Lenkaufwand erhöht. Gemäßigt fahren .
Hallo liebe Mitglieder,
seit 8/2021 bin ich stolzer Besitzer eines 530d (Bj.02/2016, 128k km) , mit recht guter Ausstattung.
Das Panoramadach, die ActiveLenkung, 4x Sitz bhz. , 2x belüftete Sitze, LED Tascho, HeadUp, AHK, elektr. Heckklappe usw. haben mich voll überzeugt. Ich habe das Fahrzeug bei einem freien Händler, nähe Fulda, erworben.
Wegen jeder Kleinigkeit möchte ich nicht unbedingt immer diese 400km auf mich nehmen. Die RealGarant musste ich dazu erwerben für ein Jahr.
Wassereintritt durch die Schallisolierung re. + li. hintere Tür wurde letzte Woche behoben.
Durch eine zu schwache Batterie, wurden zahlreiche Fehler ausgeworfen, laut des 🙂.
Seit 2-3Monaten habe ich noch folgendes Problem, wie auf den Bildern zu erkennen.
Ich konnte diesen Fehler beim 🙂 nicht reproduzieren.
Der Fehler kommt immer nach einem Neu.-warmstart des Autos. Ich fahre 40km, mache das Auto aus und wieder an, fahre los, dann erscheint dieser Fehler, Lenkung ist schwammig, Lenkrad steht schief.
Ungefähr nach 5-10sek. erlischt dieser Fehler von selbst und ich habe wieder ein ganz normales Fahrverhalten.
Dieses Verhalten tritt auch nach dem Batteriewechsel wieder auf.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder hatte schon einmal so ein ähnliches Problem.
Ich würde mich freuen, wenn mir weitergeholfen werden kann.
Über jeglichen Lösungsansatz würde ich mich freuen.
Mit besten Grüßen
Robert
Ähnliche Themen
41 Antworten
@Indian-Summer
Ich und auch andere Leidensgenossen Ohne Aktiv-/ Integrallenkung haben dieses Klopfen meistens im Sommer bei hohen Temperaturen, aber zum Ausfall der Servolenkung kam es noch nie. Man denkt aber wirklich, das am Vorderwagen etwas nicht richtig festgeschraubt ist. Auch beim Rollen in Schrittgeschwindigkeit oder heranrollen an die Ampel. BMW fand (im Winter) nichts, außer mal auf Verdacht & Kulanz die Zugstreben zu wechseln. Das Problem war im nächsten Sommer wieder da 😮(
Hier ein Video:
https://youtu.be/4a8jtFEPpd4
Und hier wird auch diskutiert:
https://www.f10-forum.de/.../
Viel Spaß beim Lesen
...noch mal zum Klopfen.
Das ist normal und wurde zu Recht als Komfortmangel beschrieben. Deshalb haben die neuen Modelle eine andere Konstruktion.
Durch Befüllen des Sperrstiftführung mit LUBRIZOL, das ein Flüssigkeitspolster bildet, wird die Übertragung des Körperschalls gemindert/verhindert.
Beim den 6-Zylinder-Dieseln ist das Befüllen nur nach Ausbau des Lenkgetriebes möglich.
Wenn also eine Reparatur durchgeführt wird, sollte das gleich miterledigt werden:
PuMA-Maßnahme
Klopfgeräusch oder Lenkradzucken um die Mittelstellung
DE 55396534-07 - 08.03.18
Zitat:
@StevenM schrieb am 11. Januar 2022 um 20:34:11 Uhr:
@Indian-Summer
Ich und auch andere Leidensgenossen Ohne Aktiv-/ Integrallenkung haben dieses Klopfen meistens im Sommer bei hohen Temperaturen, aber zum Ausfall der Servolenkung kam es noch nie. Man denkt aber wirklich, das am Vorderwagen etwas nicht richtig festgeschraubt ist. Auch beim Rollen in Schrittgeschwindigkeit oder heranrollen an die Ampel. BMW fand (im Winter) nichts, außer mal auf Verdacht & Kulanz die Zugstreben zu wechseln. Das Problem war im nächsten Sommer wieder da 😮(Viel Spaß beim Lesen
...die Standardlenkungen haben kein Überlagerungsgetriebe - es muss also auch nicht arretiert werden. Die Ursache ist also eine andere.
@maxmosley
Dies mag sein, das Geräusch ist erstaunlicherweise das selbe.
...o.k., danke!
@StevenM ich hätte zwar auch gerne eine Lösung zu dem von Dir beschriebenen Problem, da ich selbst betroffen bin... leider geht es hier tatsächlich um die IAL und da verwirrt es nur. Nix für ungut ;-)
Hallo, das hat die Fehleranalyse gebracht +182€. Aktuelles AH traut sich den Eingriff nicht vorzunehmen. Ich wechsle gerade den 🙂, mal sehen wie es weitergeht.
...Fehlerspeicher auslesen und nichts dazu sagen können, was in eine Tätigkeit mündet für 182€?
Davon abgesehen, führt nicht jeder Fehler zu einem Speichereintrag - davon gehen aber viele Werkstätten aus.
Die Fehlereinträge zur Hinterachslenkung (HSR) besagen lediglich, dass ein Lenkwinkelwunsch nicht umgesetzt werden konnte und nicht, dass irgendwas an der HSR kaputt ist - es könnte also Folge eines Fehlers sein, der keinen Eintrag erzeugt hat, weil die Komponente nicht überwacht wird.
Ich gehe davon aus, dass der Fahrzeugzustand immer noch gegeben ist:
Der Wagen fährt ohne Lenkinput geradeaus und das Lenkrad steht schief.
Das Überlagerungsgetriebe (ÜG) der Aktivlenkung teilt die Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe der Spurstange (LG-S)
Bei einem Lenkinput wird nicht nur der bloße Lenkradwinkel, sondern auch die Rotationsgeschwindigkeit des Lenkrads von einem Lenkwinkelsensor aufgenommen, um den "Fahrerwunsch" zu erkennen.
Dieses Signal wird verarbeitet und resultiert in einem zusätzlichen Drehwinkel des unteren Teils der "Lenksäule" zwischen ÜG und LG-S.
Wenn der Antrieb des ÜG bei Kurvenfahrt ausfällt, bleibt die von ÜG erzeugte Desynchronisierung der beiden Lenksäulen"-hälften" erhalten, was bei anschließender Geradeausfahrt zu einer Fehlstellung des Lenkrads führt.
Dieser Lenkradwinkel allein erzeugt natürlich keine Auslenkung der Vorderräder, was ja ziemlich abenteuerlich wäre.
Wenn dieser Fehler auftritt, ist - wie o.g. - davon auszugehen, dass der Antrieb des ÜG gestört ist. Der 3-phasige Stellmotor hat einen Thermoschutz und kann sich aus Sicherheitsgründen im Kurzschlussfall nur 120° drehen.
Die Lambdasondenfehler deuten auf ein verfälschtes Signal.
Bei Teillast erscheint das Gemisch zu mager, im Schubbetrieb zu fett.
Wenn die Kabel- und Steckverbindungen o.k. sind, kann es sein, dass die "Lambdasonde vor Kat" verrußt ioder kaputt ist.
Vielen Dank für diese super Erklärung. Ich habe mir alles ausgedruckt und werde es beim 🙂 mit vorlegen. Ich bin auch nur eher eine Laie🙁. Ich hoffe mir kann beim nächsten🙂, welcher wirklich nicht klein ist geholfen werden. Die ersten Telefonate machten erstmal einen ,,OK-Besser“ Eindruck.
Tja, die 182€ musste ich bezahlen, da ich einen Auftrag (Fehlerspeicher auslesen usw.) ausführen lassen wollte und dafür unterschrieben habe. Bitte keine Deutung, bin selbst stinksauer.
Angeblich werden bei der Reparatur 5-6 Spezialwerkzeuge verwendet, welche Sie noch zusätzlich besorgen müssten. Daher nimmt der erste : ) Abstand von der Reparatur.
...wenn meine Vermutung stimmt, wird die ganze Lenkung getauscht - den Stellmotor gibt es nicht einzeln.
Die Reparaturanleitungen listen benötigte Spezialwerkzeuge mit Artikelnummer auf - für den Lenkungstausch sind keine genannt.
Vor der Maßnahme könnte man die Spannungsversorgung des Stellmotors prüfen - allerdings ist sie nicht separat abgesichert und eine solche Prüfung im Wartungssystem auch nicht vorgesehen.
Die Tatsache, dass der Sperrstift angesteuert wird - er klopft ja - zeigt, dass das System grundsätzlich spannungsversorgt ist.
Hallo liebe Gemeinde, nach 4Wochen kein erneutes auftreten des Fehlers. Das Lenkgetriebe wurde auch ausgebaut und geprüft usw.. Lenkgetriebe und Stellmotor i.O.. Es waren auch keine Beschädigungen und Späne in/am Stift und Stirnrad gefunden. Ca 800€Brutto Selbstbehalt + 200€ Ölwechsel (wollte ich gern machen nach 10k km, Preis war ok dafür)
Garantie übernahm ca 2450€ .
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
...der Fehler ist weg, wurde aber nicht erkannt?