Leistungssteigerung? - Vergleich 420i vs 428i
Hallo Leute,
ich weiß ist sicher schon ein durchgelabertes Thema.
Aber, was mich mehr interessieren würde wäre, welche Teile im Motorraum im 420i und 428i anders oder gleich sind? Z.b. anderer Turbolader?
Fahre ein 420i Coupe mit Sport Automatikgetriebe, möchte evtl. etwas mehr Leistung rausholen, aber auch nur wenn es Sinn macht. Möchte nicht dass nach ein paar Jahren oder so neue Teile nötig sind, weil diese nicht standhalten können oder ähnliches.
Bitte keine sinnlosen Kommentare, würde mich viel mehr über richtige Fakten freuen, um mehr über das Auto zu erfahren.
Danke
63 Antworten
Interessant ist jedenfalls dass es z.b. für 20d und 30d, also Motoren mit hohen Stückzahlen, ein PPK gibt. Gut, da wird teilweise noch der LLK getauscht, aber den restlichen Komponenten kann man die Mehrleistung anscheinend bedenkenlos zumuten.
Also etwas Spielraum gibt es sicher bei dem einen oder anderen Motor, ich persönlich würde aber alleine schon wegen Gewährleistung und Kulanz kein Tuning machen lassen. Wenn überhaupt, dann eben ein PPK, aber auch da kann ich mir ja auch gleich einen stärkeren Motor kaufen.
Naja 20d und 30d sind ja wieder andere Motoren verbaut, Weiß nicht genau welche aber verstehe auch nicht so ganz warum BMW das PPK nicht für alle Modelle anbietet. Ich mein, Gibt ja auch welche die nicht so viel Geld haben für einen größeren Motor bzw. die keinen größeren Motor wollen aber von einem kleinen Motor noch etwas raus holen möchten
Ich möchte ja nicht aufs maximale gehen sondern nur etwas mehr Leistung. Habe schon bei mehreren Anbieter von Leistungssteigerungen geschaut und die haben alle eine Steigerung auf 245 PS bis auf billige wo ich mir nicht sicher bin ob es auch gut ist.
Bei meinem Kauf war die Preisdifferenz zwischen 20i und 30i unter dem Strich ca. 2.600 EUR (Aussatttungsbereinigt und inklusive Nachlass). Für den Mehrpreis gibt es 68 PS bzw. 36% mehr Leistung.
Beim 20d PPK bekommst du soweit ich weiss 16 PS bzw. 9% mehr Leistung für 1.160 Euro. Bei einem 20i PPK wäre es wohl ähnlich.
@Guullovic
Habe von 10% mehr Leistung gelesen.
Der Serien Kühler scheint nicht wirklich groß zu sein.
Der Vorteil wäre, dass der Einbau Plug and Play ist.
Ähnliche Themen
Wenn sich pro Bauteil, das ein 20i ggü. einem 28i in einer schwächeren, einfacheren Ausführung besitzt, nur 0,50 Euro einsparen lassen und es sich um sehr viele Bauteile im Fahrzeug handelt, dann kann ein Hersteller wie BMW pro Jahr einen 6- oder 7-stelligen Betrag sparen.
Und hier ist ja auch kein Kundennachteil, denn die Auslegung zwischen 20i und 28i ist ja eine andere.
Das gilt für VW und auch für andere Hersteller.
Wenn ich aber beim 28i andere Ladeluftkühler und ausgelagerte Kühler (Motoröl, Getriebe), stärkere Abtriebswellen und eine andere Achsübersetzung verbauen muss, dann geht eine Umrüstung schon ins Geld.
Und die Software ? Motormanagement, Getriebemanagement (bei Automatik), Fahrmodus, Absicherungen (Sensoren für Temperaturen etc.) - alle gleich ? Wer das glaubt, lebt auf dem Mond.
Zitat:
@Gullovic schrieb am 24. Februar 2016 um 07:31:38 Uhr:
[...]
aber verstehe auch nicht so ganz warum BMW das PPK nicht für alle Modelle anbietet.
[...]
Es macht bei den wenigstens Modell Sinn ein PPK anzubieten, da es in den meisten Fällen größere Modelle gibt denen ein PPK dann intern künstlich Konkurrenz machen würden z.B. 18d/i PPK -> 20d/i.
Die Lücke zwischen 20i und 28/30i ist groß, BMW wird jedoch einen Grund haben keinen 25i oder 25i PPK wie im 1er zu bringen. Das PPK wurde dort denke ich primär notwendig da der 2er als 28i kam und es zum 35i eine sehr große Lücke gab.
Bei größeren Lücken (z.B. 28i zu 35i) gab/gibt es ja immer mal wieder Diskussionen und Gerüchte um vermeintliche PPKs... bis auf ein PPK für den 125i kam da aber bisher soweit ich weiß keins.
Das PPK beim 20d ist denke ich auch historisch bedingt, gab es das ja schon zu E9x-Zeiten.
Dort war der "Sprung" zum 25d mit R6 relativ groß. Jetzt ist der 20d PPK quasi ein 23d als Singleturbo.
Beim 30d wird es das PPK geben um Leuten mehr Leistung zu geben die kein Allrad wollen, der ja beim 35d mittlerweile Pflicht ist.
Ein Zufall dass ein 30d PPK die gleiche Leistung wie der 35d im E9x hat? Mit PPK sollen sich die R6 Diesel ab 100 auf Augenhöhe bewegen, was aufgrund der höheren Verlustleistung und Gewichts des xDrives nachvollziehbar ist.
Des weiteren, bei manchen Modellen gibt es schon Bauteile welche bereits am Limit sind.
Beispielsweise die Automatik beim vFL 25d mit 450nm. Der 20d hatte da AFAIK den gleichen Automat, und damit noch Luft für eine Leistungsspritze.
Zitat:
@Cupdira schrieb am 24. Februar 2016 um 17:52:20 Uhr:
Das PPK beim 20d ist denke ich auch historisch bedingt, gab es das ja schon zu E9x-Zeiten.
Dort war der "Sprung" zum 25d mit R6 relativ groß.
Da gibt es noch viele andere interessante Aspekte, z.b. Firmenwagenrichtlinien und CO2 Limits.
Ich sehe die PPKs eh als "schmalen Grat", ähnlich wie mit den Fahrmodi können kraftstoffverbrauchs-relevante Werte für die Statistik beeinflusst werden. Was der Kunde hinterher damit macht ist eine andere Sache.
Jedenfalls bin ich relativ sicher dass die PPKs nicht in den Flottenverbrauch einfliessen, oder?
Gute Frage, im Typenklassenverzeichnis sind sie mit eigenen Einträgen geührt, daher könnt ihr mir schon vorstellen dass sie mit zählen. Der Verbrauch unterscheidet sich aber glaube ich nicht vom non-PPK Modell, daher sollte es egal sein ob mit oder ohne PPK
Ok, das mit dem Ersparnis pro Bauteil und dem PPK leuchtet mir natürlich ein.
Was würdet ihr denn ändern wenn ihr etwas mehr Leistung wollt?
Bitte keine Kommentare wie z.b. Auto verkaufen und anderes mit stärkeren Motor kaufen, da denk ich nicht mal dran. Bitte sachlich und konkret bleiben.
Downpipe mit kat, LLK, (Chip?) alles rausreißen -> leichter, schneller
Zitat:
@Gullovic schrieb am 26. Februar 2016 um 19:25:21 Uhr:
Bitte keine Kommentare wie z.b. Auto verkaufen und anderes mit stärkeren Motor kaufen
So würde ich es an deiner stelle aber machen, oder noch besser, einfach so lassen und freuen wenn die Karre sonst keine Probleme macht 🙂
Ansonsten kannst du ja mal schauen ob du einen Tuner findest der dir eine vernünftige Garantie anbietet? Gewährleistung und Kulanz durch BMW riskierst du auf jeden Fall mit allem was kein offizielles PPK ist.
Ich nehme mal an dass ein vernünftiges Tuning nicht billig sein wird. Musst du halt mal gegenrechnen was du bei einem Fahrzeugwechsel "verlieren" würdest. Ich hab zum Beispiel auch schon Autos sehr gut verkaufen können, muss man halt ein bisschen Glück und Geduld haben.
@S3ni7y Was bringt denn ne Downpipe mit Kat? Bzw. Für was ist das Teil? 🙂
Komm mir schon etwas "dumm" vor manche Fragen zu stellen. LOL
@dieselschwabe Als ob ichs wusste.... :-P
Gefunden hätte ich schon einen Tuner mit Garantie, aber ich bin mir trotzdem etwas unsicher. Könnte ja wirklich sein dass es Materialien im Motor gibt die diese Leistung auf Dauer wirklich nicht aushalten (weis ja niemand zu 100% oder darf nichts sagen) und ich NACH der Garantie z.b. einen Motorschaden im schlimmsten Falle bekomme oder ähnliches.
Verkaufen möchte ich das Fahrzeug nicht da ich es neu gekauft habe mit der Ausstattung die ich wollte plus Individuallackierung. Deswegen nicht der Rede wert.
Zitat:
@Gullovic schrieb am 24. Februar 2016 um 05:41:30 Uhr:
@S3ni7y Bringt der Ladeluftkühler überhaupt etwas an Leistung?
Meine M Sportbremsen sind ab Werk@afis mag schon sein, Klingt für mich auch einleuchtend. Ich muss aber sagen dass die Leute viel reden und deswegen bin ich einer der es meist erst dann glaubt wenn ich es selber gesehen habe oder miterlebt habe
Naja das Tuning von Schnitzer ist doch auch eine Box bzw. Chiptuning und von BMW wird für den 420i soweit ich weiß nichts angeboten
Der Vorteil von ACS ist aber, dass das Tuning explizit für den jeweiligen Motor ist und mit entsprechenden Garantien. Eine solche Garantie bekommst du bei Racechip, etc. nicht. Das ist - tut mir leid - zum Großteil Elektroschrott. Außerdem solltest du immer an ABE und co. denken, sonst kann es teuer werden 😉
@afis
Müsste ich mal genauer schauen bei ACS, den Tuner den ich meine ist eben G-Power und diese bieten auch speziell für jedes Fahrzeug eine Leistungssteigerung Plus Garantie an. Bei G-Power ist es eben dass die Leistung auf 245 PS geht und ob das auf Dauer gut ist, ist eben die Frage.
Zitat:
@Gullovic schrieb am 27. Februar 2016 um 18:17:40 Uhr:
@afis
Müsste ich mal genauer schauen bei ACS, den Tuner den ich meine ist eben G-Power und diese bieten auch speziell für jedes Fahrzeug eine Leistungssteigerung Plus Garantie an. Bei G-Power ist es eben dass die Leistung auf 245 PS geht und ob das auf Dauer gut ist, ist eben die Frage.
Ok, G-Power ist kein No-Name-Tuner. Ich habe keinerlei Erfahrungen weder selber mit G-Power noch in meinem Umfeld, daher kann ich zu denen nichts sagen. Allerdings war manches mal bei der öffentlichen Darstellung mein Eindruck, dass die eher ein Extremtuner sind, wie es auch Brabus bei MB ist, bzw. manchmal MTM beim VW-Konzern. Aber zu G-Power müsste es ja genug Erfahrungsberichte geben 😉