Lenkrad flattert bei Bremsen ab 100kmh
Hey Leute
Bei meinem Golf 4 flattert das Lenkrad beim Bremsen ab 100kmh ... darunter eigentlich kaum. Wenn ich leicht auf die Bremse steige ist nix aber wenn ich mittelstark Bremse flattert es. Wenn ich dann stark auf die Bremse steige ist das flattern weg!
Laut internetrecherxhe ist das eine unwuchtige bremsscheibe aber die scheint recht unauffällig zu sein!
Das einzige das mir auffällt ist wenn ich den rechten vorderem Reifen auf 9 und 3 Uhr halte und Wackel dann hat es ca 1mm Spiel im spurstankenkopf welchen ich aber auf beiden Seiten vor genau einem Jahr gewechselt habe inkl spureinstellung.
Wie kann es sein dass der schon wieder ausgeschlagen ist und ist das der Grund für das flattern? Wie erkenne ich ob das lenkgetriebe etwas hat? Werkstatttermin ist nächste Woche!
Danke lg
48 Antworten
Zitat:
@MM.MM schrieb am 20. Juni 2022 um 12:35:01 Uhr:
Position der Muttern anreissen?
Die Position der Muttern auf dem Querlenker. Anreißen mithilfe eines spitzen Gegenstandes. Anzeichnen wäre auch möglich aber erstens müsste man vorher gut reinigen und zweitens kann der Stif durch Montagestoffe wie Bremsenreiniger und Fette abgelöst werden.
Die Spurstangenkopfposition kann man auch mithilfe eines Messschiebers ermitteln. Anschlag Kontermutter bis zum Gewindeende messen, sind meist zwischen 18 und 20mm. Da der Kopf nur in einer bestimmten postion in das Radlagergehäuse passt ergibt sich die letzte halbe Umdrehung auch eh von selbst.
Ah anreissen ist gemeint mit einem Nagel etc um die Muttern bzw schraubenköpfe herumritzen sodass man dann die anderen genau dort positioniert! Cool danke!
Jetzt sind 3 einzelne Muttern drauf aber ich habe ein traggelenk von febi bestellt mit neuen schrauben wo die 3 Muttern durch eine metallplatte miteinander verbunden sind! Vll nehme ich nur die neuen schrauben und extra einzelne Muttern dazu ... Habe welche mit eingeschweisster beilagscheibe mit so rillen gegen öffnen!
"Sechskantmutter mit Flansch" heißt das. Würde ich auch immer nehmen, allein aus optischen gründen (Luxusprobleme, ich weiß 😉 )
Tipp: sprühe die Schrauben/Muttern dünn mit Sprühwachs ein wenn sie neu sind. Dann kann man sie problemlos lösen, auch nach Jahren. Und der TÜV hat einen ersten positiveren Eindruck, was ein netter Nebeneffekt sein kann.
Auch als Bundmutter bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MM.MM schrieb am 20. Juni 2022 um 17:54:47 Uhr:
... ich habe ein traggelenk von febi bestellt mit neuen schrauben ...
So ein Fabrikat würde ich niemals kaufen ...
ERSTAUSRÜSTER-FIRMEN:
(immer im letzten Beitrag nachschauen, gelegentlich schreibt jemand sein Wissen dazu)
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 21. Juni 2022 um 12:59:33 Uhr:
Zitat:
@MM.MM schrieb am 20. Juni 2022 um 17:54:47 Uhr:
... ich habe ein traggelenk von febi bestellt mit neuen schrauben ...
So ein Fabrikat würde ich niemals kaufen ...ERSTAUSRÜSTER-FIRMEN:
(immer im letzten Beitrag nachschauen, gelegentlich schreibt jemand sein Wissen dazu)
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
Febi Bilstein kann man ruhig kaufen, wird auch viel von Werkstätten verwendet bei Reparaturen. Die verlinkte Liste ist zwar nett, aber kannst du in der Regel ohnehin knicken. VW geht mit seinen Vorstellungen auf die Lieferanten zu, und die produzieren dann nach Vorgabe, und wenn man überlegt was so alles in deinem Auto steckt, ist die Liste mehr als nur unvollständig (dazu kommt, das pro Bauteil oft mehrere Lieferanten da sind, die in der Liste komplett fehlen). Davon ab hast du bei Febi Service und Ansprechpartner, die Teile sind in der Regel schon in Ordnung.
Hmm.. also ich hab bisher mit Febi gleiche Erfahrung gemacht wie Noname. Und auch schon mehrfach gelesen, dass die billig einkaufen und ihr Label drauf packen.
Ich mach‘s wie Kremser. Von den Zulieferern kaufen. Die bieten zwar im Aftermarket auch nicht mehr die gleiche Quali wie Original, aber das ist im Konzern auch nicht anders.
Wer Febi kauft, kann gleich zu Noname greifen
Ich mag diese Stammtischparolen.
Habe neulich ein kürzlich eingebautes Febi-Thermostat durch ein Behr-Thermostat ersetzt, weil Febi ja so schlecht sein soll und mir die Öltemperatur immer noch zu hoch war.
Ergebnis: Keine Änderung, Kühlmitteltemperatur und Öltemperatur verhalten sich gleich. Soviel dazu. Bestimmt hatte ich die eine Ausnahme erwischt, die doch funktionierte.
Übt aber ungemein, ich habe nicht mal die Hälfte der Zeit wie beim ersten Mal gebraucht.
😁 Es behauptet ja keiner, dass Febi Teile nicht funktionieren! Es geht um die Haltbarkeit! Ach und das erklärt natürlich, warum lt. Foxhunter viele Werkstätten Febi verbauen. Weil die freuen sich natürlich, wenn der Kunde nach 2 Jahren wieder kommt 😁
Jeder kann hier seine Erfahrungen posten. Ich habe selbst anfangs viel Febi verbaut und fast nur negative Erfahrungen gemacht, was wohlgemerkt die Haltbarkeit angeht!
Könnt gerne Eure eigenen Erfahrungen mitteilen, insbesondere in Bezug auf Haltbarkeit.
Keine Ahnung was da Stammtischparole sein soll. Typischer Kraftausdruck solcher, die mit anderen Meinungen nicht umgehen können.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. Juni 2022 um 15:11:36 Uhr:
Ach und das erklärt natürlich, warum lt. Foxhunter viele Werkstätten Febi verbauen.
Nicht im geringsten. Aber das würde zu weit führen hier, die Diskussion ist ja jetzt schon verloren.
Zitat:
Keine Ahnung was da Stammtischparole sein soll. Typischer Kraftausdruck solcher, die mit anderen Meinungen nicht umgehen können.
Nein, wer einfach hergeht und über einen Kamm schert und sagt bevor man Febi kauft, kann man lieber direkt Noname kaufen, der verbreitet einfach Stammtischparolen. Das ist einfach so, sorry. Ich kann sehr gut mit Meinungen anderer umgehen, wenn das dann auch mal so rübergebracht wird. Nehmen wir an du wärst blond. Jetzt kommt einer zu dir und sagt alle blonden Kerle sind Vollidioten. Das ist genau so eine dumme Parole. Vielleicht kennt er einen auf den das zutrifft, aber auf dich vermutlich nicht. Du würdest dann auch nicht hingehen und sagen ja ok, das ist so in Ordnung 😉
Und wenn das Teil innerhalb der ersten zwei Jahre den Geist aufgibt wäre das sogar gut, denn Febi gibt, korrigiert mich wenn ich falsch liege, drei Jahre Garantie. Sollte sich also herausstellen das deren Teil Murks war, hast du zum Glück einen Kundendienst. Kannst du bei Noname ja mal nach suchen 😉
Wie gesagt, nichts gegen Diskussionen, aber bitte nicht mit solchen Parolen, damit ist keinem geholfen. Es gibt eine Hand voll guter Aftermarket-Anbieter, dazu kann man auch Febi oder auch Meyle zählen. Es hält euch niemand davon ab beim OEM-Anbieter zu kaufen, sofern der überhaupt noch die Teile fertigen lässt, aber dieses verteufeln von anderen taugt halt einfach nicht. Wenn du schlechte Erfahrungen gemacht hast ok, aber auch das kannst du dann ja mal zusammenfassend erwähnen, dann relativiert sich deine Stammtischparole nämlich direkt wieder etwas. Ansonsten steht da halt sinngemäß immer dieses "ich hab mal irgendwo gehört/gelesen das, also muss das jetzt so sein, weiß ich zwar nicht, aber ist so". Denn wenn man weiterliest sieht und findet man relativ schnell, dass - um beim Beispiel zu bleiben - Febi nicht einfach einkauft und umlabelt, sondern auch selber produziert.
Wenn es um eigene Erfahrungen geht kann ich aus meiner Zeit im Autohaus zumindest berichten, dass alle acht Standorte von Wessels & Müller beliefert wurden, und der Anteil von Febi-Ersatzteilen bei deutlich über der Hälfte lag. Auffälligkeiten gab es keine in dem Zusammenhang. Und ganz persönlich kann ich sagen, dass in meinem V5 seit den 11 Jahren die ich ihn jetzt habe, ebenfalls sehr viel Febi verbaut wurde, sogar die Steuerkette. Auch keine Probleme bislang, in meinen 4ern vorher waren auch einige Ersatzteile, da fällt mir spontan nicht ein was davon schnell wieder kaputt war. Ich würde Febi jetzt nicht über den grünen Klee loben wollen, die hatten zumindest damals immer mal wieder das Problem Teile falsch verpackt oder etikettiert zu haben, aber unter den Aftermarketanbietern die wir haben, hätte ich bei denen mit am wenigsten Bauchschmerzen, und würde auch nicht sagen das man dort irgendeinen Noname-Schrott bekommt.
Na dann sag das doch einfach dass Du selbst die Erfahrung gemacht hast, meinst das erkennt man an Deinem Glanz? Deiner vorigen Argumentation war das wohl nicht zu entnehmen! Und nu ist Schluss mit ot (von meiner Seite)
Um zu der Ursachenforschung zurück zu kommen.
Leichtes Spiel eines Spurstangeninnengelenks wird nicht Ursache des Lenkradflatterns sein.
Ursache wird ein schwergängiges "Schiebestück" der vorderen Bremssättel sein!!!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 21. Juni 2022 um 23:16:47 Uhr:
Um zu der Ursachenforschung zurück zu kommen.
Leichtes Spiel eines Spurstangeninnengelenks wird nicht Ursache des Lenkradflatterns sein.
Ursache wird ein schwergängiges "Schiebestück" der vorderen Bremssättel sein!!!
Gewagte Ferndiagnose.
Wenn Teile der Radaufhängung verschlissen sind äußert sich das auch in Bremsenflattern. Paradebeispiel Spurstangenköpfe.
Ich hatte vor einigen Wochen einen BMW e39 hier- Symptomatik Lenkradflattern bei Bremsungen aus Autobahngeschwindigkeiten.
ich habe die Querlenker und die Spurstangenköpfe ernerut weil ausgeschlagen und danach war es weg.
Generell ist es doof wenn ein Auto so schlecht gepflegt ist, dass bei Problemen erstmal nichts ausgeschlossen werden kann. Meiner Erfahrung nach gibt es auch viele Menschen, die Mängel nicht wahrnehmen, selbst deutliche. Das ist auch ok, wir sind halt alle verschieden. Und dafür gibt es Mechanikerinnen und Mechaniker.
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 21. Juni 2022 um 13:29:52 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 21. Juni 2022 um 12:59:33 Uhr:
So ein Fabrikat würde ich niemals kaufen ...ERSTAUSRÜSTER-FIRMEN:
(immer im letzten Beitrag nachschauen, gelegentlich schreibt jemand sein Wissen dazu)
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
Febi Bilstein kann man ruhig kaufen, wird auch viel von Werkstätten verwendet bei Reparaturen ...
Deshalb fahre ich auch niemals in solche Werkstätten (ein Schwager von mir hat so eine Werkstätte ...) und repariere meinen GOLF 4 lieber selber !!!
In solchen Werkstätten bekommt man mitunter auch Bremsscheiben verpasst, mit denen man einen um 2 bis 3% längeren Bremsweg hat ...