Lekölleitung zieht es unter Last runter.

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute.

Ein Bekannter hat einen 3l Diesel CLA mit dem Problem, dass im beim starken beschleunigen immer die Lekölleitung runter geht.

Kurze Vorgeschichte.

Fahrzeug hatte teilweise ein ruckeln, da meinte ich , müssen wir mal den Dieselfilter wechseln.Er hatte dann aber plötzlich gar keine Leistung mehr und ist deshalb zur Werkstatt gefahren. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und ein Fehler mit dem Raildruck festgestellt.

Dieselfilter wurde dann gewechselt. Auto hatte wieder Leistung aber noch ab und zu ein leichtes ruckeln.

Bei der Heimfahrt kam er dann komplett zum stehen. Ich kam zufällig vorbei und hab gesehen, dass die Lekölleitung herunten war. Hab sie, so gut es ging, mit den Fingern aufgesteckt. Danach sind wir zu mir und haben die Leitung mit Zangen komplett aufgeschoben.

Sind dann eine Runde gefahren. Soweit alles gut, bis man wieder auf höhere Leistung geht. Wieder ran gefahren , Leitung wieder herunten.

Aufgesteckt, wieder vorsichtig zurück und eine Neue(Meterware) reingemacht.

Leider wieder das Selbe. Haben jetzt eine komplette bestellt mit neuem Rückschlagventil.

Glaubt ihr, dass es an diesem liegt oder das Problem von den Düsen kommt, dass zuviel in den Rücklauf kommt? Werde schauen das ich heute mal die Injektoren auslesen.

Vielleicht hatte ja schon einer dieses Problem?

40 Antworten
Zitat:
@Milfrider schrieb am 26. Juli 2025 um 15:25:12 Uhr:
„Leköl“

Und das immer wieder, was immer da leken mag... :-)

🤣

So, gestern die Rücklaufmenge getestet.

Passt wunderbar. Menge vom 2ten täuscht, da es beim Anschluss leicht undicht war.

Bleibt jetzt nur noch die Railseite als Ursache. Werde das Druckregelventil auf der Beifahrerseite wechseln und hoffen dass es dann erledigt ist.

1000032369

So, weiter geht's.

Gestern das Druckregelventil gewechselt. Bis jetzt ist die Leitung oben geblieben aber bei Volllast geht er nach wie vor in den Notlauf mit " Raildruck zu gering".

Habe dann eine Lohnfahrt gemacht.

Leerlauf und normaler Betrieb alles ok aber sobald Volllast kommt, schafft er es nicht auf den Sollwert.

Riskieren noch den Drucksensor, dann auch geht's an die Pumpe

1000032805
Ähnliche Themen

Mache doch auch einmal eine Logfahrt zu allen 6 Injektoren. Eventuell kannst Du beobachten, ob es Abweichungen gibt. Oder ob Ausgleichmaßnahmen anderer Zylinder stattfinden. Vorteil ist, Du hast nicht nur die Rücklauf-Menge zur Leerlaufdrehzahl.

Schließlich hat es Dir ja die Rücklaufleitung weggedrückt?

Und den Satz Rücklaufleitungen hattest du ja schon erneuert, oder?

Danke für den Input, werde ich probieren.

Habe ja pro Zylinder 3 Meßblöcke zur Auswahl, sollte dann der dritte sein oder?

Versuche es mit Einspritzmengenabweichung.

Bild #211615809

Habe gestern auf die schnelle noch ne Runde gemacht.Wären min/max Werte der Zylinder.

Was ich so raus gelesen habe, wären die schon für die Tonne.

1000032922
1000032921

Wie waren die Bedingungen?

Kalt/Warm?

Erster sheet Leerlauf? Zweiter Lastfahrt?

Ansonsten würde ich auf 3 und 4 tippen. Dann nochmal prüfen...

Außentemperatur ca 22° Motor kalt.

Nein, 1x unterster gemessener Wert und der andere maximal gemessener während der Fahrt.

Ich schau, dass ich mit dem anderen Tester nen besseren Überblick machen kann.

Im Falle, dass das mein Wagen wäre, würde ich mir jetzt auf jeden Fall schonmal zwei Injektoren bestellen und durchtesten. Ich würde mit 3 und 4 anfangen.

Dichtungssatz und ausreichend Schrauben mit bestellen.

Danke schön mal für deine Hilfe.

Anbei noch 2x die Werte bei Fehlersetzung.

1000033048
1000033046

So, die Odyssee geht weiter.

Injektor 3 wurde erneuert. Wert ist jetzt ziemlich gleichbleibend bei -1 und das leichte rupfen nach dem starten ist weg aber leider nach wie vor komme ich nicht über 1200 Bar.

Kann es sein das der Sensor einen weg hat und einfach nicht mehr über diese 1200 Bar geht?

Ansonsten bleibt ja eigentlich nur noch die Hd- Pumpe.

Dachte, der Drucksensor ist schon getauscht?

Bild #211620097
Deine Antwort
Ähnliche Themen