Leistungsverlust E61

BMW 5er E61

Hallo Zusammen.

Seit einem Jahr fahre ich auch BMW.
BJ 2009
E61; LCI; 525d; 197PS/145KW; Automatik; Pano; Memositze; Leder und so weiter...
ca. 240.000km; gekauft mit knapp 200.000km
Kurzstrecken - aber ca. 1 x pro Woche ca. 250 km Freiland/Autobahn

Mein Problem ist der Leistungsverlust zwischen ca. 1500 und 2000 umdrehungen gut merkbar nach dem die Automatik schaltet aber auch beim Beschleunigen aus diesem Drehzahlbereich.

Daraufhin Turbo getauscht, da dieser schon Spiel in alle Richtungen hatte und Öl förderte...
Gleiche Symptomatik - Leistungsverlust weiter vorhanden.

Nach erneutem Auslesen, kam der Luftmassenmesser hinzu.

Angezeigter Fehler: Luftmassenmesser 3FF0 und teilweise 4BB6

Nach Tausch des LMM gegen einen aus dem Zubehör (De..phi) war es nicht besser.
Gleiche Symptomatik.

AGR-Rate auf +40 gesetzt, AGR-Ventil gereinigt. Probefahrt.
Luftmassenmesser wird als historischer Fehler weiter abgelegt.

Zusätzlich ist der DPF voll, bzw. der Fehlercode für den Freundlichen abgelegt, dass er bald ersetzt werden muss.

Temperaturen passen - nicht weniger als 85° nach ca. 10-15km Fahrt je nach Außentemperatur...

Kann mir jemand einen Tipp geben?

52 Antworten

Weiterfahren und ab und an mal auslesen, drücke prüfen etc. Wirst schon mitkriegen wenn was nicht passt

Dann vielleicht doch ein Leck. Mal absuchen oder Rauchtest machen.

Ja wie gesagt, als nächstes stehen sämtliche Luftschläuche zur Inspektion an.
Das AGR-Ventil und die Ansaugbrücke reinigen.
Der DPF kommt raus, durchwaschen, ausheizen dann als neu registriert.

Wird wieder etwas dauern, wahrscheinlich verschieb ich die Aktion in Richtung Weihnachtsurlaub.

Ich werde jedenfalls berichten wenn sich was neues tut.

Ich danke euch nochmals für die super Unterstützung!!

Hallo Zusammen.

Tja Weihnachtsurlaub ist noch nicht ganz... Letzte Woche war ich beim Freundlichen sämtliche Dichtungen für den Luftweg holen...
Bei dieser Gelegenheit fiel mir ein, dass dieser Freundliche im letzten Jahr das Glühsteuergerät und die Glühstifte tauschte. Daraufhin hab ich ihn auf die Ansaugbrücke bzw. deren Zustand angesprochen.
Er sagte, dass sie verhältnismäßig gut aussah...
Gut soweit, ASB bleibt so wie sie ist. AGR-Ventil kommt neu. Luftgeschichte wird überprüft, neue Dichtungen.

Heute nach der Arbeit, Auto gestartet ca. 100m zur Stempeluhr. Spürbare Drehzahlschwankungen. Abgestellt. Gestartet, zur Tanke, getankt und Richtung Heimat.
Dann zum Spezi, Fehler ausgelesen:
3F40 Raildrucksensor Offset

Bei der Überprüfung mit Tester Laufruhe oder so ähnlich... sahen wir dass der 3. Zylinder 1,xx im Plus ist, die anderen 5 irgendwo bei -0,7 oder -0,8x sind...

Hat jemand Erfahrung damit? Könnte mein sporadischer Leistungseinbruch damit zu tun haben?

Nächster Schritt ist die Rücklaufmengenmessung - wahrscheinlich Donnerstag...

Schöne Grüße
M

Ähnliche Themen

So wie versprochen Update im Weihnachtsurlaub.
AGR neu, KGE neu, Sämtliche Luftschläuche überprüft, teilweise mit neuen Dichtungen versehen.
Soweit so gut.
Dabei rissige Riemen entdeckt, neu bestellt mit Umlenkrollen und Spannern... :-(
Nach dem Raildruck Offset Fehler eine Rücklaufmengenmessung durchgeführt.
Sieht nicht so toll aus, mal 3 Injektoren geordert... :-(
Das Bild ist nach ca. 3min aufgenommen.
Anordnung der Zylinder von rechts nach links. 2, 3 und 5 schlagen am meisten aus.
Hat jemand Erfahrung dazu?
Die Werte vom DPF schauen nach wie vor gut aus, erstmal so belassen und zurückgesetzt.
Temperaturen passen auch nach wie vor.
Werde weiter berichten.

Schöne Grüße und ein gesundes neues Jahr!

Img

Ich kenne das Messverfahren nicht aus dem Kopf aber wenn das mit 3 Minuten passt ist das bis auf 4 alles zu viel.

Aber wie gesagt, das gibt das Messverfahren vor. Daher noch mal überprüfen,.

Aber das was nicht ok ist klar, zu unterschiedlich.

So, Zeit was zurückzugeben und nicht nur das Forum aussaugen... ;-)

Hallo Mitstreiter.

Wie schon erwähnt, gab es seit geraumer Zeit mehr oder minder Probleme mit "Turboloch" oder Durchzug bei gewissen Beanspruchungen des Wagens - meist deutlich nach Überholvorgang, dass er danach irgendwie kein Gas annahm, dauerte auch unterschiedlich lange (1-3 sek gefühlt) - danach wieder schlagartig normaler Vorschub.

Im Jänner wurden dann 3 Injektoren - mit den meisten Abweichungen - getauscht, was keine wirkliche Besserung brachte.

Im Juli war die Bremsflüssigkeit zu tauschen, bei dieser Gelegenheit Fehlerspeicher ausgelesen und wieder war der Partikelfilter dabei, obwohl er als neu im Jänner angelernt wurde und der Differenzdrucksensor neu kam.

So das holte mich und ging die Sache erneut an.
Filter raus - bei einem Spezialisten reinigen lassen.
Alle Sensoren dazu getauscht, die 2 Temperatursensoren, Lambdasonde, Gegendruck- oder Differenzdrucksensor.

Dann war da noch der AGR Druckwandler, den ich eigentlich beim Reinigen des AGR-Ventils im Blickwinkel hatte. Vorsichtshalber bestellt. Beim Ausbau konnte festgestellt werden dass er irgendwo Luft durchging, und beim neuen nicht. Entschuldigt die unpräzise Darstellung, hab ich so von meinem Schrauber im Kopf.

In diesem Zusammenhang dann noch 2 Koppelstangen vorne (linke war defekt) und volles Service (Öl, Öl-, Luft-, Diesel- und Innenraumfilter), Diff-Öl-Wechsel.

Gestern vom Schrauber zurückbekommen und die Leistungsknicks konnten bei aller Anstrengung nicht provoziert werden.

Nächste Woche werde ich ihn mit zur Arbeit nehmen, da ist alles dabei... Ort, Freiland, Autobahn - dann kann ich sicher sagen ob der Fehler (ohne Fehlercode!) weg ist.

Ich tippe sehr stark auf den AGR-Druckwandler, da die Symptomatik mit altem Lader und neuen gleich geblieben ist.

Das Unterdrucksystem war und ist dicht. Im Blick auf Partikelfilter ist zu erwähnen, dass die Temperaturen immer im Auge sind und auch passen - 85-95° - je nach Fahrbetrieb.

Aja - Vom AGR kommend zum Ladeluftkühler in Fahrtrichtung links gibt es einen Schlauch... Hatte da immer Ölverlust, da der Vorbesitzer diesen bereits tauschte - leider nicht orignial. Ein Tausch der Dichtungen im Übergang zum LLK brachte keine Besserung - der Vorbesitzer hatte da mit Silikon rumgeschmiert...
Tatsächliche Abhilfe brachte das Originalteil von BMW. Den Schlauch hab ich vor einigen Monaten getauscht und bei der jetzigen Operation bestätigt, dass die Inkontinenz behoben ist.

Danke an alle die ihre Meinungen/Tipps hier eingebracht haben.

Ich werde berichten ob nun wieder längerfristige Freude am Fahren angesagt ist ;-)

Schöne Grüße und schönes WE

Hallo,
Heißt das nun der AGR Druckwandler war das Problem, des schlechten Durchzugs oder hat das Reinigen des Partikelfilters eher dazu beigetragen, dass der Fehler beseitigt wurde?
Ich hoffe, dass die erwähnten Nebenarbeiten/Service Koppelstangen, Ölwechsel und …. keinen Einfluss auf die von dir geschilderte Durchzugsschwäche hatten bzw. positiv beeinflusst haben.
Gruß Frank

Guten Morgen!

Der Ölwechsel bzw. das Service mit sämtlichen Filtern hatte keinen Einfluss auf das Verhalten der Durchzugsschwäche. Wobei Durchzugsschwäche nicht ganz richtig ist, da eine Durchzugsschwäche meiner Meinung nach eher homogen ist. Ich hatte das Problem mit einem "Turboknick", d.h. bei den Live-Werten kam Ist-Druck nicht zu Solldruck vom Lader. D.h. der Ladedruck brach abrupt ab und setzte nach gefühlten 2-3 sek wieder ein.
Fakt ist, dass der AGR Druckwandler defekt war und der Filter voll. Was von den beiden letztendlich wirklich diese Abweichung ausgemacht hat, kann ich nicht zu 100 % sagen.
Das Problem war auch, dass es bezüglich dieser "Durchzugsschwäche" keine abgelegten Fehler gab.

Schöne Grüße
Mike

Das mit dem Service war als Scherz gemeint.
Ich gehe dann eher von einem vollen DPF aus, der die Durchzugsschwäche verursacht hat. Der Druckwandler vom AGR hat mit dem Ladedruck beim LCI nichts zu tun. Die VTG Verstellung am Lader erfolgt elektrisch per Stellmotor und nicht per Unterdruck.
Der AGR Druckwandler steuert die Frischluftrate und die Motorlager. Keine Ahnung was noch, bitte ergänzen falls es jemand weiß.

Zitat:

@intershopper schrieb am 7. September 2022 um 15:15:52 Uhr:


Das mit dem Service war als Scherz gemeint.
Ich gehe dann eher von einem vollen DPF aus, der die Durchzugsschwäche verursacht hat. Der Druckwandler vom AGR hat mit dem Ladedruck beim LCI nichts zu tun. Die VTG Verstellung am Lader erfolgt elektrisch per Stellmotor und nicht per Unterdruck.
Der AGR Druckwandler steuert die Frischluftrate und die Motorlager. Keine Ahnung was noch, bitte ergänzen falls es jemand weiß.

...und die Drallklappen 😉

Der 525d M57tü2 UL hat keine Drallklappen. Das haben nur der 530d M57Tü2 OL und TOP also 535d

Guten Morgen!
Stimmt natürlich. Beim LCI 525d 197 PS keine Drallklappen.
Ich muss ein Update geben.
Der Fehler mit den Rucklern, die sich anfühlen wie Zündaussetzer, wie wenn er zu wenig Kraftstoff bekommt, war dann doch nie wirklich weg.
In der Zwischenzeit habe ich weitere 3 Injektoren getauscht, da die Rücklaufmengenmessung zeigte, dass die 3 älteren nicht ins Bild passen und deutlich zuviel zurückfließt.
Ich hatte dann noch zusätzlich Wandlerprobleme, welche sich mit stark schwankender Drehzahl beim Bergabfahren in einer 30er Zone mit Tempomat bemerkbar machte. Ich fahre diese Strecke täglich und fast immer gleich, deswegen war mir auch klar, dass irgendetwas nicht stimmte. Wandler neu.
Natürlich Öl + Filter neu, Getriebeöl + Filterwanne neu. Öl sah nach 70tsd tipptopp aus.
Nach dem ganzen Eingriff, Wandler, Injektoren usw. Probefahrt. Nervös. Aufgeregt. Fehler? Da. Fu**!!!
Richtig angepisst.
Ist jetzt 2 Wochen her.
Gestern war ich beim Codierheinzi. Ich bin der Meinung, wenn mal was funktionierte, muss man es doch wieder hinbekommen, lief ja mal… naja… da ich alles in Betracht gezogen hab und auch mein Schrauber nicht mehr weiter wusste, blieb nur noch der Codierer.
Ich sah es als letzte Chance. War aber skeptisch.
AGR Off war mein Auftrag.
Dann ultrafeinfühlig heim. Nix. Ich konnte machen was ich wollte. Nix. Es war alles dabei. Autobahn, Freiland, Ort. Ca. 130km.
Heute Morgen ca. 20 Km Ort, Freiland. Nix. KEIN Fehler bislang.
Was jetzt genau beim AGR das Problem machte kann ich nicht sagen. Getauscht wurde:
AGR Druckwandler, AGR Ventil, AGR Thermostat, LMM, Dichtheitsprobe der Unterdruckschläuche und vieles mehr, das VIELLEICHT irgendwie in Zusammenhang stehen könnte.
Ich werde mich nochmal melden, bin mal vorsichtig optimistisch.

Danke nochmals bei allen Tippgebern und Kommentaren.
LG Mike

Hmm, kann mir dann nur vorstellen das was mit der Luftversorgung oder Messung nicht ganz stimmen könnte.

Wie sahen die Lambda Werte denn vorher so aus und konnte man eventl. an den Werten des LMM was ungewöhnliches erkennen, wurde das überhaupt geprüft?

Lambdasonde wurde beim Partikelfilter bzw. dessen Reinigung mitgemacht, auch alle Sensoren diesbezüglich.
LMM kam auch neu. Historie hier in den vorigen Beiträgen.
Einzig der AGR-Kühler wurde nicht näher betrachtet. Ich vermute hier den Übeltäter. Kann das aber nicht bestätigen.
Ich melde mich in ein paar Tagen nochmal und hoffe das Thema final bestätigen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen