Leistungsverlust 2.0 TDI CAHA

Audi A6 C6/4F

Moin ich hab mein Auto seit letztes Jahr und nach und nach merke ich da so ein Leistungsverlust er zieht nicht mehr so wie am Anfang Laufleistung jetzt 157tkm

Bevor das raten los geht hier die Sachen was ich gemacht hab und was neu ist:

Sachen die neu gekommen sind:
Ladedruckregelventil
Turbo
Alle 4 Injektoren ( laut datenliste waren alle schon im extrem minus 25 bis 70 ms)
Ladedruckfühler
Luftmassenmesser
(Luftfilter Kraftstofffilter werden bei mir immer beim Ölwechsel neu gemacht)
Unterdruck Sperrventile ( Schwarz Weißen)
Unterdruck umschalt Ventile für AGR
Bypassklappe im AGR Kühler
Unterdruckpumpe (gebraucht? soll aber neu sein?!) <- wie kann man sie prüfen wie viel Unterdruck sie machen soll?

Sachen die ich Überprüft hab und ausgebaut hab:

AGR ausgebaut und sauber gemacht auch die Drallklappen ( mit neuer Dichtung eingebaut)

Partikelfilter zeigt 0,12L Asche an also der geht nächsten Monat zum Ausbrennen

Schlüssel Fahrer Profile gelöscht

Turboschläuche mit Ladeluftkühler abgedrückt auf Leckagen

KEIN FEHLER IM GANZEN SYSTEM

Beste Antwort im Thema

Ich melde mich auch zurück, gibt wieder ein Update. Die neue Drosselklappe liegt schon in der Garage, aber eingebaut habe ich sie noch nicht, denn ich habe mich heute Abend mehr mit VCDS-Logfahrten & Analyse beschäftigt um mehr Verständnis für das ganze Thema zu bekommen.

Ein paar Erkenntnisse:

Hängt man den Stellmotor der Drosselklappe (= Stecker ab) und/oder den Stellmotor der Saugrohrklappe ab, so ist die komplette Steuerung zwischen AGR, Drosselklappe und Saugrohrklappe über das Motorsteuergerät außer Betrieb (-> Abgaskontrollleuchte im Amaturenbrett leuchtet).

Es ist dabei egal, ob man nur die Drosselklappe oder die nur Saugrohrklappe abhängt. In beiden Fällen wird das AGR nicht mehr angesteuert, es bleibt immer geschlossen, d.h. keine Abgase im Ansaugtrakt. Ebenso schickt das Steuergerät als Ansteuerung 100% an die Drosselklappe UND Saugrohrklappe, heißt nichts anderes, als alle Klappen offen - voller Durchzug. 100% entspricht auch dem Wert wenn der Stecker ab ist. Sowohl die Drosselklappe als auch die Saugrohrklappe sind im stromlosen Zustand immer komplett offen, sonst würde der Motor gar nicht mehr laufen wenn einer der beiden Stellmotoren im Betrieb den Geist aufgibt.

Mein Wagen geht sowohl mit abgesteckter Saugrohrklappe und/oder abgesteckter Drosselklappe sehr gut von unten raus, hängt richtig super Gas. Steige ich bei 1700 u/min ins Gas zieht der Motor sofort an, man spürt am "Popometer" sofort, dass sich etwas tut. Der Kick, der sonst bei ca. 2000 bis 2100 u/min einsetzt ist merklich reduziert, eigentlich fast fließend.

Mit angesteckter Saugrohrklappe und Drosselklappe ist er von unten raus sehr müde/träge, kann mich nicht erinnern, dass dies je anders war (hab den Wagen bei 110.000 km gebraucht gekauft). Selbst wenn man bei ca. 1700 u/min im 2. Gang voll in Gas tritt dauert es gefühlt eine ganze Sekunde bis der Motor in Schwung kommt.

Ob das jetzt mit einer (defekten) Klappe, mit einem (defekten) AGR, oder aber am Motormanagement selbst zu tun hat, das weiß ich noch nicht wirklich. Auch fehlt mir an der Stelle der Vergleich mit einem anderen Wagen mit CAHA Motor, eventuell ist das träge Verhalten aufgrund der Abgasrückführung bei dem Motor ja normal bzw. "by design". Ich will und kann das aber auch nicht glauben, unser ehemalige Passat mit CBAB Motor (140 PS) war von unten raus spritzig und zog direkt los. Denksekunde hatte der definitiv keine.

Ich habe bei den ganzen Probefahrten mit den unterschiedlichen Kombinationen an ausgesteckten Stellmotoren gleich noch VCDS-Logs aufgezeichnet, ich muss mich erst ran machen die alle auszuwerten. Mir ist auf die Schnelle nur aufgefallen, dass mit angesteckter Drosselklappe die Klappe nie "ruhig" auf 100% offen steht, die schwankt immer zwischen +/- 1%, obwohl der SOLL-Wert konstant ist. Das bleibt auch so, wenn die Saugrohrklappe abgesteckt ist und das Motorsteuergerät das AGR und die Saugrohrklappe nicht mehr ansteuert. Es dürfte in diesem Fall meiner Meinung nach im Leerlauf/Stand nichts mehr schwanken. Ich gehe aktuell davon aus, dass durch diesen schwankenden IST-Wert der Drosselklappe meine leichten Motorruckler im Stand herruhen. Das Motorsteuergerät regelt dann auch das AGR und auch die Saugrohrklappe minimal nach, regelt sich aber eben nie komplett ruhig ein. Eventuell hat dies ja auch Einfluss auf den schwankenden SOLL-Raildruck im Leerlauf, den ich immer mal beobachte.

Ich werde morgen die Drosselklappe einbauen, gehe aber aktuell davon aus, dass nur die leichten Ruckler im Stand verschwinden - hoffe ich zumindest. Laut VCDS-Logfahrt wird die Drosselklappe nämlich im Normal- bzw. Teillastbetrieb gar nicht angesteuert, die geht nur beim Abstellen des Motors zu. Deshalb kann die auch nicht das Problem für den "müden" Antrieb aus den unteren Drehzahlband sein.

Für mich bleibt als Übeltäter nur noch: Saugrohrklappe und/oder AGR bzw. das Zusammenspiel dieser über das Motormanagement. Eventuell ist aber auch gar nicht das AGR-Ventil bzw. der Stellmotor der Saugrohrklappe schuld, womöglich ist das alles nur verkokt und muss nur ordentlich gereinigt/frei gemacht werden. Ich muss mir erst noch anschauen, wie ich die Saugrohrklappe ausbauen kann, hoffentlich ist das nicht der Mega-Akt.

@boeser.hamster
Danke für den Tipp mit dem Kraftstofftemperaturgeber. Kann ich morgen mal mit VCDS loggen, was der so ausgibt. Hast du zu Problemen mit dem Geber irgendwelche näheren Informationen?

82 weitere Antworten
82 Antworten

@flokrates
Danke für deine Rückmeldung.
Die Prozente hab ich aus Messwert 400 und 401 Saugrohrklappen Soll- und Istwert. Kann man auch während der Fahrt gut vergleichen.

Ich hab's jetzt nochmal komplett rausgebaut und sowohl Klappen als auch Steller verglichen.
Die Klappen sind ein bisschen verrußt und evt. passen die Anschläge nicht mehr.
Den alten Antrieb hab ich geöffnet. Der sieht innen aus wie neu und ist auch flink.
Die neue Klappe mit dem neuen Antrieb findet die Positionen nicht. Bei Sollwert 5% geht er auf ca. 20 % und versucht nachzuregeln. Die Klappe ist aber schon auf Anschlag. Scheinbar klappt das Anlernen mit VCDS nicht.
Ich hab jetzt die neue Klappe mit dem alten Antrieb montiert. Hier passen die Positionen.
Fehlermeldung hab ich bis jetzt keine mehr. Bin aber auch noch nicht viel gefahren.
Ich melde mich nochmal wenn ich mehr gefahren bin.

Ich habe den selben problem das Auto Audi A6 125kw 2.0tdi hat keine leistung bis 2000u/min auch probleme beim anfahren VCDS ist vorhanden, keine Fehler bitte hilfe.Davor habe ich lambda sonde fehler und habe die sonde gewechselt!!

Vielen Dank werde morgen versuchen den stecker raus zu ziehen
@flokrates schrieb am 13. September 2018 um 21:29:12 Uhr:
Ich hab gestern wieder am Wagen geschraubt und möchte euch das Update nicht vorenthalten:

Wie am 30. Juli 2018 geschrieben hatte ich den Verdacht, dass irgendwas mit meiner Saugrohrklappe nicht passt. Gerade im unteren Drehzahlbereich (< 2000 u/min) ist die Saugrohrklappe aktiv bzw. vom Motorsteuergerät angesteuert und dient dazu den Lufteinlass zu steuern zwischen den beiden Einlasskanälen pro Zylinder:

  • Einen breiten kurzen wo viel Luft in den Zylinder kommt aber die Strömungsgeschwindigkeit nicht so hoch ist.
  • Einen schmalen längeren wo weniger Luft in den Zylinder kommt aber die Strömungsgeschwindigkeit höher ist, was gerade bei wenig Ladedruck dazu führt, dass sich der Treibstoff mit der Luft besser vermischt wird.

Ist die Saugrohrklappe abgehängt strömt die Luft nur durch den großen Einlass in den Zylinder. Ich bin jetzt mehrere tausend Kilometer mit abgehängter Saugrohrklappe gefahren und das Phänomen mit dem langsamen Ansprechen aus den unteren Drehzahlen heraus war komplett weg. Zudem war auch das Ruckeln im Leerlauf verschwunden. Mit angehängter Saugrohrklappe ist der Wagen wie 100 zu 1, extrem zäh von unten raus und es dauert gefühlt eine Sekunde wenn man voll reinsteigt, bis irgendwas passiert.

Nach Rücksprache mit einem befreundeten Mechaniker habe ich mich dazu entschlossen auf Verdacht die komplette Saugrohrklappe auszuwechseln obwohl kein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt sind. Sind immerhin 340 Euro Materialkosten für das Neuteil von Audi/VW. Er meinte, dass die Saugrohrklappe gerade für den unteren Drehzahlbereich das Ansprechverhalten erheblich verbessern sollte, da hier die Luft besser mit dem Diesel vermischt wird. Eigentlich - so seine Aussage - dürfte mein Wagen schlechter von unten raus beschleunigen, wenn ich die Saugrohrklappe abhänge. Bei mir war es aber genau umgekehrt, hänge ich die Klappe ans Steuergerät geht er extrem zäh von unten raus. Hänge ich sie ab, hängt der Wagen spritzig am Gas. Also neue Saugrohrklappe bestellt und gehofft, dass damit das Problem gelöst ist.

Gestern hatte ich mich rangemacht und in Eigenregie die Saugrohrklappe gewechselt (Fotos anbei). War nicht wenig Arbeit, aber es hat letztendlich total gelohnt.

1) Wagen zieht sauber von unten raus, keine "Denksekunde" mehr. Geht jetzt noch besser als mit abgehängter Saugrohrklappe.
2) Kein Ruckeln mehr im Leerlauf, komplett ruhiger Motorlauf (auch nach Kaltstart)

Für mich ist damit das Thema erledigt. Schuld war in meinem Fall definitiv die Saugrohrklappe. Spanned ist, dass im Motorsteuergerät dazu keine Fehler eingetragen sind. Offensichtlich wurde sie angesteuert, möglicherweise war der Stellmotor auch nicht mehr 100% OK oder einfach alles schwergängig, keine Ahnung was die wirkliche Ursache war. An der ausgebauten Saugrohrklappe war äußerlich bzw. mechanisch kein Fehler zu erkennen. Gefühlt dachte ich mir, dass sich die Klappen viel schwerer bewegen lassen als beim Neuteil, aber das ist nur subjektiv.

Zusammenfassend: Mühsame Geschichte, wäre super-easy gewesen, wenn im Motorsteuergerät ein Fehlereintrag zur Saugrohrklappe gewesen wäre. Für alle, die das Problem haben empfehle ich mal den Stecker von der Saugrohrklappe abzumachen, ist nur ein Handgriff. Geht der Wagen dann besser als mit angehängten Stecker, dann ist definitiv was an der Klappe faul.

Zum Ausbau/Umbau: Ist nicht unaufwändig, aber mit etwas Geschick machbar. Zuerst muss die Drosselklappe und das AGR Ventil raus. Dann muss der Kraftstoff Vor- und Rücklauf der Hochdruckpumpe abgehängt und zur Seite gelegt werden. Anschließend die Hochdruckleitung von der Hochdruckpumpe zum Rail ausbauen und auch die einzelnen Leitungen zu den Injektoren (reicht die Seite am Rail abzuschrauben). Wenn man das hat kann man das Rail abschrauben (2x Vielzahn) und etwas zur Seite drücken, damit man an die 8 Torx-Schrauben der Saugrohrklappe kommt. Die Klappe selbst ist dann leicht gewechselt, 8 Schrauben raus und einfach heraus heben. Die Auflagefläche gehört dann gereinigt und dann die neue Klappe hinein, 8 Schrauben anziehen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Ich hab's zum ersten Mal gemacht, hat mich gut 1 - 1.5 Stunden gekostet. Ach ja, VCDS wäre hilfreich um die Fehlercodes zu löschen und das Kraftstoffsystem zu entlüften. Andernfalls tut man sich mit dem Starten etwas schwer bis die ganze Luft aus den Dieselleitungen heraus ist.

Hast du das problem gelost?
@klebii schrieb am 27. April 2018 um 13:18:21 Uhr:
Hallo Zusammen,

Ich habe das gleiche Problem.
B8 mit CAHA.
Als ich ihn mit 120k gekauft habe war das Problem schon. Suche nun schon seit 3 Jahren.

Problem:
1: Unter 2000U/min kaum Leistung, stirbt oft ab beim Anfahren. Oberhalb ist die Leistung, denke ich, in Ordnung. Endeschwindigkeit lt. Tacho knapp 230km/h.
2: minimale Ruckler im Stand (sporadisch)
3: zu hoher Verbrauch. 7,5 - 8 Liter. Mein Vorgänger 140 PS PD hat bei gleichem Profil 6 - 6,5l geschluckt.

Bei der DPF Regeneration zieht er besser und verbraucht signifikant weniger.

Schon gewechselt:
Luftmassenmesser (auf Verdacht) --> ohne Änderung
HD-Pumpe und Injektoren (HD-Pumpe hat gefressen) --> ohne Änderung

VCDS ist vorhanden, keine Fehler.

Ist nach dem Tausch des Hochdruckventils die Leistung untenrum jetzt auch besser?

Habe jetzt vor evt. das AGR zu tauschen.

Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

Ich habe das problem mit liqui moly saugrohrklappen und Egr reiniger plus habe ich Wynns turbo reiniger genutzt und das Auto zieht richtg gut!!!!

Hallo Asroma75
Vielen Dank für die Info. Werde ich auf alle Fälle auch probieren.
Wie hast du die beiden Reiniger angewendet? Hast du alles in eingebautem Zustand mit laufendem Motor gemacht?
Bei meinem Auto fängts langsam auch an zu nerven mit explodierenden Leistung ab 2100 Umdrehungen.

Die Anfahrschwäche habe ich mit jetzt auch relativ im Griff. Ich habe von Kw-Chiptuning die Gaspedaloptimierung gegen Anfahrschwäche verbaut. Kostet zwar knapp 200€ funktioniert aber voll gut. Bin sehr zufrieden damit.
Ich hatte im letzten Jahr in diesem Blog schon mal geschrieben, das ein wechseln des Kupplungsschalters eine super Verbesserung beim anfahren gebracht hat und sehr preiswert ist.
Das absterben des Motors beim wegfahren kommt nur noch selten vor.
Ursache für das absterben ist eine Reduzierung des Motormomentes vom Steuergerät und nennt sich Ruckeldämpfung. Es soll vermieden werden, das sich das Auto beim wegfahren aufschaukelt. Bonanza Effekt hat das früher mal geheißen.
Anscheinend hat sich das bei meinem Motor in Verbindung mit Kupplungsschalter und träger Klappensteuerung extrem ausgewirkt.
PS: Ich fahre von MTM die Leistungssteigerung auf 205 PS da ich der neuen Software vom Dieselupdate nicht traue. Fährt sich sehr angenehm und souverän bei gleichem Verbrauch.

Gaspedaloptimierung

Zitat:

@eichelober schrieb am 3. September 2019 um 22:13:14 Uhr:


Hallo Asroma75
Vielen Dank für die Info. Werde ich auf alle Fälle auch probieren.
Wie hast du die beiden Reiniger angewendet? Hast du alles in eingebautem Zustand mit laufendem Motor gemacht?
Bei meinem Auto fängts langsam auch an zu nerven mit explodierenden Leistung ab 2100 Umdrehungen.

Die Anfahrschwäche habe ich mit jetzt auch relativ im Griff. Ich habe von Kw-Chiptuning die Gaspedaloptimierung gegen Anfahrschwäche verbaut. Kostet zwar knapp 200€ funktioniert aber voll gut. Bin sehr zufrieden damit.
Ich hatte im letzten Jahr in diesem Blog schon mal geschrieben, das ein wechseln des Kupplungsschalters eine super Verbesserung beim anfahren gebracht hat und sehr preiswert ist.
Das absterben des Motors beim wegfahren kommt nur noch selten vor.
Ursache für das absterben ist eine Reduzierung des Motormomentes vom Steuergerät und nennt sich Ruckeldämpfung. Es soll vermieden werden, das sich das Auto beim wegfahren aufschaukelt. Bonanza Effekt hat das früher mal geheißen.
Anscheinend hat sich das bei meinem Motor in Verbindung mit Kupplungsschalter und träger Klappensteuerung extrem ausgewirkt.
PS: Ich fahre von MTM die Leistungssteigerung auf 205 PS da ich der neuen Software vom Dieselupdate nicht traue. Fährt sich sehr angenehm und souverän bei gleichem Verbrauch.

https://youtu.be/o6SQ-Xqvbfg

ich werde noch ein mel reinigen jetzt aber mit wynns turbo reinigen weil ich nicht weiss was verstopft war turbo saugrohrklappe oder egr das alles geht an ansaugrohr von turbo rein es lohnt sich ich habe auch Auto gechipt aber nicht bekommen .Bitte melde dich wenn du es machst.Dss grosste problem ich habe das auto so gekauft und ich wusste nicht ob das normal ist aber unter 2000 u/min war er tot

Hallo Asroma75
Wird eine Winterarbeit werden, da es nicht so akut ist.
Denke ich werde das Saugrohr im ausgebauten Zustand reinigen, damit es keine Probleme gibt mit zu großen Ölbatzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen