Leistungssteigerung TDCI
Gibt es hier jemanden der seinen TDCI gechipt hat ?
Daraus ergeben sich bei mir folgende Fragen:
- Wie viel PS sind problemlos möglich ?
- Welche Hersteller gibt es ?
- Wie viel €'s müssen auf den Tisch gelegt werden ?
Was sagt der Tüv und die Versicherung ?
133 Antworten
Wenn jemand ein wenig experimentieren will und etwas mit einem 2. Motorsteuergerät anfangen kann. Ich hätte noch ein neues Motorsteuergerät vom 100kW TDCi hier liegen. Bei Interesse Mail an mich.
Zitat:
Original geschrieben von RJ_WIENAU
Welcher ist den der beste Tuner?
Wolf?
Weil wenn ich sowas machen dann soll es richtig sein.
Wohne in der nähe von Koblenz und wenn
jemanden einen guten Tuner kennt
der auch in der Nähe ist wäre auch nicht schlecht.
Gruß RJ
Wetterauer 😉
Ansonsten Superchips, falls TÜV keine Rolle spielt 😛
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Wetterauer 😉Zitat:
Original geschrieben von RJ_WIENAU
Welcher ist den der beste Tuner?
Wolf?
Weil wenn ich sowas machen dann soll es richtig sein.
Wohne in der nähe von Koblenz und wenn
jemanden einen guten Tuner kennt
der auch in der Nähe ist wäre auch nicht schlecht.
Gruß RJAnsonsten Superchips, falls TÜV keine Rolle spielt 😛
Chiptuning Chip4Power Mülheim Kärlich
Zuletzt aktualisiert von info am 23. Apr. 2010
Kfz Klinik Klein
Gebrüder Pauken Str. 22
56218 Mülheim Kärlich
Tel.: 02630 - 9569290
Fax: 02630 - 9569299
ansonsten Chip4Power .de googeln
Ich bin mit ihnen vollauf zufrieden
habe wie schon erwähnt ,bisher 4 Fahrzeuge optimieren lassen und noch keinerlei probleme bekommen
( 4.000 bis 65.000 laufleistung )
BMW 316-- Smart -- Golf 4-- Fiesta
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Wolf4_Peter
Chiptuning Chip4Power Mülheim KärlichZitat:
Original geschrieben von DerBaum
Wetterauer 😉
Ansonsten Superchips, falls TÜV keine Rolle spielt 😛
Zuletzt aktualisiert von info am 23. Apr. 2010
Kfz Klinik Klein
Gebrüder Pauken Str. 2256218 Mülheim Kärlich
Tel.: 02630 - 9569290
Fax: 02630 - 9569299ansonsten Chip4Power .de googeln
Ich bin mit ihnen vollauf zufrieden
habe wie schon erwähnt ,bisher 4 Fahrzeuge optimieren lassen und noch keinerlei probleme bekommen
( 4.000 bis 65.000 laufleistung )
BMW 316-- Smart -- Golf 4-- Fiestamfg
Danke für den Tip. Mühlheim Kärlich ist hier bei mir fast um die Ecke. Mein Dicker ist jetzt 2 Jahre (38000km) aber ich hatte mich nie getraut was dran rumbasteln zu lassen. Sind auch zu viele die hier Bedenken äußern, was unbedarfte abschreckt. Naja, ich habe jedenfalls da angerufen und mir die Sache erklären lassen. Es wird nichts mit Box oder so gemacht. Alles wird gesichert und dann wird die komplette Motorsteuerung / Kennlinien ersetzt. Sollte die Werkstatt den original FORD Stand, aus irgendwelchen Gründen aufspielen, muss man nochmal hin (+50 Euro) und es wieder aufspielen lassen. Der Typ am Telefon war der Grund das ich am nächsten Tag hingefahren bin. Er hat alles ruhig erklärt und machte einen echt seriösen Eindruck. Tja und dann habe ich etwas über eine Stunde im Laden verbracht und gewartet und alle Eure Sorgen sind mir nochmal durch den Kopf gegangen. Bremsen, Antriebsstrang, Motor, Zündaussetzer...
An alle die in der Nähe wohnen: In der einen Stunde sind sehr viele Leute rein und raus. Mit einigen habe ich gesprochen weil mich gewundert hat das hier viel los ist, obwohl der Laden abgelegen ist. Die Leute sind super zufrieden mit dem was hier gemacht wird. Ich habe gesehen wie der jüngste Mechaniker nach dem er die Haube an einem Auto zu gemacht hatte, dem Lappen nahm und seine Fingerabdrücke abgewischt hat. Das macht bei meinem FFH keiner, daher fand ich das was besonderes. Wollte damit nur sagen das hier wohl Gute Arbeit gemacht wird und die Leute das merken. ausserdem ist der Chef ein netter Typ mit dem man quatschen kann.
Dann eine Stunde später: Probefahrt mit dem Chef. Ich war ja echt froh als der Kugi genauso schell angesprungen ist wie vorher, dann ein paar Kilometer weg und wieder zurück. Unterwegs habe ich dann gesagt: Ob das wirklich soviel mehr Power ist glaube ich garnicht.
Wie gesagt (konnte mich garnicht konzentrieren, so ein Motor kostet viel Geld und was habe ich hier getan?) ich habe echt gedacht gleich ruckelt es mal oder sonst was und der sagt dann: Das ist normal da müssen sie mit Leben. Ohh Mann.
In den kleinen Gängen 1-3 hat man natürlich schon gemerkt das jetzt mehr Power da ist, ich habe mich aber auch echt nicht getraut jetzt mal richtig Gas zu geben. Der Chef meinte nur man muss mindestens mal 500 Kilometer fahren bis alles sich eingependelt hat.
So und jetzt 2 Tage später an alle Zweifler hier: Mein lieber dicker Kuga fährt einfach nur Geil. Ich glaube immernoch nicht das es wirklich soviel PS mehr sind aber das ist ganz egal. Das ruckeln was er manachmal im 2.Gang hatte usw. alles weg. Früher hat man das Gefühl bevor der Turbo einsetzt fehlt etwas Power genauso wie kurz danach. Jetzt zieht der Kuga einfach über einen viel größeren Drehzahl bereich sowas von gleichmäßig durch, das es noch viel mehr Spass macht mit dem Auto zu fahren. Ich bin eher der Typ der ruhig fährt und manchmal versucht die Verbrauchszahlen von Ford mal auf den nächsten Kilometern nachzuvoll ziehen :-), daher brauch ich nicht jetzt den Prüfstand um zu sehen was an Leistung mehr da ist. Aber wenn ich jetzt fahre kann im 5 Gang oder sogar im 6.Gang große Strecken fahren ohne das ich runter schalten müsste. Das Verhältnis oder einfach die "Kennlinien wie man es wohl nennt" die hier aufgespielt wurden sind das, was meiner Meinung nach FORD hätte liefern müssen. Hier ist jetzt nichts das man denken müsste, WAU was für ne Power, ob da nicht was mal kaputt geht. Das fühlt sich jetzt einfach nur so an, als wenn es schon immer so hätte sein müssen. Ich würde sogar sagen da alles viel gleichmäßiger und ruhiger läuft, das der Motor so länger durch hält. Nochmal für alle: Einfach nur Geil. Als hätte man einen neuen Kugi der auf einen selbst optimiert wurde. Werde gleich noch mal ein wenig fahren und genießen.
Zum Spritverbrauch kann ich noch nichts sagen, es soll 0.5 bis einen Liter weniger werden bei gleicher fahrweise. Ich werds berichten, wenns stimmt und wenn nicht war es die Sache trotzdem Wert.
Allen allseits Gute fahrt mit eurem Kuga.
Gruss Georg
Ähnliche Themen
Deine Begeisterung klingt ganz toll.
Aber was kostet das Vergnügen (ungefähr) und wieviel PS bringt es ? Sicher soll man auch damit warten bis die Garantie von Ford abgelaufen ist. Muss man anschließend auch zum TÜV ??? Du siehst, bin unwissend und habe viele Fragen.
Hallo Leute,
hatte auch schon mal Kontakt mit Chip4Power aufgenommen, aber mich letzendlich doch immer noch nicht getraut das machen zu lassen. Bei dem Kontakt wurde mir gesagt, das man das Motortunning beim Tüv eintragen lassen muss. Auch der Versicherung ist es zu melden (erlöschen der Betriebserlaubnis etc.) Dann kann man noch bei Chip4Power div. Versicherungen abschließen, muss aber jeder selbst wissen.
Ich denke wenn man alles so zusammenrechnet kommen auch Kosten in Richtung 1000 EUR auf einen zu.
Ich habe ich dafür entschieden mir beim nächsten Mal den Kuga mit 163 PS zu kaufen.
Man braucht ja immer wieder neu Träume und Wünsche.
Außerdem ist der Kuga sowie so ein Cruiser und da reichen die 140 PS auch aus. Ich muss mich nicht mit einem X5 oder Q7 mit ihren 3 ltr. Maschinen anlegen weil ich für mich weiß, dass ich das schönste Auto habe :-)
Gruß
Pertl
also
Ich habe bisher niemals mehr als 250 € bezahlt, wird beim Kuga etwa um die 300 Kosten ( weil noch sehr neues Modell )
Aber das was bisher "erzählt" wird + wurde
kann Ich so nur bestätigen !
Mein Digger ist am Mittwoch dran
freu mich schon
Zitat:
Original geschrieben von Wolf4_Peter
also
Ich habe bisher niemals mehr als 250 € bezahlt, wird beim Kuga etwa um die 300 Kosten ( weil noch sehr neues Modell )
Aber das was bisher "erzählt" wird + wurde
kann Ich so nur bestätigen !
Mein Digger ist am Mittwoch dran
freu mich schon
PS: beobachte doch mal den BC , der müsste nun auch den "richtigen"
Verbrauchswert anzeichen +- 0,1 liter - war bei meinen anderen Fahrzeugen bisher der fall, das BC und tatsächlicher verbrauch nun fast identisch sind.
viel spass mit POWER-KUGA
mfg Wolf
Hallo,
ich wollte nur noch mal nachfragen, für den Fall das das hier im Thread jemand sicher weiß.
Wie ist das nun wirklich mit TÜV - Eintragung. Eigentlich würde doch bei einer nicht eingetragenen Veränderung (was das Chip-Tuning ja auch ist) am Fahrzeug, die Betriebserlaubnis erlöschen.
Lasst ihr Euch da auf eine Grauzone ein, weil man es ja eh nicht sehen kann. Dann würde auch der Versicherungsschutz erlöschen und wer kommt dann für einen eventuellen Fremdschaden bei einem (natürlich nicht gewünschten) Unfall auf. An einen Personenschaden möchte ich noch gar nicht denken.
Gruß
Pertl
Hallo Pertl,
deine bedenken sind zu 100% richtig!
die betriebserlaubnis, ist mit der leistungsänderung, erloschen !
selbstverständlich mußt du zum TÜV, jeder gute tuner bietet diese möglichkeit mit an, sprich
hat ein gutachten.
weiterhin ist auch die eigene ruhe, "egal was passiert - mein auto hat eine betriebserlaubnis", für mich auch sehr wichtig!
eine meldung an die versicherung ist auch erforderlich. ob die prämie steigt, kann ich bei dir nicht sagen.
bei meinen benzinern ist sie gleich geblieben.
grüße
Hallo Tuner,
also für mich käme wenn, dann nur Chip4Power in Frage. Ich beschäftige mich mit der Firma schon länger und zu denen hätte ich am meisten Vertrauen.
Aber dann stimmen Eure hier genannten Preise nicht ganz. Mein letzter Stand war beim Kugi 399,-, soll aber jetzt einen Frühjahrspreis auf Nachfrage geben den ich nicht kenne.
Aber dann kommt dieses TÜV - Gutachten zur Einzelabnahme mit 333,- EUR dazu und wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will noch div. Garantieversicherungen für ca. 210,- EUR.
Ist dann alles zusammen grob bei 950, EUR.
Der Mehrpreis vom 140 Ps zum 163 Ps Motor ist genau 1000,- EUR, lt Konfigurator.
Ich hab bei der Sache irgendwie ein flaues Gefühl obwohl ich natürlich weiß, dass Ford die Mehrleistung auf die gleiche Weise erzielt.
Gruß
Pertl
na sowas
in diesem Land führt sogar das anbringen eines Sonneschutzstreifen an der Frontscheibe zum ERLÖSCHEN der Betriebserlaubnis !
und und und macht euch mal schlau, was für "kleinigkeiten" an die mann sonst nicht mal im Traum denkt , zum Erlöschen führen können.
gruß Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Wolf4_Peter
na sowasin diesem Land führt sogar das anbringen eines Sonneschutzstreifen an der Frontscheibe zum ERLÖSCHEN der Betriebserlaubnis !
und und und macht euch mal schlau, was für "kleinigkeiten" an die mann sonst nicht mal im Traum denkt , zum Erlöschen führen können.
gruß Wolf
zum sonnenschutzstreifen: deine aussage ist falsch, 10% der frontscheibe kein problem, oder du kaufst eine TÜV-freie
siehe hierist mit der folie ebenso wie bei der leistungssteigerung, gibt das baumarkt-tuning oder halt eben was vernünftiges.
und und und .....??? mach uns mal schlau - einige kleinigkeiten als beispiele -, bitte.
