Lenkgetriebe - Defekte
Hallo, seit kurzem spinnt meine Servo.
Während der Fahrt erschien auf einmal "Lenkrad Defekt Fahrzeug abstellen"
Und auf einmal keine servo Unterstützung mehr. Allerdings geht es einen Tag nicht, dann läufts eine Fahrt wieder. Teilweise kommt und geht der Fehler 10 x hintereinander. Ich tippe auf einen Wackelkontakt, weiß aber nicht wo ich gucken soll. Hab schon an sämtlichen Kabeln gewackelt. Fehler Auslesen ergab "elektrohydraulische Lenkung, Steuergerät" Wo sitzt das Lenksteuergerät? Oder habt ihr einen anderen Vorschlag?
Beste Antwort im Thema
Update zu meinem Klappern im Lenkgetriebe,
Ich war gestern nochmal auf der Grube und habe mir das Ganze nochmal angeguckt .
Zum besseren Verständnis muss ich dazu sagen,dass die Lenkstange kein Spiel von links nach rechts hatte sondern sie sich übertrieben ausgedrückt hoch und runter bewegen lies. Oberhalb am Getriebe ist dafür eine Einstellmutter mit 17mm Schlüsselweite an die man nur sehr bescheiden ran kommt. Ich musste am Ende dafür einen 16/17 Ringschlüssel halbieren und konnte dann die Mutter nachstellen. Habe dabei an der Lenkspindel hin und her gedrehte und Stück für Stück die Mutter etwas nach gezogen bis das Geräusch weg war. War nicht viel, vielleicht eine viertel bis halbe Umdrehung. Danach habe ich eine Probefahrt gemacht und das Geräusch war und ist weg.
177 Antworten
Hallo ich heiße Karina und fahre eine Audi A6 C7 und musste heute schockiert feststellen, dass die Servo nicht mehr funktioniert. Fehler " Lenkung defekt " erscheint. Fahrzeug lässt sich aber noch fahren.
Habe bereits ein Relais vorne im Motorraum gewechselt und es durch das Relais aus dem Kofferaum getauscht und eine Sicherung gewechselt.
Was könnte es sonst noch sein?
bitte helft mir.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt, tausende fehler! bitte um hilfe' überführt.]
Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Stell dann doch die anonymisierte Datei hier ein.
Sonst wird’s schwierig etwas dazu zu sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt, tausende fehler! bitte um hilfe' überführt.]
Überschrift lautet tausende Fehler und beschreibst nur ein Defekt.
"Lenkung defekt"
Antwort hast du von der deinem Auto erhalten. Lenkung defekt halt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt, tausende fehler! bitte um hilfe' überführt.]
Mit der Suchfunktion gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../lenkgetriebe-defekte-t6729277.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt, tausende fehler! bitte um hilfe' überführt.]
Ähnliche Themen
Wir wissen ja noch nicht mal um welchen Wagen (Modell, Motor usw.) es überhaupt geht - wie soll man da anständig helfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt, tausende fehler! bitte um hilfe' überführt.]
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier einfach mal an das Thema mit dran, da ich auch das Problem mit meiner Lenkung habe.
Ich fahre einen Audi A6 Allroad, Modelljahr 2013, 245 PS 3.0 TDI Quattro, MKB: CDUD.
Seit neustem gibt er immer die Fehlermeldung "Lenkung defekt - Fahrzeug abstellen" aus (s. Anhang).
Diese Meldung kommt oftmals, wenn der Wagen eine kleine Weile gestanden hat. Wenn ich dann einige Minuten unterwegs bin, dann kann es gut sein, dass der Fehler auch wieder verschwindet, muss aber nicht. Auswirkungen auf das Fahrverhalten hatte ich bisher keine. Nur einmal ist die Servounterstützung für die Lenkung merklich ausgefallen.
