Leistungsvergleich/Unterschiede 3.0 TDI 218 PS: Ultra vs. quattro
Hallo zusammen,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlese, erfolgt heute nun meine Anmeldung. Tolles Forum habt ihr hier!
Ich fahre derzeit einen A6 4G Avant mit 204 PS und Mulitronic. Grundsätzlich bin ich mit dem Wagen und insbesondere dem Getriebe sehr zufrieden, allerdings könnte er ein paar Pferdchen mehr haben. Da ich mir gerade den Nachfolger mit 218 PS konfiguriere, interessieren mich die Fahrleistungsunterschiede zwischen dem Ultra und dem Quattro. Auf dem Papier liegen sie ja recht nahe beieinander, nur beim Drehmoment gibt es einen großen Sprung zugunsten des Quattro:
3.0 TDI Ultra: 218 PS / 400 NM / 7.3 s / 237 km/h / 1835 kg
3.0 TDI quattro: 218 PS / 500 NM / 6.8 s / 234 km/h / 1905 kg
Das FL hat gegenüber dem VFL gewichtsmäßig zugelegt, sodass ich ein wenig Angst habe, mich gegenüber meinem jetzigen Wagen zu verschlechtern. 272 PS wäre die optimale Wahl, ist aber laut Dienstwagenpolicy nicht zugelassen. Auch weiß ich noch nicht, ob es wieder ein A6 oder nicht doch ein A7 wird. Als Flachländer ist mir das Antriebskonzept übrigens schnurzpiepe, aber 100 NM mehr Drehmoment beim Quattro sind schon nicht wenig.
Die 0.5 Sekunden Vorsprung bis 100 sind sicherlich dem Allrad geschuldet. Aber kann der Quattro seinen Leistungsvorsprung dank höherem Drehmoment trotz Mehrgewicht darüber auch halten? (Darunter ist wenig interessant, die Zeiten von Ampelstarts sind schon länger vorbei.)
Wer kennt die Beschleunigung 100-200 bei beiden Modellen (Leider nichts im Netz bzw. über die Suche gefunden)?
Ist jemand beide gefahren und kann etwas über die Unterschiede berichten?
Vielleicht ist ja jemand vom 204 PS MT umgestiegen und kann etwas zum Leistungsvergleich beitragen?
Viele nächtliche Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TommyL. schrieb am 19. Oktober 2015 um 00:21:28 Uhr:
Die 0.5 Sekunden Vorsprung bis 100 sind sicherlich dem Allrad geschuldet. Aber kann der Quattro seinen Leistungsvorsprung dank höherem Drehmoment trotz Mehrgewicht darüber auch halten? (Darunter ist wenig interessant, die Zeiten von Ampelstarts sind schon länger vorbei.)Wer kennt die Beschleunigung 100-200 bei beiden Modellen (Leider nichts im Netz bzw. über die Suche gefunden)?
Ist jemand beide gefahren und kann etwas über die Unterschiede berichten?
Vielleicht ist ja jemand vom 204 PS MT umgestiegen und kann etwas zum Leistungsvergleich beitragen?Viele nächtliche Grüße
Tom
Es gibt tatsächlich praktisch keine Daten über die Beschleunigung von 100 - 200 km/h. Man kann aber, wenn man Fakten vergleichen will, näherungsweise ein paar Daten der Beschleunigung von 80 - 120 km/h heranziehen. Dies ist vermutlich im realen Fahrbetrieb ohnehin der sinnvollere Wert. Für den 218 PS FT muss man dabei auf den A7 "Ultra" zurückgreifen, der mit der gleichen Motorisierung und lediglich 20kg mehr die gleich Beschleunigung von 0-100 km/h bietet:
Zwischenspurt 80-120 km/h :
Audi A6 Avant 2.0 TDI "Ultra", 190 PS, 400 Nm, FT = 6,5 sec
Audi A6 Avant 3.0 TDI, 218 PS, 400 Nm, FT = 5,1 sec* (*Wert vom A7 3.0 TDI "Ultra"😉
Audi A6 Avant 3.0 TDI, 218 PS, 500 Nm, Quattro = ???
Audi A6 Avant 3.0 TDI, 272 PS, 580 Nm, Quattro = 3,8 sec
Aus den Werten kann man leicht ableiten, dass die Beschleunigung des 218 PS Quattro im Bereich von 80-120 km/h nur unwesentlich besser (0,1 bis 0,3 sec) als die des FT sein dürfte. Auf jeden Fall wird der Unterschied bei trockener Fahrbahn in einem Bereich liegen, der aus meiner Sicht im realen Leben praktisch keine Relevanz hat.
Quellen:
http://www.autobild.de/.../...rcedes-e-klasse-diesel-test-5520142.html
http://www.autobild.de/.../...ercedes-e-klasse-kombi-test-5567635.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-ultra-test-8913864.html?...
(Note: beim A7 muss man den Wert 80-120 aus den Werten 0-80 und 0-120 errechnen)
44 Antworten
Zitat:
@Fluete schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:13:02 Uhr:
Zwischenspurt 80-120 km/h :
Audi A6 Avant 2.0 TDI "Ultra", 190 PS, 400 Nm, FT = 6,5 sec
Audi A6 Avant 3.0 TDI, 272 PS, 580 Nm, Quattro = 3,8 sec
Danke für die Zahlen, das ist ja ziemlich deutlich und lässt mich die Wahl des Motors nochmal überdenken...
Zitat:
@TommyL. schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:51:00 Uhr:
Das hört sich aber nicht sehr prickelnd an, wenn man bedenkt, dass der 3.0 TDI 272 mit Werten um die 25 Sekunden getestet wurde. Haben sich die Zeiten gegenüber dem VFL denn verbessert?Jetzt fehlen nur noch die Werte 0-200 für den A6/A7 218 quattro!
Viele Grüße
Tom
Ich glaube nicht, dass die Werte für den 3.0 TDI
quattromit 218PS jetzt deutlich von der non-quattro Variante abweichen. Er wird wohl ganz leicht schneller sein, da er ja mit dem Allrad am Start nicht soviel verliert, evtl. verliert er aber wieder Zehntel bei der Beschleunigung von 100 auf 200 (die Topspeed-Wertung "gewinnt" ja der non-quattro), aber das sollte nicht entscheidend sein. Ich vermute, dass im Rahmen der Serienstreuung mal der eine, mal der andere vorne liegt und kaufentscheidend wäre dieses Kriterium nicht für mich.
Und: der 272PS hat eben knapp 25% mehr Leistung, das sollte man dann auch merken.
Zitat:
@paul.mt schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:17:28 Uhr:
Danke für die Zahlen, das ist ja ziemlich deutlich und lässt mich die Wahl des Motors nochmal überdenken...Zitat:
@Fluete schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:13:02 Uhr:
Zwischenspurt 80-120 km/h :
Audi A6 Avant 2.0 TDI "Ultra", 190 PS, 400 Nm, FT = 6,5 sec
Audi A6 Avant 3.0 TDI, 272 PS, 580 Nm, Quattro = 3,8 sec
Der 272 TDI sticht schon sehr nach oben heraus. Ich konnte ihn vor kurzem im Vergleich zum Biturbo fahren, und letzterer hat in meiner Präferenz deutlich verloren.
Aber in Deinem Zitat fehlt die goldene Mitte von 218 PS. Fraglich ist, ob der mehr in Richtung 2.0 TDI 190 PS oder zum 272 PS tendiert. Ich befürchte ersteres...
Vor einigen Tagen habe ich im Forum einen treffenden Post eines Leidensgenossens zum kleinen 3.0 TDI gelesen, der bemängelte, dass man sich am Baustellenende regelmäßig mit den 150 PS TDI herumärgern müsse. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die 80-120-Vergleiche halte ich auch für bedingt aussagekräftig für Autbahngeschwindigkeiten, da mein 3.0 TDI 204 PS mit MT bis zum mittleren Tempo ganz gut geht. Wer viel Autobahn fährt, weiß aber die Vergleichswerte 100-200 zu schätzen. Und da die niemand mißt, nimmt man die 0-200 Werte, die von Autozeitungen oftmals angegeben werden.
Die "Handmessungen" von 80-120 anhand von Youtube-Videos halte ich für wenig aussagekräftig. Zur Tachoungenauigkeit kommt dann noch die zweifache Meßungenauigkeit hinzu (Anfangs- und Stoppunkt), die sich bei einer exorbitant kurzen Meßspanne von nur 4-6 Sekunden überproportional auswirken. Diese Fantasiewerte dann noch hochzurechnen ist schlichtweg abenteuerlich.
Bei 0-200 Messungen relativiert sich die Messungenauigkeit hingegen, zumal wenn unterschiedliche Motoren ein und desselben Modells gegenübergestellt werden. Bei beiden würde ich eine ähnliche Tachoungenauigkeit unterstellen, und ob nun die Beschleunigung auf 200 km/h 35 oder 36 Sekunden dauert, ist zu vernachlässigen. Im direkten Motorenvergleich ergibt dies Meßszenario zumindest geeignete relative Ergebnisse. Derartige Werte reichen für eine grobe Einschätzung, um die es dem TE wohl geht.
Die absoluten Daten einer 0-200 Handmessung würde ich allerdings auch in Frage stellen. Dazu folgendes Beispiel: Der A6/A7 mit 272 TDI wurde von Autozeitungen mit ca. 25 Sekunden auf 200 getestet. Ein hervorragender Wert, wie ich finde. In privaten aber auch professionellen Youtube-Videos ergeben sich teilweise Werte von 21-22 Sekunden, die nur knapp oberhalb denen eines Biturbo liegen. Hier schlägt die gesetzlich verordnete Tachovoreilung zu:
Der AMS und anderen Autozeitungen unterstelle ich, dass sie so professionell waren und die Geschwindigkeiten per GPS "in echt" gemessen haben. Im Gegensatz dazu fährt der Wagen bei angezeigten 200 nach Tacho wahrscheinlich nur 190 oder womöglich 185 km/h. Wir alle wissen, dass die Beschleunigung von da auf echte 200 noch einige Zeit dauern kann (@RS-Fahrer: Klappe halten 😁).
Amen. 😛
Hi Fahre schon 22 Jahre V6 Motor. Habe vor 10 Tagen einen 4 Zylinder probiert.
Lach--man geht nie rückwärts.
Also besser gesagt, die Laufruhe und Laufkultur eines V6 Motors ist niemals mit einem 4 Zylinder zu vergleichen.
Ich dachte ich sitze in einem Multicar als ich den 4 Zylinder gefahren habe.
Solltest du auf einen V6 umsteigen, so kannst du schon mal Weihnachten feiern.
Viel Spass
Ähnliche Themen
Ich fahre zur Zeit einen 3.0 TDI Quattro mit 218 PS - nach einem BMW 730d X-Drive zuvor.
Wenn ich hier lese, dass bei dieser Motorisierung bei Geschwindigkeiten > 160 km/h "kaum noch von Vortrieb gesprochen werden kann", frage ich mich ernsthaft ob der Autor diesen Wagen jemals gefahren ist...
Ich fahre 70 TKm p. a. und habe noch zu keinem Augenblick ernsthaft auch nur ein PS zusätzlich vermisst. Das Drehmoment macht den Wagen sehr souverän, das Geräuschniveau ist extrem niedrig und wenn man denn partout will läuft der Wagen nach Tacho > 250 Km/h. Für mich - der ich eigentlich die 272 PS-Version favorisiert hatte, ist der 218 PS-Motor inzwischen eine großartige Motorisierung.
Zitat:
@CB-DIDI schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:14:25 Uhr:
Hi Fahre schon 22 Jahre V6 Motor. Habe vor 10 Tagen einen 4 Zylinder probiert.
Lach--man geht nie rückwärts.
Also besser gesagt, die Laufruhe und Laufkultur eines V6 Motors ist niemals mit einem 4 Zylinder zu vergleichen.
Ich dachte ich sitze in einem Multicar als ich den 4 Zylinder gefahren habe.
Solltest du auf einen V6 umsteigen, so kannst du schon mal Weihnachten feiern.
Viel Spass
Du hast scheinbar das Thema nicht richtig gelesen.
Hier geht es um V6 FWD Vs. V6 quattro (Unterschiedliche Drehmomente)
Und der Themenersteller wollte nicht auf einen V6 umsteigen, er hat(te) ja vorher auch schon einen.
Aber das alles interessiert den Themenersteller auch nicht mehr, der ist seit über einem Jahr hier nicht mehr unterwegs.
MfG
Schönen Sonntag Abend,
ich habe an euch eine Frage. Ich bin an einem Audi A6 3.0 TDI mit 218 PS interessiert (Faceliftmodel aus Ende 2015) aber ohne Quattro.
Beim Model mit Quattro geben Seriöse Tuner circa 290-300 Ps an mit Leistungssteigerung und 600nm Drehmoment.
Beim Model OHNE Quattro aber nur 245-255 Ps und maximal 480-500 nm Drehmoment an. Liegt es daran, dass beim Quattro ein anderes Aggregat verbaut wird oder nur wegen der nicht vorhanden Fahrbarkeit durch fehlenden Quattro...
Habe zu diesem Problem leider kein Thema gefunden und hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen!
Wünsche euch noch einen schönen Sonntag
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Ich denke auch, daß (noch) mehr Leistung vom Frontkratzer nicht so einfach auf die Straße zu bringen ist. Vor allem in den ersten 3 Gängen sollten dann kritisch sein. Was sagt der Tuner auf Deine Frage ? Ist es ein HS oder die S-Tronic ? Beim HS wär dann die Kupplung die absulute Schwachstelle.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Das liegt am Getriebe, der Fronttriebler hat das DL382, das Max. 400Nm verträgt. Beim quattro ist das DL501 verbaut, das auf bis zu 580Nm ausgelegt ist.
Das wissen auch die Tuner und sind daher beim Fronttriebler vorsichtiger. Die Motoren sind mechanisch gleich, jedoch ist der Fronttriebler serienmäßig auf 400Nm gedrosselt, während der quattro die vollen 500Nm hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Bis 580 NM? Also halten die 245 PS Modelle auch 580 NM ?
Weil Audi selber sagt die s Tronic ist bis auf 550 NM ausgelegt
Irgendwie verwirrend alles
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Schau mal in die Threads, die über die Suchfunktion aufrufbar sind.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Da gibt es einen der Dein Thema schon behandelt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Hab ich. Dir anderen User sind auch alle verwirrt bei den threads.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Wenn die STronic nur 550NM aushalten würde wäre sie mir schon im die Ohren geflogen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
Hammmaaa danke für die Antwort.
Also wären 590 unbedenklich? Wegen der Kupplung bzw lamellen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]
vielen Dank für die super antwort
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Technische Unterschiede Audi A6 3.0 TDI Facelift mit 218 Ps mit und ohne Quattro' überführt.]