Leistungsverlust 2.0 TDI CAHA

Audi A6 C6/4F

Moin ich hab mein Auto seit letztes Jahr und nach und nach merke ich da so ein Leistungsverlust er zieht nicht mehr so wie am Anfang Laufleistung jetzt 157tkm

Bevor das raten los geht hier die Sachen was ich gemacht hab und was neu ist:

Sachen die neu gekommen sind:
Ladedruckregelventil
Turbo
Alle 4 Injektoren ( laut datenliste waren alle schon im extrem minus 25 bis 70 ms)
Ladedruckfühler
Luftmassenmesser
(Luftfilter Kraftstofffilter werden bei mir immer beim Ölwechsel neu gemacht)
Unterdruck Sperrventile ( Schwarz Weißen)
Unterdruck umschalt Ventile für AGR
Bypassklappe im AGR Kühler
Unterdruckpumpe (gebraucht? soll aber neu sein?!) <- wie kann man sie prüfen wie viel Unterdruck sie machen soll?

Sachen die ich Überprüft hab und ausgebaut hab:

AGR ausgebaut und sauber gemacht auch die Drallklappen ( mit neuer Dichtung eingebaut)

Partikelfilter zeigt 0,12L Asche an also der geht nächsten Monat zum Ausbrennen

Schlüssel Fahrer Profile gelöscht

Turboschläuche mit Ladeluftkühler abgedrückt auf Leckagen

KEIN FEHLER IM GANZEN SYSTEM

Beste Antwort im Thema

Ich melde mich auch zurück, gibt wieder ein Update. Die neue Drosselklappe liegt schon in der Garage, aber eingebaut habe ich sie noch nicht, denn ich habe mich heute Abend mehr mit VCDS-Logfahrten & Analyse beschäftigt um mehr Verständnis für das ganze Thema zu bekommen.

Ein paar Erkenntnisse:

Hängt man den Stellmotor der Drosselklappe (= Stecker ab) und/oder den Stellmotor der Saugrohrklappe ab, so ist die komplette Steuerung zwischen AGR, Drosselklappe und Saugrohrklappe über das Motorsteuergerät außer Betrieb (-> Abgaskontrollleuchte im Amaturenbrett leuchtet).

Es ist dabei egal, ob man nur die Drosselklappe oder die nur Saugrohrklappe abhängt. In beiden Fällen wird das AGR nicht mehr angesteuert, es bleibt immer geschlossen, d.h. keine Abgase im Ansaugtrakt. Ebenso schickt das Steuergerät als Ansteuerung 100% an die Drosselklappe UND Saugrohrklappe, heißt nichts anderes, als alle Klappen offen - voller Durchzug. 100% entspricht auch dem Wert wenn der Stecker ab ist. Sowohl die Drosselklappe als auch die Saugrohrklappe sind im stromlosen Zustand immer komplett offen, sonst würde der Motor gar nicht mehr laufen wenn einer der beiden Stellmotoren im Betrieb den Geist aufgibt.

Mein Wagen geht sowohl mit abgesteckter Saugrohrklappe und/oder abgesteckter Drosselklappe sehr gut von unten raus, hängt richtig super Gas. Steige ich bei 1700 u/min ins Gas zieht der Motor sofort an, man spürt am "Popometer" sofort, dass sich etwas tut. Der Kick, der sonst bei ca. 2000 bis 2100 u/min einsetzt ist merklich reduziert, eigentlich fast fließend.

Mit angesteckter Saugrohrklappe und Drosselklappe ist er von unten raus sehr müde/träge, kann mich nicht erinnern, dass dies je anders war (hab den Wagen bei 110.000 km gebraucht gekauft). Selbst wenn man bei ca. 1700 u/min im 2. Gang voll in Gas tritt dauert es gefühlt eine ganze Sekunde bis der Motor in Schwung kommt.

Ob das jetzt mit einer (defekten) Klappe, mit einem (defekten) AGR, oder aber am Motormanagement selbst zu tun hat, das weiß ich noch nicht wirklich. Auch fehlt mir an der Stelle der Vergleich mit einem anderen Wagen mit CAHA Motor, eventuell ist das träge Verhalten aufgrund der Abgasrückführung bei dem Motor ja normal bzw. "by design". Ich will und kann das aber auch nicht glauben, unser ehemalige Passat mit CBAB Motor (140 PS) war von unten raus spritzig und zog direkt los. Denksekunde hatte der definitiv keine.

Ich habe bei den ganzen Probefahrten mit den unterschiedlichen Kombinationen an ausgesteckten Stellmotoren gleich noch VCDS-Logs aufgezeichnet, ich muss mich erst ran machen die alle auszuwerten. Mir ist auf die Schnelle nur aufgefallen, dass mit angesteckter Drosselklappe die Klappe nie "ruhig" auf 100% offen steht, die schwankt immer zwischen +/- 1%, obwohl der SOLL-Wert konstant ist. Das bleibt auch so, wenn die Saugrohrklappe abgesteckt ist und das Motorsteuergerät das AGR und die Saugrohrklappe nicht mehr ansteuert. Es dürfte in diesem Fall meiner Meinung nach im Leerlauf/Stand nichts mehr schwanken. Ich gehe aktuell davon aus, dass durch diesen schwankenden IST-Wert der Drosselklappe meine leichten Motorruckler im Stand herruhen. Das Motorsteuergerät regelt dann auch das AGR und auch die Saugrohrklappe minimal nach, regelt sich aber eben nie komplett ruhig ein. Eventuell hat dies ja auch Einfluss auf den schwankenden SOLL-Raildruck im Leerlauf, den ich immer mal beobachte.

Ich werde morgen die Drosselklappe einbauen, gehe aber aktuell davon aus, dass nur die leichten Ruckler im Stand verschwinden - hoffe ich zumindest. Laut VCDS-Logfahrt wird die Drosselklappe nämlich im Normal- bzw. Teillastbetrieb gar nicht angesteuert, die geht nur beim Abstellen des Motors zu. Deshalb kann die auch nicht das Problem für den "müden" Antrieb aus den unteren Drehzahlband sein.

Für mich bleibt als Übeltäter nur noch: Saugrohrklappe und/oder AGR bzw. das Zusammenspiel dieser über das Motormanagement. Eventuell ist aber auch gar nicht das AGR-Ventil bzw. der Stellmotor der Saugrohrklappe schuld, womöglich ist das alles nur verkokt und muss nur ordentlich gereinigt/frei gemacht werden. Ich muss mir erst noch anschauen, wie ich die Saugrohrklappe ausbauen kann, hoffentlich ist das nicht der Mega-Akt.

@boeser.hamster
Danke für den Tipp mit dem Kraftstofftemperaturgeber. Kann ich morgen mal mit VCDS loggen, was der so ausgibt. Hast du zu Problemen mit dem Geber irgendwelche näheren Informationen?

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hallo boni,

das klingt ja nicht sonderlich gut, was du hier schreibst 🙁 Mein Wagen hat mit der Kupplung und AGR eigentlich keine Probleme, zumindest habe ich nicht das Gefühl, dass die Kupplung rutscht bzw. der Wagen beim Anfahren rupft. Auch das AGR ist dicht. Gereinigt hatte ich es vor einem halben Jahr, da war aber nicht soviel Dreck drin wie ich erwartet hätte.

Bevor du das bei Audi erneuerst (Kupplung und ZMS) würde ich mir mal einer Freien Werkstatt einen Termin machen, gerade bei dem hohen Kilometerstand ist eine freie Werkstatt zwecks Preis eh die bessere Wahl ...

Um auszuschließen, dass es am AGR liegt kannst du ja mal das AGR komplett abdichten (Blech-Dichtung) und auch gleich den AGR Stecker abziehen. Dann leuchtet zwar die Motorkontroll-Lampe, aber wenn dann die Probleme weg sind, dann hast du zumindest den Fehler lokalisiert. Wenn du den AGR-Stecker wieder anklemmst ist auch die Warnlampe wieder weg.

Ich habe im Stand/Leerlauf (vor allem wenn er kalt ist) ein leichtes Ruckeln. Muss man sich so vorstellen: Der Motor läuft komplett ruhig und alle 2-3 Sekunden gibt es einen leichten Ruck. Spürt man wenn man sich drauf konzentriert bzw. darauf achtet. Hab das mal mit VCDS ausgelesen, diese Ruckler tauchen sogar im Messdiagram auf. Da schwankt die Drehzahl, der Kraftstoff-Soll-Druck, alles mögliche. Scheint fast als würde das Motorsteuergerät das nicht ordentlich einregeln können. Wenn der Motor warm ist (etwa nach 1h Autobahn) ist der Leerlauf _absolut_ ruhig, kein Ruckeln, gar nichts, auch die Drehzahl bleibt dann im Leerlauf konstant. Mit VCDS sind dann keine Ruckler/Ausreißer mehr zu sehen. Ich habe dann das Hochdruckregelventil (an der Kraftstoff-Hochdruckpumpe gewechselt, Kostenpunkt ca. 150 Euro) und seitdem ist es viel besser geworden - aber weg ist das Ruckeln immer noch nicht ganz. Wichtig: Das gibt es bei Audi nicht als Ersatzteil zu kaufen, die verbauen nur komplette Hochdruckpumpen. Aber da das Regelventil ein Bosch-Teil ist, kann man nur das Regelventil einzel über den Ersatzteilhandel kaufen. Sind nur 2 Schrauben, ist sofort gewechselt.

Ich glaube aber nicht, dass das Hochdruckventil bei dir das Problem ist. Ich meine _wissen_ tut man es leider nie ...

Grüße,
flokrates

Hallo flokrates,

Ich melde mich mal wieder.
Bis her hat sich nichts geändert. Das schlagen beim lastwechsel was ich gesagt habe, scheinbar kommt von motorlager!

