Leistungsverlust nach Injektorreinigung ??? Wer hat Erfahrungen ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Morgen , ich habe eine Frage an euch . Irgendwie ist über Google und so nichts genaues zu finden . Ich habe einen Mondeo Mk3 TDCI 85 Kw , Bj. 04 und habe jetzt letzte Woche die Injektoren reinigen lassen . Seit dem läuft er im kalten Zustand sehr unruhig ( schüttelt sich ) und nagelt recht laut . Warm läuft er rund aber das nageln bleibt . Man sagte mir es kann bis zu 1000 km im Schnitt dauern , bis sich Injektoren und Steuergerät wieder kennen lernen und dann wird er ruhiger . Er verhält sich aber auch vom der Fahrdynamik anders , weniger spritzig . Also beim Rausbeschleunigen braucht er eine " Gedenksekunde " und ist halt nicht so agil ?? Dauert das auch bis es sich einspielt , hat damit jemand Erfahrungen ?? Also ich war schonmal jetzt wieder in der Werkstatt , Codes sind alle da , er klingt auch nicht metallisch in seinem nageln , es dauert ein wenig sagen die ? Aber das er auch nicht mehr so spritzig ist ?? Vielleicht hat einer von Euch Erfahrungen damit , wie sich seiner direkt nach der Reinigung verhalten hat . Gruß

22 Antworten

Hat keiner von euch Erfahrungen damit ?

hast du die Injektoren markiert und dann wieder am gleichen Zylinder eingebaut?

die Injektoren lernen sich nicht selbstständig an, wenn du sie vertauscht hast muss man das auf jeden Fall machen ... wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest beim Ford Händler, ansonsten bei den freien Werkstätten nachfragen wer das kann

dazu braucht man die Nummern auf den Injektoren, die wirst du wohl nicht abgeschrieben haben? Dann mußt du nochmals von vorne Anfangen, die Injektoren ausbauen (du wirst die Nummer so wohl nicht sehen bzw. nicht richtig) und dir die Nummer notieren (in der Reigenfolge wie die Injektoren verbaut sind)

Hi, also vom technischen Ablauf ist alles richtig gelaufen . Ich war ja auch zweimal da , es wurde zweimal überprüft . Mich interessiert ob jemand Erfahrungen hat , wie viele Km die " Einlaufzeit " beträgt und ob eine Leistungseinbuße möglich ist in der Zeit . Wie gesagt er bekommt wohl seine Endgeschwindigkeit , aber ihm fehlt die Spritzigkeit aus dem unteren Drehzahlbereich raus .

Es gibt keine dedizierte "Einlaufzeit", die Injektoren müssen nach dem Einbau und nach Eingabe des richtigen Codes nur praktisch einmal alle Lastbedingungen durchlaufen dann funktionierts. Ich hab dazu hier im Forum schon lange Abhandlungen geschrieben, wie das mit dem Code und den Injektoren funktioniert, mit der Suche lassen die sich finden :-),

Die Codes beschreiben die mechanischen EIgenschaften des individuellen Injektors zu Zeitpunkt als er mechanisch neu war. Wenn er jetzt x tkm drauf hat, ist er mechanisch anders geworden, der ursprüngliche Code beschreibt ihn nicht mehr ganz exakt. Ds Fahrzeug kann sich in gewissen Maßen (Einstell - Lernfenster) mit seiner Elektronik drauf einregeln, aber nicht mehr so als ob er neu ist.

"Eigentlich" muss bei jeder Reinigung auch der Injektor auf die Testbank und ein neuer Code ermittelt werden, nach Injektorrevidierung sowieso ... nur so kann man prüfen ob der Injektor seine Nennwerte noch erreicht oder verschlissen ist. Man wundert sich manchmal, was das Steuergerät noch ausgleichen kann.

Ähnliche Themen

Hallo, bin jetzt mit gereinigten Düsen und neuer HD Pumpe+ neuen und vereinigten Leitungen/ Tank/ Rail ca 1500 km gefahren, es hat sich mit den gleichen Symptomen nur verschlechtert. ( Ruckeln, nageln, starke Rauchentwicklung bei starten.) Bin dann im Urlaub in Südtirol zum FFH gefahren, Rücklaufmengentest OK., dann wurden die neuen Codes passend Düse/ Zylinder neu eingegeben, nichts wurde besser. Dann die alten Originalen, die noch auf der Düse standen eingelesen, und plötzlich fuhr det Wagen fast super. Dsd ganze aber nur einen Tag. am über nächsten Tag die gleichen Symptome. Kann es sein das das Steuergerät, die Codes verliert. und sich irgend welche alten hervorholt? Bei mir schon der zweite Satz. Bin schon verzweifelt. Gruß Max

Wenn das SG die Codes verliert, dann steht dort "000...." drin. Das kann man gleich beim Auslesen sehen. Va bei älteren Fzg ist das schon mal möglich.

