Leistungssteigerung

Opel Combo B

Ich suche ne möglichkeit der Leistungssteigerung mit hohereffiziens für wenig geld.

motor: der 95 verbaute 1.4i ohc (corsa b)

lufi soll soweit ich gehört habe nicht wirklich was bringen, ehergegenteilig!? was meint ihr!?

habt ihr weitere möglichkeiten für kleines geld mit relativ großerwirklung? (möchte den motornicht wechseln, bevor ein scherzkecks mir dies empfielt 😉 )

im anhang en pic meines corsachen^^

186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schawen


also, die Frage mag zwar blöde klingen.

Aber (beispielsweise blitzkrieg oder Zero), woher wisst ihr das alles? manchmal denk ich nur: WOW, omg! echt nicht schlecht, Respekt!

einfach lesen und nicht jeden blödsinn glauben den man liest 😉 sondern auch mal ein bischen google etc benutzen gibt viele interresannte seiten wo man einiges dazu lernen kann!

ich finde zb diese seite

http://www.opel-kadett-gsi.de/

sehr gut! dort sind auch einige daten zu den einzelnen motoren gesammelt die stimmen zwar nicht 100% aber immerhin etwas 😉

motor

hi!
der SE hat deshalb soviel leistung weil schärfer nocke drin,höhere verdichtung,größere ventile und andere einlasskanäle.einspritzung natürlich auch.auf deutsch der 1.4 SE ist einfach schon etwas höher gezüchtet worden und der 1.4-16V ist halt serie wie der 1.4 mit 60PS.wäre genau das selbe wenn opel sagt komm wir baun jetzt aus 1.4-16V einen X14SE.dann nehmen sie den 90PS motor und packen etwas schärfer wellen rein,machen den kopf/ventile etwas und schon hat der dann um 110PS.so wurde es beim 1.4 mit 60PS gemacht.

Re: motor

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
der SE hat deshalb soviel leistung weil schärfer nocke drin,höhere verdichtung,größere ventile und andere einlasskanäle.einspritzung natürlich auch.auf deutsch der 1.4 SE ist einfach schon etwas höher gezüchtet worden und der 1.4-16V ist halt serie wie der 1.4 mit 60PS.wäre genau das selbe wenn opel sagt komm wir baun jetzt aus 1.4-16V einen X14SE.dann nehmen sie den 90PS motor und packen etwas schärfer wellen rein,machen den kopf/ventile etwas und schon hat der dann um 110PS.so wurde es beim 1.4 mit 60PS gemacht.

wobei opel das glaub ich nemmer machen würde (zuverlässigkeit) ... oder?

Ok danke, das mit den Ventilen und dem Kopf wusste ich noch nicht...

aber verdichtungsseitig ist doch der x14xe derber als der c14se ? Sagt ja auch schon die Bezeichnung... das "x" nach der Zahl steht ja für eine höhere Verdichtung als das "s" ?

Weil, ich hab Zero jetzt so verstanden als hätte der 1,4si jetzt verhältnismäßig viel power weil die Verdichtung so hoch ist...

Und der 1,4si hat auch noch einen 4in1 Krümmer ??

nochmal frage zur sicherheit, warn icht ganz verständlich... ist die einspritzung beim 1,4si noch "besser" ( bezogen auf leistung ) als die des x14xe 1,4 16v ?
Sind ja beides "einzeleinspritzungen", wie es auch das "e" am Ende des jeweiligen motorcodes bezeichnet
c14se
x14xe

ich dnek mal ansaugseitig hat aber auch das Saugrohr bissl was damit zu tun ? Ich denk mal Mantzel etc holt ja nicht umsonst 20ps durch Verkürzung der Ansaugwege raus ?
Ist zwar dann nur ne Leistungsspitze, aber schon ein Indiz dafür das der x14ye ansaugseitig etwas gedrosselt ist, oder ?

64,2ps pro 1liter hubraum beim x14xe
75ps pro 1liter hubraum beim c20xe 2,0 16v 150ps
oder fairer weise, wegen abgasnorm etc, mal als vergleich mit x20xev mit 136ps...
68ps pro liter hubraum beim x20xev

@ schawen
ich hatte das Glück das mein Vatta früher kleinere Rennen mitgefahren ist. Ich war als Kind schon halbwegs interessiert, und hab immer neugierig nachgefragt wie dieses und jenes funktioniert. Auch Kumpels von meinem Vatta warne technisch recht versiert, und konnten mir grundlegende sachen erklären.
Hatte auch ein bissl Lektüre diesbezüglich, die ich ein bissl gelesen hab... also so grudnlegende Dinge, Funktion eines Otto Motors etc...
Mit der Zeit lernt man halt dazu, speziell in Zeiten des Internets 😉
Einiges weiss ich sogar hier durch motor-talk !

die kadett-gsi seite die zero erwähnt hat erklärt gut was bei nem otto sauger leistung bringen kann, echt ganz interessant !

und ansonsten... googlen, andere foren... etc.