Ich habe leider kein VCDS, habe die Fehler aber mit der OBDAPP ausgelesen. Dieser zeigt mir folgende Fehler an:
ECU: 03 Bremsenelektronik
Name: 4G0907379J J104 ESP PREMIUM
Fehlerliste:
0002A2 Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
131523 km, Datum: 17-8-21 14:52:4
0001D5 Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
131523 km, Datum: 17-8-21 14:52:8
ECU: 10 Einparkhilfe 2
Name: 4H0919475AA J446 PARKHILFE ACC
Fehlerliste:
D01D01 Datenbus fehlende Botschaft
131523 km, Datum: 17-8-21 14:52:8
ECU: 17 Schalttafeleinsatz
Name: 4G9920950F J285 TDieRdwAccNv
Fehlerliste:
FFFF12 Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
131523 km, Datum: 17-8-21 14:51:57
ECU: 19 Diagnoseinterface für Datenbus
Name: 4G0907468AC J533 J533--Gateway
Fehlerliste:
00132A Steuergerät für Lenkhilfe keine Kommunikation
131523 km, Datum: 17-8-21 14:51:57
000112 FlexRay-Datenbus defekt
131525 km, Datum: 17-8-21 15:40:23
ECU: 46 Zentralmodul Komfortsystem
Name: 4H0907064CN J393 BCM2 2.0
Fehlerliste:
0A37 Tankklappe verriegeln
0A38 Tankklappe entriegeln
ECU: 8E Bildverarbeitungssteuergerät
Name: 4G0907107E J851 BV-SG
Fehlerliste:
000098 Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
131523 km, Datum: 17-8-21 14:51:59
00008F Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
131523 km, Datum: 17-8-21 14:52:9
Könnt ihr mit diesen Fehlermeldungen etwas anfangen? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da schon einen Tipp geben könntet, bevor ich zu Audi fahre und dort auf Verdacht einfach mal eben das Steuergerät, bzw. Lenkgetriebe getauscht wird.
Vielen Dank schon einmal...
Viele Grüße - André
Deine elektrische Tankklappenverriegelung ist defekt.
Bekanntes Problem bei den 4G's
Du hast ein Problem auf dem Datenbus. Durch was dieser verursacht wird kann man nicht sehen. Kann sein, daß es ein Wackelkontakt ist. Kann aber genauso gut sein, daß wirklich ein Stg aussteigt. Höchstwahrscheinkich ist das Problem im Schaltkreis der Lenkunterstützung zu finden und die anderen Stgs melden nur daß eine Rückmeldung fehlt (deswegen Meldung ->funktionseinschränkung bei den Stg: 03/10/17/8E).
131523 km, Datum: 17-8-21 14:51:57 ==> past daß zu dem Zeitpunkt wo Du gemerkst, daß die Lenkunterstützung nicht vorhanden war?
D.h. jetzt NICHT das das Lenkgetriebe im Eimer ist. Auch mal den Hauptstromanschluß vom Lenkgetriebe auf Wackler oder Korrossion prüfen lassen (ist entweder 25mm² oder 35mm² Kabel und leicht zu finden). Ditto auch beim Steuerleitungsstecker prüfen.
Hallo Lightningman,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die schwergängige Lenkung war etwas später zu merken. Wieso fragst du? Müsste dann noch ein weiterer Fehler zu sehen sein?
Komisch finde ich, dass der Fehler immer wieder auftaucht und verschwindet, teilweise im Sekundentakt. Spricht das eher für einen Wackelkontakt? Kann man das mit VCDS genauer sehen?
Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen?
Viele Grüße - André
Zitat:
@nexus1980 schrieb am 19. August 2021 um 12:56:34 Uhr:
Die schwergängige Lenkung war etwas später zu merken. Wieso fragst du? Müsste dann noch ein weiterer Fehler zu sehen sein?
Eigentlich sollten die Ereignisse zusammen fallen. Ein paar Sekunden kann schon an Differenz sein. Aber z.B. eine halbe Stunde nicht.
Zitat:
@nexus1980 schrieb am 19. August 2021 um 12:56:34 Uhr:
Komisch finde ich, dass der Fehler immer wieder auftaucht und verschwindet, teilweise im Sekundentakt.
Es wird immer nur der letzte Vorfall gespeichert. Mit VCDS kann man zum Teil bei den Stgs sehen, wei oft der Fehler aufgetreten ist.
Zitat:
@nexus1980 schrieb am 19. August 2021 um 12:56:34 Uhr:
Spricht das eher für einen Wackelkontakt? Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen?
Wackelkontakt, Kabelbruch bzw. Stecker evtl nicht richtig verriegelt. Wie gesagt ich würde als erstes die beiden Stecker / Verbindungen direkt am Lenkgetriebe prüfen / prüfen lassen. Das Lenkgetriebe ist mit einer ziemlich dicken (ich meine 110A) Sicherung abgesichert. Daran kannst Du erkennen, daß dort schon ordentlich "Saft" benötigt wird. Jeglicher Widerstand auf dem Strompfad dorthin bedeutet Spannungsabfall. Wenn da nix sichtbar ist, muß man sich von da aus Richtung Batterie (Kofferraum) vorarbeiten. Ein MarderDURCHbiß ist bei den Kabel eher unwahrscheinlich. Wohl aber bei den Steuerleitungen. Steuerleitungen führen ins innere des Fzgs. Ich meine im vorderen Bereich auf der Fahrerseite. Du kannst ja mal das Stg 044 explizit auslesen, ob da irgendetwas gespeichert ist.
Tankklappe kann man selber machen. Da brauchst Du einen neuen Motor (30-40 Euro) und evtl den Kunststoffeinsatz wo der Tankstutzen sitzt. Ist eigentlich nicht gedacht den zerstörungsfrei raus zu bekommen. Ist machbar, aber auch nicht so sehr teuer. Lieber den Einsatz opfern als den Lack zu beschädigen. Zu besseren Zugang sollte man die hintere rechte Verkleidung im Kofferraum abbauen.
Kann es auch an Feuchtigkeit liegen? Der Wagen war bisher ein Garagenwagen und steht jetzt seid kurzem nur noch draußen. Wir sind zuvor noch knapp 2.500 km ohne Probleme nach Kroatien (Sonne und trocken) gefahren.
Jetzt zurück im verregneten Deutschland fangen die Probleme an.
Es ist aufgefallen, dass nach einem Waschstraßenbesuch das Wasser an der A-Säule in Höhe des Hebels der Motorhaube raustropfte, ebenso auf der gegenüberliegenden Seite.
Liegt da das Steuergerät? Kann das ein Grund sein?
Zitat:
@nexus1980 schrieb am 19. August 2021 um 13:40:04 Uhr:
Kann es auch an Feuchtigkeit liegen?
Möglich.
Zitat:
@nexus1980 schrieb am 19. August 2021 um 13:40:04 Uhr:
Es ist aufgefallen, dass nach einem Waschstraßenbesuch das Wasser an der A-Säule in Höhe des Hebels der Motorhaube raustropfte, ebenso auf der gegenüberliegenden Seite.
Vollwertiges Dach? Oder mit Öffnungsmöglichkeit? Dann Ablaufschläuche kontrollieren
Zitat:
@nexus1980 schrieb am 19. August 2021 um 13:40:04 Uhr:
Wasser an der A-Säule in Höhe des
Liegt da das Steuergerät? Kann das ein Grund sein?
Wenn Du Dynamiklenkung hast, sitzt das Aktivlenkungsstg unter dem Teppich auf der Fahrerseite.
Lenkgetriebe & die Anschlüsse dazu sitzen im Vorderwagen (von Aussen / unten zugänglich, wenn der Unterfahrschutz / Vordere untere Abdeckung unten ist siehst Du es schon.
Hallo zusammen,
ich bin der Lösung meines Problems hoffentlich schon ein Stück näher gekommen.
Und zwar habe ich zuerst die Situation der Steuergeräte unter Fahrersitz kontrolliert. Dort ist keine ungewöhnliche Feuchtigkeit festzustellen. Also habe ich das als Fehlerquelle erst einmal ausgeschlossen.
Dann kam mir eigentlich eher so die Idee, ich könnte die Batterie einmal kontrollieren. Dabei habe ich gesehen, dass das tatsächlich noch die erste Batterie aus 2013 ist. Diese habe ich dann an mein "smartes" Ladegerät angeschlossen und einen Testzyklus inkl. anschließender Ladung vorgenommen. Das Ladegerät hat festgestellt, dass die Batterie wohl ziemlich leer ist (der A6 hat aber noch nicht gemeckert) und diese erst einmal bei 14,7 V über 4 Stunden aufgeladen. Dabei wurde die AGM Batterie (Varta mit 105 Ah) um ca. 25 Ah aufgefüllt. Anschließend habe ich gestern, sowie heute eine längere Probefahrt gemacht, in der kein weiterer Fehler aufgetaucht ist. Nur noch der Fehler mit der Tankverriegelung, aber das ist ja ein anderes Thema.
Morgen bin ich mit dem Auto auch noch ca. 3 Stunden unterwegs, wenn dann wieder kein Fehler auftaucht, dann wird es das wohl gewesen sein. Also werde ich mir dann eine neue Batterie kaufen. Ich hoffe das Beste :-)
Da zuletzt der Fehler fast täglich kam, rechne ich mir ganz gute Chancen aus, dass es ggf. einfach an einer Unterspannung am Steuergerät lag. Zumal der Fehler nach einiger Fahrzeit auch immer wieder verschwunden ist.
Wenn ich mehr weiß, werde ich wieder Berichten.
Viele Grüße - André
Das klingt plausibel, Steuergeräte mögen keine Unterspannung. Falls möglich würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen, da sollten dann Ruhestromstufen drinstehen.
Nach 8 Jahren darf eine Batterie am Ende sein, in meinen zwei A6 4F haben die AGM-Batterien z.B. nur 5-7 Jahre durchgehalten.
Hallo zusammen,
ich möchte noch eine Rückmeldung geben. Und zwar habe ich das Problem mit den Fehlermeldungen jetzt ein paar Tage beobachtet, nachdem ich die alte Batterie aufgeladen habe. Weiterhin habe ich gestern eine neue VARTA AGM Batterie eingebaut und codiert.
Es sind keine Fehlermeldungen mehr aufgetreten. Daher bin ich mir sehr sicher, dass es einfach nur an der alten Batterie lag, bzw. an der daraus resultierenden Unterspannung. Für mich ist das Thema damit abgeschlossen.
Sollte sich die Situation wieder ändern, werde ich mich selbstverständlich melden.
Aber bis dahin vielen Dank für die Hilfe und die guten Tipps.
Viele Grüße
André
Hallo zusammen,
ich häng mich mal hier dran: Mein alter Herr fährt mit meinem Dicken (3.0TDI, Allroad, 2015) nach Wien. Kurz vorm Ziel, multiple Fehlermeldungen zur gleichen Zeit:
Lenkung defekt, Fahrzeug abstellen, rotes Symbol
Stabilisierungskontrolle (ESC) Störung, siehe Bordbuch, gelbes Symbol
TPMS Reifendruck: Systemstörung! Gelbes Symbol
Audi adaptive light: Systemstörung! Gelbes Symbol
Luftfeder: Systemstörung! Gelbes Symbol
Airbag: Systemstörung! Rotes Symbol
Fzg fährt noch ohne Servounterstüzung. Transport zum Freundlichen in St.Pölten erfolgt.
Diagnose: Lenkgetriebe defekt, tauschen.....welch Überraschung
Fzg wird unrepariert zurück in die Heimat nach Süddeutschland überführt. Habe somit noch keine log files oder mehr Details zur Verfügung.
Wollte vorab eure Einschätzungen abholen: Lenkgetriebe, Batterie, anderes Steuergerät oder bedingt ein defektes Lenkgetriebe automatische diese vielen Fehler?
Viele Grüße
Boris