Leistungsverlust 2.0 TDI CAHA
Moin ich hab mein Auto seit letztes Jahr und nach und nach merke ich da so ein Leistungsverlust er zieht nicht mehr so wie am Anfang Laufleistung jetzt 157tkm
Bevor das raten los geht hier die Sachen was ich gemacht hab und was neu ist:
Sachen die neu gekommen sind:
Ladedruckregelventil
Turbo
Alle 4 Injektoren ( laut datenliste waren alle schon im extrem minus 25 bis 70 ms)
Ladedruckfühler
Luftmassenmesser
(Luftfilter Kraftstofffilter werden bei mir immer beim Ölwechsel neu gemacht)
Unterdruck Sperrventile ( Schwarz Weißen)
Unterdruck umschalt Ventile für AGR
Bypassklappe im AGR Kühler
Unterdruckpumpe (gebraucht? soll aber neu sein?!) <- wie kann man sie prüfen wie viel Unterdruck sie machen soll?
Sachen die ich Überprüft hab und ausgebaut hab:
AGR ausgebaut und sauber gemacht auch die Drallklappen ( mit neuer Dichtung eingebaut)
Partikelfilter zeigt 0,12L Asche an also der geht nächsten Monat zum Ausbrennen
Schlüssel Fahrer Profile gelöscht
Turboschläuche mit Ladeluftkühler abgedrückt auf Leckagen
KEIN FEHLER IM GANZEN SYSTEM
Beste Antwort im Thema
Ich melde mich auch zurück, gibt wieder ein Update. Die neue Drosselklappe liegt schon in der Garage, aber eingebaut habe ich sie noch nicht, denn ich habe mich heute Abend mehr mit VCDS-Logfahrten & Analyse beschäftigt um mehr Verständnis für das ganze Thema zu bekommen.
Ein paar Erkenntnisse:
Hängt man den Stellmotor der Drosselklappe (= Stecker ab) und/oder den Stellmotor der Saugrohrklappe ab, so ist die komplette Steuerung zwischen AGR, Drosselklappe und Saugrohrklappe über das Motorsteuergerät außer Betrieb (-> Abgaskontrollleuchte im Amaturenbrett leuchtet).
Es ist dabei egal, ob man nur die Drosselklappe oder die nur Saugrohrklappe abhängt. In beiden Fällen wird das AGR nicht mehr angesteuert, es bleibt immer geschlossen, d.h. keine Abgase im Ansaugtrakt. Ebenso schickt das Steuergerät als Ansteuerung 100% an die Drosselklappe UND Saugrohrklappe, heißt nichts anderes, als alle Klappen offen - voller Durchzug. 100% entspricht auch dem Wert wenn der Stecker ab ist. Sowohl die Drosselklappe als auch die Saugrohrklappe sind im stromlosen Zustand immer komplett offen, sonst würde der Motor gar nicht mehr laufen wenn einer der beiden Stellmotoren im Betrieb den Geist aufgibt.
Mein Wagen geht sowohl mit abgesteckter Saugrohrklappe und/oder abgesteckter Drosselklappe sehr gut von unten raus, hängt richtig super Gas. Steige ich bei 1700 u/min ins Gas zieht der Motor sofort an, man spürt am "Popometer" sofort, dass sich etwas tut. Der Kick, der sonst bei ca. 2000 bis 2100 u/min einsetzt ist merklich reduziert, eigentlich fast fließend.
Mit angesteckter Saugrohrklappe und Drosselklappe ist er von unten raus sehr müde/träge, kann mich nicht erinnern, dass dies je anders war (hab den Wagen bei 110.000 km gebraucht gekauft). Selbst wenn man bei ca. 1700 u/min im 2. Gang voll in Gas tritt dauert es gefühlt eine ganze Sekunde bis der Motor in Schwung kommt.
Ob das jetzt mit einer (defekten) Klappe, mit einem (defekten) AGR, oder aber am Motormanagement selbst zu tun hat, das weiß ich noch nicht wirklich. Auch fehlt mir an der Stelle der Vergleich mit einem anderen Wagen mit CAHA Motor, eventuell ist das träge Verhalten aufgrund der Abgasrückführung bei dem Motor ja normal bzw. "by design". Ich will und kann das aber auch nicht glauben, unser ehemalige Passat mit CBAB Motor (140 PS) war von unten raus spritzig und zog direkt los. Denksekunde hatte der definitiv keine.
Ich habe bei den ganzen Probefahrten mit den unterschiedlichen Kombinationen an ausgesteckten Stellmotoren gleich noch VCDS-Logs aufgezeichnet, ich muss mich erst ran machen die alle auszuwerten. Mir ist auf die Schnelle nur aufgefallen, dass mit angesteckter Drosselklappe die Klappe nie "ruhig" auf 100% offen steht, die schwankt immer zwischen +/- 1%, obwohl der SOLL-Wert konstant ist. Das bleibt auch so, wenn die Saugrohrklappe abgesteckt ist und das Motorsteuergerät das AGR und die Saugrohrklappe nicht mehr ansteuert. Es dürfte in diesem Fall meiner Meinung nach im Leerlauf/Stand nichts mehr schwanken. Ich gehe aktuell davon aus, dass durch diesen schwankenden IST-Wert der Drosselklappe meine leichten Motorruckler im Stand herruhen. Das Motorsteuergerät regelt dann auch das AGR und auch die Saugrohrklappe minimal nach, regelt sich aber eben nie komplett ruhig ein. Eventuell hat dies ja auch Einfluss auf den schwankenden SOLL-Raildruck im Leerlauf, den ich immer mal beobachte.
Ich werde morgen die Drosselklappe einbauen, gehe aber aktuell davon aus, dass nur die leichten Ruckler im Stand verschwinden - hoffe ich zumindest. Laut VCDS-Logfahrt wird die Drosselklappe nämlich im Normal- bzw. Teillastbetrieb gar nicht angesteuert, die geht nur beim Abstellen des Motors zu. Deshalb kann die auch nicht das Problem für den "müden" Antrieb aus den unteren Drehzahlband sein.
Für mich bleibt als Übeltäter nur noch: Saugrohrklappe und/oder AGR bzw. das Zusammenspiel dieser über das Motormanagement. Eventuell ist aber auch gar nicht das AGR-Ventil bzw. der Stellmotor der Saugrohrklappe schuld, womöglich ist das alles nur verkokt und muss nur ordentlich gereinigt/frei gemacht werden. Ich muss mir erst noch anschauen, wie ich die Saugrohrklappe ausbauen kann, hoffentlich ist das nicht der Mega-Akt.
@boeser.hamster
Danke für den Tipp mit dem Kraftstofftemperaturgeber. Kann ich morgen mal mit VCDS loggen, was der so ausgibt. Hast du zu Problemen mit dem Geber irgendwelche näheren Informationen?
82 Antworten
Zitat:
@Mr.Mojo_Risin schrieb am 21. September 2015 um 15:08:41 Uhr:
Moin,
Er zieht nicht mehr so wie am Anfang.....hört sich für mich so subjektiv an. Kann man das belegen? Ich mein oder suchst Du n Fehler den es nicht gibt? Das mit dem er zieht nicht mehr so wie als ich das Auto gekauft habe kenn ich auch. Aber daran gewöhnt man sich nunmal.... 😉Hey @ Mr.Mojo_Risin
Also ich will es mal so beschreiben ich hab gemerkt wie der Turbo und das Drehmonat des Motors einsetzte wie eine art Schub
leider hab ich keine Vergleichswerte bzw ein vergleich
denn ein paar Sachen hab ich selber gemerkt die nicht ok waren und wie träge er ist als hätte man 100 PS
@boeser.hamster: Ich hate gerade ein Déjà-vu, als ich deinen Beitrag gelesen habe!
Ich selbst fahre ebenfalls den 2.0 TDI CAHA Motor, aber in einem A4 Avant Quattro, aktuell hat er 160 tkm auf der Uhr. Und was soll ich sagen, ich habe genau dasselbe Problem, hab schon alles mögliche erneuert, war schon in zig Werkstätten und keiner weiß Rat.
Der Wagen zieht von unten raus einfach furchtbar schlecht - wenn er kalt ist muss man mit Vollgas wegfahren, damit man überhaupt halbwegs vom Fleck kommt. Ab 2100 Umdrehung/min zieht er dann ordentlich und gleichmäßig hoch. Motor selbst läuft absolut unauffällig und ruhig, kein Ruckeln, nichts. Natürlich auch keine Fehlerspeichereinträge.
Erneuert wurden bereits:
Ladedruckregelventil (N75) + alle Unterdruckschläuche
AGR-Ventil
Injektoren ausgebaut und gereinigt
Dosierventil an Hochdruckpumpe
Lambdasonde
Luftmassenmesser
Dieselfilter, Luftfilter
Div. Sensoren (Ladedrucksensor, Kraftstofftemperatursensor, etc.)
Hast du mittlerweile eine Lösung für das Problem gefunden bzw. kannst mir ein Update zu deiner Suche geben?! Würde mich sehr interessieren, danke!
Hallo boeser.hamster, hast du den Fehler was es war gefunden? Ich habe mit meinem caha 8k b8 die selbe Probleme wie du. Ich suche seit fast einem Jahr nach dem Fehler und leider nichts gefunden habe.
Bis jetzt wurde, turbolader getauscht, druckwandler “n75“, luftfilter, saugrohrdrucksensor, LMM, agr zwei mal gereinigt, und weiter weiss kein Werkstatt. Bei audi gewesen und Fehler ausgelesen, alles io.
Bei anderen Werkstätten gewesen, auch kein fehler zu finden..Der Wagen wenn kalt ist ruckelt ab und zu und wenn ich anfahre höre ich Geräusche, wie wenn drallklappen lose wären, und hat man ein komisches geräusch schwer zu beschreiben, so wie krrrrrrrrr, wie alte T5!!!! Und genau beim anfahren ist sehr träge. Der Motor ist sehr träge, hängt nicht am gas, überhaupt nichts tut er. Ich bin total verzweifelt. Ich beschleunige, im4/5 gang Tut sich nichts, und auch nichts im6, gleiche Wirkung.
Habe über 2.000 um sonst ausgegeben und kein fehler gefunden. Ist auch blöd auf Verdacht Teile zu tauschen.
Ich bitte die jenigen, die die gleiche Fehlern hatten, hier kurz mal zu berichten was es war, wäre ich sehr dankbar.
Ladeluft Schläuche wurden auch abgedruckt, alles ok..
Ich bedanke mich im voraus, wenn jemand weiss was es sein könnte.
Grüße, boni
@boni8k: Würde mich ebenfalls freuen, wenn diejenigen, die auch diesen Fehler hatten, uns ein paar Tipps geben, was das Problem sein könnte bzw. wie sie es lösen konnten.
Ich selbst bin auch nicht weitergekommen, glaube aber mittlerweile, dass es wohl am DPF liegt. Immerhin hab ich jetzt 170tkm auf dem Tacho. Laut VCDS ist der DPF zwar noch nicht voll, aber jedesmal wenn der Wagen am Freibrennen ist (und das passiert in letzter Zeit doch recht häufig), hängt der Wagen richtig gut am Gas, wie ausgewechselt. Ebenfalls ist der Verbrauch dann deutlich niedriger.
Hast du noch den Originalen DPF verbaut? Wieviel KM hast du auf der Uhr?
Ähnliche Themen
Hallo flokrates. Ich bin auf der Fehlersuche seit März dieses Jahres und bis jetzt kein Erfolg. Heute habe ich das Auto zu audi gebracht und morgen wird alles Gecheckt was es sein könnte. Der Service Berater meinte, das es mit Injektoren oder HD pumpe zusammen hängen könnte.
Mein DPF letztens hat gezeigt 0,17 gram. Kilometer drauf habe ich 210000 auf dem Tacho. Ja es ist der erste DPF.
Gestern hat DPF freigebrannt und das Gefühl hatte auch exakt so wie du, und heute hang besser am gas als vor dem freibrennen. Aber es kann schön gut sein das es an Injektoren liegt weil wenn regeneriert kommt mehr Sprit, die Injektoren liefern mehr diesel im brennraum, und daher oder vermute ich das es daran liegen kann.
Das ist nach dem Update passiert, während das Auto regeneriert hat und seit dem Kämpfe ich mit diese Symptome.
Erstmal Morgen wird alles, geprüft und dann, morgen wird mir gesagt was und wie weiter geht.
Wäre echt lieb und nett wenn die jenigen die gleiche Probleme hatten mal kurz rein schreiben.
Es ist schade das niemand sich meldet und nichts sagt was es war um anderen zu helfen.
Ich berichte sobald ich weiss was es ist, oder spätestens wenn die Injektoren und HD pumpe gewechselt ist.
Gruß boni
Hallo flokrates
Heute habe ich wieder das Auto bekommen und nun wurde festgestellt das der AGR kühler undicht sei.
Deshalb schlechte gas Annahme und hängt nicht am gas. Nächste Woche wird gewechselt auf kulanz 100%. Musst du aber letzte Stempel bei Audi im Service Heft haben.
Ich berichte wenn ich das Auto repariert zurück bekomme.
Schönes Wochenende
Gruß, boni
@flokrates Hallo, kannst du lesen was ich geschrieben habe. Ich hoffe läuft dann mein Auto. Wenn repariert wird, Ich werde dann berichten, Grüße
Hi Boni,
danke für die Rückmeldung. Ja du hast schon recht, wenn der DPF freibrennt wird mehr eingespritzt bzw. nachgespritzt um den DPF heiß genug zu bekommen. Bei meinem A4 Avant merkt man es auf jeden Fall extrem, wenn er gerade am Freibrennen ist. Da geht der Wagen eigentlich sehr gut, hängt super am Gas und dreht auch schnell hoch aus dem niedrigen Drehzahlbereich. Gerade beim Anfahren ist er dann richtig spritzig. Nach dem Freibrennen ist er gefühlt auch noch freier, aber eventuell ist das auch nur Einbildung. Mir ist dieses Verhalten beim Freibrennen bis jetzt bei keinem Wagen aufgefallen, beim Passat meiner Frau (CR 2.0, 140 PS) merkt man das Freibrennen überhaupt nicht, ebenso war's bei meinem alten A4 (B7, 2.0 TDI PD) kaum zu bemerken. Deshalb finde ich das schon etwas eigenartig.
Bei den 210 tkm, die du auf dem Tacho hast, ist der DPF zwar sicher noch nicht 100% voll, aber sicher schon bald an der Grenze. Wieviel Verbrauch Diesel hast du denn im Schnitt?
Meiner hat nach dem blöden Softwareupdate einen Durchschnittsverbrauch von 7.2 Liter, das ist meiner Meinung doch schon ordentlich für einen 2.0 TDI. Ebenso brennt er jetzt viel mehr frei als früher ...
Ich hoffe für dich, dass es wirklich am AGR Kühler liegt! Wurde das Kühlsystem abgedrückt oder hattest du einen schleichenden Kühlmittelverlust? Oder wie ist die Werkstatt auf den AGR Kühler gekommen?
Bin auf dein Update gespannt, hoffentlich konnten sie den Fehler finden!
Grüße,
flokrates
Hallo flokrates,
Der durchschnittliche verbraucht liegt bei 6.5 und 7. Schon immer war gleich.
Ja kann der DPF auch gut zu sein, ist alles möglich. Wenn ich mit dem momentanen Verbrauch fahre, zeigt zwischen 5 und 5,5 Liter.
Ich weiss es nicht wie sie heraus gefunden haben das agr kühler undicht ist. Kühlmittelverlust hat der Motor nicht. Vielleicht was Abgase angeht, ist dort irgendwo undicht.
Ich melde mich am Freitag Abend und sage dir bescheid ob der Wechsel der AGR System was gebracht hat, sonst muss ich an Richtung DPF suchen.
Grüße, boni
@flokrates Hallo,
Ich habe das Auto doch heute bekommen, ein Tag früher als gedacht.
Agr kühler wurde erneuert, und ich muss ehrlich sagen, das da kein Besserung gibt, 0 Besserung. Heute als ich abgeholt habe, bin auf der schnell Strasse gefahren, berg hoch einen Tunnel, und neben an war ein Ford Fiesta, scheinbar tdi, und er gab gas und weg war er, und ich im 5 gang auf pedal gedrückt, nichts passierte.. die Leistung kam verzögert. Also bin normal im 100 Zone gefahren, dann kommt 120, er gab gas bei Ca 90, ich dann auch wollte beschleunigen und keine Chance. Das war schon letzte Zeit immer wieder so. Habe nur vergleichsweise beobachtet wie jetzt mein Auto ziehen wird.
Ich hatte einen Audi als leih Wagen, den a4 b9 avant, 2.0 tdi ultra Automatik. Der ist richtig flüssig gegangen und hang am gas wunderbar.
Dann bin auf meinen umgestiegen, reisen Unterschied. Meiner ist sehr träge. Motor laut, und die Beschleunigung sehr träge.
Ich habe keine Lust mehr auf das Auto. Einfach die Lust ist weg.
Ich suche noch mal nach dem Fehler, richtung DPF.
Könntest du was mit deinem Auto machen?
Wäre auch echt sehr lieb von den Leuten die die gleiche Fehler hatten. Keiner meldet sich, das finde ich echt sehr schade das keiner bescheid gibt was letztendlich war.
Ich versuche immer Antwort zu geben, weil ich weiss selber wie sehr das belastend ist wenn man den Fehler sucht und nicht finden kann.
Werde ich immer eine Antwort geben, damit anderen geholfen werden kann, weil jeder tut mir leid der der kein fehler finden kann weil ich weiss selber wie sehr anstrengend ist, und auch noch auf Verdacht Teile zu wechseln.
Ich hoffe nun meldet sich jemand.
Herzlichen dank
Ich grüße euch allen, boni
@boni8k: Es tut mir leid zu hören, dass der AGR Kühler nicht die Lösung für das Problem war 🙁
Ja, ich kenne das Gefühl, wenn man aufs Gas steigt und es tut sich mal 1 Sekunde lang gar nichts, dann erst merkt man einen langsamen Druck/Kraftaufbau. Bis dahin ist ein kleiner Ford Fiesta TDI schon über alle Berge ...
Ich bin an der Stelle auch ratlos, hab wie in einem Post oben geschrieben schon zig Teile getauscht, auch die Injektoren wurden 2x von einer Diesel-Spezialfirma überprüft (ausgebaut + Prüfstand). Die Hochdruckpumpe passt auch, ebenfalls das Dosierventil und alles andere was mit der Einspritzanlage zu tun hat. Ich glaube nicht, dass dort der Fehler liegt.
Das Ladeluftsystem hab ich mittlerweile auch komplett abgedrückt, aber da ist alles dicht. Für mich kommt damit nur noch die Abgasseite in Betracht, sprich DPF bzw. KAT. Entweder da ist was verstopft oder eben zu, dass der Ladedruck so langsam kommt.
Der 2.0 CR TDI meiner Frau im VW Passat (BJ 2008, Common Rail Motor mit 140PS) ist deutlich spritziger, hat mehr km am Tacho und hängt super am Gas. Dass das nur am kleineren Turbo liegt möchte ich nicht glauben, immerhin braucht der Wagen auch mehr als 1 Liter/100km weniger. Jedes Mal wenn meine Frau mit meinem A4 fährt meint sie: "Laufen tut er, aber wegkommen tut man fast nicht." An Kreuzungen oder sonst wo würgt sie oft den Motor ab, weil er so träge los legt.
Hallo @flokrates,
Erstens wünsche ich ein gesundes neues Jahr.
Ich bin genau so wie du leider ratlos.
An Richtung DPF möchte ich auch mal auf der Suche gehen.
Den Druck Aufbau merkt man spät, und trotzdem nicht den vollen Schubkraft was das Auto haben soll.
Wenn man einfahren will, im 4 gang, der zieht wie ein sauger, und wenn weiter beschleunigst erreicht zwar die 120 Sachen aber nicht zügig.
Kommt berg hoch, im 5 gang gibst gas braucht noch länger als im gerade Straße. Da erreicht auch 120 aber schwer.
Bei gerade Strasse erreicht schneller natürlich. Früher egal ob berg oder gerade, gas gegeben und hat ordentlich gezogen.
Hast du was mit dem DPF angefangen? Wäre dir sehr dankbar wenn bei dir geklappt haben sollte und mir mitteilst.
Hallo boni8k,
entschuldige die späte Antwort, hatte beruflich viel um die Ohren und bin zu nichts gekommen.
Nein, mit dem DPF hab ich noch nichts gemacht. Aber ich habe mir schon die nötigen Teile (neue Dichtungen, etc.) besorgt, damit wir das Stück einmal ausbauen können. Ich glaube aber, dass ich erst im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, dafür Zeit finden werde.
Hattest du den Wagen schon mal auf dem Leistungsprüfstand? Kommst du auf die 125 KW Leistung, wie angegeben? Wäre zumindest ein Versuch wert, dass bei Audi einmal zu reklamieren, wenn der Wagen nicht die 125 KW schafft ... gerade nach dem Softwareupdate von VW/Audi!
Hallo flokrates,
Leider bin ich immer noch Rat los.
Was leistung angeht hat sich nichts verändert, ist immer noch das gleiche.
DPF letztens hat 0.17 Aschen Volumen gezeigt, aber möglich ist es trotzdem das er dicht ist.
Auf dem Prüfstand war ich nicht und weiss ich auch nicht wohin!
Ich glaube kaum das da ein Möglichkeit zur reklamieren gibt, da das Auto 7 Jahre alt ist und hat 213000 km gelaufen.
Ich bin ständig am Lesen, und suchen aber leider finde ich nicht die gleiche Diagnose was mein Auto hat.
Es kann vieles sein:
Differenzdrucksensor, lambdasonde Unterdruckschläuche, agr ventil, Kupplungsschalter so wie ich gelesen habe. Drallklappen verkockt und ohne Fehler im Speicher.
Ich habe vor die ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen, und ne neuen Agr ventil einzubauen.
Agr habe ich bisher zwei mal gereinigt, aber von aussen sehe ich wieder russ flecken und Öl flecken. Das heisst er ist undicht.
Komisch ist es das kein einziges Fehler im Speicher steht.
Ich habe auch anfahrprobleme, vibriert im 1 gang und habe auch noch ein schlagen beim last wechsel.
Beispiel ich fahre an, drücke ich auf dem Kupplung und zack da ist ein dumpfer schlag.
Ausserdem wenn ich angenommen im 5 oder 6 gang fahre und mit dem gas Spiele, pedal los lassen und wieder drücke, sehe ich wie der drehzahl genau mit dem pedal Rhythmus sich anpasst. Als wenn was lose wäre. Also ich drück Gaspedal und der Zeiger ruckt kurz ne Millimeter runter, und dann greift, so muss man sich vorstellen.
War bei Audi und der Service Berater hat eine Runde gedreht und gesagt Kupplung ist am Ende, und zms auch, und Kostenpunkt ohne kulanz 2.000€
Man merkt das der Kupplung am Ende ist. Der schleifpunkt ist ganz oben, kurz bevor Kupplungspedal am Ende kommt.
Muss ich halt die teilte selber kaufen und im freien Werkstatt einbauen lassen.
Hast du ewentuel diese anfahr ruckel, und schlagen beim einkuppeln?
Ich werde berichten wenn ich den Fehler finde was schub und leistung angeht.
Grüße boni
Evtl solltet ihr mal bei den Autodoktoren anfragen? Die geben immer an den Fehler zu suchen und auch zu finden und erst dann wird getauscht. Natürlich gibt es so eine Werkstatt überall aber man muss sie erstmal finden...