EDIT
@ gte andy

ich glaub zuverlässigkeit ist Opel scheissegal ! Hauptsache es ist billig in Produktion udn Entwicklung...
ne spass beiseite, wobei, ein bissl was ist da sicher dran.

Vieles wird aber uach gemacht um die moden Abgasnormen einzuhalten.

Ansonsten, zur Zuverlässigkeit. Der 1,4si gilt eigentlich dafür recht viel auszuhalten. Früher wurden die Motoren ja noch mit einer gewissen "Reserve" gebaut, weil mehr Geld vorhanden war. Die hatten dann auch schon etwas mehr Potential, bzw die serie hat schon mehr Potential genutzt !
Also Materialseitig eigentlich kein Problem... heutzutage machen eigentlich elektronische Probleme mehr Ärger...

Ähnliche Themen

Re: motor

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


aus 1.4-16V einen X14SE.

dann wäre das aber ein 1.4 16V mit einer kompression von weniger also 10zu1 dafür steht ja das X 😉

beispiel X14XE
X steht für die schadstoffnorm also X hier Euro2/D3
C zb Euro1

14 hubraum mal 100ccm

X = kompression von 10:1 bis <11:1
S = 9:1 bis <10:1
L = <9:1
Y = >11:1 zb diesel
(kann sein das das jetz nicht 100% stimmt)

dann das letze E = mehrpunkteinspritzer Z=zentrale einspritzung V= vergaser usw

ich halte die nocke vom c14se nicht für "scharf" sondern eben eine nocke die auf den motor abgestimmt ist um optimale leistung und alltagstauglichkeit zu haben das hatt nix mit hochgezüchtet zu tun!

wenn ich jetz nicht irre ist der kopf vom normalen 1.4 und vom 1.4se sowieso ein und der selbe!

motor

hi!
blitz man kann schlecht den 8V SE mit dem 16V vergleichen.der SE geht vorallem wegen der einspritzung und kopf so gut.der 1.4SE hat den selben krümmer der normale 1.4,also oben gusskrümer ganz normal und dann nur ein hosenrohr bis kat,während der 16V ja doppelrohr hat.
klar die brücke vom SE ist schon viel,viel optimaler als die serien 16V brücke.die vom SE hat 4 gleich lange ansaugwegen und oben eine große zentraledrosselklappe,die wege sind von oben nach unten im bogen laufend gerade zum kopf.also schon serie top gemacht.die 1.4-16V kommt von der bauart oder perfektion lange nicht an die S dran.ist aber schwer zu vergleichen weil halt 8V und 16V.
zero nocke ist schärfer um 280grad und einem höheren hub als die serienwelle,also geht schon als sportnocke durch.nein die köpfe der beiden 1.4 sind anderes,alleine schon wegen den anderen brücken und der SE hat größere ventile drin.

ich schau daheim mal nach dann sehen wir weiter!

das die welle anders ist ist klar kanns ja auch mal eine vergaserwelle anschauen die ist auch schärfer wie ne einspritzerwelle! aber halt nur aufgrund dessen das man dann die vorteile der einspritzung voll ausnutzen kann und nicht um den motor schärfer zu machen!

motor

hi!
ich denke bei de SE motor ist das alles noch im rahmen.die werden denn so gebaut haben das er jederzeit im alltag fahrbar ist,haltbar ist,zuverlässig und halt etwas sportlicher als der normale mit 60PS.also mit hochgezüchtet etc ist da nix.aber zero hat schon recht am meisten bringt beim SE die einspritzung.also der normale 1.4 hat 33mm einlassventile und 29mm auslassventile.der SE hat 35mm einlass und 29mm auslass.dabei muss es bei den ventilen noch einen unterschied geben weil die normalen 1.4 ventile nicht in den SE passen.

hab gerade nachgesehen also bei den ventilen usw haste recht demnach sind die köpfe auch nicht gleich da ja die ventilsitze etc anders sind!

das n größeres ventil mehr leistung bringt ist ja jedem klar!

demnach ist es halt nach wie vor so das das gesamtkonzept entscheidend ist so wie bei jedem anderem motor halt auch alles ist aufeinander abgestimmt! um die vorteile voll nutzen zu können! und das ist halt nunmal grundsätzlich die einspritzung an sich das man alleine nur durch den wechsel der einspritung inkl ansaugtrakt keine 22ps mehrleistung erreichen wird bzw ob das überhaupt gescheit läuft dürfte ja wohl jedem klar sein!

angenommen man baut den SE kopf auf den normalen 1.4er glaub ich das die mehrleistung so 5-8ps beträgt! alleine eben durch die ventile und nocke!

der unterschied bei der kompression hingegen ist wohl eher zu vernachlässigen ist ja bloß 9.5:1 beim normalen und 9.8:1 beim SE 😉

demnach müste man rein theoretisch natürlich durch einen tausch von kopf/einspritzung/stg kabelbaum usw fast auf die leistung von einem c14se kommen!

motor

hi!
genau das ist es,das gesamte konzept muss passen.nur einspritzung oder kopf bringt nix.es muss alles zusammen passen.man kann den SE nicht auf den normalen 1.4 baun weil damit die ganze verdichtung wieder durcheinander kommt.der SE hat eine kleinere bauhöhe als der normale.dazu kommt wieder das der SE andere kolben.beim SE werden auch die ventilsitze andere angefräst sein.also es wäre so eine sache mit dem kopf tauschen.also ich denke wenn am besten ganzen motor umbaun.an benzinpumpe denken die drückt 3 bar.

in wie fern kleinere bauhöhe?

und umbauen kann man einen normalen 1.4er schon aber der sinn ist sehr fraglich weil man ja eigentlich alles tauschen muss bis auf den reinen block ;P

kopf

hi!
der kopf von der höhe her gemessen ist kleiner wie der normale 1.4 kopf.ich denke wegen verdichtung etc..

hat man denn heutzutage nicht die möglichkeit solche robusten motoren nach wie vor zu bauen?

man müsste halt nur die abgasnormen anpassen!?

weil nen unanfälliger 1.4 82 PS is schon nicht verkehrt

Moin,

Die Motoren heute sind nicht schlechter als früher. Sie haben nur mehr Teile verbaut, und vieles was man bei den Motoren probierte war halt neu, und noch nicht wirklich erprobt. Du musst ja sehen, das die 8V Motoren im Corsa ja schon X Jahre alt sind und auf Technik aufbauen, die schon deutlich länger bekannt war und genutzt wurde. Die kleinen 16V Motoren waren dagegen bis auf den Block maybe, komplette Neuentwicklungen. Das Problem haben aber die meisten Hersteller oder hatten sie. Weil man Motoren, die z.T. technisch 20-30 Jahre alt waren, wegen der geänderten Rahmenbedingungen in Rente schicken musste. Meinst Ihr Opel hätte jemals die alten 6-Zylinder Motoren mit 156, 177 oder 180 PS in Rente geschickt, wenn sie die Motoren mit vertretbarem Aufwand auf Euro3 oder 4 bekommen hätten ?!

Um die heute nötigen Abgaswerte zu erreichen, sind nunmal einige Tricks nötig, z.T. vom Gesetzgeber gefordert, die einfach neue Motoren nötig machten. Du schaffst z.B. die nötigen Abgasgrenzen bei den unverbrannten Kohlenwasserstoffen , insbesondere im Kaltlaufverhalten, beinahe nicht, wenn du bei einem Sauger UNTERHALB einer Verdichtung von 10 bist.

All das zwang die Hersteller über neue Konzepte nachzudenken und neue Techniken zu verbauen. Ein trauriges Beispiel ist an dem Punkt ja das AGR das Opel über einige Jahre verbaute. Das kann man ja in Punkto Anfälligkeit locker unter Fehlkonstruktion einsortieren. Weitere Entwicklungen sagen ja, das die Motoren von Jahr zu Jahr immer besser wurden.

Und ein weiterer Punkt ist ... das auch die älteren Motoren nicht unbedingt "besser" waren ... aber sie waren halt billiger zu warten/reparieren. Geht heute ein Pups im Motor kaputt, bist du gleich ganz schnell 300-500 Euro los, früher hätte es im Zweifel eine Reparatur für 50 Mark getan. Man bemerkt die Panne, den Fehler einfach stärker als früher.

Ich denke also nicht, das bei Opel und Co. kein Wille da wäre, einen zuverlässigen Motor zu bauen, sondern das die ökonomischen Gründe (Motor möglichst billig) und die neuen Techniken das Problem sind/waren. Vom Faktor möglichst billig kommen die Hersteller langsam weg ... und die Erfahrungen mit neuen Techniken sind mittlerweile auch da.

MFG Kester

das schlimmste ist heute die elektronik.... unser airbacklämpchen glüht schon länger weil so en scheiß stecker vom seiten airbag futsch is... für den zu wechseln muss der sitz raus, da wir eh bald inspektion haben machen die das dann.... alleine die ein und ausbauerei macht das alles teurer... der motorraum is ja bis innen letzten winkel gefüllt. der innen raum sowieso. ({{ alles vom meriva!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen