Leistungsverlust: Fehlersuche mit FORScan

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Mein Problem ist folgendes:

Vor etwa 7000 Kilometern habe ich den Motor von meinem Mondeo 2.2 tdci runderneuern lassen. Nachdem das Auto wieder zusammengebaut wurde bemerkte ich jedoch oft bei ~1500 Umdrehungen ein leichtes, kurzes Ruckeln wenn ich im 3., 4. oder 5. Gang beschleunigte. Mehrere Mechaniker hatten sich das Auto hierzu angesehen, konnten jedoch keinen Fehler finden weshalb ich ohne Änderung weiter fuhr. Nach ein paar Tausend Kilometern bemerkte ich dann, dass das Auto auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten oder generell unter Last nicht mehr die volle Leistung brachte. Ein Fehler konnte jedoch wieder nicht gefunden werden.

Mittlerweile ist das Problem deutlich stärker geworden da ich den Wagen kaum schneller als 100 km/h fahren kann ohne dass die Temperaturanzeige sofort in den roten Bereich schwenkt und gleichzeitig der Motor nahezu sämtliche Kraft verliert. Hierbei leuchtet jedoch keinerlei Warnleuchte auf. Einmal ist mir der Motor dabei sogar komplett ausgegangen, da ich mit viel Geschwindigkeit fuhr.

Das einzige was mir ein wenig hilft die Temperatur länger im Normalbereich zu halten ist die Klimaanlage auf volle Hitze zu drehen. Sobald der rote Bereich erreicht wurde muss ich den Wagen dann circa 2 Minuten im Leerlauf stehen lassen oder ganz langsam fahren um die Leistung wieder zurück zu erhalten und den Zeiger aus dem roten Bereich kommen zu lassen. Während dieser Zeit fährt der Wagen wie gesagt nur äußerst langsam oder am Berg fast gar nicht mehr. Das Ruckeln welches ich eingangs erwähnt hatte scheint jedoch seit ein paar hundert Kilometern weg zu sein, weshalb ich vermute dass es mit meinem jetzigen Leistungsverlust einen Zusammenhang gibt.

Hier ist eine Liste von dem, was ich bereits festgestellt habe:

  • Es gehen keine Warnleuchten an.
  • Die Kühlflüssigkeit ist auf einem normalen Level
  • Die Kühlflüssigkeit im Behälter wird nicht warm oder heiß (habe es mehrmals mit dem Finger getestet)
  • In den Kühlerschläuchen scheint kein Druck zu sein
  • Der Ventilator im Kühler springt gelegentlich noch an
  • Die Klimaanlage wird kalt sobald die Temperaturanzeige im Cockpit in den roten Bereich wechselt

FORScan konnte folgende Fehler finden:

  • (WARN) [18:05:27.700] DTCs in PCM: U1039
  • (WARN) [18:05:43.986] DTCs in LHID: B2616
  • (WARN) [16:30:15.417] DTCs in ABS: B1676

Desweiteren habe ich die PIDs vom PCM Module beim Fahren ausgelesen, welche unten als Datei eingesehen werden kann. Der Leistungsverlust beginnt bei 360s.

Hat jemand einen Rat oder Idee was zu tun ist? Thermostate wechseln, Wasserpumpe wechseln oder vielleicht AGR? 😕 Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

So .. heute kann ich mal was neues zu dem "berühmten" Ladeluftschlauch berichten:

Der erste "Billigschlauch" hat den Geist aufgegeben. Alter 5 Jahre und hat gute 50 tkm drauf. Im gut sichtbaren Bereich ein gut 3 cm langer Riss. Bin etwas hin- und hergerissen ob ich es gut mittel enttäuschend finden soll. Der Originale in diesem Fahrzeug hatte 10 Jahre und knapp 200 tkm gehalten. Kostet aber 119 Euro gegenüber 18 Euro.

Bemerkenswert war:
der Wagen hat nicht gerußt, nur massiver Leistungsverlust (Steigung im 3. Gang mit max 60 km/h) wo man sonst im 5. Gang und 100 hochkommen kann (mehr ginge auch, nur der Kurven wegen eben nicht) und Ruckeln an der Leistungsgrenze. Kein bleibender Eintrag im Steuergerät.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich habe jetzt beide Thermostate getauscht, das Problem konnte jedoch leider nicht beseitigt werden. Die Temperaturanzeige wandert mittlerweile bei mittlerer Last über ~80kmh direkt in den roten Bereich. Die Klimaanlage wird nun auch gar nicht mehr warm.

Als nächstes steht nun ein Austausch der Wasserpumpe an, am besten direkt schon vorsorglich mit einer ebenso neuen Servopumpe. Beide Teile haben bereits 150.000 km auf dem Buckel.

Bezüglich der Undichtigkeit und unbekannten Flüssigkeit bin ich nun auch weiter: Es scheint Öl aus dem Stirndeckel zu drücken. Könnte hier ein Zusammenhang mit dem Temperaturproblem bestehen?

@ ermüdungsbruch:

Konntest du die Qualität der Servopumpe von Mapco mit dem original Ford/ Motorcraft Teil einmal vergleichen? Ich möchte beide Teile vom gleichen Hersteller einbauen, die Kombination aus Wasser und Servopumpe scheint es jedoch nur von Ford und Mapco zu geben.

Eine Bosch Werkstatt empfahl in einem Kostenvoranschlag übrigens die Kombination der Servopumpe von Spidan (54219) mit der Wasserpumpe von SKF (VKPA 84621).

Kann jemand von euch zu der Kombination dieser beiden Teile etwas sagen bezüglich Qualität und Passgenauigkeit?

Bei der Firma Spidan handelt es sich um GKN (gknservice.com), also einem Instandsetzer von original Ford Servopumpen. Der günstigste Preis für die original Ford Servopumpe (Ford# 1475652) läge bei knapp 300 EUR, also dem Doppelten vom Preis der Spidan. Ich denke jedoch dass selbst die Servopumpe von Ford/ Motorcraft überarbeitet und nicht komplett neu wäre, richtig?

Die Mapco ist im Innenraum minimal "lauter" hörbar (ich bin penibel), was aber auch daran liegen kann, dass ich die Befestigung des Servoschlauchs geändert habe.

Ist Deine Servo überhaupt kaputt? Vielleicht ist nur die Wasserpumpe im Eimer, da brechen ab und zu mal Flügelteile ab. Übrigens solltest Du den Kühlkreislauf ganz gut spülen, denn manchmal setzen sich "Leichenteile" der Wapu dort irgendwo ab und man kann nur hoffen, dass man die herausbekommt. Die können Kühlwasserfluss blockieren. Prüft man "normalerweise" wenn man den Kopf unten hat, da geht das besser also sonst, wenn man überhaupt von "gehen" sprechen kann. Wenn man hier einen Verdacht hat, sollte man schon etwas Zeit in diese Prüfung investieren, ggf mal ein Endoskop nutzen.

Ok, das macht Sinn. Vielen Dank für den Hinweis zu eventuellen Bröselteilen!

Wenn die Arbeit nun so oder so gemacht werden muss wechsle ich die Servopumpe direkt mit, da die aktuelle Servopumpe wie gesagt schon 150.000 km abgepumpt hat. Theoretisch ist diese noch ok aber ich will dann nicht noch extra eine neue bestellen müssen wenn die Arbeit bereits begonnen hat.

Momentan tendiere ich zu der Kombination der original Ford Wasserpumpe mit der werkserneuerten Spidan Servopumpe.

Ähnliche Themen

Naja, in meinem Ex-Mondeo hat die Servopumpe (und auch die Wapu) 465 000 km gehalten. Das muß also nicht hinüber sein. Und Wapu alleine wechseln ist deutlich einfacher als mit Servo.

Mein Päärchen ist auch schon seit 13 Jahren und 279 Tkm drin!

Wasserpumpe plus Servopumpe austauschen dürften etwa 3-4 Stunden Arbeitszeit sein wenn ich das richtig verstehe? Sollte man die Riemenscheibe der Servopumpe auch gleich mitwechseln wenn man eine neue Servopumpe einbaut?

Und zu guter Letzt: Kann mir jemand sagen wie sich das auf den Fotos unten abgebildete, eiernde Rad nennt oder was die Teilenummer ist, da ich dieses nun auch austauschen möchte? 🙂

101-1050
101-1063

Sind es diese beiden Keilriemen welche ausgetauscht werden sollten:
Bosch 1987947890 & Bosch 1987948305
Oder nur einer der beiden?

So, mal Butter bei die Fische.

Wenn die Servo drin bleiben kann, dann ersparst Du Dir einen möglichen großen Haufen Sch ..., weil zum Wechseln der Servopumpe die Hydraulikleitung ab muss. Man muss dazu eine Überwurfmutter lösen, die gerne saufestsitzt. Und diese Mutter hat einen nicht wechselbaren und nicht wiederverwendbaren Quetschdichtring. Es gibt eine Ersatzmutter, die alte muss man aber auftrennen, was nicht so trivial ist. Manche flexen, ich rate davon ab (Späne, Funken, Gefahr dass die Leitung beschädigt wird.) Ich hab die alte Mutter seinerzeit mit einem Drehmelclone auf Höhe des Einstichs für den Dichtring zertrennt (wenn man die Ersatzmutter anschaut, kommt man auf den Dreh). Ich hab das mal hier beschrieben. Die Alternative ist, den Strang der Hydraulikleitung zu tauschen ($$).
Wenn niemand bisher dran war, also die erste Servo und Wapu noch drin ist und die Wa-Pumpe nicht an der Trennstelle zw. Wapu und Servo rausleckt, dann ist die Chance gut, dass die Verzahnung noch ok ist. Daher würd ich persönlich mir das gut überlegen, die originale Ford-Servo ist robust. Man sollte nur mal das Servoöl wechseln, damit der Abrieb und Schlamm rauskommt.

Die Wa-pu wechseln ist kein Hexenwerk. Die Servo muss zwar ab, aber Du kannst dabei auch den kleinen Riemenspanner und den Riemen tauschen. Man kann am Spanner auch nur die Rolle tauschen, die gibts auf ebay preiswert und in guter Qualität (Versand aus Schweinfurt, warum wohl). Wenn man Connections ins KFZ Gewerbe hat kann man komplette Sätze zB von Gates sehr preiswert kaufen, schau mal hier http://www.gatesautocat.com/.../10947. Die Abkürzungen muss man wissen "ALT" ist der Alternatorantrieb, also der große Riementrieb, "PS" ist Power-Steering, usw. die Bilder sind ja auch noch da mit den links zu den diversen Sätzen oder Einzelteilen.

Für das eiernde Rad schau mal hier wie es heißt: http://eucatparts.com/?action=cat_ford_unit&s_id_model=88

Vielen Dank für den Link zum Eucat, ermüdungsbruch! Ich habe nicht den Eindruck dass du so schnell ermüdest. 🙂

Demnach handelt es sich um folgende Ford Teilenummern:

  • Rad: 1480553
  • Gurt: 1353946 bzw. 1120199
  • Spanner: 1132644

Das Rad kann ich allerdings unter dieser Nummer in Deutschland nirgendwo online finden. Bei dem Gates-Link finde ich es auch nicht. Kann es sein dass das Rad vom 2.0 TDCI "XS7E 4737 AB" auch für meinen 2.2 passt?

Was ich bezüglich dem Keilriemen allerdings nicht verstehe ist weshalb mir die Bosch-Werkstatt in einem Kostenvoranschlag den Gurt der anderen Motorseite (Bosch 1987948305) zum Austausch der Servo- & Wasserpumpe auflistete.

Bezüglich dem Austausch der Servopumpe höre ich gerne auf deinen Rat da du das Teil offenbar nicht zum ersten Mal bearbeitet hast. Ich werde die Problematik dem Schrauber erklären und dann eine Entscheidung treffen.

Danke für die Blumen :-)

Wegen dem Riemenrad kann ich nichts weiter sagen, ich hab noch nie eins ersetzen müssen. Vermutlich daher das knappe Angebot. Wenn es wirklich so eiert, solltest Du prüfen woher das kommt. Nicht dass da noch was anderes im Argen ist.

Ich muss mich bedanken für den ganzen Rat!

Das Riemenrad eiert weil ein Vollidiot da bei einem Ausbau höchstwahrscheinlich einmal dran rumgehämmert hat.

Zitat:

Die Servo muss zwar ab, aber Du kannst dabei auch den kleinen Riemenspanner und den Riemen tauschen. Man kann am Spanner auch nur die Rolle tauschen, die gibts auf ebay preiswert und in guter Qualität.

Wäre der Austausch des Spanners auf jeden Fall sinnvoll da ich das Teil vorbestellen muss und falls ja, nur die Spannrolle für EUR 15,50 oder gleich den ganzen Spanner inklusive Rad für 38,08? Da das Riemenrad eiert macht sicherheitshalber wahrscheinlich das ganze Set mehr Sinn. Bei dem genannten Verkäufer sehe ich allerdings bei dem Bauteil keinen Herstellernamen, kann die Qualität also nicht einschätzen. Das vergleichbare Teil von SKF käme schon auf den doppelten Preis.

Noname-Teile kauf ich keine mehr ein. Wenn ich nicht wüßte was da mal war, würde ich der Einfacheit halber den Geldbeutel schänden und halt einen neuen kpl. Spanner kaufen.

Ja, No Name ist im Zusammenhang mit Autoteilen auch nicht mein Fall. Sollte man hier "SKF" oder "Optimal" vorziehen, die gibts beider für unter 70 EUR?

Das Riemenrad ist übrigens das gleiche wie beim 2.0, dies wurde mir nun von Ford anhand meiner Fahrgestellnummer bestätigt.

Riemenrad Seriennummer: XS7E- 4737-AB & XS7E-4737-AC/ Ford 1480553
Ford Preis: Weit jenseits der 100 Euro 😰

Da hole ich mir wohl lieber ausnahmsweise ein gebrauchtes Rad zum Bruchteil auf Ebay.

Bei der Spannrolle habe ich mich heute für SKF entschieden. Optimal ist vielleicht auch gut aber die stellen ihre Teile nicht selbst her (White Label Vertrieb).

Jetzt muss ich noch ein gescheites Riemenrad finden, dann gehts weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen