Leistungsverlust bei Vollgas

Audi A6 C6/4F

Hey Leute =)
Habe einen A6 avant 4f Bj. 2005 mit einem 3.0 TDI und aktuell 136.000km.
Jetzt zu meinem Problem.
Mein Audi zieht bei Halbgas deutlich besser als wenn ich voll durchtrete. Da ich am Anfang dachte dass die 224PS für den dicken Karren einfach zu wenig sind, hab ich ein Zusatzsteugerät von Racechip verbaut. Das soll die Leistung auf bis zu 270PS anheben.
Die Mehrleistung ist deutlich spürbar, das Problem jedoch dasselbe. Auch die Vmax erhöhte sich kaum. Er quält sich bei Vollgas ab 220 sehr. Finde ich deutlich zu wenig, da er Standard schon mit 240 angegeben wird.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ? Ich hatte mal gehört dass die Gasregelung dort iwie zweistufig und über iwelche Membrane gesteuert werden soll, wobei diese über die Jahre ausleiern, oder so. Allerdings weiß ich nicht mehr ganz genau was ich da aufgeschnappt habe.
Wäre von Hilfe von einem Profi hier sehr dankbar.
Liebe Grüße

18 Antworten

Schmeis den Racechip raus und teste es mal ohne, diese Dinger erhöhen meist nur den Raildruck und der Rest vom System muss sehen wie es damit klar kommt. In meinen Augen sind das alles Mogelpackungen die dem Motor mehr schaden wie nutzen. Wenn Du unbedingt mehr Leistung haben willst dann geh zu einem der bekannten, guten Tuner wie ABT, MTM, Wetterauer usw....

Von einer zweistufigen Membranregelung für das Gaspedal habe ich noch nie was gehört, der 4F hat normal EPC (EletronicPowerControl) also ein elektronisches Gaspedal.

Danke für deine Antwort . Ja das Steuergerät wirkt wohl einzig und allein auf die Railrampe. Der leistungszuwachs ist wie gesagt sehr deutlich spürbar. Ohne das Teil hab ich das selbe Problem. Nur zieht er dann eben prinzipiell schlechter. Aber bei Vollgas verhält er sich gleich zäh ob mit oder ohne Steuergerät. Er zieht genau so lahm ab 210/220. Und Vollgasverhalten ist wie gesagt gleich.

wurde der Luftmassenmesser mal erneuert ? als ich das bei meinem ehemaligigen 2007er 4F 3.0 TDI gemacht habe zog der deutlich besser und hat weniger verbraucht.

Nein ich denke nicht. Mit Sicherheit kann ich es aber nicht sagen. Kann man das iwie überprüfen ?

Ähnliche Themen

ich habe damals mit VCDS eine Logfahrt gemacht und die Soll/Ist-Werte verglichen. Das war bei ca. 125.000km, der LMM ist ein Verschleißteil da der Fühler beheizt wird und sich dort mit der Zeit Partikel einbrennen und die Messsung verfälschen.

@ atomickeins
Wenn der Fühler verschmutzt ist und die Messungen verfälscht werden wie kann sich das noch auswirken?

naja, wenn die gemessenen Werte zu unplausibel (also falsch) sind rechnet das Steuergerät mit einer einprogrammierten Ersatzkurve (also mit Ersatzwerten) die aber keine so genaues Steuern/Regeln zulassen wie echte Werte die stimmen. So habe ich es jedenfalls verstanden - gibt ja etliche Threads zum LMM im Forum. Ich häng noch was zum Lesen an.....

Vielen Dank. Mein Dicker macht zwar Motortechnisch keine Probleme aber vielleicht sollte ich mal vorsorglich den LMM wechseln.

gern geschehen, ein Tausch kann sicher nicht schaden und kostet nicht die Welt. Man kann auch mal den Stecker abziehen und beoachten wie der Motor sich dann anfühlt/verhält....

@Atomickeins wie sollte sich der Motor verhalten, wenn der Stecker abgezogen ist?

Ok Dankeschön. Hab mal einen neuen bestellt und gleich nen luftfilter dazu. Ich werde berichten wenn ich alles verbaut hab. 🙂

Zitat:

@Jonicc schrieb am 10. August 2017 um 01:12:38 Uhr:


@Atomickeins wie sollte sich der Motor verhalten, wenn der Stecker abgezogen ist?

wenn der LMM defekt ist sollte der Motor besser laufen wie wenn der LMM angeschlossen ist aber nicht optimal. Das sollte man also nur zum Testen machen und nicht auf Dauer.

Versteift Euch hier im Thread aber jetzt nicht auf den LMM, ein neuer LMM hat zwar schon öfter viel gebracht aber das ist nur eine Möglichkeit von vielen.....

@Atomickeins nein, war rein informativ meine Frage. Vielen Dank für die Info.

alles klar, gern geschehen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen