Leistungssteigerung PF
Hallo Golf 2 Gemeinde
Ich habe die Suche benutzt und viel Lesestoff, aber so richtig bin ich nicht fünding geworden.
Habe nen PF im Passat. Fächerkrümmer und komplette VR6 Anlage mit Z-Flow Kat ist vorhanden.
Nun meine Frage, ich suche ne Nocke und nen Chip. Der Wagen soll alltagstauglich bleiben und
nicht bis ans Limit ausgereitzt werden. Wer macht dafür nen Chip?
vorhanden:
-Auspuffanlage VR6
-Z-Flow Kat Remus
-Fächerkrümmer Supersprint
was muss noch:
Düsen
Krafstoffregler
Nocke
Chip
Abstimmung
habe ein Kit von Dubracers gefunden für 300 Euro. Ist das OK und kann man den noch besser anpassen wegen dem Fächer usw.?
Habe damals an meinem Zweier Golf alles von Escher gahabt, aber ich will nicht den Kopf neu planen oder extrem Umbauten vornehmen. Der Wagen hat erst 80 000 runter und soll eben bissl was gemacht werden...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Die Druckangabe bei einer Pumpe ist der maximal mögliche Druck, bevor die inneren Leckagen zu groß werden und darüber Druck abgebaut wird.
Damit wäre dann alles gesagt bzw. noch hinzuzufügen dass es auch Pumpen gibt die ihren Maximaldruck aufbauen können ohne Leck zu schlagen. Mein Güte wie man sich an solchen Details so aufhängen kann. Ein Pumpe hat 4 Bar, die andere 3 - PUNKT! Wir "Pumpenlaien" brauchen eine Bezugsgröße an der wir uns orientieren können. So einfach ist das. Und mit einen Regler drehen wir brav hoch oder runter, bis das passt. Wie die Pumpe ihren Druck aufbaut interessiert mich nur in sofern, als ob sie das unter allen Betriebszuständen und auf Dauer macht - dafür lege ich entsprechend Sesterzen auf den Tisch und nehme das Ding mit. Ich mach mir auch viele Gedanken aber die technischen Daten nehme ich bei Markenprodukten als gegeben hin und hole sicher nicht mein Abi nach, um nachher Physik zu studieren damit ich hier im Forum erklären kann, dass Pumpen keinen Druck erzeugen oder wie auch immer 🙄
Zitat:
solche grundlegenden und elementaren Eigenschaften sollte man eigentlich voraussetzen können wenn man meint man könne Leistungssteigerung betreiben.
siehe oben. Wenn ich einen Sportmotor aufbaue muss ich nicht wissen, aus welcher Legierung die Ventilführungen bestehen oder wieviel Lagen Gewebe der Zahnriemen hat. Es hält das aus und damit gut. Die Pumpe bringt x-Bar und damit gut. Beim Motortuning gibt es weis Gott andere Probleme als sich mit der Frage zu befassen, ob Benzin nun brennt, oder nur ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft. Brennt es überhaut? Oder explodiert es? Wirst es kaum glauben.., da gibt es nen ellenlangen Thread dazu. Ist es nun ein Verbrennungsmotor oder ein Explosionsmotor? 😕🙄😁 Für mich ist nur relevant zu wissen, dass das Gemisch immer die gleiche Zeit benötig um abzubrennen, durchzubrennen oder von mir aus zu explodieren. Mir egal. Es tut es, wir wissen es, und für alles andere sind die Professoren auf den Universitäten zuständig 🙂
Zitat:
in diesem eh schon sehr zweifelhaften Thread:
😕 nicht jeder hier hat die Weisheit mit Löffeln gefressen also lass und doch gerne auch weiterhin an deinem geschätzten Fachwissen teilhaben und lass Dir nicht alles aus der Nase ziehen. Das mit der Pumpe hättest auch gleich erklären können und alles wäre gut gewesen und wir hätten auch alle brav nen grünen geklickt. Aber nein, bla, blu, bläh bis dann endlich mal ne Antwort kommt 🙄
So weiter gehts 😁😁
72 Antworten
und genau deshalb der Fred, weil ich nämlich die gleiche Erfahrung habe. Bei ABT war ich gut aufgehoben, nur machen die garnichts für den PF und am STG auch nicht. Ich hatte glück das die noch an meinen was machen konnten, da war mir auch das Geld egal, aber am PF geht nichts...
Also mal das Gespräch abwarten...
Gruß Wester
Hallo Wester,
Hier mal ein Link zu 2 Leistungsdiagrammen von nem PF Motor mit einem ähnlichen Setup wie du es vor hast...
http://www.golf1.info/.../index.php?...
Beim der 2ten Messung war auch der Chip von Thomas (Dubracers) drinnen!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Also mal das Gespräch abwarten...
..eben. Und nur nicht bange machen lassen. Wir hatten hier vor einiger Zeit einen ellenlangen Thread zum Thema. Da ging es im weitesten Sinne darum, das Maximum herauszuholen. Klar, dann kommt man um eine individuelle Einstellung sicher nicht herum. Der Luftmengenmesser ist ja auch noch so ein Thema..., dennoch denke ich, dass man mit dem Dubracerchip sicher nicht grundsätzlich falsch beraten ist wenn man das Thema so angeht wie Du es schilderst. Es kommt halt immer darauf an, was man erwartet. Lass uns doch wissen, was dabei herausgekommen ist. 🙂
wie gesagt, ich will nicht das letzte rausholen, das habe ich beim ABT durch und das ging in die tausende wenn ich alles zusammen rechne. Das muss nicht nochmal sein. Da der PF aber bisll Potential hat, dachte ich mir machste ein wenig dran. Nur wenn dann eben auch gescheit was die Einstellung betrifft. Der Motor ist noch original und hat erst 80 000 km runter, daher will ich nicht groß Planen oder sowas, der soll laufen. Wenns dann mal soweit ist, dann wird eh mehr dran gemacht, aber das soll ruhig dauern, fahre ja auch noch andere Modelle.
Habe viel gelesen heute, bislang bin ich so weit:
Nockenwelle 272
verstellbares Nockenwellenrad (wenn er auf dem Prüfstand eingestellt wird)
Chip (wenn nicht auf Prüfstand eingestellt wird)
Facherkrümmer
z-Fow Kat von Remus
VR6 Abgasanlage, da man ja abrät von größeren Durchmesser, reicht diese ja aus.
morgen das Gespräch mit Dubracers und dann noch ein Telefonat mit nem Leistungsprüfstand, die mir das eventuell alles einstellen, das klärt sich bis Ende der Woche.
So Leute, danke für die Tips, bin sehr dankbar. Ist ja nicht so das ich nicht viel Schraube, VR6 und G60 bin ich fit drin, Tuning an der Mono auch, aber halt nicht am PF mit Simos.
Als ich die gefahren habe im Golf damals, wurde alles von Escher gemacht, da habe ich nur Geld gezahlt und kaum selber geschraubt, die Zeiten sind ja nun vorbei. Und bevor ich was angehe, sammele ich Erfahrtungen und Tips, den man kann nicht alles wissen, aber sich aneignen.
Gruß Wester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wester
verstellbares Nockenwellenrad (wenn er auf dem Prüfstand eingestellt wird)
das würde ich auch ohne Prüfstand empfehlen! Du kannst dann exakt auf OT einstellen - kostet Dich eine Ventildeckeldichtung und etwas Zeit 🙂
habe nur gedacht, da der Kopf noch nicht geplant wurde und ab Werk drauf ist, lasse ich das erst mal. