Leistungsverlust 2.0 TDI CAHA

Audi A6 C6/4F

Moin ich hab mein Auto seit letztes Jahr und nach und nach merke ich da so ein Leistungsverlust er zieht nicht mehr so wie am Anfang Laufleistung jetzt 157tkm

Bevor das raten los geht hier die Sachen was ich gemacht hab und was neu ist:

Sachen die neu gekommen sind:
Ladedruckregelventil
Turbo
Alle 4 Injektoren ( laut datenliste waren alle schon im extrem minus 25 bis 70 ms)
Ladedruckfühler
Luftmassenmesser
(Luftfilter Kraftstofffilter werden bei mir immer beim Ölwechsel neu gemacht)
Unterdruck Sperrventile ( Schwarz Weißen)
Unterdruck umschalt Ventile für AGR
Bypassklappe im AGR Kühler
Unterdruckpumpe (gebraucht? soll aber neu sein?!) <- wie kann man sie prüfen wie viel Unterdruck sie machen soll?

Sachen die ich Überprüft hab und ausgebaut hab:

AGR ausgebaut und sauber gemacht auch die Drallklappen ( mit neuer Dichtung eingebaut)

Partikelfilter zeigt 0,12L Asche an also der geht nächsten Monat zum Ausbrennen

Schlüssel Fahrer Profile gelöscht

Turboschläuche mit Ladeluftkühler abgedrückt auf Leckagen

KEIN FEHLER IM GANZEN SYSTEM

Beste Antwort im Thema

Ich melde mich auch zurück, gibt wieder ein Update. Die neue Drosselklappe liegt schon in der Garage, aber eingebaut habe ich sie noch nicht, denn ich habe mich heute Abend mehr mit VCDS-Logfahrten & Analyse beschäftigt um mehr Verständnis für das ganze Thema zu bekommen.

Ein paar Erkenntnisse:

Hängt man den Stellmotor der Drosselklappe (= Stecker ab) und/oder den Stellmotor der Saugrohrklappe ab, so ist die komplette Steuerung zwischen AGR, Drosselklappe und Saugrohrklappe über das Motorsteuergerät außer Betrieb (-> Abgaskontrollleuchte im Amaturenbrett leuchtet).

Es ist dabei egal, ob man nur die Drosselklappe oder die nur Saugrohrklappe abhängt. In beiden Fällen wird das AGR nicht mehr angesteuert, es bleibt immer geschlossen, d.h. keine Abgase im Ansaugtrakt. Ebenso schickt das Steuergerät als Ansteuerung 100% an die Drosselklappe UND Saugrohrklappe, heißt nichts anderes, als alle Klappen offen - voller Durchzug. 100% entspricht auch dem Wert wenn der Stecker ab ist. Sowohl die Drosselklappe als auch die Saugrohrklappe sind im stromlosen Zustand immer komplett offen, sonst würde der Motor gar nicht mehr laufen wenn einer der beiden Stellmotoren im Betrieb den Geist aufgibt.

Mein Wagen geht sowohl mit abgesteckter Saugrohrklappe und/oder abgesteckter Drosselklappe sehr gut von unten raus, hängt richtig super Gas. Steige ich bei 1700 u/min ins Gas zieht der Motor sofort an, man spürt am "Popometer" sofort, dass sich etwas tut. Der Kick, der sonst bei ca. 2000 bis 2100 u/min einsetzt ist merklich reduziert, eigentlich fast fließend.

Mit angesteckter Saugrohrklappe und Drosselklappe ist er von unten raus sehr müde/träge, kann mich nicht erinnern, dass dies je anders war (hab den Wagen bei 110.000 km gebraucht gekauft). Selbst wenn man bei ca. 1700 u/min im 2. Gang voll in Gas tritt dauert es gefühlt eine ganze Sekunde bis der Motor in Schwung kommt.

Ob das jetzt mit einer (defekten) Klappe, mit einem (defekten) AGR, oder aber am Motormanagement selbst zu tun hat, das weiß ich noch nicht wirklich. Auch fehlt mir an der Stelle der Vergleich mit einem anderen Wagen mit CAHA Motor, eventuell ist das träge Verhalten aufgrund der Abgasrückführung bei dem Motor ja normal bzw. "by design". Ich will und kann das aber auch nicht glauben, unser ehemalige Passat mit CBAB Motor (140 PS) war von unten raus spritzig und zog direkt los. Denksekunde hatte der definitiv keine.

Ich habe bei den ganzen Probefahrten mit den unterschiedlichen Kombinationen an ausgesteckten Stellmotoren gleich noch VCDS-Logs aufgezeichnet, ich muss mich erst ran machen die alle auszuwerten. Mir ist auf die Schnelle nur aufgefallen, dass mit angesteckter Drosselklappe die Klappe nie "ruhig" auf 100% offen steht, die schwankt immer zwischen +/- 1%, obwohl der SOLL-Wert konstant ist. Das bleibt auch so, wenn die Saugrohrklappe abgesteckt ist und das Motorsteuergerät das AGR und die Saugrohrklappe nicht mehr ansteuert. Es dürfte in diesem Fall meiner Meinung nach im Leerlauf/Stand nichts mehr schwanken. Ich gehe aktuell davon aus, dass durch diesen schwankenden IST-Wert der Drosselklappe meine leichten Motorruckler im Stand herruhen. Das Motorsteuergerät regelt dann auch das AGR und auch die Saugrohrklappe minimal nach, regelt sich aber eben nie komplett ruhig ein. Eventuell hat dies ja auch Einfluss auf den schwankenden SOLL-Raildruck im Leerlauf, den ich immer mal beobachte.

Ich werde morgen die Drosselklappe einbauen, gehe aber aktuell davon aus, dass nur die leichten Ruckler im Stand verschwinden - hoffe ich zumindest. Laut VCDS-Logfahrt wird die Drosselklappe nämlich im Normal- bzw. Teillastbetrieb gar nicht angesteuert, die geht nur beim Abstellen des Motors zu. Deshalb kann die auch nicht das Problem für den "müden" Antrieb aus den unteren Drehzahlband sein.

Für mich bleibt als Übeltäter nur noch: Saugrohrklappe und/oder AGR bzw. das Zusammenspiel dieser über das Motormanagement. Eventuell ist aber auch gar nicht das AGR-Ventil bzw. der Stellmotor der Saugrohrklappe schuld, womöglich ist das alles nur verkokt und muss nur ordentlich gereinigt/frei gemacht werden. Ich muss mir erst noch anschauen, wie ich die Saugrohrklappe ausbauen kann, hoffentlich ist das nicht der Mega-Akt.

@boeser.hamster
Danke für den Tipp mit dem Kraftstofftemperaturgeber. Kann ich morgen mal mit VCDS loggen, was der so ausgibt. Hast du zu Problemen mit dem Geber irgendwelche näheren Informationen?

82 weitere Antworten
82 Antworten

Sehr schön, mach ich. Heute Abend gibt's Rückmeldung.
Was ich noch vergessen hatte, den LLK hab ich schon Mal gewechselt. Dachte evtl ist der zu und /oder hat ein Loch. Hat aber auch nichts gebracht.

@flokrates danke
Ich habe leider kein vcds und kann ich das Lieder nicht so testen.
Ich muss in die Werkstatt machen, damit ich gleich den Fehler löschen kann.

Hast du gute Experimente gemacht, sehr hilfreich!

Vielleicht sollten wir doch mal die drosselklappe, saugrohrklappe austauschen und hoffen das es besser am gas hängt.
Als ich AGR ventil gereinigt habe, habe die klappe der saugrohrklappe mit dem Finger bewegt, sie ist ziemlich Schwer, ist das normal oder nicht ?
Grüße boni8k

mmhh, ich kann keinen Unterschied erkennen. Schade!
Ich hab den Stecker an der Drosselklappe gezogen. Angesprungen ist er normal. Blinkende Glühwendel. Er ist gelaufen wie immer. Beim Ausmachen hat er logischerweise stark geruckelt. Die Ruckler im Stand hab ich eh selten. Waren jetzt zwar weg, ist aber bei mir auch oft so.
Ich mach morgen Früh mal eine Fahrt zur Arbeit, da kann ich dann auch was zum Verbrauch sagen.

@klebii
Sehr schade, hätte gehofft, dass es bei dir ähnlich ist. Aber Ruckler im Stand hast du keine mehr, oder? Bei mir sind die komplett weg, der Motor läuft absolut ruhig - so wie es sein soll.

Ich bin jetzt mittlerweile zwei Strecken mit abgezogener Drosselklappe gefahren, jeweils so 15km und ich bin vom Durchzug ausm Drehzahlkeller absolut zufrieden. Ich habe keinen so merkbaren Sprung mehr bei 2000-2100 u/Min, zieht ganz gleichmäßig durch.

Ich werde mir jetzt auf Verdacht eine neue Drosselklappe kaufen, kostet etwa 110 Euro (Siemens-VDO). Wir werden sehen, ob es dann mit der neuen Drosselklappe gleich bleibt. Wenn nicht, dann war's rausgeschmissenes Geld, aber ein Versuch ist es wert.

Ich werde berichten, sobald ich was neues weiß.

Ähnliche Themen

Bin heute früh nochmal ohne Drosselklappe gefahren. Ich habe immernoch wenig Leistung unter 2000 U/min. Dann kommt der Kick wie bei einem 2 Takter. Er lief sehr ruhig. Das macht er aber bei mir oft wochenlang und dann ruckelt er wieder. Zum Verbrauch kann ich wenig sagen. Hatte untypisch Stau. Bin gespannt auf dein Ergebnis.
Spiele mit dem Gedanken AGR und Drosselklappe zu tauschen. Hab nur grad wenig Zeit. Evtl. Hängt meine Drosselklappe in einer anderen Stellung.

@boni8k
Kauf dir einen ELM327, gibt's für unter 20€. Mit der App Torque Lite kannst du dann Motorfehler lesen und löschen. So hab ich es vor VCDS gemacht. Funktioniert einwandfrei.

@klebii
Danke für das Update. Ich bin heute auch nochmal ein Stück mit abgehängter Drosselklappe gefahren und ich bleib dabei, geht brutal viel besser, gar kein Vergleich. Direkt nach dem Kaltstart mal auf Motorruckler 'gefühlt', gar nichts, kein einziger - läuft absolut ruhig. Vielleicht hab ich heute Abend Zeit und hänge mal VCDS dran, die Ruckler waren auch immer in den Logs ersichtlich.

Normalerweise ist der Wagen extrem lahm direkt nach dem Start, komme oft (aber nicht immer - das is ja das seltsame) nur mit Vollgas vom Fleck (haben einen leichten Hang am Parkplatz). Heute war's perfekt, gestartet, leicht Gas gegeben und weg war ich. Zieht sauber raus und es ist sofort Kraft da, auch im unteren Drehzahlbereich.

Neue Drosselklappe geht heute in den Versand, hoffe ich hab sie bis DO/FR in der Hand.

Gibt es neues bezüglich saugrohrklappe, drosselklappe? @flokrates

Hallo Jungs SORRY das ich mich erst jetzt wieder melde

denn ich hatte mein Beitrag voll vergessen und ehrlich gesagt ich war nun auch schon lange nicht mehr online

mein AUDI mit CAHA der hat nun die 200tkm marke erreicht und das Problem hab ich nun auch

da ich nun nicht mehr alleine bin mit den Problem würde ich mal in der runde fragen was zeigt euer

Kraftstofftemperaturgeber

an soweit ich weis gab da es auch mal Probleme bzw. gewollt

Ich melde mich auch zurück, gibt wieder ein Update. Die neue Drosselklappe liegt schon in der Garage, aber eingebaut habe ich sie noch nicht, denn ich habe mich heute Abend mehr mit VCDS-Logfahrten & Analyse beschäftigt um mehr Verständnis für das ganze Thema zu bekommen.

Ein paar Erkenntnisse:

Hängt man den Stellmotor der Drosselklappe (= Stecker ab) und/oder den Stellmotor der Saugrohrklappe ab, so ist die komplette Steuerung zwischen AGR, Drosselklappe und Saugrohrklappe über das Motorsteuergerät außer Betrieb (-> Abgaskontrollleuchte im Amaturenbrett leuchtet).

Es ist dabei egal, ob man nur die Drosselklappe oder die nur Saugrohrklappe abhängt. In beiden Fällen wird das AGR nicht mehr angesteuert, es bleibt immer geschlossen, d.h. keine Abgase im Ansaugtrakt. Ebenso schickt das Steuergerät als Ansteuerung 100% an die Drosselklappe UND Saugrohrklappe, heißt nichts anderes, als alle Klappen offen - voller Durchzug. 100% entspricht auch dem Wert wenn der Stecker ab ist. Sowohl die Drosselklappe als auch die Saugrohrklappe sind im stromlosen Zustand immer komplett offen, sonst würde der Motor gar nicht mehr laufen wenn einer der beiden Stellmotoren im Betrieb den Geist aufgibt.

Mein Wagen geht sowohl mit abgesteckter Saugrohrklappe und/oder abgesteckter Drosselklappe sehr gut von unten raus, hängt richtig super Gas. Steige ich bei 1700 u/min ins Gas zieht der Motor sofort an, man spürt am "Popometer" sofort, dass sich etwas tut. Der Kick, der sonst bei ca. 2000 bis 2100 u/min einsetzt ist merklich reduziert, eigentlich fast fließend.

Mit angesteckter Saugrohrklappe und Drosselklappe ist er von unten raus sehr müde/träge, kann mich nicht erinnern, dass dies je anders war (hab den Wagen bei 110.000 km gebraucht gekauft). Selbst wenn man bei ca. 1700 u/min im 2. Gang voll in Gas tritt dauert es gefühlt eine ganze Sekunde bis der Motor in Schwung kommt.

Ob das jetzt mit einer (defekten) Klappe, mit einem (defekten) AGR, oder aber am Motormanagement selbst zu tun hat, das weiß ich noch nicht wirklich. Auch fehlt mir an der Stelle der Vergleich mit einem anderen Wagen mit CAHA Motor, eventuell ist das träge Verhalten aufgrund der Abgasrückführung bei dem Motor ja normal bzw. "by design". Ich will und kann das aber auch nicht glauben, unser ehemalige Passat mit CBAB Motor (140 PS) war von unten raus spritzig und zog direkt los. Denksekunde hatte der definitiv keine.

Ich habe bei den ganzen Probefahrten mit den unterschiedlichen Kombinationen an ausgesteckten Stellmotoren gleich noch VCDS-Logs aufgezeichnet, ich muss mich erst ran machen die alle auszuwerten. Mir ist auf die Schnelle nur aufgefallen, dass mit angesteckter Drosselklappe die Klappe nie "ruhig" auf 100% offen steht, die schwankt immer zwischen +/- 1%, obwohl der SOLL-Wert konstant ist. Das bleibt auch so, wenn die Saugrohrklappe abgesteckt ist und das Motorsteuergerät das AGR und die Saugrohrklappe nicht mehr ansteuert. Es dürfte in diesem Fall meiner Meinung nach im Leerlauf/Stand nichts mehr schwanken. Ich gehe aktuell davon aus, dass durch diesen schwankenden IST-Wert der Drosselklappe meine leichten Motorruckler im Stand herruhen. Das Motorsteuergerät regelt dann auch das AGR und auch die Saugrohrklappe minimal nach, regelt sich aber eben nie komplett ruhig ein. Eventuell hat dies ja auch Einfluss auf den schwankenden SOLL-Raildruck im Leerlauf, den ich immer mal beobachte.

Ich werde morgen die Drosselklappe einbauen, gehe aber aktuell davon aus, dass nur die leichten Ruckler im Stand verschwinden - hoffe ich zumindest. Laut VCDS-Logfahrt wird die Drosselklappe nämlich im Normal- bzw. Teillastbetrieb gar nicht angesteuert, die geht nur beim Abstellen des Motors zu. Deshalb kann die auch nicht das Problem für den "müden" Antrieb aus den unteren Drehzahlband sein.

Für mich bleibt als Übeltäter nur noch: Saugrohrklappe und/oder AGR bzw. das Zusammenspiel dieser über das Motormanagement. Eventuell ist aber auch gar nicht das AGR-Ventil bzw. der Stellmotor der Saugrohrklappe schuld, womöglich ist das alles nur verkokt und muss nur ordentlich gereinigt/frei gemacht werden. Ich muss mir erst noch anschauen, wie ich die Saugrohrklappe ausbauen kann, hoffentlich ist das nicht der Mega-Akt.

@boeser.hamster
Danke für den Tipp mit dem Kraftstofftemperaturgeber. Kann ich morgen mal mit VCDS loggen, was der so ausgibt. Hast du zu Problemen mit dem Geber irgendwelche näheren Informationen?

Ich hab mir schnell mit Excel aus den Logs zwei Diagramme gebastelt. Die Daten stammen aus einer Logfahrt mit abgesteckter Saugrohrklappe, d.h. AGR wird vom Motorsteuergerät komplett auf "zu" gemacht und Drosselklappe steht komplett offen.

Man sieht bei der (alten) Drosselklappe und beim AGR schöne Spikes, obwohl beide komplett "ruhig" sein sollte - der SOLL Wert ist bei beiden komplett konstant vom Motorsteuergerät vorgegeben. Ich hoffe, dass dies die Ursache für die leichten Motorruckler im Stand sind. Mal schauen, ob die neue Drosselklappe auch noch diese Unruhe zeigt.

AGR @ Leerlauf
Drosselklappe @ Leerlauf

Wollte mal ein kurzes Update geben:

Ich fahre jetzt schon einige hundert Kilometer mit der neuen Drosselklappe und abgeklemmten AGR & abgeklemmten Saugrohrklappen. Der Wagen geht super, einzig alleine die Motorkontrollleuchte brennt dauerhaft 😉 Ebenso gibt es kein Ruckeln mehr im Leerlauf, absolut ruhig. So wie es sein sollte.

Mittlerweile bin ich überzeugt, dass die alte Drosselklappe eine Altersschwäche hatte, denn hin und wieder hat der Wagen beim Abstellen stark geruckt - so wie wenn die Luft nicht korrekt abgedreht werden würde. Mit der neuen Klappe ist dieser Effekt nicht mehr aufgetreten. Am Leistungsmangel aus den unteren Drehzahlen ist die Drosselklappe wohl nicht schuld, hat was mit AGR und Saugrohrklappe zu tun. Nur wenn man die Drosselklappe abhängt, dann ist auch das AGR und die Saugrohrklappe außer Betrieb.

Laut VCDS Log-Fahrt wird die Drosselklappe aufgrund des abgeklemmten AGRs immer zu 100% angesteuert (d.h. komplett offen), außer beim Abstellen des Wagens fährt sie auf 0%. Mit angehängten AGR wird sie immer nur kurz angesteuert um einen Unterdruck zu erzeugen, damit Abgase erst über das AGR in den Ansaugtrakt gelangen.

Ebenfalls hatte ich mal eine VCDS Logfahrt mit angehängter Saugrohrklappe gemacht. Mir ist aufgefallen, dass das Umschalten der Klappen teilweise über eine halbe Sekunde dauert. Anders formuliert, gebe ich bei niedriger Drehzahl Vollgas steuert das Motorsteuergerät 100% die Saugrohrklappen an (= komplett offen), die Klappen brauchen aber teilweise mehr als eine halbe Sekunde bis sie den Wert erreicht haben. Gefühlt kommt mir das zu lange vor, habe aber leider keinen Vergleichswert. Eventuell sind die Klappen schwergängig oder alles ist schon so verkokt, dass dies der Grund für das lahme Ansprechen aus dem unteren Drehzahlen ist.

@klebii
Du hast doch VCDS, oder? Kannst du vielleicht eine Logfahrt mit den beiden Werten machen und deine Erkenntnisse teilen:

IDE00400 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: Ansteuerung %
IDE00401 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: Rückmeldung %

Auf Verdacht möchte ich die Saugrohrklappen nämlich nicht tauschen, Materialkosten etwa 350 Euro, dazu noch etwas fummeliger Aus/Einbau. Auf Youtube gibt's ein schönes Video dazu von einem französischen Schrauber.

Bitte unbedingt den Hacken bei "Abfrage gruppieren" setzen. Erstens bekommt man dann mehr Daten raus und eine Messreihe hat immer denselben Zeitwert. Danke! 🙂

Danke für die Rückinfo.
Ja habe VCDS, bin aber nicht der große VCDS Virtuose. Logfahrt habe ich noch keine gemacht, werde es aber hinbekommen.
Ich denke wir bräuchten einen Log von jemandem ohne das Problem.

PS: erst nächste Woche, da hab ich Urlaub.

Ich möchte wegen dem Leistungsverlust gerade beim anfahren mit Schaltgetriebe beim CAHA einen kurzen positiven Bericht geben. Vielleicht ist es für ein paar andere Leidgeplagte eine günstige Lösung ihres Problems.
Ich hatte bei meinem A6 Avant (MJ 2011 mit MTM Leistungssteigerung und 120´t KM) Probleme beim Anfahren, das in letzter Zeit immer öfter beim abwürgen des Motors endete.
Langsam hatte ich gezweifelt an meinen Fahrkünsten. Anfahren war in der letzten Zeit von Schweißausbrüchen geprägt, wenn an der Ampel die Pole Position erreicht wurde und die Angst, das der Hintermann dann drauffährt. Sehr stark ausgeprägt war das abwürgen des Motors vor ein paar Jahren in den Alpen auf knapp 2000m Höhe. Hier konnte ich dann nach 3maligen abwürgen nur mit viel Gas und nicht Kupplungschonend wegfahren. Vor kurzem bin ich auf den Hinweis von flokrates mit dem Kupplungsschalter und der anti Ruckel Dämpfung gestoßen. Ich habe dann bei Fahrversuchen festgestellt, wenn ich nur mit Standgas anfahre und erst Gas gebe wenn die Kupplung ganz eingerückt ist, das der Motor immer schön über die Leerlaufregelung am Absterben gehindert wurde. Jedoch wenn ich beim einkuppeln schon ein wenig Gas gegeben hatte (ein kurzer antipper war ausreichend), war der Motor ganz schnell aus oder ich musste mit zu viel Gas das Abwürgen verhindern. Dann war natürlich das allbekannte Rupfen an der Kupplung schön spürbar. Jetzt habe ich auf Verdacht den Kupplungssschalter gewechselt und nach Anleitung eingebaut. Jetzt ist das Problem mit dem Abwürgen scheinbar gelöst. Sogar an einer Steigung kann ich anfahren ohne das die Kupplung Rupft. Eingebaut war der alte Schalter 1J0 927 189 F jetzt ist der neue 6Q0 927 189 drin. Das ganze war für 15€ erledigt. Anscheinend hat der alte Schalter das Signal für die Ruckeldämpfung nicht passend zur Kupplungsstellung gegeben. Vielleicht wars ja auch nur die Einstellung vom Stössel. Aber bei dem Preis wollte ich nicht lange experimentieren. Beim Anfahren ist zwar die bekannte Anfahrschwäche noch da, aber wenigstens geht der Motor nicht aus.
Ich hofffe das ich vielleicht dem einen oder anderen helfen konnte um zumindest ein Leistungsproblem abzustellen.

@flokrates - Vielen Dank für den Tipp!

@eichelober Freut mich, dass du für so wenig Geld den Fehler mit dem Anfahren beheben konntest!

Eine kurze Frage: Hast du einen Tempomat verbaut? Hat der bei dir trotz defekten Kupplungspedalschalter noch funktioniert? Der Ausfall des Tempomats ist nämlich ein typisches Indiz, dass der Kupplungspedalschalter defekt ist. Das Motorsteuergerät "glaubt" nämlich dann ständig, dass die Kupplung gedrückt ist - und bei gedrückter Kupplung lässt sich der Tempomat nicht setzen.

@flokrates
Tempomat hat einwandfrei funktioniert. Ich benutze ihn auch sehr häufig und es wäre sofort aufgefallen. Ich hatte aber auch angemerkt, das die Stösseleinstellung evtl. das Problem gewesen sein könnte. Aufgrund der geringen Kosten habe ich den neuen Schalter verbaut. Das der 1J0 Schalter durch den 6Q0 ersetzt wurde hat vielleicht auch einen Grund, da der Einbau ganz anders funktioniert. Sozusagen ist der Einbau jetzt einfacher bezüglich Einstellfehler vom Stössel. Ich werde jetzt noch das Gaspedaltuning von KW verbauen. Es wird zwar viel diskutiert über Sinn und Unsinn, aber ich hatte bereits Kontakt mit der Firma. Hier war einer der beiden Chefs mit mir in Kontakt und hat mir bestätigt, das der CAHA im C6 viel Kundschaft gebracht hat die mit fast 100% Zufriedenheit bedient werden konnten. Nachdem ich ihm die Symptome beschrieben hatte, hat er mir auch geraten erst die Ursache zu finden und nicht im geringsten versucht sein Produkt zu verkaufen. Spricht für ein großes Maß an Seriosität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen