Leistungsverlust, nach Neustart alles i.o
Guten Morgen, ich habe ein großes Problem und hoffe euer Rat hilft mir weiter.
Ich fahre einen 320i m52 limo aus 1998. mittlerweile hat er 200.000km gelaufen.
Alle 1-2 Tage hat er folgendes Problem:
Wenn ich ihn starte, orgelt er länger als sonst, 6-7 mal. Dann springt er an. Jetzt gibt es 2 Phasen. Entweder hat er gefühlte echte 30Ps und würgt bei Vollgas am Berg ab. Oder er hat gefühlte 90Ps und damit viel weniger Leistung als sonst.
Was habe ich unternommen: er bekam innerhalb der letzten 5 Monate neues öl, eine neue VDD, neue Zündkerzen und einen neuen nws und einen neuen Luftfilter.
Ich war in 2 Werkstätten zum auslesen. Bei der einen kam raus: Zündaussetzer Zyl. 3 und NWS Einlassseite.
Darauf hin habe ich den NWS Einlassseite getauscht und gut war. Das war damals n anderes Problem, da ging er mit der Drehzahl runter als ich Gas gegeben hatte. Nun ja Probleme beseitigt. Keine 2 Wochen später ging eben das neue Problem los mit dem Leistungsverlust.
Also bin ich zu einem Kumpel in die Werkstatt gefahren, welcher ein original bmw origramm zur Auslese hat. Dort wurde alles angezeigt. Vom kleinen Relais bis zur asc Pumpe.
Jedenfalls stand drin:
-Lmm
-Lambdasonde Häufigkeit 1
Was haltet ihr nun am warscheinlichsten?
Was sollte ich machen. Kann es auch eine zündspule sein?
Ein BMW Freak sagte mir, das es auf keinen Fall die zundspule sein kann, da diese mit der Zündung nichts zu tun hätte...ich bin ratlos und weis nicht wo ich anfangen soll :/
edit:
Noch etwas zur chronologischen Reihenfolge vom auslesen:
Das Auto wurde im Januar ausgelesen ich ein Problem mit dem
Nws hatte, welcher auch im FS stand, zusammen mit den zündausetzern. Als die Probleme weg waren hab ich ihn auch nicht mehr löschen lassen.
So vor gut 3 Wochen als ich die neuen Probleme mit dem Leistungsverlust bekam hat mir ein Kumpel das Auto auf der Straße mit seinem Laptop ausgelesen. Zeigte logischerweise den NWS Und die zündaussetzer an, da ich diese im
Januar ja nicht hab löschen lassen, zeigte aber auch die
Lambda Sonde, den lmm an.
Er löschte mir den fehlerspeicher.
2 Tage später fuhr ich zu dem Freund mit dem
Original BMW programm: alle Fehler die mein Freund mit dem Laptop zuvor gelöscht hatte, standen nun wieder drin. Hat er sie falsch gelöscht, oder sind die alle wieder aufgetaucht?
Lmm, NWS, zündaussetzer zyl3, asc Pumpe, zB Relai Grundmodul etc. alles mögliche zeigte er an. Wir waren dabei was zu codieren und er löschte mir den Fehler Speicher erneut.
Jetzt bin ich am überlegen in die Werkstatt zu fahren wo ich im Januar war, weil ich dort eigentlich schon oer bin es nur immer so weit weg ist. Da ich mir sicher bin das die Fehler von ihm vor 2 Wochen beim codieren endgültig gelöscht wurden, muss ja definitiv das was falsch läuft jetzt drin stehen und nichts anderes oder?
Bitte um Hilfe. Was vermutet ihr für defekte ?
23 Antworten
Zitat:
@tom3012 schrieb am 30. Juni 2015 um 09:25:33 Uhr:
Is bei allen m54 gleich 🙂
Hi Tom,
ja, das ist klar. Nur falls er den Link noch für andere Sachen benutzen möchte.
Gruß
Jo
107 euro original von bmw kostet der. Muss aber dazu sagen ich hab damals vdd und vanos ringe mit getauscht. Seit dem geht er wieder wie er soll. Mach den nws auslass gleich mit dann hast du ruhe. Kostet um die 80 euro und muss ein kabel dran haben ! Sag das nur weil die jungs von bmw das manchmal verwechseln. Der sitzt hinter dem ventil der vanos rechts am Motorblock.
Oke also die vdd hab ich gewechselt. Nebenbei hab ich den m52 Motor. Ich werde mich mal erkundigen und berichten! Hauptsache er fährt wieder bei voller Leistung
Ganz generell ist zu sagen, dass Sensoren von Anbietern wie Metzger, Febi und wie sie alle heißen in der Regel nichts taugen. Sie gehen meist sehr schnell wieder kaputt oder sind gleich ab Einbau defekt. Und dann schließt du das Teil aus, weil es ist ja neu aber in Wahrheit liegt es eben doch daran.
Das Hauptproblem ist, dass diese Anbieter den Kram nicht selbst herstellen, sondern einkaufen. Und das tun sie nicht immer beim selben Hersteller, sondern querbeet, was die Vergleichbarkeit über den Haufen schmeißt. Also wenn du jetzt einen Sensor von Metzger hast, der funktioniert und ich heute auch einen von da kaufe, habe ich vielleicht einen aus einer anderen Charge, der Probleme macht.
Ich habe schon einmal zu oft gelesen, dass ein Billigsensor die Fehlersuche unnötig in die Länge gezogen hat und den Preis der Reparatur kräftig nach oben getrieben hat, weil andere Teile getauscht wurden, die gar nicht nötig waren.
Deswegen rate ich dazu: Sensoren entweder original (wenn man zuviel Geld hat) oder von namhaften Herstellern wie Hella, Valeo, Bosch, Siemens, VDO, Continental, Behr... Die wissen, was sie tun. Die anderen im Zweifel nicht.
Ähnliche Themen
Danke flashbackfm!
Ich werde einen original Bmw Sensor kaufen und kann dann nur hoffen, das der des Fehlers Ursache ist.
Was mir noch einfällt, das Problem ist bei extrem heißen/kalten Außentemperaturen häufiger
Was ich so lese betrifft alles die KWS und NWS.
Mittlerweile schließe ich auch nicht aus das der Metzger NWS den Geist aufgegeben hat, denn damals als der alte NWS kaputt war startete er auch schlecht. Nur das ich da zusätzlich noch das Problem hatte, das Die Drehzahl beim Gas geben in den Keller bis zum abwürgen ging. Das ist jetzt nicht der Fall! Kann es trotzdem sein das der NWS kaputt ist, auch wenn das drehzahlverhalten stimmt?
Oder gibt es eine Methode genau zu bestimmen bzw einen der beiden Sensoren auszuschließen?
Also ich wollte Rückmeldung geben.
Habe nun den Nockenwellensensor bei BMW gekauft für 100,- + 1€ für den O-Ring.
Nun läuft das Auto wieder tadellos, springt an und hat volle Leistung 🙂
Was lernt man daraus: Finger weg von nicht namenhaften Zubehör. Der alte NWS war nämlich von Metzger und hat 2 Monate gehalten.