Leistungsverlust und dann weisser Rauch 2.0 TDI
Hallo zusammen,
ich bin gestern abend auf der Autobahn mit meinem A4 Cabrio 2.0 TDI / ca. 45.000 km / Bj 2006 liegen geblieben, folgendes war passiert. Bei ca. Tempo 160 habe ich einen Leistungsverlust gemerkt, ich habe darauf hin Gas weg genommen und in dem Moment kam weisser Rauch aus dem Auspuff, aber kräftig. Ich bin dann mit eingeschaltetem Warnblinker weiter gerollt, zwischendurch einmal vorsichtig aufs Gas, wieder Massen an weissem Rauch. Ausgerollt auf AB Rastplatz, Fahrzeug weiss rauchend vor Augen von gefühlt unzähligen Schaulustigen abgestellt und den ADAC angerufen. Der gelbe Engel tippte zunächst auf Zylinderkopfdichtung, nach genauerem Hinsehen entschied er sich dann aber für den Turbolader weil wohl Öl aus dem Auspuff ausgetreten ist. Der Check des Ölmesstabes zeigte quasi nur noch die Spitze des Stabes ölig, also sehr wenig drin.
Es gingen keine Kontroll-Leuchten an, keine Warnmeldungen, auch das Ausrollen bis auf den Rastplatz wurde mit keinerlei Meldungen begleitet. Ein Druck auf die Check-Taste ergab die Anzeige von Öldruck und irgendwas mit zuwenig Kühlwasser, wobei der Kühlwasser Behälter keinerlei Verlust zeigte. Der Füllstand war gut. Die letzte Longlife Inspektion bei Audi war laut Zettel bei ca. 18.700 km.
Wir wurden dann vom ADAC Abschleppdienst in seine Werkstatt geschleppt (ein Subaru Autohaus), da ein Rücktransport gen Heimat auf Grund der Entfernung mit rund 150 Euro zu Buche geschlagen wäre. Ich habe dann über die einen Sixt Mietwagen gebucht um nach Hause zu kommen und mobil zu sein. Ich soll heute im Laufe des vormittages telefonisch informiert werden, was an Kosten auf mich zukommt.
Nun meine Fragen, was denkt Ihr was kaputt gegangen ist? Was kommt an Kosten für die Reparatur auf mich zu?
Danke schon mal vorab.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
@TDI-fan: ich kann grad nur in kurzform antworten, da ich am arbeiten bin.
- die reparaturkosten beim freundlichen audi partner wurden mir per fax bestätigt, die 1.212 sind fix
- selber einbauen fällt bei mir flach, ich habe keine ahnung davon und bin daher büro täter geworden 🙂
- die kulanzanfrage war mit ein ausschlag gebender grund, zu audi zu gehen - neben den kosten
- genau, zufällig gehört der abschleppdienst zu der werkstatt, genau so zufällig sind die auch sixt agentur
und ebenso zufällig ist im büro auch ein schild einer versicherungsagentur
- ich habe vor dem abschleppen die formulierungen so aufgefasst als würden sie mit audi "zusammen arbeiten",
auf deren webseite sind sogar die logos von audi, bmw und mercedes abgebildet... von fairen preisen steht was da...
- genau, da ist null und nix in der nähe, absolute tote hose. der chef sagte gestern auf grund meiner einstellung zu
so einer abzocke "zum glück haben WIR eine autobahn vor der tür, wir haben sehr viele dankbare kunden die wir
hier einschleppen..."
ich habe mich gestern mit den worten verabschiedet, das ich ihm juristisch in den hintern treten werde bis der schuh
stecken bleibt. genau das werde ich nun tun, diesen abzocker mache ich zu meinem hobby
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klemy
Naja, fehler passieren überall.
Aber bei einem Motorproblem traue ich der Audi Werkstatt einfach eine kompetentere Schadensanalyse zu wie einer Subaru Werkstatt die evtl. noch nie eine Audi auf der Bühne hatte.
Du gehst ja bei Zahnschmerzen auch nicht zu Orthopäden.Gruss,
Klaus
Hi
Das stimmt. Beim Motor sollte man von Audi hinsichtlich ihrer Motoren Fachwissen erwarten dürfen. Nur sind diese teilweise auch kräftig am rätseln und tauschen gern auf Verdacht. Die Rechnung für ihrer vermutungen zahlt am Ende der Kunde. So kann man auch Geld machen. das Problem heut zu Tage ist, das die Autos einfach zu komplex sind und nicht jeder Mechaniker alles können kann. LG.
Völlig Richtig, alles ist schon so kompliziert das auch die Audi Werkstätten sich manchmal schweer tun. Aber wenn die es schon nicht wissen, wie soll es dann eine Subaru Werkstatt wissen?
Gruss,
Klaus
nach rücksprache mit meinem anwalt habe ich jetzt dem adac eine ausführliche schilderung als beschwerde und kündigung meiner mitgliedschaft zukommen lassen, zudem habe ich die kfz schlichtungsstelle eingeschaltet, die für diesen bereich zuständig ist. ich bin mal so frei und poste hier den gesamten text meines schreibens incl. aller details - mit ausnahme des namens von diesem schwarzen schaaf, ich weiß nicht ob ich das hier posten darf
Beschwerde und Kündigung meiner ADAC Mitgliedschaft
nach ADAC Einsatz / Audi Cabrio / Panne am 25.04.2010
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ein elementares Problem nach einer Panne auf der Autobahn mit anschließendem Abschleppen durch einen gelben Engel des ADAC in eine Werkstatt und bitte daher den ADAC dringend um Hilfe. Aber zunächst detailliert die Schilderung dessen, was sich zugetragen hat:
Ich bin zusammen mit meiner Lebensgefährtin und meinem 11 jährigen Sohn am Abend des 25. April 2010 ca. gegen 20.00 Uhr auf der Autobahn A44 mit meinem PKW Audi A4 Cabrio ca.45.000 km Laufleistung Bj 6/2006 liegen geblieben und habe den ADAC angerufen. Etwa 45 Minuten später kam der ADAC Notdienst-Fahrer xxx vom
Autohaus xxx GmbH
Arolser Straße
xxx xxx
zur Autobahnraststätte Bühleck und leistete Pannenhilfe. Er diagnostizierte zunächst eine defekte Zylinderkopfdichtung, nach genauerem Hinsehen entschied er sich dann aber für den Turbolader, weil wohl Öl aus dem Auspuff ausgetreten ist.
Wir haben dann die Möglichkeiten besprochen, wie wir am effektivsten aus der Situation raus kommen. Ich habe einen Rücktransport in Richtung meines Wohnortes favorisiert, jedoch machte mich Herr xxx darauf aufmerksam, das ich nur eine ADAC Basis-Mitgliedschaft hätte und damit eben nur der Transport zur nächstgelegenen Werkstatt abgedeckt sei. Für einen Rücktransport zum Audi Autohaus meines Vertrauens, der Autohaus am Südtor GmbH in Rietberg, müsse ich einen Betrag von ca. 150 Euro aus eigener Tasche zahlen.
Der Fahrer war dabei nur auf den Vorteil des eigenen Autohauses bedacht, er hat sich beispielsweise den Inspektionsaufkleber im Motorraum angesehen aber ein Hinweis auf die Mobilitätsgarantie von Audi kam von ihm nicht, das hätte mir den gesamten Ärger erspart!! Für mich war der ADAC bislang erster Ansprechpartner, ich habe dessen Dienste in 21 Jahren erst zum 2. Mal in Anspruch genommen. Der ADAC und seine gelben Fahrzeuge stand für mich bislang für Seriösität, Vertrauen und Kompetenz. Das Vertrauen ging soweit, das ich selbst nicht an diese Mobilitätsgarantie gedacht habe.
Ein Anruf bei der ADAC Hotline brachte das ernüchternde Ergebnis, das man mir auch nach 21 Jahren Mitgliedschaft keinerlei Kulanz entgegen bringen konnte. Ich habe darauf hin noch vor Ort meine Mitgliedschaft auf eine Plus-Mitgliedschaft umstellen lassen.
Weitere Argumente des Fahrers waren außerdem, ich wäre dann ja noch nicht mobil, die Kosten eines Leihwagens kämen logischerweise hinzu. Daher sei es doch sinnvoller, dieses Geld zu einem Teil in einen Mietwagen zu investieren und den Rest als Anfang für die Reparatur hier vor Ort zu verwenden. Bei der Werkstatt seines Arbeitgebers im ca. 15 Minuten entfernten xxx würde man auch Audi Fahrzeuge reparieren, ein vergleichbarer Fall mit einem Turboschaden an einem anderen A4 sei kürzlich beispielsweise mit rund 1.000 Euro zu Buche geschlagen, die Kosten seien durchaus überschaubar und ganz sicher erheblich günstiger als bei Audi. Des weiteren verfüge man auch über eine Sixt-Agentur im gleichen Haus, so dass er mir auch direkt einen Mietwagen aushändigen könne.
Ok, soweit so gut. Es war mittlerweile deutlich nach 21 Uhr und mein Sohn musste am nächsten Tag zur Schule, also habe ich mich auf diesen Vorschlag eingelassen.
Wir wurden dann von Herrn xxx in die Werkstatt des Autohauses xxx (Subaru und Suzuki Vertragshändler), das Fahrzeug verblieb ausdrücklich lediglich für einen Kostenvoranschlag in deren Werkstatt. Dieses wurde mit dem ADAC Fahrer im Beisein meiner Lebensgefährtin und meines Sohnes vereinbart und entsprechend auch schriftlich festgehalten. Darüber hinaus gehende Arbeiten sollten ausschließlich nach Rücksprache und Freigabe durch mich erfolgen. Für den Fall eines zu erteilenden Reparaturauftrages nannte mir der Fahrer noch einen Stundensatz von rund 80 Euro netto.
Ich habe dann über die Werkstatt einen Mietwagen gebucht um nach Hause zu kommen und um mobil zu sein. Seltsamerweise habe ich sowohl für den ADAC Einsatz als auch für den Mietwagen entsprechende Belege in Kopie erhalten, aber eben von diesem Auftrag bekam ich keine Kopie, was ich in der angespannten Situation aber nicht wahrgenommen habe.
Am Vormittag des Montags, 26. April 2010 um 11.10 Uhr bekam ich dann den Anruf vom Firmenchef xxx, dass definitiv der Turbolader defekt sei und das die Reparatur mindestens 2.300 Euro kosten würde. Dabei habe man bereits auf Teile von Bosch zurück gegriffen, um die Kosten kontrollierbar zu halten. Einen schriftlichen Kostenvoranschlag habe ich nicht bekommen, lediglich eine Zahl am Telefon. Ich habe dann ausdrücklich gesagt, dass keinerlei Arbeiten durchgeführt werden sollen, bis ich dazu die Freigabe erteilen würde.
Ein Anruf bei meiner Audi Vertragswerkstatt ergab, das man dort die identische Reparatur mit Originalteilen für 1.212,- Euro anbietet! Also war mehr als klar, das Fahrzeug muss hier vor Ort gebracht werden, um es hier reparieren zu lassen. Soweit so gut, also bin ich direkt am Montag mit dem Leihwagen zur ca. 100 km entfernten Werkstatt des Autohauses xxx gefahren, um die Angelegenheit dort persönlich regeln zu können. Der Chef war sehr erbost über den nicht erhaltenen Auftrag, man machte mir anschließend eine ungeheuerliche Rechnung auf, die sich wie folgt darstellt, ich zitiere:
„Laut erteiltem Auftrag wurden zur Schadenfeststellung folgende Arbeiten durchgeführt:
- Sichtprüfung der Abgasanlage, Motoröl geprüft und ergänzt. Probelauf durchgeführt, Turbolader und Leitungen geprüft. Kostenvoranschlag erstellt
- 4 Liter Motoröl für 91,80 Euro netto
- 25 Arbeitseinheiten Arbeitswerte für 172,50 Euro netto
- Mietwagen für 45,- Euro netto
- Kleinteile 1,84 Euro netto
Macht zusammen die Summe von 370,26 Euro incl. Steuer, für einen Kostenvoranschlag eine vollkommen überzogene Rechnung, wie ich meine. Und es ist definitiv lediglich ein Kostenvoranschlag beauftragt worden!!
Zunächst wurden 213 Euro aufgerufen, die ich schon als horrend hoch empfand. Nach einem Streit mit dem Firmenchef über diese Abrechnung wurde es dann plötzlich nochmal 160 Euro teurer, weil in der Rechnung die angeblich aufgefüllten 4 Liter Öl und der Mietwagen gar nicht aufgeführt waren.
Nachdem ich gegenüber dem Firmenchef erbost meinen Unmut über derartige Geschäftsmethoden zum Ausdruck gebracht und auf den Vertrauensvorschuss auf Grund der ADAC Partnerschaft verwiesen habe, entgegnete mir dieser wörtlich „Wir haben eine Menge zufriedener Kunden, die auf unsere Hilfe angewiesen sind – denn glücklicherweise haben wir eine Autobahn vor der Tür!“ Mein Fall ist vermutlich keineswegs ein Einzelfall.
Hinzu kommt, das ich den Mietwagen verlängern musste und den nun zu regulären Konditionen des Vermieters anmieten musste, der Chef sah sich nicht mal im Stande, einen PREIS auf den Mietvertrag zu schreiben. „Wir sind nur Agentur, ich kann Ihnen keinen Preis nennen“, weil er offensichtlich unzufrieden über den nicht erhaltenen Auftrag war. Des weiteren steht auf dem Beleg eine falsche KM Angabe bei Übergabe und getankt war der Wagen auch nur zur hälfte. Aber das nur am Rande.
Die Kosten für den Mietwagen des ersten Tages (Sonntag bis Montag) habe ich direkt vor Ort bezahlt, bei der Fahrzeugabgabe nahe meines Wohnortes stellte ich dann fest, das der Chef den zweiten, anschließenden Mietvertrag ab SONNTAG statt ab Montag datiert hat, sprich die Kosten für den ersten Tag wurden auch noch doppelt berechnet.
Obendrein ist die Stoßstange von meinem Audi Cabrio bei der Autobahn-Abschleppaktion stark beschädigt worden, so dass ich Ersatz brauche. Der Fahrer des Audi Abschleppwagens hat diesen Mangel direkt dem Autohaus xxx mitgeteilt, was offenbar vom Chef lediglich mit den Worten „Kann ich auch nichts für“ quittiert wurde.
Folgendes hat sich dann am heutigen Freitag, 30.04.2010, ereignet. Ich war bei Audi in froher Erwartung, mein Fahrzeug repariert wieder in Empfang nehmen zu können. Man hat den Turbolader getauscht, aber ein eigener Funktionstest VOR Reparaturbeginn war nicht möglich, da die Zuleitungen zum Turbolader seitens des ADAC Partners xxx einfach durchtrennt worden sind, anstatt diese abzuschrauben.
Ich habe die entsprechenden Leitungen gesehen, die wurden beiseite gelegt, da ich sie für ein mögliches Verfahren vor Gericht benötige. Weiterhin lagen bei Abholung des Fahrzeugs durch den Audi Partner auf dem Gelände der Firma xxx Kleinteile und Schrauben im Kofferraum meines Audi A4 verstreut, die Unterbodenabdeckung lag auf dem Beifahrersitz. Man hat es trotz der unverschämten Rechnung nicht einmal für nötig befunden, das Fahrzeug wieder komplett zusammen zu schrauben.
Dieses Verhalten zeigt meines Erachtens SEHR DEUTLICH die Mentalität dieses ADAC Partners, offensichtlich hat kaum ein Kunde das Durchsetzungsvermögen, sich gegen diese Methoden zu wehren. Man verfährt getreu dem Motto „wenn das Fahrzeug erstmal hier her geschleppt wurde, dann bleibt es auch hier“. Woher nimmt man sich dort das Recht, für einen Kostenvoranschlag die Leitungen zum Turbolader zu durchtrennen?
Dann kam der absolute Schreck in dieser Situation, der Turbo war gar nicht defekt.... das Fahrzeug zeigt auch mit neuem Turbo noch die selben Symptome, er hat keine Leistung und stösst große Mengen Rauch aus, auf der obligatorischen abschließenden Probefahrt des Werkstattleiters meines Audi Autohauses ist mein Auto erneut liegen geblieben. Die Fehlersuche geht am Montag weiter und somit laufen auch parallel die Kosten für den Mietwagen weiter.
Derartige Werkstätten wie xxx sind ADAC Partner? Das lässt mich sehr stark auch am ADAC zweifeln, zumal man trotz Umbuchen auf die Plus Mitgliedschaft am Dienstag nicht bereit war, aus Kulanz das Fahrzeug nach Rietberg zu befördern. 21 Jahre Mitgliedschaft, eine sehr lange Zeit wie ich finde. Aber das scheint dem ADAC nichts zu bedeuten.
Nun meine Fragen und die Bitte um Vermittlung in diesem Fall.
- Ich bitte um Mitteilung eines ADAC Anwaltes, da ich dieses Geschäftsgebaren keinesfalls tolerieren werde und diese Situation definitiv gerichtlich klären lassen werde
- Ich bitte um Zusendung einer Kopie des unterschriebenen Auftrags, den ich dem ADAC Nothelfer unterschrieben habe
- Ist die Rechnung zulässig oder vollkommen überzogen und anfechtbar?
- Das Öl wurde zu Testzwecken aufgefüllt, um zu sehen, wie viel fehlt. Ist es zulässig, das dafür das teuerste Öl für 91,80 Euro netto verwendet wird??? Da hätte es auch ein Kanister für 12 Euro getan
- Wie teuer darf ein Kostenvoranschlag sein?
- Ich habe keinen schriftlichen KVA bekommen, obwohl in der Rechnung steht „Kostenvoranschlag erstellt“ – ist damit die berechnete Leistung überhaupt erbracht?
- Welche Möglichkeiten habe ich, gegen die Werkstatt vorzugehen?
Die mir vorliegenden Dokumente zu diesem Fall habe ich eingescannt und als pdf Datei dieser eMail beigefügt.
Des weiteren nehme ich bezogen auf den Umstieg auf die Plus Mitgliedschaft mein Widerrufsrecht wahr und kündige meine Mitgliedschaft mit der Nummer xxxx. Ich bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung.
Hi
Mal ne bescheidene Frage. Wieso musst du den Brief aufsetzen. Wofür hast du denn den Anwalt. Die ganzen Fragen müsste er eigentlich beantworten können. Zumindest erläutern. Ich hoffe auf ein gutes Ende für dich und deinen Wagen.
Ähnliche Themen
der anwalt greift im nächsten schritt ein, er will erstmal die fronten geklärt wissen und den unterschriebenen auftrag für den kva in den händen halten, den ich beim adac angefordert habe - denn den hat der angestellte des autohauses in seiner funktion als adac partner ausgestellt, somit soll ich ihn beim adac anfordern. der anwalt hat dringend zur einschaltung von adac und schlichtungsstelle geraten
Hi,
eine unglaubliche Geschichte!
In Sachen ADAC muss ich natürlich meinen Vorredner beipflichten. Man kann den ganzen Verein nicht wegen diesem schwarzen Schaf verteufeln. Meine Erfahrungen waren bisher sehr gut, auch wenn diese zum Glück bisher nur gering waren.
Allerdings halte ich Dein Vorgehen für nicht sonderlich ratsam und ich frage mich, ob Dir Dein Anwalt dazu geraten hat? Ich kann doch nicht gleichzeitig in einem Schreiben eine Beschwerde formulieren und um Wiedergutmachung bitten, einen Anwalt fordern UND zeitgleich meine Kündigung formulieren. *kopfschüttel* Wie engagiert soll sich denn, bitte schön, der ADAC für Dich einsetzen, wenn eine weitere Mitgliedschaft gar nicht in Aussicht steht?
Die Werkstatt wird Schwierigkeiten haben, gegen Deine Klage stand zu halten, denke ich. Ich fürchte nur, dass Du einen relativ langen Atem haben musst. Die Gerichtsmühlen mahlen langsam. Da ist die Schiedstelle des KFZ-Gewerbes vielleicht die bessere Alternative. Ich drück Dir die Daumen! Auch dafür, dass nicht noch etwas teures an Deinem Audi defekt ist, wo Du doch schon den Turbo gewechselt hast. Musstest Du den eigentlich zahlen?
Gruß
Rainer
die kündigung ist kalkül, was habe ich vom adac schon zu erwarten? ein kostenfreies beratungsgespräch bei einem derer vertragsanwälte, pfff. wiedergutmachung erstreite ich mir vor gericht, ich gehe davon aus, das sie GENAU auf diesem weg der kündigung die größte kulanz bzw. stärke zeigen, denn das vorgehen des vertragspartners hat nun definitiv eine plus mitgliedschaft gekostet. kündigungen kann man zurück nehmen, aber selbst wenn dieser schachzug nicht aufgeht, na und? einen anwalt habe ich ohnehin schon und die bitte um mitteilung eines anwaltes soll untermauern, wie ernst ich es meine.
ob ich den turbo bezahlen muß, weiß ich nicht. sie haben ihn extra für mich bestellt, da man auf grund der beschriebenen situation keine eigene möglichkeit der diagnose hatte und die indizien deuteten auf turbo hin. auch eine andere werkstatt bzw. dessen meister (markenfremd), zu dem ich guten kontakt habe, diagnostizierte auf grund der indizien (telefonisch) "ich denke auch, das kann nur der turbo sein".
wer weiß, vielleicht ist der gesamte motor im teich? fakt ist, der wagen hat nach wie vor keine leistung und ist auf der probefahrt nach abschluss der turbo umbauarbeiten erneut liegen geblieben. die konkreten details dieser probefahrt kenne ich noch nicht, keine ahnung ob die leistung gar nicht erst da war oder ob das erst während der fahrt aufgetreten ist. weitere diagnosen waren nur mutmaßungen, aber speziell dieser audi partner hat mein vertrauen. sie sind günstig, sehr kulant, kundenorientiert und bisher gab es dort noch nie einen grund zum meckern.
mal eine ganz andere fragestellung zu diesem thema, was ist eigentlich mit kulanz von audi? der wagen hat rund 45.000 km auf der uhr, zudem ist er noch keine 4 jahre alt. habe ich darauf eine chance?
ps: selbst mit meinen dürftigen informationen über die werkstatt reicht es, um diese zu googeln. dort sind sowohl die logos von audi, bmw, toyota und mercedes abgebildet... mal sehen, wie das den herstellern gefällt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
die kündigung ist kalkül, was habe ich vom adac schon zu erwarten? ein kostenfreies beratungsgespräch bei einem derer vertragsanwälte, pfff. wiedergutmachung erstreite ich mir vor gericht, ich gehe davon aus, das sie GENAU auf diesem weg der kündigung die größte kulanz bzw. stärke zeigen, denn das vorgehen des vertragspartners hat nun definitiv eine plus mitgliedschaft gekostet. kündigungen kann man zurück nehmen, aber selbst wenn dieser schachzug nicht aufgeht, na und? einen anwalt habe ich ohnehin schon und die bitte um mitteilung eines anwaltes soll untermauern, wie ernst ich es meine.ob ich den turbo bezahlen muß, weiß ich nicht. sie haben ihn extra für mich bestellt, da man auf grund der beschriebenen situation keine eigene möglichkeit der diagnose hatte und die indizien deuteten auf turbo hin. auch eine andere werkstatt bzw. dessen meister (markenfremd), zu dem ich guten kontakt habe, diagnostizierte auf grund der indizien (telefonisch) "ich denke auch, das kann nur der turbo sein".
wer weiß, vielleicht ist der gesamte motor im teich? fakt ist, der wagen hat nach wie vor keine leistung und ist auf der probefahrt nach abschluss der turbo umbauarbeiten erneut liegen geblieben. die konkreten details dieser probefahrt kenne ich noch nicht, keine ahnung ob die leistung gar nicht erst da war oder ob das erst während der fahrt aufgetreten ist. weitere diagnosen waren nur mutmaßungen, aber speziell dieser audi partner hat mein vertrauen. sie sind günstig, sehr kulant, kundenorientiert und bisher gab es dort noch nie einen grund zum meckern.
mal eine ganz andere fragestellung zu diesem thema, was ist eigentlich mit kulanz von audi? der wagen hat rund 45.000 km auf der uhr, zudem ist er noch keine 4 jahre alt. habe ich darauf eine chance?
ps: selbst mit meinen dürftigen informationen über die werkstatt reicht es, um diese zu googeln. dort sind sowohl die logos von audi, bmw, toyota und mercedes abgebildet... mal sehen, wie das den herstellern gefällt 😉
Da der Wagen ja recht jung und nicht viel auf der Uhr hat sollte Audi da eigentlich helfen. Aber wie hier schon oft berichtet wurde ist Audi mit Kulanz ich sag mal sehr sehr zurückhaltend anders gesagt Sevice ist besch.... Du hast ja den nicht gerade als standfest geltenden 2.0 TDI. Ich bin gespannt auf den Fehler. Denn einige sind Audi ja bekannt. Auch wenn sie diese standhaft ignorieren. LG.
ein firmenwagen eines kunden von uns hat einen kapitalen motorschaden (ein opel), dessen reparatur mit 13.000 euro zu buche schlagen sollte. ich glaube das war einer dieser kleinen transporter. da zahlt opel trotz deren finanzlage 90% der kosten!! aber auch erst nach einer heftigen auseinandersetzung. unser zweitwagen hingegen war auch ein opel, genauer gesagt ein astra. da ist bei glaub 37.000 km im märz die lichtmaschine mitsamt batterie hoch gegangen - und es gab lediglich 20% kulanz, aber auch nur, weil meine frau (es ist ein scheidungsfahrzeug) sich standhaft geweigert hat, zur inspektion zu fahren, aus angst ich könne ihr das auto weg nehmen. hm ich hatte gehofft, das audi ähnliche regelungen hat die sich kundenfreundlicher darstellen als bei opel. der opel ist mittlerweile verkauft und schon geht die nächste sch.... los 🙁 heul
shit, ich war eigentlich drauf und dran mir ein neues fahrzeug zu kaufen, aber auf grund diverser persönlicher ereignisse verzögerte sich das etwas. ich habe am mittwoch vor diesem desaster 2 fahrzeuge zur probe gefahren, so ein scheiss. nun dauert die neuanschaffung noch länger 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ahartmann
....
ich habe am mittwoch vor diesem desaster 2 fahrzeuge zur probe gefahren, so ein scheiss. nun dauert die neuanschaffung noch länger 🙁
Ich sag's immer wieder: Fahrzeuge haben eine Seele. Wenn man vorhat sie abzuschieben, fangen sie an zu kränkeln. 😉
Aber Deiner hat doch etwas übertrieben. 😮🙄
Gruß
Rainer
Wahnsinnsgeschichte! Wünsche Dir viel Glück und Durchhaltevermögen in diesem prekären Fall und gute Besserung dem kleinem "Trecker-Cabby" 😉. Hatte selbst mal viel Ärger. Bin mit meinem aller ersten Fahrzeug auf der Heimreise vom Kaufort liegen geblieben. Telefonisch wurde mir damals auch die Übernahme der Abschlepp- und Reperaturkosten zugesichert, passiert ist in der Realität leider nix. Der miese Verkäufer dachte sich wohl, dass er das mit einem damals 18-Jährigen erlauben kann. Dumm war für ihn nur, dass ich schon damals ne Verkehrsrechtsschutz hatte und so ohne finanzielles Risiko einen Anwalt aufsuchen konnte. Der Fall wurde damals noch vorgerichtlich zu meinen Gunsten erzwungen und ich musste im Prinzip keinen Cent bezahlen, aber nervenaufreibend und langanhaltend war auch das schon. In deinem Beispiel ist es ja noch ein bisschen komplizierter, aber Du schaffst das schon.
Also, tritt dem "Verbrecher" juristisch in den Arsch und lass den Latsch quer drinn stecken.😛
Gruß
Wylli
hallo zusammen,
hier mal eine wasserstands meldung zwischendurch:
- die probefahrt beim :-) war nach rund 500 metern schon beendet, das auto ist diesmal aus gegangen und hat vorher die fahne rausgehauen, diesmal weiss / blau statt vorher weiss. mein a4 sympathisiert mit schalke? hm...
- das audi autohaus hat nun einen dpf bekommen, der zur zeit eingebaut wird... schluck... das teil kostet 980,- teuro!!!
- das autohaus hat einen kulanz antrag bei audi gestellt, über den noch verhandelt wird
von adac oder von der schlichtungsstelle noch nichts an rückmeldung, mal sehen was da noch kommt. diesem komischen subaru autohaus werde ich weiterhin die zähne zeigen, das ist sicher. ganz sicher!
so weit so gut, i will keep you informed .-)
viele grüsse
andreas
hallo zusammen,
das kapitel reparatur ist erfolgreich erledigt, leider bin ich mit der berichterstattung etwas spät. am späten nachmittag des 6. mai habe ich meinen audi aus der werkstatt abholen können, fertig repariert und problemlos fahrbereit 🙂 ausgetauscht wurde neben dem turbolader auch der partikelfilter und die lambdasonde, aber dank dem unermüdlichen einsatz des (serviceleiters?) vom autohaus wurde mir auf sämtliches material seitens audi kulanz in höhe von 100% gewährt! es gab also auf grund der sehr geringen laufleistung von ca. 45.000 km eine sehr erfreuliche wende zum positiven, denn so habe ich "nur" den arbeitslohn sowie das abschleppen zu audi und den leihwagen zu tragen, selbst da ist man mir sehr kulant entgegen gekommen. aber das sind immerhin auch rund 1.120 euro gewesen. aus meiner sicht sehr viel glück im unglück, unter diesen umständen stellt sich der sachverhalt des abschleppers aber in noch kritischerem licht dar... seitens adac oder schlichtungsstelle gab es noch kein feedback, aber ich werde weiter berichten.
mein absolut erleichterter dank gilt dem audi autohaus, da bin ich jetzt einfach mal so frei und poste den namen mit anschrift, ich hoffe damit trete ich niemandem auf den schlips. aber sowas kundenorientiertes und service denkendes habe ich in meinem leben sehr selten gesehen!!
Autohaus am Südtor GmbH
Mastholter Strasse 50
D-33397 Rietberg
auf meinen "trecker cabby" wir hier jemand so schön geschrieben hat, habe ich nun allerdings absolut keine lust mehr gehabt. aus diesem grund bin ich mal wieder "fremd gegangen" und habe mich bei bmw umgesehen und bin auch fündig geworden, ich konnte meinen cabby zu einem sehr guten preis in zahlung geben und habe mich für einen jahreswagen 5er bmw entschieden, den ich im laufe der kommenden woche abholen kann. aber eins ist sicher, unser nächstes zweit- oder firmenfahrzeug wird vom autohaus am südtor kommen. wer echten service haben möchte, ohne verdorbene preise dafür zahlen zu müssen, der sollte sich das haus mal näher ansehen.
Und dabei ist das Autohaus nicht einmal Vetragshändler sondern "nur" Servicepartner. Aber deinem Bericht zu Folge scheinen die sich mit dem Wort "Service" stark zu identifizieren. Schön das alles noch einigermaßen glimpflich ausgegangen ist.
Wünsch dir allzeit gute Fahrt mit dem 5er.
Zitat:
„Laut erteiltem Auftrag wurden zur Schadenfeststellung folgende Arbeiten durchgeführt:
- Sichtprüfung der Abgasanlage, Motoröl geprüft und ergänzt. Probelauf durchgeführt, Turbolader und Leitungen geprüft. Kostenvoranschlag erstellt
- 4 Liter Motoröl für 91,80 Euro netto
- 25 Arbeitseinheiten Arbeitswerte für 172,50 Euro netto
- Mietwagen für 45,- Euro netto
- Kleinteile 1,84 Euro nettoMacht zusammen die Summe von 370,26 Euro incl. Steuer, für einen Kostenvoranschlag eine vollkommen überzogene Rechnung, wie ich meine. Und es ist definitiv lediglich ein Kostenvoranschlag beauftragt worden!!
Ohne die Subaru Werkstatt in Schutz zu nehmen,
das, was Du da als 172,50Euro(abgesehen die 370,26Euro) aufführst, ist kein Kostenvoranschlag, sondern die Kosten für eine Schadensfeststellung/Diagnose. Der Rest Material und Fremdleistung.
Ein Kostenvoranschlag ist eine gesamte Auflistung aller Arbeiten(Prüfarbeiten + Aus- und Einbau!), samt Material und evtl.Fremdleistung mit einem unten stehendem Gesamtbetrag, der nach der Reparatur zu zahlen wäre.
Du hast geschrieben, dass Du Deine ADAC Mitgliedschaft von Basis auf Plus ändern lassen hast. Direkt beim Fahrer? Wenn dem so ist, hätte er anschließend die 150km kostenlos fahren müssen.
Ich will wirklich niemanden persönlich Angreifen, aber bei soviel Unwissen wie in dieser Geschichte steckt, wäre der Anwalt der allererste Weg gewesen...