Wenn was mit zms und Kupplung was wäre, dann müsste das Auto permanent haben.

Kupplung rutscht nicht.
Wenn der motor warm wird und draussen die Temperatur wärmer ist, und man anfahren will im 1 gang und drückt auf dem Kupplungspedal wenn vor mir Autos sind, Stau oder so dann dieses komisches dumpfer schlagen ist da.

Als letzte Woche so kalt war über -10, da war es kaum zu spüren. Das heisst, die motorlager werden durch die Wärme von motor und die warme Temperatur weicher und da kippt der motor nach vorne.

Das ganze reproduzieren kann man auch im 4,5,6 gang wie ich letztens geschrieben habe.
Gas geben, los lassen und wieder gas geben und da fühlt sich so an als wenn was locker wäre. “ruckt“

Wie gesagt das drehzahl wenn ich vom gas gehe, und wieder gas gebe bewegt sich genau mit dem so genannten ding was man spürt das was locker wäre.
Wie Beispiel motor kippen.
Gas geben ruckt etwas im motorram, lasse ich los bewegt drehzahl zurück und genau so pulsiert drehzahl mit dem genanten Problem.

Ich bemühe mich richtig zu beschreiben, aber ich kann nicht besser beschreiben. Ich hoffe versteht man mich.

Hat sich bei dir was geändert?
Ich lasse demnächst die motorlager wechseln, alle drei mit getriebe lager.
Ich hoffe gibt es was neues bei dir.
Viele grüße boni

Hallo,
In einem artikel habe ich von dir gelesen das es auch Kupplungspedalschalter sein könnte. Wo kaufe ich das Teil, und wo sitzt er genau? Würde ich mal probieren.

Hat das überhaupt mit der leistung zutun, könnte leistung zurück gehen? Es hätte ja sein können!!!

Ich habe wie gesagt gas weg lassen ruckelt, gas geben ruckelt und die drehzahl geht mit dem ruckeln was aus der motor kommt gleich mit.

Zum Beispiel so: wenn ich 100 fahre angenommen und vom gas weg gegangen bin, dann gebe ich gas, sobald ich auf gas pedal drücke, und sobald greifen muss drehzahl geht minimal, 2 Millimeter runter und dann sobald der greif Punkt da ist, geht normal hoch.

Es sieht so aus, als wenn drehzahl abhängig von dem ruckeln ist. Sobald das motor ruckeln kommt, drehzahl rucket mit, aber nur bis 2 Millimeter.

Wenn ich aber dann vom gas gehe, drehzal geht genau so zurück mit dem ruckeln zusammen. Das ist ein unglaubliches Phänomen!!!
Was soll ich alles noch probieren?
Gibt es ein Fehler im Speicher wenn Kupplungspedalsghalter defekt ist oder nicht ?

Und unter last, angenommen von 3 auf 4 gang, Wenn ich Kupplungspedal drücke zum schalten ist ein schlagen da!!!
ZMS muss i.o sein, den er macht keine Geräusche, weder beim Kupplungspedal tretten noch im leerlauf, Kupplung rutscht auch nicht.
Mein b8 hat kein tempomat, hat er trotzdem so ein Schalter?

Muss der Schalter bestellt werden oder gibt es ihn sofort zum kauf ?

Vielen dank, boni

Hallo Zusammen,

Ich habe das gleiche Problem.
B8 mit CAHA.
Als ich ihn mit 120k gekauft habe war das Problem schon. Suche nun schon seit 3 Jahren.

Problem:
1: Unter 2000U/min kaum Leistung, stirbt oft ab beim Anfahren. Oberhalb ist die Leistung, denke ich, in Ordnung. Endeschwindigkeit lt. Tacho knapp 230km/h.
2: minimale Ruckler im Stand (sporadisch)
3: zu hoher Verbrauch. 7,5 - 8 Liter. Mein Vorgänger 140 PS PD hat bei gleichem Profil 6 - 6,5l geschluckt.

Bei der DPF Regeneration zieht er besser und verbraucht signifikant weniger.

Schon gewechselt:
Luftmassenmesser (auf Verdacht) --> ohne Änderung
HD-Pumpe und Injektoren (HD-Pumpe hat gefressen) --> ohne Änderung

VCDS ist vorhanden, keine Fehler.

Ist nach dem Tausch des Hochdruckventils die Leistung untenrum jetzt auch besser?

Habe jetzt vor evt. das AGR zu tauschen.

Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

@klebii schrieb am 27. April 2018 um 13:18:21 Uhr:


Hallo Zusammen,

Ich habe das gleiche Problem.
B8 mit CAHA.
Als ich ihn mit 120k gekauft habe war das Problem schon. Suche nun schon seit 3 Jahren.

Problem:
1: Unter 2000U/min kaum Leistung, stirbt oft ab beim Anfahren. Oberhalb ist die Leistung, denke ich, in Ordnung. Endeschwindigkeit lt. Tacho knapp 230km/h.
2: minimale Ruckler im Stand (sporadisch)
3: zu hoher Verbrauch. 7,5 - 8 Liter. Mein Vorgänger 140 PS PD hat bei gleichem Profil 6 - 6,5l geschluckt.

Bei der DPF Regeneration zieht er besser und verbraucht signifikant weniger.

Schon gewechselt:
Luftmassenmesser (auf Verdacht) --> ohne Änderung
HD-Pumpe und Injektoren (HD-Pumpe hat gefressen) --> ohne Änderung

VCDS ist vorhanden, keine Fehler.

Ist nach dem Tausch des Hochdruckventils die Leistung untenrum jetzt auch besser?

Habe jetzt vor evt. das AGR zu tauschen.

Gruß
Matthias

Servus,
Hast du den Fehler gefunden? Danke

Noch nicht, hab aber auch nichts gemacht.

Zitat:

@klebii schrieb am 6. Juni 2018 um 10:55:56 Uhr:


Noch nicht, hab aber auch nichts gemacht.

Danke für die Antwort.
Hätte ich noch welche Fragen weil fahre den selben CAHA motor!

Ich habe beim gas geben und los lassen unter last ein schlagen, ruckt. Im 5 oder 6 gang, gebe ich gas, ruckt, nehme ich Gas weg, schlägt auch und drehzahl zappelt mit dem schlagen zusammen!!

Ausserdem habe ich Problem wenn ich im 1 gang anfahre und Kupplung sofort drücke einen schlagen, genau das schlagen wie oben beschrieben.

Und noch eine Frage, wenn Motor warm ist und draussen die Temperatur auch warm ist so wie jetzt beim anfahren nagelt der motor, aber nur beim anfahren und wenn warm ist.
Ich habe dich gefragt weil das selbe motor.
Hast du auch die oben genannte Symptome?

Vielen dank

So jetzt muss ich mich auch wieder mal melden, bin leider die letzten Monate nicht mehr viel dazu gekommen mich um dieses Problem zu kümmern.

Da bei meinem CAHA Motor (180.000 am Tacho) im Leerlauf der Raildruck minimal schwankt (spanndererweise schwankt der SOLL-Wert, sprich der Wert, den das Steuergerät haben möchte), habe ich jetzt neben Dosierventil an Hochdruckpumpe, auch das Raildruck-Ventil und den Druckgeber (beide direkt am Rail) gewechselt um jegliche Fehler hier auszuschließen.

Ergebnis ist aber unverändert, hab ein minimales Zittern/Rucken im Leerlauf (jede 1-2 Sekunden), dass nach einer guten Stunde Autobahn aber komplett weg ist. Normal ist das definitiv nicht, unser alter Passat 2.0 TDI CR mit dem quasi baugleichen Motor lief immer komplett ruhig, der SOLL-Raildruck wert war ab Start weg konstant. Das Tauschen der Raildruck-Teile hat aber bewirkt, dass der Leerlauf insgesamt "ruhiger" geworden ist, nicht perfekt, aber besser. Vorher was das Leerlaufruckeln sehr ausgeprägt. Vielleicht weiß ja jemand, welche Parameter in den SOLL-Wert des Raildrucks eingerechnet werden. Ich meine es ist Lufttemperatur, Dieseltemperatur, Luftmenge, etc.

Aber sonst ist das Verhalten wie @klebii beschrieben hat, kaum Leistung unter 2000 u/min und eigentlich recht hoher Spritverbrauch (laut Tankrechnungen so immer um die 7,2l / 100km trotz viel Autobahn mit 130-150 km/h). Auch hat der Wagen oft (-> aber nicht immer!) eine extreme "Anfahrschwäche", muss teilweise mit Vollgas (= Pedal an der Bodenplatte) im ersten Gang losfahren damit sich überhaupt was tut und ich den Wagen nicht abwürge. Insbesondere tritt dies in der Früh auf, wenn der Wagen über Nacht gestanden ist. Bei jedem anderen 2.0 TDI drehen dir da die Räder durch, wenn man mit Vollgas losfährt. Spannend ist ja auch, dass es manchmal auch komplett umgekehrt ist. Nach dem Weg zur Arbeit (ca. 80km eine Richtung) kommt es hin und wieder vor, dass der Wagen nach dem Starten total spritzig geht, wie ein 2.0 TDI eigentlich von unten raus gehen sollte. Hängt total super am Gas und ist extrem drehfreudig. Leider ist das Vergnügen innerhalb kurzer Zeit wieder weg (1-2min), warum das so ist weiß ich nicht.

Mittlerweile gehen mir die Ideen aus, was an dem Problem schuld sein könnte bzw. was der eigentliche Verursacher ist. Wie in einem vorherigen Post geschrieben habe ich schon viel getauscht, Injektoren geprüft, etc. Ich glaube selbst nicht mehr, dass es an den Injektoren, Hochdruckpumpe oder am Common Rail selbst liegt, eher an dem Zusammenspiel Turbolader, AGR, AGR-Kühler, DPF, Ladeluftregelung (Drosselklappe/Saugrohrklappen).

Bei der DPF-Regeneration zieht der Wagen komplett sauber von unten raus, auch unter 2000 u/min, kein Zeichen von "Anfahrschwäche", spritzig einfach, wie es sein sollte. Klar wird hier mehr eingespritzt bzw. nachgespritzt, aber gleichzeitig wird auch das AGR voll aufgemacht (damit der Abgasstrom nach dem Turbolader die notwendige Temperatur erreicht) und die Drosselklappe etwas zugefahren. Eventuell passt im Normalbetrieb was an dem Diesel/Luftgemisch nicht bzw. eines der genannten Komponenten macht nicht ganz auf/zu. Das würde auch das Verhalten erklären, dass der Wagen manchmal nach dem Starten gar nicht gut geht und manchmal extrem gut, wie wenn was klemmen würde bzw. verzögert reagiert. Gestern ist der Wagen zudem nach dem Abstellen "nachgelaufen" (extrem geruckt), ist typscherweise ein Zeichen, dass die Drosselklappe nicht komplett zugemacht hat um die Luft abzuschnüren.

Wenn an den Teilen (AGR, Drosselklappe, Saugrohrklappen) ein Defekt vorliegen würde, müsste zumindest _irgendein_ Fehlerspeichereintrag sein, leider ist aber nie einer zu finden. Laut VCDS ist alles in bester Ordnung. AGR schließe ich an der Stelle aus, da ich es schon mal verschlossen hatte (Blechdichtung) und gleichzeitig das AGR abgehängt habe. Keine Besserung, unverändertes Verhalten.

Gefühlt fallen mir jetzt noch ein:

- DPF ausbauen / stilllegen (-> trägt sicher dazu bei, dass der Wagen "spritziger" wird, immerhin wird der Abgasgegendruck reduziert)
- Stellmotor Drosselklappe erneuern (reiner Verdacht, dass das Teil was hat)
- Stellmotor Saugrohrklappen erneuern (reiner Verdacht, dass das Teil was hat)

Bin für Feedback / Ideen / Diskussion sehr offen, eventuell hat jemand ja eine zündende Idee bzw. ist an der Stelle schon weiter.

Zitat:

@flokrates schrieb am 5. Juli 2018 um 13:29:14 Uhr:


So jetzt muss ich mich auch wieder mal melden, bin leider die letzten Monate nicht mehr viel dazu gekommen mich um dieses Problem zu kümmern.

Da bei meinem CAHA Motor (180.000 am Tacho) im Leerlauf der Raildruck minimal schwankt (spanndererweise schwankt der SOLL-Wert, sprich der Wert, den das Steuergerät haben möchte), habe ich jetzt neben Dosierventil an Hochdruckpumpe, auch das Raildruck-Ventil und den Druckgeber (beide direkt am Rail) gewechselt um jegliche Fehler hier auszuschließen.

Ergebnis ist aber unverändert, hab ein minimales Zittern/Rucken im Leerlauf (jede 1-2 Sekunden), dass nach einer guten Stunde Autobahn aber komplett weg ist. Normal ist das definitiv nicht, unser alter Passat 2.0 TDI CR mit dem quasi baugleichen Motor lief immer komplett ruhig, der SOLL-Raildruck wert war ab Start weg konstant. Das Tauschen der Raildruck-Teile hat aber bewirkt, dass der Leerlauf insgesamt "ruhiger" geworden ist, nicht perfekt, aber besser. Vorher was das Leerlaufruckeln sehr ausgeprägt. Vielleicht weiß ja jemand, welche Parameter in den SOLL-Wert des Raildrucks eingerechnet werden. Ich meine es ist Lufttemperatur, Dieseltemperatur, Luftmenge, etc.

Aber sonst ist das Verhalten wie @klebii beschrieben hat, kaum Leistung unter 2000 u/min und eigentlich recht hoher Spritverbrauch (laut Tankrechnungen so immer um die 7,2l / 100km trotz viel Autobahn mit 130-150 km/h). Auch hat der Wagen oft (-> aber nicht immer!) eine extreme "Anfahrschwäche", muss teilweise mit Vollgas (= Pedal an der Bodenplatte) im ersten Gang losfahren damit sich überhaupt was tut und ich den Wagen nicht abwürge. Insbesondere tritt dies in der Früh auf, wenn der Wagen über Nacht gestanden ist. Bei jedem anderen 2.0 TDI drehen dir da die Räder durch, wenn man mit Vollgas losfährt. Spannend ist ja auch, dass es manchmal auch komplett umgekehrt ist. Nach dem Weg zur Arbeit (ca. 80km eine Richtung) kommt es hin und wieder vor, dass der Wagen nach dem Starten total spritzig geht, wie ein 2.0 TDI eigentlich von unten raus gehen sollte. Hängt total super am Gas und ist extrem drehfreudig. Leider ist das Vergnügen innerhalb kurzer Zeit wieder weg (1-2min), warum das so ist weiß ich nicht.

Mittlerweile gehen mir die Ideen aus, was an dem Problem schuld sein könnte bzw. was der eigentliche Verursacher ist. Wie in einem vorherigen Post geschrieben habe ich schon viel getauscht, Injektoren geprüft, etc. Ich glaube selbst nicht mehr, dass es an den Injektoren, Hochdruckpumpe oder am Common Rail selbst liegt, eher an dem Zusammenspiel Turbolader, AGR, AGR-Kühler, DPF, Ladeluftregelung (Drosselklappe/Saugrohrklappen).

Bei der DPF-Regeneration zieht der Wagen komplett sauber von unten raus, auch unter 2000 u/min, kein Zeichen von "Anfahrschwäche", spritzig einfach, wie es sein sollte. Klar wird hier mehr eingespritzt bzw. nachgespritzt, aber gleichzeitig wird auch das AGR voll aufgemacht (damit der Abgasstrom nach dem Turbolader die notwendige Temperatur erreicht) und die Drosselklappe etwas zugefahren. Eventuell passt im Normalbetrieb was an dem Diesel/Luftgemisch nicht bzw. eines der genannten Komponenten macht nicht ganz auf/zu. Das würde auch das Verhalten erklären, dass der Wagen manchmal nach dem Starten gar nicht gut geht und manchmal extrem gut, wie wenn was klemmen würde bzw. verzögert reagiert. Gestern ist der Wagen zudem nach dem Abstellen "nachgelaufen" (extrem geruckt), ist typscherweise ein Zeichen, dass die Drosselklappe nicht komplett zugemacht hat um die Luft abzuschnüren.

Wenn an den Teilen (AGR, Drosselklappe, Saugrohrklappen) ein Defekt vorliegen würde, müsste zumindest _irgendein_ Fehlerspeichereintrag sein, leider ist aber nie einer zu finden. Laut VCDS ist alles in bester Ordnung. AGR schließe ich an der Stelle aus, da ich es schon mal verschlossen hatte (Blechdichtung) und gleichzeitig das AGR abgehängt habe. Keine Besserung, unverändertes Verhalten.

Gefühlt fallen mir jetzt noch ein:

- DPF ausbauen / stilllegen (-> trägt sicher dazu bei, dass der Wagen "spritziger" wird, immerhin wird der Abgasgegendruck reduziert)
- Stellmotor Drosselklappe erneuern (reiner Verdacht, dass das Teil was hat)
- Stellmotor Saugrohrklappen erneuern (reiner Verdacht, dass das Teil was hat)

Bin für Feedback / Ideen / Diskussion sehr offen, eventuell hat jemand ja eine zündende Idee bzw. ist an der Stelle schon weiter.

@flokrates Hallo,

Ich habe alles gelesen. Ich habe auch ab und zu mal das Problem das mein CAHA überhaupt nicht zieht von unten rum!
Injektoren wurden geprüft, Hochdruckpumpe, turbolader wurde gewechselt, AGR kühler gewechselt, LMM gewechselt und saugrohdrucksensor gewechselt.

Bis her keine Besserung!
Ich habe aber einen gaaaanz anderen Problem, und sogar ganz Grossen.

Ich hatte Probleme mit dem anfahren, das bekannte rupfen beim B8.
Kupplung komplett mit zms erneuert, und das rupfen ist zum Glück weg und nicht mehr aufgetaucht. Aber eines ist geblieben und bekomme ich nicht weg und kein Werkstatt von alle 5 die ich besucht habe.

Wenn ich anfahre und auskuppel im 1 gang, wenn Stau oder was auch immer, und dann sofort die Kupplungspedal drücke, schlägt, ruckt in dem Moment.

Das andere ist das ich auch beim gasgeben und gas wegnehmen auch dieses gleichen ruck oder schlag spüre und aber ganz stark unter die Füße.

Gewechselt habe ich dann Motorlager, Getriebelagerstütze, keine Besserung.
In dem Moment wenn dieses rucken beim gas wegnehmen im 5 gang auftaucht bei fast alle andere Gänge, Drehzalmesser bewegt auch mit dem ruck zusammen. Und um so Wärmer es wird, desto mehr dieses Problem zu nimmt.

Bitte wenn bei dir auch so ist sage mir was das sein kann, und ob normal ist oder nicht.
Als normal würde ich nicht akzeptieren!
Aufjedenfall habe ich das seit über einem Jahr. Ist weder besser noch schlimmer geworden.
Hast du die oben genannte Symptome bei dir wahrnehmen können?
Es macht kein Spaß das Auto zu fahren mit dem rucken.
Ein Auto von heutige Zeit muss wie der stand von heute laufen, und nicht wie Anfang der 90 Jahre. 😉 😁
Grüße boni8k

@boni8k: Danke für deine Antwort. Also das Rucken habe ich bei meinem Wagen nicht, Kupplung, ZMS, etc. ist alles noch original. Hin und wieder rupft die Kupplung beim Anfahren - aber das ist sehr sehr selten. Wäre mir noch nie störend aufgefallen bzw. hätte ich nicht als Problem gesehen.