hallo mein gutsterZitat:
Original geschrieben von ebe-kuga
zum sonnenschutzstreifen: deine aussage ist falsch, 10% der frontscheibe kein problem, oder du kaufst eine TÜV-freieZitat:
Original geschrieben von Wolf4_Peter
na sowasin diesem Land führt sogar das anbringen eines Sonneschutzstreifen an der Frontscheibe zum ERLÖSCHEN der Betriebserlaubnis !
und und und macht euch mal schlau, was für "kleinigkeiten" an die mann sonst nicht mal im Traum denkt , zum Erlöschen führen können.
gruß Wolf
siehe hier
ist mit der folie ebenso wie bei der leistungssteigerung, gibt das baumarkt-tuning oder halt eben was vernünftiges.und und und .....??? mach uns mal schlau - einige kleinigkeiten als beispiele -, bitte.
beispiel: Umfeldbeleuchtung -- austausch der Glühmittel gegen LED ist unzulässig !!
Kennzeichenleuchtung-- austausch der Glühmittel gegen LED ist unzulässig !!
gehören zu Lichttechnischen einrichtung am FZ und somit müssten die LED`s ein E Prüfzeichen haben !!
also wenn mann es ernst nimmt -- solch "kleine" änderungen führen zum erlöschen der Betriebserlaubnis --
Zitat: So erlischt die Betriebserlaubnis z.B. bei einer Änderung der Fahrzeugart, beim Einbau nicht zum Autotyp gehörender Karosserieteile, beim eigenmächtigen Anbau einer Anhängerkupplung (die muss bauartgenehmigt sein und der Anbau muss von einer Technischen Prüfstelle abgenommen werden), beim Anbringen dunkelgetönter Sonnenschutzblenden am oberen Rand der Windschutzscheibe, bei Veränderungen am Auspuff, die sich auf das Abgas- oder Lärmverhalten des Fahrzeugs auswirken können, beim Einbau eines Austauschmotors anderer Leistung oder Antriebsart, beim Einbau eines Lenkers anderer Bauart, bei Verwendung anderer Reifengrößen oder unterschiedlicher Reifengrößen auf den Achsen, bei Zuschaltung von Nebelschlußleuchten zu den Bremsleuchten, bei Verwendung eines nicht bauartgenehmigten anderen Rückspiegels (das Aufkleben eines Weitwinkelspiegels auf einenserienmäßigen Spiegel ist ebenfalls unzulässig).
Dagegen bleibt die Betriebserlaubnis bestehen z.B. bei Verwendung von Reifen mit gleichwertiger Größenbezeichnung (das sollte aber in den Fahrzeugschein eingetragen werden) oder in höherer Tragfähigkeits- oder Geschwindigkeitskategorie aber sonst gleicher Größe, bei der Anbringung zusätzlicher Leuchten im Innenraum, bei Einbau einer Diebstahl-Alarmanlage (der Einbau einer Sicherungsanlage gegen unbefugte Benutzung bedarf dagegen einer Bauartgenehmigung und evtl. zusätzlich einer Einbauabnahme durch die Technische Prüfstelle), bei Austausch von Stoßdämpfern gegen gleichwertige, bei Benutzung eines Dachgepäckträgers, bei Einbau von Trennschutzgittern, bei Anbau einer Seilwinde, bei Einbau eines reinen Austauschmotors, bei Verwendung von Blenden für Endrohre von Auspuffanlagen ohne Veränderung des Querschnitts.
Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen oder auch die Technischen Prüfstellen.
Wer an seinem Fahrzeug An- oder Umbauten vornehmen will, sollte auch wissen, dass viele Fahrzeugteile nur in einer genehmigten Bauart verwendet werden dürfen. Diese Teile müssen mit einer bestimmten Prüfnummer gekennzeichnet sein. Dazu gehören z.B. Luftreifen, alle Leuchten am Fahrzeug (außer den Innenraumleuchten), Warndreiecke und -leuchten, Sicherheitsgurte, Rückhalteeinrichtungen für Kinder, Scheiben aus Sicherheitsglas, Rückspiegel, nicht aber Abschleppstangen und -seile.
Eine neue Betriebserlaubnis kostet im übrigen 10,20 € zuzüglich der Gebühren der Technischen Prüfstelle für die Abnahme des Fahrzeugs.
Zitat ende
usw... usw.... da gibts noch vieles mehr----
gruß Wolf
PS: Ich will hier keinesfalls zum "Chippen ohne Eintragung" aufrufen !!
es geht hier um Seriösität und Haltbarkeit
was wer wann und wo daraus macht, bleibt jedem selbst überlassen .
mfg. Wolf