Leistungsverlust: Fehlersuche mit FORScan

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Mein Problem ist folgendes:

Vor etwa 7000 Kilometern habe ich den Motor von meinem Mondeo 2.2 tdci runderneuern lassen. Nachdem das Auto wieder zusammengebaut wurde bemerkte ich jedoch oft bei ~1500 Umdrehungen ein leichtes, kurzes Ruckeln wenn ich im 3., 4. oder 5. Gang beschleunigte. Mehrere Mechaniker hatten sich das Auto hierzu angesehen, konnten jedoch keinen Fehler finden weshalb ich ohne Änderung weiter fuhr. Nach ein paar Tausend Kilometern bemerkte ich dann, dass das Auto auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten oder generell unter Last nicht mehr die volle Leistung brachte. Ein Fehler konnte jedoch wieder nicht gefunden werden.

Mittlerweile ist das Problem deutlich stärker geworden da ich den Wagen kaum schneller als 100 km/h fahren kann ohne dass die Temperaturanzeige sofort in den roten Bereich schwenkt und gleichzeitig der Motor nahezu sämtliche Kraft verliert. Hierbei leuchtet jedoch keinerlei Warnleuchte auf. Einmal ist mir der Motor dabei sogar komplett ausgegangen, da ich mit viel Geschwindigkeit fuhr.

Das einzige was mir ein wenig hilft die Temperatur länger im Normalbereich zu halten ist die Klimaanlage auf volle Hitze zu drehen. Sobald der rote Bereich erreicht wurde muss ich den Wagen dann circa 2 Minuten im Leerlauf stehen lassen oder ganz langsam fahren um die Leistung wieder zurück zu erhalten und den Zeiger aus dem roten Bereich kommen zu lassen. Während dieser Zeit fährt der Wagen wie gesagt nur äußerst langsam oder am Berg fast gar nicht mehr. Das Ruckeln welches ich eingangs erwähnt hatte scheint jedoch seit ein paar hundert Kilometern weg zu sein, weshalb ich vermute dass es mit meinem jetzigen Leistungsverlust einen Zusammenhang gibt.

Hier ist eine Liste von dem, was ich bereits festgestellt habe:

  • Es gehen keine Warnleuchten an.
  • Die Kühlflüssigkeit ist auf einem normalen Level
  • Die Kühlflüssigkeit im Behälter wird nicht warm oder heiß (habe es mehrmals mit dem Finger getestet)
  • In den Kühlerschläuchen scheint kein Druck zu sein
  • Der Ventilator im Kühler springt gelegentlich noch an
  • Die Klimaanlage wird kalt sobald die Temperaturanzeige im Cockpit in den roten Bereich wechselt

FORScan konnte folgende Fehler finden:

  • (WARN) [18:05:27.700] DTCs in PCM: U1039
  • (WARN) [18:05:43.986] DTCs in LHID: B2616
  • (WARN) [16:30:15.417] DTCs in ABS: B1676

Desweiteren habe ich die PIDs vom PCM Module beim Fahren ausgelesen, welche unten als Datei eingesehen werden kann. Der Leistungsverlust beginnt bei 360s.

Hat jemand einen Rat oder Idee was zu tun ist? Thermostate wechseln, Wasserpumpe wechseln oder vielleicht AGR? 😕 Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

So .. heute kann ich mal was neues zu dem "berühmten" Ladeluftschlauch berichten:

Der erste "Billigschlauch" hat den Geist aufgegeben. Alter 5 Jahre und hat gute 50 tkm drauf. Im gut sichtbaren Bereich ein gut 3 cm langer Riss. Bin etwas hin- und hergerissen ob ich es gut mittel enttäuschend finden soll. Der Originale in diesem Fahrzeug hatte 10 Jahre und knapp 200 tkm gehalten. Kostet aber 119 Euro gegenüber 18 Euro.

Bemerkenswert war:
der Wagen hat nicht gerußt, nur massiver Leistungsverlust (Steigung im 3. Gang mit max 60 km/h) wo man sonst im 5. Gang und 100 hochkommen kann (mehr ginge auch, nur der Kurven wegen eben nicht) und Ruckeln an der Leistungsgrenze. Kein bleibender Eintrag im Steuergerät.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ok. Das AGR werde ich dann mal nach dem Ausbau ansehen und dann entscheiden ob neu oder alt.

Die theoretischen Schwingungsbrüche an den Ölleitungen hören sich logisch an, weshalb dass ich die beiden Leitungen nun definitiv auswechseln werde. Risiko will ich bei dem Preis für den Turbo keins eingehen.

Vielen Dank auch für den Tipp zum Schlauch. So komm ich Schritt für Schritt voran. 🙂 Hat dieses Modell auch eine Kevlar-Faserwand?

Der Schlauch ist mit einem Gewebe verstärkt, mehr weiß ich nicht. Kevlar kann ich mir nicht vorstellen. Wozu auch. Die übliche Trikotage reicht dort aus.

So... Ich habe nun über FORScan festgestellt dass der Ladedruck beim Beschleunigen unter Last auf 1,8 bis 2 bar steigt. Sekunden vor oder nach dem spürbaren ruckeln werden sogar bis zu 2,4 bar erreicht. Der Wert des AGR bleibt unverändert.

Sind diese Werte noch im Normalbereich und falls nein, worauf könnten sie hindeuten?

Ich find meine Unterlagen nicht, aber der Lader ohne Verstellung hat mW 20 bis 24 psi und der mit variabler Geo hat 30 bis 34 psi (2-2,3 bar) im Overboost. Aber Achtung! Ausm Gedächtnis!

Was ist mit dem Turbogestänge? Ist das leichtgängig? Und hörst Du Abblasgeräusche (eher nein, oder?)?

Ähnliche Themen

Ok. Meine 2.4 bar dürften dann wohl noch im obersten Normalbereich liegen wenn der Lader volle Kraft arbeitet.

Bezüglich des Turbogestänges habe ich keine Ahnung. Ich habe das selbst nicht gesehen und der alte Turbolader ist noch nicht ausgebaut. Der Instandsetzer sagte mir lediglich dass der Turbo bei ~3000 Umdrehungen merkwürdige Geräusche macht (wohl pfeift) und ausgetauscht werden sollte. Auf Grund der beschriebenen Vorgeschichte sollte dies wohl so oder so einmal geschehen, weshalb ich nun bereits einen komplett neuen Lader bestellt habe.

Eventuell überlege ich noch einen Dichtigkeitstest der Injektoren zu machen um zu prüfen ob das Ruckeln eventuell so verursacht werden könnte. Die vier Injektoren waren allerdings nagelneu seitdem das Ruckeln nach der Motorinstandsetzung begann. Mit welchen Kosten dürfte man für einen derartigen Test rechnen? Aber mal sehen... vielleicht beseitigt ja schon der Austausch des Turboladers dieses Problem.

Eine Frage aber noch: Beim Turboladeraustausch sollte man gemäß Schulbuch auch den Dieselfilter wechseln. Meiner wurde jedoch vor ~5000km gerade erst erneuert. Macht das trotzdem immernoch Sinn?

Mach erst mal den Turbo, die Injektoren lass erst mal.

Zum Dieselfiltertausch beim Ladertausch kann ich grad nix sagen. Wenn der Dieselfilter kein "ordentlicher" ist, kannste ihn ja gegen einen "Ordentlichen" wechseln lassen.

Ja, recht hast du. Ich habe dieses Geruckel mittlerweile nur so satt. 🙂

Bezüglich dem Ladeluftkühler sagte mir der Instandsetzer nun dass sich dieser nicht reinigen sondern nur austauschen lasse. Ich habe mal geschaut und einen neuen bekommt man von Valeo oder Nissens für unter 80 Euro.

Macht ein vorsorglicher Austausch nach 150tkm Sinn bzw. wie aufwändig ist es dieses Teil auszubauen? Wenn das AGR so oder so getauscht wird macht es wahrscheinlich nicht mehr besonders viel zusätzlicher Arbeitsaufwand, oder?

Dummerweise ist momentan auch noch die Werkstatt mit Aufträgen überfordert weshalb ich nun auch noch länger warten muss bis ich den Wagen endlich wieder fahrbereit habe.

Der Ladeluftkühler ist idR nicht von der Verdreckung betroffen, weil er vor der Stelle sitzt, an der das dreckige rückgeführte Abgas eingeleitet wird. Den muss man an sich nur wechseln wenn er defekt ist, wegen einem "Big-Bang-Turboschaden" voller Öl oder wenn man befürchtet dass der Turbo dort Kleinteile reingetragen hat die sich evtl. lösen könnten. Ich seh so aus der Ferne die Tauschnotwendigkeit grade nicht. Selbst wenn der total verölt sein sollte, könnte man ihn sogar reinigen (Konjunktiv!), ob man das wg 80 Euro macht, steht dahin.

Die Ansaugbrücke muss typischerweise gereinigt werden und das AGR, aber das Thema hatten wir ja schon.

So .. heute kann ich mal was neues zu dem "berühmten" Ladeluftschlauch berichten:

Der erste "Billigschlauch" hat den Geist aufgegeben. Alter 5 Jahre und hat gute 50 tkm drauf. Im gut sichtbaren Bereich ein gut 3 cm langer Riss. Bin etwas hin- und hergerissen ob ich es gut mittel enttäuschend finden soll. Der Originale in diesem Fahrzeug hatte 10 Jahre und knapp 200 tkm gehalten. Kostet aber 119 Euro gegenüber 18 Euro.

Bemerkenswert war:
der Wagen hat nicht gerußt, nur massiver Leistungsverlust (Steigung im 3. Gang mit max 60 km/h) wo man sonst im 5. Gang und 100 hochkommen kann (mehr ginge auch, nur der Kurven wegen eben nicht) und Ruckeln an der Leistungsgrenze. Kein bleibender Eintrag im Steuergerät.

Zitat:

Ja, recht hast du. Ich habe dieses Geruckel mittlerweile nur so satt. 🙂.

Wie das alles ausgegangen?

Gruss

hti

Deine Antwort
Ähnliche Themen