Wenn der erste Betrieb ein Schlamper war, passen die "neuen" Codes nicht zu den Düsen bzw sind nicht den richtigen Düsen zugeordnet. Wenn die ollen erheblich besser waren, dann solltest Du jetzt prüfen ob sie alle drin sind.

Hallo, Danke für die Rückantwort! Bin jetzt wieder zurück aus dem Urlaub, Auto ist gut gelaufen, zumindest im warmen Betriebszust.Bin jetzt 1100km mit WoWa. gefahren, nach ca. 700 km Übernachtung, und am nächsten Morgen zur Überschung kein ruckeln, keine riesen Rauchwolke! Das harte Nageln beim anfahren ist geblieben. Morgen früh fahre ich zum anderen FFH vor Ort, mal sehen was der machen kann. Ich hoffe der kann was auslesen! Ich habe irgendwo im Netz gelesen das man die Codes direkt im System einschreiben kann ( nicht dort wo der Code abgefragt wird, und normalerweise eingeschrieben wird) Soll aufwendiger sein, im Falle von Datenverlust aber eine Möglichkeit. Schon mal so was gehört? Ich habe in einem anderen Thread nachgefragt , zum Thema Diagnosegerät OBD2 zum programmieren der Düsen. Kannst du da helfen? Danke Max2000

Hartes Anfahrnageln könnte ein defektes oder verdrecktes / zugesetztes AGR ventil sein. ich hab beobachte dass solches Anfahrnageln nach Reinigung des AGR immer besser waren, wenn auch nicht immer gut.

Wenn die Düsen nur gereinigt sind, sind sie deshalb nicht neuwertig; daran bitte denken.

Lass mal die Codes prüfen ob sie da sind wo sie hingehören (auch mit den Düsenseriennumern vergleichen, die stehen hinten drauf, man kann so viel lesen, dass man sie idR zuordnen kann, wenn die Codes irgendwo sauber zu den Düsen passend notiert wurden.

Rest siehe meine PN

Die Düsen waren neu, wurden von mir zusammen mit einer überholten HD Pumpe an FFH geliefert( alles v. Biberach). FFH wollte neben sämtlichen HD Leitungen such den Rail Verteiler wechseln. Habe dann gewünscht den Rail zu reinigen, kein Neu teil! FFH sagt, jo machen wir, aber ohne Gewährleistung! Nach Reparatur und Bezahlung alles OK. bis auf ungewöhnliches Nageln. OK. dachte ich erst mal fahren. Nächsten Morgen ging nicht mehr. Wieder Späne in den Düsen, sind nach ca. 50 km wieder nach Biberach. Resultat: Garantie für Düsen weg, neu gereinigt u. neuen Code. Einbaulage Düsen ist stimmig mit Code auf Datenblatt. ( Datenblätter sind nach Zyl. nummeriert).Also sind dir Düsen fast neu, bis auf den minimalen Verschleiß durch die erneuten Späne).Bin mal gespannt welche Codes im MSG stehen. Bin morgen um 6:00 beim FFH. vielleicht komme ich gleich dann?? Und das im Urlaub! Ich gebe dann ein Feedback. Gruß Max2000

Habe noch versäumt mitzuteilen, das ich das AGR ( manuelles) incl. Ansaugbrücke gerade gesäubert habe, AGR mache ich jährlich. Kolben vom AGR ist gut beweglich. Das Teil sollte OK. sein. Gruß Max2000

Ich hoffe dass ihr auch auf die korrekte Einbaulage( Winkel ) der Injektoren achtet. Desweiteren kam es vor dass unter so manchen Injektoren zwei Dichtringe lagen!

Einbau durch "Fachbetrieb", Du weißt ja was das manchmal heißt :-)

@Max2000: Such hier "spaßhalber" mal nach dem Video zum Injektortausch, dessen link ich mal hier gepostet hab. Da ist schön in 20 min zu sehen wie Injektoren beim Mondeo fachgerecht ausgebaut werden, alles in englisch, aber sehr schön zu sehen, saubere Werkstatt, gebrauchtes, richtig benutztes, aber sauberes Quylitätswerkzeug, kein Hochglanzfinish, sondern echte Fachleute bei der Arbeit, ich find es einfach klasse ...
Da sieht man übrigens auch das Reinigungswerkzeug für den Düsensitz im Einsatz und so manch anderen Handgriff und Arbeitsweisen, den die Fachleute kennen und machen.

Und auch wie man in der Praxis sauber arbeitet an der Einspritzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen