zu suchen, ich soll mal paar Scheinchen hinlegen, wenn sie mal wo anfangen sollen.
PS: und ja, die Spur wurde schon von mehr als nur einer Werkstatt geprüft/eingestellt. Also es muss definitiv ein defekt sein, denk ich mir.
Beste Antwort im Thema
Sodala, kurzes Update:
Ich war gestern auf Empfehlung einer freien Kfz-Werkstätte bei einem (ebenfalls freien) Porsche-Meisterwerkstatt.
Die handeln und reparieren Porsche im Familienbetrieb und alles mit großer Leidenschaft.
Meine Werkstätte meinte, sie schicken jeden Porsche, der mal Zicken macht, dort hin und arbeiten seit Längerem gut mit denen zusammen.
Ich also Termin vereinbart und gestern hingetuckert. Ca 30 km.
Man nahm sich meiner Sache sofort an und ein junger Bursch (schätze Ende 20), der angehender Meister ist, schnappte sich den Schlüssel.
Erst mal auf die Hebebühne, um mit einem Montiereisen zu prüfen, ob irgendein Lager zu viel Spiel hat. Ein Gummi hätte leichte Oberflächenrisse, welche jedoch witterungsbedingt normal sind, aber sonst alles bombenfest.
Im Anschluss fuhr er mit meinem Heizöldampfer ne Runde (Autobahn war gleich in der Nähe) und war nach ner knappen viertel Stunde wieder da.
Er meinte, naja also das Lenkrad passt nicht ganz, aber vor allem das Kurvenverhalten, das passt ja gar nicht. links, rechts, total unterschiedlich und schwammig alles.
Ja! Ich hätte fast einen Aufschrei gemacht, endlich mal einer KFZler, der dasselbe erkennt wie ich, ohne dass ich ihm vorher alles erklären musste.
Keine Sorge, sagte er, bisher hätten sie noch jeden wieder hinbekommen 😉
Also ab auf die Vermessungsbühne. Auto hochgehoben und dann drunter so Stützen ausgeklappt, die ich noch bei keiner anderen Werkstätte gesehen habe. Die Bühne wird dann wieder abgesenkt, sodass sie auf den vier Stützen an jedem Ende aufliegt. Damit alles exakt im Wasser steht, habe ich mir sagen lassen.
Hab ich noch nie gesehen bei den anderen?!
Eingangsmessung -> ja das glaub ich schon, sagte er, dass der Karren sich so anfühlt.
Einige Werte leicht aus der Toleranz, und der Rest nur irgendwo im grünen Bereich. Dafür, dass er erst vor Kurzem vermessen wurde, also echt schlampig.
Man erklärte mir, dass die Porsche ebenso zickig sind wie die Audi-Fahrgestelle, wenn Spur/Sturz nicht exakt eingestellt sind. Man sei also gewöhnt, genau arbeiten zu müssen und nicht zwecks Zeitdruck "irgendwie in den grünen Bereich" zu kommen.
Dauerte halt mal 15 min länger als bei anderen, aber ich bekam derweil guten Kaffee und interessante Gespräche über Porsche 🙂
Derjenige der es eingestellt hat, ist dann auch nochmal abschließend gefahren und sagte, dass es jetzt für sein Gefühl um Welten besser sei und das Lenkrad stehe auch wieder gerade.
Laut Protokoll ist jetzt sogar der Sturz auf der VA ziemlich genau auf dem Sollwert! Den man ja nicht einstellen, sondern nur ausmitteln kann und bisher immer am Rand des negativen Sollbereichs war. Hat sich also irgendwie, fragt mich nicht, durchs korrekte Einstellen der restlichen Parameter auch verbessert.
Man bat mich noch um ein Feedback in den kommenden Tagen.
Ich war also rundum zufrieden, nette Leute, familiäre Atmosphäre. Ich fühlte mich ernst genommen und die Arbeit war mehr als exakt.
Wer im südbayerischen/ostbayerischen Raum eine nahezu perfektionistische Achsvermessung wünscht - nicht nur für Porsche- PN an mich
45 Antworten
hab ich auch - minimaler Schiefstand des LRs nach links beim Geradeaus-Fahren. Wagen tendiert sehr leicht(!) nach rechts. Nicht dramatisch. Man gewöhnt sich dran, Reifen sind auch ok. Schwammiges Fahrverhalten je nach Lenkrichtung kann ich aber nicht feststellen.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 8. September 2017 um 09:57:57 Uhr:
hab ich auch - minimaler Schiefstand des LRs nach links beim Geradeaus-Fahren. Wagen tendiert sehr leicht(!) nach rechts. Nicht dramatisch. Man gewöhnt sich dran, Reifen sind auch ok. Schwammiges Fahrverhalten je nach Lenkrichtung kann ich aber nicht feststellen.
und du willst das so lassen?
hab ich eigentlich nicht vor... ich habe beim Kundendienst einen Ersatz-A5 gehabt, da war die Lenkung im Vergleich zu meinem perfekt. jetzt ärgert mich mein Problem noch mehr.
Hast du oder die werkstatt schon mal versucht den Lenkwinkelsensor neu anzulernen?
bin zwar kein Reifenspezi aber ich würde mal sagen das man bei einer achsvermessung erkennen kann wann da ein größerer Defekt vorliegt weil dann würde der Rechner ja eine ungenauigkeit der VA und HA anzeigen. Sturz, nachlauf oder sowas in der art
Hatte bei meinem Chrysler 300c mal den Fehler das bei Autobahnfahrten ab ca 130kmh bei unebener Str. das Lenkrad etwas schief steht und das auto schwammig fährt. Wenn ich dann zum stehen gekommen bin und weiter gefahren bin war wieder alles gut bis zur nächsten unebenheit der str. war bei zwei werkstätten inkl. mir und keiner konnte rausfinden warum, bin dann zum tüv hin und die haben ein check gemacht und gesagt das auto würde so tüv bekommen und die können kein defekt finden. Bin anschließend zu nem anderen tüv auf die LKW rüttelplatte gefahren und erst da hab ich ein Defekten querlenker gefunden.
klingt komisch ist aber so 😁
Wie alt sind die Reifen?
Ungleichmässig abgefahren?
Ähnliche Themen
Wurde auch jede Felge Kontrolliert und ggf.neu gewuchtet?
wenn nicht dann wäre das die nächste Option für dich
Ne Unwucht merke ich ganz gut am popometer, also das kanns kaum sein. Nen Eierlauf hat auch keine.
Reifen sind fast neu. Bei den Winterreifen is das Problem dasselbe. Pneus also OK
rüttelplatte wär ne Idee. Da kann man besser sehen ob Lager spiel haben oder?
Ja dann das mit der rüttelplatte einmal probieren und evtl beim lenkwinkelsensor mal schauen. Hab gehört das man da auch so paar Einstellungen tätigen kann
Ich hätt mich jetzt echt gefreut, wenn hier jemand dasselbe Schicksal hatte und es reparieren konnte :-)
Ich habe das selbe problem nach meiner tieferlegung (nur federn) mein lenkrad steht auch leicht nach links ca. 0,5mm trotz spureinstellung. Habe es erst so hingenommen, doch es stört mich eigentlich schon. Beim einlenken habe ich auch das gefühl, dass es nach links leichter als rechts geht. Ich vermute es liegt an der sturzeinstellung. Laut dem mechaniker kann man den wohl nicht einstellen bei dem a5 nur vermitteln meinte er...bin mal gespannt ob es ne lösung für das Problem gibt..
Nach Federnwechsel und Achsvermessung / einstellen war dies bei mir auch so, habe ich reklamiert und gleich noch Mal machen lassen, nach 1'5h und deutlich hörbare Schimpfwörter zu der Audi Achse aus der Werkstatt ist es besser jedoch noch immer nicht 100% gerade.
Sie wissen nicht mehr weiter, gefallen tut es mir nicht.
Was heisst sie wissen nicht mehr weiter? Sie haben einfach keinen Bock die Spur noch einmal einzustellen. Ich habe letztens selbst auch zwei Versuche gebraucht um ein grades Lenkrad zu haben.
Also du meinst es liegt an den mechanikern, die den lenker nicht richtig gerade stellen? Liegt es vielleicht daran, dass abgeflachte lenkräder schwieriger gerade zu stellen sind? Theorietisch muss ja erst das lenkrad gerade festgestellt werden und anschließend wird die spur eingestellt...
Das hatte ich bei meinem Passat nach Spurstangen Wechsel auch. Habe es dann beim Freundlichen reklamiert.
Die haben dann alles auf ordnungsgemäße Montage kontrolliert und gerichtet.
Auf Nachfrage haben sie geantwortet, dass sie das Lenkrad um einen Zahn in die andere Richtung montiert hätten. Alles war danach gut.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Erstmontage des Lenkrades im Werk dieses noch keine Verzahnung aufweist und sich diese erst bei der Erstmontage einschneiden, so dass es dann immer gerade sitzt.
Aber ist nur eine Vermutung.
Die Verzahnung ist schon drin.
Ja dies geht auch jedoch wäre bei mir eine "Zacke" wohl schon wieder zu viel.