Wenn dein Wagen beim Kupplen stark ruckt dann ist unter Umständen nur der Kupplungschalter defekt. Der Kupplungschalter dient dem Motorsteuergerät dazu zu erkennen wann der Fahrer aus/einkuppelt um die Last sanst zu steuern. Das ganze nennt sich offiziell "Ruckeldämpfung" und dient nur dazu, dass bei Lastwechsel die Ruckelbewegungen im Fahrzeug minimiert werden. Eigentlich nur eine Komfortfunktion, mehr nicht. Nur wenn man die mal gewohnt ist, dann kommt einem das seltsam vor, wenn der Wagen plötzlich so ruckt beim Kuppeln. Nähere Infos findest du im Audi / VW Selbststudienprogramm (SSP) Nummer 304, da ist die das Wechselspiel zwischen Motorsteugerät, Kupplungspedalschalter und Lastwechsel beschrieben.

Ein typisches Zeichen für einen defekten ist einerseits das Rucken und andererseits ein nicht-funktionierender Tempomat. Da das Motorsteuergerät immer "glaubt" man habe ausgekuppelt, kann man auch den Tempomat nicht setzen. Hast du einen Tempomat verbaut? Funktioniert der normal?

Der Kupplungschalter sitzt am Kupplungsgeber. Beim Audi A4 8E/B7 war der sehr leicht zum wechseln, wie es beim 8K ist weiß ich nicht, gefühlt sollte das aber keine große Sache sein den zu wechseln.

Zitat:

@flokrates schrieb am 6. Juli 2018 um 08:22:26 Uhr:


@boni8k: Danke für deine Antwort. Also das Rucken habe ich bei meinem Wagen nicht, Kupplung, ZMS, etc. ist alles noch original. Hin und wieder rupft die Kupplung beim Anfahren - aber das ist sehr sehr selten. Wäre mir noch nie störend aufgefallen bzw. hätte ich nicht als Problem gesehen.

Wenn dein Wagen beim Kupplen stark ruckt dann ist unter Umständen nur der Kupplungschalter defekt. Der Kupplungschalter dient dem Motorsteuergerät dazu zu erkennen wann der Fahrer aus/einkuppelt um die Last sanst zu steuern. Das ganze nennt sich offiziell "Ruckeldämpfung" und dient nur dazu, dass bei Lastwechsel die Ruckelbewegungen im Fahrzeug minimiert werden. Eigentlich nur eine Komfortfunktion, mehr nicht. Nur wenn man die mal gewohnt ist, dann kommt einem das seltsam vor, wenn der Wagen plötzlich so ruckt beim Kuppeln. Nähere Infos findest du im Audi / VW Selbststudienprogramm (SSP) Nummer 304, da ist die das Wechselspiel zwischen Motorsteugerät, Kupplungspedalschalter und Lastwechsel beschrieben.

Ein typisches Zeichen für einen defekten ist einerseits das Rucken und andererseits ein nicht-funktionierender Tempomat. Da das Motorsteuergerät immer "glaubt" man habe ausgekuppelt, kann man auch den Tempomat nicht setzen. Hast du einen Tempomat verbaut? Funktioniert der normal?

Der Kupplungschalter sitzt am Kupplungsgeber. Beim Audi A4 8E/B7 war der sehr leicht zum wechseln, wie es beim 8K ist weiß ich nicht, gefühlt sollte das aber keine große Sache sein den zu wechseln.

@flokrates das haben viele bei VW Konzern. Hilfe gab es noch keine wegen dieses Problem!
Viele haben neue Getriebe bekommen und trotzdem der Fehler war da!

Meine und deine haben einen Kupplungspedalschalter, aber er ist nicht mehr wir beim b7 im Kupplungspedal angebracht, sondern er steckt im geberzylinder drin, ist drin integriert und ist eine Einheit.

Beim b8 heisst er kupplungspositionsgeber!!
Wenn man den tauschen will, muss der ganze geberzylinder raus und das ist Riesen Arbeit!

Ich habe kein tempomat, daher kann ich auch nicht sagen das er defekt ist.
Ich habe probiert wenn ich berg hoch einparke, motor aus, 1 gang rein und ohne handbremmse.

Dann aber wenn ich die Kupplung trette und das Auto rollt zurück, aber sobald ich die Kupplung drücke, den ruck gibt es auch wenn Motor aus ist, also sobald im Getriebe der Antrieb verspannt.

Beispiel, Kupplung drücken, auf die bremse bleiben so lange noch unter Druck da ist, dann gang rein und im 1 gang drin lassen.
Dann sobald ich die Kupplung trette dan ruckt es, also sobald ich auskuppel wenn das Auto im berg geparkt ist, und ich auskuppel ruckt.
Einkuppeln, auskuppeln, Und da merkt man wie das rucken kommt.
Ich weiss es nicht wie ich näher beschreiben soll.

Ich hab zwar auch schon die 2. Kupplung und die ist auch fürchterlich. Aber wollt ihr das Kupplungsthema bitte in einem anderen Thread besprechen?
Danke Matthias

@klebii
Du hast recht, das Kupplungsthema hat per sè nichts mit dem Leistungsverlust - um das es hier eigentlich geht - zu tun. Das ist in der Tat offtopic in diesem Thread.

Hast du außer der HD-Pumpe, Injektoren und Luftmassenmesser sonst noch irgendwas gewechselt bzw. überprüfen lassen? Oder anders gefragt, kannst du was ausschließen (Turbo, DPF, etc.)?

Ich habe auch VCDS und mich vor 2 Jahren mal intensiv damit beschäftigt und auch diverse Messungen gemacht. Anbei mal der Ladedruckverlauf, gerade Strecke, 3-Gang, Vollgas bis in den roten Bereich. Dort sieht man schön, dass der max. Ladedruck erst bei 2100 U/min aufgebaut ist. Passt auch schön zum Verhalten, ab 2000-2100 U/min zieht der Wagen dann ordentlich, vorher ist tote Hose. Sieht das bei dir auch so aus?

@boni8k
Um das Kupplungsthema abzuschließen: Such dir jemanden mit VCDS, der dir den Kupplungspedalschalter ausliest. Der Zustand im Motorsteuergerät sollte umschalten bei Kupplung betätigt/nicht betätigt - dann weißt du ob er defekt ist oder nicht.

CAHA-Ladedruckverlauf-3-Gang

@flokrates
Zuerst war ich der Meinung, dass es ein klemmendes VTG oder ein Leck im Unterdrucksystem ist. Ich hab damals den Schlauch am Turbo abgezogen. Der Motor hat dann stark gehustet und es gab nen Fehler.
Dann dachte ich DPF ist voll, aber alle Werte sind plausibel.
Was mich immer wundert, bei der DPF Regeneration ist alles i. O. Man müsste wissen was da im Detail anders ist.
Ausschließen kann ich nichts. Es muss ja was sein, dass zu keinem Fehler führt. Dazu fällt mir nur der Luftmassenmesser ein, daher hatte ich ihn gewechselt.
Gruß Matthias

@boni8k
Danke für deine Antwort. Turbo / VTG, Unterdrucksystem und Ladeluftstrecke schließe ich auch aus, sonst wäre der Fehler auch während der Regeneration. Ladeluftstrecke hab ich abgedrückt, da passt alles. Unterdrucksystem hab ich komplett erneuert (ab Abzweigung von Unterdruckpumpe).

Ich bin heute weitergekommen, viel weiter sogar: Nachdem ich gestern etwas recherchiert hatte, wie das Zusammenspiel zwischen Drosselklappe, Saugrohrklappe, AGR, DPF, etc. ist habe ich mir gedacht, ich mache heute einmal einen einfacher Versuch und hänge die Drosselklappe ab (Stecker raus).

Die Drosselklappe hat im Wesentlichen zwei Funktionen:
* Steuerung des Luftstroms für die Abgasrückführung (gemeinsam mit dem AGR) - die Klappe wird etwas "zu" gemacht um mehr Abgas über das AGR und weniger "Frischluft" anzuziehen
* Komplettes Abdrehen der Luftzufuhr beim Abstellen des Motors, damit der Motor weich ausläuft

Im Fehlerfall, d.h. wenn die Klappe bzw. Elektronik außer Funktion ist, bleibt die Klappe komplett offen, d.h. es wird nur Frischluft aus der Ladeluftstrecke angesaugt:

Das Ergebnis war verblüffend:

1) Kein Ruckeln mehr im Stand, Motor läuft komplett ruhig
2) Motor zieht schön von unten raus, wie es sein soll

Für mich ist das ein Teilerfolg, da ich jetzt endlich weiß, wo ich suchen soll. Ob meine Probleme an einer defekten Drosselklappe liegen kann ich noch nicht 100% sagen, da die Abgasrückführung mit einer stillgelegten Drosselklappe ebenfalls außer Betrieb ist. Oder anders formuliert: Das AGR wird vom Motorsteuergerät dann auch nicht mehr angesteuert. Das AGR hatte ich in einem früheren Versuch schonmal abklemmt und dicht gemacht (mit Blechdichtung), habe aber keine Änderung am Motorverhalten festgestellt.

Wäre toll, wenn du bei dir auch mal schnell die Drosselklappe abhängen könntest (= Stecker raus) und berichten könntest, ob du das gleiche positive Verhalten hast. Ist übrigens das Teil direkt vor dem AGR. Einfach Motorabdeckung runter und du kommst direkt zum Stecker. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen