Leistungsverlust 2.0 TDI CAHA

Audi A6 C6/4F

Moin ich hab mein Auto seit letztes Jahr und nach und nach merke ich da so ein Leistungsverlust er zieht nicht mehr so wie am Anfang Laufleistung jetzt 157tkm

Bevor das raten los geht hier die Sachen was ich gemacht hab und was neu ist:

Sachen die neu gekommen sind:
Ladedruckregelventil
Turbo
Alle 4 Injektoren ( laut datenliste waren alle schon im extrem minus 25 bis 70 ms)
Ladedruckfühler
Luftmassenmesser
(Luftfilter Kraftstofffilter werden bei mir immer beim Ölwechsel neu gemacht)
Unterdruck Sperrventile ( Schwarz Weißen)
Unterdruck umschalt Ventile für AGR
Bypassklappe im AGR Kühler
Unterdruckpumpe (gebraucht? soll aber neu sein?!) <- wie kann man sie prüfen wie viel Unterdruck sie machen soll?

Sachen die ich Überprüft hab und ausgebaut hab:

AGR ausgebaut und sauber gemacht auch die Drallklappen ( mit neuer Dichtung eingebaut)

Partikelfilter zeigt 0,12L Asche an also der geht nächsten Monat zum Ausbrennen

Schlüssel Fahrer Profile gelöscht

Turboschläuche mit Ladeluftkühler abgedrückt auf Leckagen

KEIN FEHLER IM GANZEN SYSTEM

Beste Antwort im Thema

Ich melde mich auch zurück, gibt wieder ein Update. Die neue Drosselklappe liegt schon in der Garage, aber eingebaut habe ich sie noch nicht, denn ich habe mich heute Abend mehr mit VCDS-Logfahrten & Analyse beschäftigt um mehr Verständnis für das ganze Thema zu bekommen.

Ein paar Erkenntnisse:

Hängt man den Stellmotor der Drosselklappe (= Stecker ab) und/oder den Stellmotor der Saugrohrklappe ab, so ist die komplette Steuerung zwischen AGR, Drosselklappe und Saugrohrklappe über das Motorsteuergerät außer Betrieb (-> Abgaskontrollleuchte im Amaturenbrett leuchtet).

Es ist dabei egal, ob man nur die Drosselklappe oder die nur Saugrohrklappe abhängt. In beiden Fällen wird das AGR nicht mehr angesteuert, es bleibt immer geschlossen, d.h. keine Abgase im Ansaugtrakt. Ebenso schickt das Steuergerät als Ansteuerung 100% an die Drosselklappe UND Saugrohrklappe, heißt nichts anderes, als alle Klappen offen - voller Durchzug. 100% entspricht auch dem Wert wenn der Stecker ab ist. Sowohl die Drosselklappe als auch die Saugrohrklappe sind im stromlosen Zustand immer komplett offen, sonst würde der Motor gar nicht mehr laufen wenn einer der beiden Stellmotoren im Betrieb den Geist aufgibt.

Mein Wagen geht sowohl mit abgesteckter Saugrohrklappe und/oder abgesteckter Drosselklappe sehr gut von unten raus, hängt richtig super Gas. Steige ich bei 1700 u/min ins Gas zieht der Motor sofort an, man spürt am "Popometer" sofort, dass sich etwas tut. Der Kick, der sonst bei ca. 2000 bis 2100 u/min einsetzt ist merklich reduziert, eigentlich fast fließend.

Mit angesteckter Saugrohrklappe und Drosselklappe ist er von unten raus sehr müde/träge, kann mich nicht erinnern, dass dies je anders war (hab den Wagen bei 110.000 km gebraucht gekauft). Selbst wenn man bei ca. 1700 u/min im 2. Gang voll in Gas tritt dauert es gefühlt eine ganze Sekunde bis der Motor in Schwung kommt.

Ob das jetzt mit einer (defekten) Klappe, mit einem (defekten) AGR, oder aber am Motormanagement selbst zu tun hat, das weiß ich noch nicht wirklich. Auch fehlt mir an der Stelle der Vergleich mit einem anderen Wagen mit CAHA Motor, eventuell ist das träge Verhalten aufgrund der Abgasrückführung bei dem Motor ja normal bzw. "by design". Ich will und kann das aber auch nicht glauben, unser ehemalige Passat mit CBAB Motor (140 PS) war von unten raus spritzig und zog direkt los. Denksekunde hatte der definitiv keine.

Ich habe bei den ganzen Probefahrten mit den unterschiedlichen Kombinationen an ausgesteckten Stellmotoren gleich noch VCDS-Logs aufgezeichnet, ich muss mich erst ran machen die alle auszuwerten. Mir ist auf die Schnelle nur aufgefallen, dass mit angesteckter Drosselklappe die Klappe nie "ruhig" auf 100% offen steht, die schwankt immer zwischen +/- 1%, obwohl der SOLL-Wert konstant ist. Das bleibt auch so, wenn die Saugrohrklappe abgesteckt ist und das Motorsteuergerät das AGR und die Saugrohrklappe nicht mehr ansteuert. Es dürfte in diesem Fall meiner Meinung nach im Leerlauf/Stand nichts mehr schwanken. Ich gehe aktuell davon aus, dass durch diesen schwankenden IST-Wert der Drosselklappe meine leichten Motorruckler im Stand herruhen. Das Motorsteuergerät regelt dann auch das AGR und auch die Saugrohrklappe minimal nach, regelt sich aber eben nie komplett ruhig ein. Eventuell hat dies ja auch Einfluss auf den schwankenden SOLL-Raildruck im Leerlauf, den ich immer mal beobachte.

Ich werde morgen die Drosselklappe einbauen, gehe aber aktuell davon aus, dass nur die leichten Ruckler im Stand verschwinden - hoffe ich zumindest. Laut VCDS-Logfahrt wird die Drosselklappe nämlich im Normal- bzw. Teillastbetrieb gar nicht angesteuert, die geht nur beim Abstellen des Motors zu. Deshalb kann die auch nicht das Problem für den "müden" Antrieb aus den unteren Drehzahlband sein.

Für mich bleibt als Übeltäter nur noch: Saugrohrklappe und/oder AGR bzw. das Zusammenspiel dieser über das Motormanagement. Eventuell ist aber auch gar nicht das AGR-Ventil bzw. der Stellmotor der Saugrohrklappe schuld, womöglich ist das alles nur verkokt und muss nur ordentlich gereinigt/frei gemacht werden. Ich muss mir erst noch anschauen, wie ich die Saugrohrklappe ausbauen kann, hoffentlich ist das nicht der Mega-Akt.

@boeser.hamster
Danke für den Tipp mit dem Kraftstofftemperaturgeber. Kann ich morgen mal mit VCDS loggen, was der so ausgibt. Hast du zu Problemen mit dem Geber irgendwelche näheren Informationen?

82 weitere Antworten
82 Antworten

@eichelober
Danke für deine Antwort. Offensichtlich war dein Kupplungspedalschalter dann nicht komplett kaputt, nur der Moment wo der Schalter schließt/öffnet hat sich dann geändert. Hast du zufällig die Teilenummer noch? Wäre toll, wenn du sie hier posten könntest.

@flokrates
Es war der Schalter 1J0 927 189 F verbaut.
Weitere Angaben auf dem Schalter:
19322013
20.10.09
02209

Ich hab gestern wieder am Wagen geschraubt und möchte euch das Update nicht vorenthalten:

Wie am 30. Juli 2018 geschrieben hatte ich den Verdacht, dass irgendwas mit meiner Saugrohrklappe nicht passt. Gerade im unteren Drehzahlbereich (< 2000 u/min) ist die Saugrohrklappe aktiv bzw. vom Motorsteuergerät angesteuert und dient dazu den Lufteinlass zu steuern zwischen den beiden Einlasskanälen pro Zylinder:

  • Einen breiten kurzen wo viel Luft in den Zylinder kommt aber die Strömungsgeschwindigkeit nicht so hoch ist.
  • Einen schmalen längeren wo weniger Luft in den Zylinder kommt aber die Strömungsgeschwindigkeit höher ist, was gerade bei wenig Ladedruck dazu führt, dass sich der Treibstoff mit der Luft besser vermischt wird.

Ist die Saugrohrklappe abgehängt strömt die Luft nur durch den großen Einlass in den Zylinder. Ich bin jetzt mehrere tausend Kilometer mit abgehängter Saugrohrklappe gefahren und das Phänomen mit dem langsamen Ansprechen aus den unteren Drehzahlen heraus war komplett weg. Zudem war auch das Ruckeln im Leerlauf verschwunden. Mit angehängter Saugrohrklappe ist der Wagen wie 100 zu 1, extrem zäh von unten raus und es dauert gefühlt eine Sekunde wenn man voll reinsteigt, bis irgendwas passiert.

Nach Rücksprache mit einem befreundeten Mechaniker habe ich mich dazu entschlossen auf Verdacht die komplette Saugrohrklappe auszuwechseln obwohl kein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt sind. Sind immerhin 340 Euro Materialkosten für das Neuteil von Audi/VW. Er meinte, dass die Saugrohrklappe gerade für den unteren Drehzahlbereich das Ansprechverhalten erheblich verbessern sollte, da hier die Luft besser mit dem Diesel vermischt wird. Eigentlich - so seine Aussage - dürfte mein Wagen schlechter von unten raus beschleunigen, wenn ich die Saugrohrklappe abhänge. Bei mir war es aber genau umgekehrt, hänge ich die Klappe ans Steuergerät geht er extrem zäh von unten raus. Hänge ich sie ab, hängt der Wagen spritzig am Gas. Also neue Saugrohrklappe bestellt und gehofft, dass damit das Problem gelöst ist.

Gestern hatte ich mich rangemacht und in Eigenregie die Saugrohrklappe gewechselt (Fotos anbei). War nicht wenig Arbeit, aber es hat letztendlich total gelohnt.

1) Wagen zieht sauber von unten raus, keine "Denksekunde" mehr. Geht jetzt noch besser als mit abgehängter Saugrohrklappe.
2) Kein Ruckeln mehr im Leerlauf, komplett ruhiger Motorlauf (auch nach Kaltstart)

Für mich ist damit das Thema erledigt. Schuld war in meinem Fall definitiv die Saugrohrklappe. Spanned ist, dass im Motorsteuergerät dazu keine Fehler eingetragen sind. Offensichtlich wurde sie angesteuert, möglicherweise war der Stellmotor auch nicht mehr 100% OK oder einfach alles schwergängig, keine Ahnung was die wirkliche Ursache war. An der ausgebauten Saugrohrklappe war äußerlich bzw. mechanisch kein Fehler zu erkennen. Gefühlt dachte ich mir, dass sich die Klappen viel schwerer bewegen lassen als beim Neuteil, aber das ist nur subjektiv.

Zusammenfassend: Mühsame Geschichte, wäre super-easy gewesen, wenn im Motorsteuergerät ein Fehlereintrag zur Saugrohrklappe gewesen wäre. Für alle, die das Problem haben empfehle ich mal den Stecker von der Saugrohrklappe abzumachen, ist nur ein Handgriff. Geht der Wagen dann besser als mit angehängten Stecker, dann ist definitiv was an der Klappe faul.

Zum Ausbau/Umbau: Ist nicht unaufwändig, aber mit etwas Geschick machbar. Zuerst muss die Drosselklappe und das AGR Ventil raus. Dann muss der Kraftstoff Vor- und Rücklauf der Hochdruckpumpe abgehängt und zur Seite gelegt werden. Anschließend die Hochdruckleitung von der Hochdruckpumpe zum Rail ausbauen und auch die einzelnen Leitungen zu den Injektoren (reicht die Seite am Rail abzuschrauben). Wenn man das hat kann man das Rail abschrauben (2x Vielzahn) und etwas zur Seite drücken, damit man an die 8 Torx-Schrauben der Saugrohrklappe kommt. Die Klappe selbst ist dann leicht gewechselt, 8 Schrauben raus und einfach heraus heben. Die Auflagefläche gehört dann gereinigt und dann die neue Klappe hinein, 8 Schrauben anziehen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Ich hab's zum ersten Mal gemacht, hat mich gut 1 - 1.5 Stunden gekostet. Ach ja, VCDS wäre hilfreich um die Fehlercodes zu löschen und das Kraftstoffsystem zu entlüften. Andernfalls tut man sich mit dem Starten etwas schwer bis die ganze Luft aus den Dieselleitungen heraus ist.

Saugrohrklappe ausgebaut
Alte Saugrohrklappe
Motor der alten Saugrohrklappe

Danke. Echt vielen Dank.
Die Logfahrt hab ich immer noch nicht hinbekommen. Hat sich jetzt aber eh erledigt.
Das mit dem Abstecken werden ich nachher probieren.
Ich hab noch ein paar Fragen.
1. Du hast den Vorlauf der HD-Pumpe abgemacht. Die Luft darin ist sehr gefährlich. Ohne entlüften würde ich keinen Startversuch unternehmen. Ich hatte schon mal eine gefressen HD-Pumpe. Wie geht das in VCDS?
2. Hast du irgendwelche Dichtungen gewechselt? AGR etc.?
3. Kannst du in deinem alten Saugrohr Schäden feststellen (Welle, Anschlag...)? Den Stellmotor gibt's ja auch einzeln für 120€.
Danke und Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

@klebii

Mittlerweile glaube ich ja, dass entweder der Stellmotor an der Saugrohrkappe einfach altersschwach geworden ist bzw. die ganze Mechanik schwergängiger wird und sich somit die Klappen zwar verstellen, aber einfach zu langsam. Laut meinen Logfahrten mit der alten Saugrohrklappe dauerte das Umstellen gut 0,8 bis 1 Sekunde - was mir persönlich lange vorkommt. Da die Klappe ja die gewünschte Endposition erreicht hat, hat auch das Motorsteuergerät keinen Fehler/Problem gesehen - aber durch das langsame Umschalten kam es bei mir zu dieser "Denksekunde" wenn ich im unteren Drehzahlbereich auf's Gas gestiegen bin. Womöglich weil das Steuergerät wartet bis die Klappen voll offen sind, keine Ahnung.
Diese Theorie ist jetzt nur subjektiv, aber für mich derzeit die schlüssigste. Mit abgehängter Saugrohrklappe hing mein Wagen auf jeden Fall super am Gas, auch das Leerlaufruckeln war weg. Deshalb muss es ja irgendwas mit der Klappe zu tun haben.

Zu deinen Fragen:

1) Ja, du musst den Vor- und Rücklauf abmachen, sonst kannst du Saugrohrklappe nicht ausbauen, die Leitungen laufen genau darüber. Ohne VCDS würde ich das auf keinen Fall machen, weil wie du ja schreibst ist die HD Pumpe sehr empfindlich was Luft angeht!
Im VCDS gibt es unter "01 - Motorsteuergerät" einen Menüpunkt "Ansteuerung Vorförderpumpe für Kraftstoff" (oder so ähnlich). Den startet man einfach und dann rennt die Kraftstoffpumpe (nicht die HD Pumpe), die dann die gesamte Luft aus dem Diesel-Kreislauf rausdrückt. Hört man richtig schön, solange noch Luft im System ist. Wenn die Luft komplett weg ist läuft die Vorförderpumpe komplett gleichmäßig und ruhig. Das ganze dauert nur ca. 30 bis 60 Sekunden. Ich such dir bei Gelegenheit die korrekte Funktion noch raus.

2) Jein. Bei der neuen Saugrohrklappe war eine neue Dichtung dabei (zwischen Zylinderblock + Saugrohrklappe) (-> die orange auf dem Foto). Wenn du die alte Klappe wiederverwendest und nur den Motor wechselst kauf dir unbedingt eine neue Dichtung für die Saugrohrklappe. AGR hab ich die alte Dichtung wieder eingebaut, sollte die undicht sein ist es nicht soviel Aufwand die zu wechseln. Drosselklappe hatte ich auch eine neue Dichtung, hab ja vor ein paar Wochen eine neue Drosselklappe eingebaut (weil der Motor beim Abstellen oft "nachgelaufen" ist).

3) Ich hatte noch nicht die Zeit mir die Klappe in Ruhe anzusehen, die liegt noch in der Garage. Ich hab einfach die neue eingebaut. Aufgefallen ist mir, dass bei der neuen Klappe die Klappen sauber im 90 Grad Winkel offen standen, die alte war schon minimal "überdreht", die steht nicht mehr ganz exakt bei 90 Grad. Ist ja ein typischer Fehler bei diesen Klappen, dass der Motor irgendwann über die Endlage hinausfährt. Gibt auf e*ay und co. ja solche Alu-Teile mit denen man den Fehlercode P2015 beheben kann, der durch diese Klappen ausgelöst wird.

Ich hatte mir auch überlegt nur den Motor zu kaufen, den gibt es sogar einzeln für ca. 170 Euro. Wichtig ist aber, dass man sich dazu auch noch eine neue Dichtung kauft, denn um den Motor auszubauen muss man die ganze Klappe ausbauen - sonst kommt man nicht zu den Schrauben, da ist das Rail im Weg. In Summe ist man hier mit neuer Dichtung sicher auch bei 180 bis 200 Euro. Die neue komplette Klappe Original von VW/Audi kostet 334 Euro. Ist zwar jetzt schon um 140 Euro mehr, ich wollte aber sicherstellen, dass ich alle Fehlerquellen ausschließe.

Ich werde mir die Tage mal die Klappe näher ansehen, eventuell würde es ja reichen nur den Motor zu erneuern. So auf den ersten Blick würde ich meinen, dass eher der Motor Schuld ist, bei den Klappen selbst kann nicht viel kaputt werden. Das Innenleben des Motors ist ja billigst gebaut, alles Plastikzahnräder und Co. Gespart wird leider an allen Ecken :-/

Am besten du hängst bei dir mal den Stecker der Saugrohrklappe ab (ist ein Handgriff) und schaust dann wie dein Wagen läuft. Tut dem Motor gar nichts, bin so einige tausend Kilometer gefahren. Auch DPF etc. wird sauber freigebrannt. Geht der Motor dann merklich besser und hängt auch von unten raus gut am Gas, dann erst würde ich den Motor der Saugrohrklappe bzw. die gesamte Klappe erneuern.

Ich fahr jetzt schon das ganze Wochenende mit abgesteckter Klappe. Er fährt sich angenehmer aber kein signifikanter Unterschied. Er ist irgendwie direkter, wenig Leistung unten hab ich aber immer noch. Verbrauch ist leicht besser glaub ich.
Was ich aber komisch fand, Fehlermeldung kam erst am Samstag, obwohl ich schon am Freitag mehrere Fahrten abgesteckt hatte. Das Steurergerät müsste doch sofort merken, dass da nichts arbeitet. Komisch, bin unschlüssig.

So, jetzt hab ich mich für einen Versuch entschieden.
Habe eben eine aufgearbeitete Ansaugbrücke mit neuen Klappen, Welle, Lager, Hebel usw. für 150€ und einen neuen VDO Antrieb für 90€ bestellt.
Mal sehen, evtl. komme ich am Wochenende dazu.

@flokrates : Muss da wirklich die Rail weg? Ich hab es mir Mal angesehen. Ich hab zwar im Moment nur Vielzahn Nüsse aber evtl. geht's ja mit einem VZ Schraubenzieher.

@klebii

Zu deiner Frage, ja, das Rail muss losgelöst werden, komplett ausbauen musst du es nicht. Ohne diesen Schritt kommst du nicht an die Schrauben.

Schau dir mal das Video hier an: https://www.youtube.com/watch?v=pshBYRJ86Og

Ist zwar französisch, aber im Grunde sieht man schön wie man das Teil ausbauen muss.

Danke, für die Rückmeldung. Ist auch gar kein Vielzahn sondern ein 30er Torx.

Ich hab die Teile jetzt Zuhause.
Bei dem Stellmotor war ein Zettel dabei, dass dieser angelernt werden muss. Hab im Vcds aber nichts gefunden. Weiß jemand wie das geht?
Die Saugrohr Brücke sieht gut aus. Stahlwelle und Aluklappen.

Eventuell reden wir von zwei unterschiedlichen Schrauben. Ich meine die beiden Schrauben mit der das Rail (auch Kraftstoffverteiler genannt) am Motorblock festgemacht ist. Ich kann mich noch erinnern, dass ich eine Vielzahn-Nuss genommen habe. Aber die meisten Vielzahn-Schrauben bekommt man auch problemlos mit einem Torx auf und umgekehrt. Also kann sein, dass es auch eine Torx-Schraube war. Aber recht fest sitzen die nicht, die recht leicht auf. Die beiden Schrauben sollten übrigens wieder mit 22 nm festgezogen werden (laut Audi Reparaturleitfaden).

Ja, ich hab in VCDS den neuen Stellmotor angelernt, aber ob es wirklich zwingend notwendig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich kann dir die Funktion im VCDS noch raussuchen, wenn ich wieder mit dem Laptop am Wagen bin.

Zum Entlüften vom Niederdruck-Kraftstoff-Kreislauf:
01 Motorsteuergerät wählen, dann "Grundeinstellung", dann "Prüfung der Kraftstoffpumpe für Vorförderung" auswählen. Dann auf "START" klicken. Die Pumpe 1-2 Minuten laufen lassen. Du wirst es am Geräusch hören wenn die Luft heraußen ist.

@flokrates
Hab's heute Abend getan.
Gebraucht habe ich 2h. Das mit der Rail war recht einfach. Ich hatte eher Probleme mit der AGR aber da hattest du ja Übung.
Jetzt habe ich blöderweise Probleme mit VCDS, scheinbar habe ich es nie registriert. Bis jetzt ging's. Habe jetzt die Registrierung gemacht und hoffe der Code ist bis morgen früh da.
Entlüftet habe ich dann mit dem dem wiederholten öffnen der Fahrertür, da springt auch immer für 10 sec die Pumpe an. Angesprungen ist er dann nach ca. 5 sec. Mehr kann ich jetzt nicht machen. Wäre schön wenn du mir das mit dem Anlernen noch sagen kannst.

@klebii
Ich hab mich schnell in den Wagen gesetzt und die Funktion rausgesucht:

01 Motorsteuergerät auswählen, dann Grundeinstellung und dort "IDE00719-Adaption der Ladungsbewegungsklappe Bank 1" auswählen und auf "START" klicken (siehe Screenshot)

Hoffentlich hat der Umbau bei dir was gebracht, bin gespannt.

Adaption-saugrohrklappen

@flokrates
Danke, werde ich morgen probieren.
Bis jetzt hat's nichts gebracht. Habe wohl an der falschen Stelle gespart. Ich hätte eine komplette kalibrierten Einheit kaufen sollen.
Der Code war bis in der früh da.
Aber: der Motor fährt nur zwischen 25% und 98%. Demnach leuchtet die MKL, unplausible Stellung.
Ich habe unter Grundeinstellung Saugrohr Klappe versucht, aber das bricht sofort ab.
Ich melde mich morgen nochmal.

@flokrates
Hier jetzt die Rückmeldung.
IDE00719-Adaption der Ladungsbewegungsklappen läuft durch aber ohne Effekt. Es steht dann "fertig / keine Anzeige" Die Klappe bewegt sich aber weiter nicht unter ca. 21%. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

@klebii

Entschuldige die späte Rückmeldung. Hast du das Problem schon lösen können?

Wo liest du denn das mit den 21% aus? Ich habe - nachdem ich die Klappe umgebaut hatte - die Adaption nur einmal laufen gelassen, das war's dann aber auch. Ich kann gerne bei meinem Wagen schauen, welche Prozentwerte angezeigt werden. Eventuell ist es ja eh korrekt, dass die Klappe nicht unter 20% fährt, der Motor mag zwar einen größeren Bereich haben, die Klappen aber u.U. nicht.

Hast du sonst einen Fehlereintrag im Steuergerät 01?

Deine Antwort
Ähnliche Themen