Leistungsverlust E61

BMW 5er E61

Hallo Zusammen.

Seit einem Jahr fahre ich auch BMW.
BJ 2009
E61; LCI; 525d; 197PS/145KW; Automatik; Pano; Memositze; Leder und so weiter...
ca. 240.000km; gekauft mit knapp 200.000km
Kurzstrecken - aber ca. 1 x pro Woche ca. 250 km Freiland/Autobahn

Mein Problem ist der Leistungsverlust zwischen ca. 1500 und 2000 umdrehungen gut merkbar nach dem die Automatik schaltet aber auch beim Beschleunigen aus diesem Drehzahlbereich.

Daraufhin Turbo getauscht, da dieser schon Spiel in alle Richtungen hatte und Öl förderte...
Gleiche Symptomatik - Leistungsverlust weiter vorhanden.

Nach erneutem Auslesen, kam der Luftmassenmesser hinzu.

Angezeigter Fehler: Luftmassenmesser 3FF0 und teilweise 4BB6

Nach Tausch des LMM gegen einen aus dem Zubehör (De..phi) war es nicht besser.
Gleiche Symptomatik.

AGR-Rate auf +40 gesetzt, AGR-Ventil gereinigt. Probefahrt.
Luftmassenmesser wird als historischer Fehler weiter abgelegt.

Zusätzlich ist der DPF voll, bzw. der Fehlercode für den Freundlichen abgelegt, dass er bald ersetzt werden muss.

Temperaturen passen - nicht weniger als 85° nach ca. 10-15km Fahrt je nach Außentemperatur...

Kann mir jemand einen Tipp geben?

52 Antworten

@Rumzajs
Danke. Stimmt mich vorsichtig positiv.
LMM wird heute zugestellt. Vl kann ich am Abend mehr dazu sagen.
Ja die DPF-Fehlermeldung ist die gleiche. Kommt auch immer wieder und als Current gespeichert.
Wie gesagt, mein Plan wäre den zu reinigen - resetten und wieder rein...

Zitat:

@insimike schrieb am 11. November 2021 um 10:50:59 Uhr:


@Rumzajs
...
Wie gesagt, mein Plan wäre den zu reinigen - resetten und wieder rein...

So etwas ähnliches habe ich auch vor. Meiner (530D) hat knapp über 250 tkm drauf.
Ich möchte aber nicht das Auto länger ohne DPF rumstehen haben. Deshalb hoffe ich, einen gebrauchten zu finden, den reinigen zu lassen und dann in einem Rutsch gegen meinen alten zu tauschen. Den kann ich dann ja wieder weiterverkaufen.

So mein Plan ...

Solange die Schwellenwerte eingehalten werden oder sogar weit untertroffen brauchst du am DPF gar nix machen.

Einfach den DPF als neu registrieren und dieser o. g. Fehler verschwindet. Rein theoretisch.

Immer noch fehlen die anderen Werte.

Solange macht das hier keinen Sinn sich auf ein Thema zu fixieren was auch noch augenscheinlich nicht das Problem ist.

Also Schaden kann die Regeneration definitiv nicht, soviel steht fest;-) also bei meinem NOX-Kat im N53 hat die Regeneration einen Unterschied von Tag zu Nacht bewirkt..... Würde mir die Ansaugbrücke auf jeden Fall auch anschauen, was die Verkokung betrifft....

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. November 2021 um 11:24:42 Uhr:


Solange die Schwellenwerte eingehalten werden oder sogar weit untertroffen brauchst du am DPF gar nix machen.

Einfach den DPF als neu registrieren und dieser o. g. Fehler verschwindet. Rein theoretisch.

Immer noch fehlen die anderen Werte.

Solange macht das hier keinen Sinn sich auf ein Thema zu fixieren was auch noch augenscheinlich nicht das Problem ist.

Kann ich 1:1 bestätigen. Liegt nicht am DPF.. ich habe auch den DPF neu registriert und Meldung ist weg. Wette sind in Ordnung. Habe auch einen 525da

Gruß Frank

Wie die Vorredner schon sagten:
Nach Wahrscheinlichkeit geordnet:
LMM
Dichtigkeit Druckseite Turbolader
Dichtigkeit Ansaugseite
Dichtigkeit Ansaugbrücke

Komme dieses WE leider nicht zu einem Tester.
Werde den LMM erst tauschen, wenn ich auch auslesen kann und die Adaptionswerte zurücksetzen kann.
Ich werde jedenfalls berichten wenn es Neuigkeiten und Daten gibt!

Danke für eure rege Anteilnahme und Unterstützung!!

Ich würde Pilotix Prioritäten anders setzen. Dichtigkeitsprüfung vor LMM Tausch.

Bist du sicher , daß das AGR Ventil funktioniert und nicht halb offen - offen hängen geblieben ist ?
Sonst würde ich auch so vorgehen , wie Pilotix , oder Käptn Lueck raten .

Hallo.
Vielen Dank erstmal für eure Rückmeldungen.

Hab vorgestern den LMM getauscht. Delphi raus Bosch rein. Der Fehler laut DDE kommt nicht mehr.

Hab Fotos hier angehängt von den Fehlern und Livewerten.

Diagnose vor Tausch
Livewert vor Tausch
Livewert nach Tausch

Abgasgegendruck bei 2114 U
Abgasgegendruck bei 2920 U
Abgasgegendruck zur Motordrehzahl

Mir kommt vor als läuft er im Bereich 1500 - 2000 zwar besser, aber nicht so wie vorher, also bevor mir das Ganze aufgefallen ist.
Der LMM gibt mir die Indiz, dass es was mit Luft zu tun haben müsste...

Als nächstes werde ich mal die Luftleitungen kontrollieren. Ansaugbrücke + AGR reinigen.

AGR hatte ich bereits draußen, aber nur so eine Husch-Pfusch Partie...

Jedenfalls ist es besser geworden, aber den Einbruch am Foto "Livewert nach Tausch" möchte ich eben auch wieder wegbekommen.

Was meint ihr zum DPF?

Danke!

Diagnose-vor-tausch-lmm
Livewert-vor-tausch-lmm
Livewert-nach-tausch-lmm
+3

Gegendruck ist noch ok. Würde das in gewissen Abständen weiter verfolgen und erstmal einfach einen neuen registrieren. Dann ist der 452a auch weg, der kommt nämlich einfach standardmäßig ab einer gewissen Laufzeit.
Wann war die letzte Regeneration?
Dein Fahrprofil ist allerdings nicht sonderlich gut für den Filter. Du solltest, wenn du 1x pro Woche zur Arbeit fährst schon ne etwas längere strecke haben, dass der ordentlich Betriebstemperatur erreicht. Passen die Rahmenbedingungen wie Kühlwassertemperatur etc?
Die Ladeluftwerte sind nicht schlimm wie ich finde. Ansonsten mal Ladeluftweg prüfen.

Welches Modell fährst du denn eigtl?

@Spechtone
525d lci 197 PS
2993ccm
2009er BJ

Rahmenbedingungen sind erfüllt, natürlich hab ich die Temperatur stets im Auge ca 86-92 Grad nach etwa 10 km, natürlich abhängig auch von der Außentemperatur.

Nach LMM Tausch nicht vergessen ein MMA (Mengenmitteladaption ) zu machen .

Hast du die Ladeluftdrücke unter Last oder im Stand gemessen.

Achtung, im Stand ohne Last kann es zu Dellen kommen.

Der LMM wurde zurückgesetzt, also die Adaptionen…

Ladedrücke unter Last und aufgezeichnet und dann fotografiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen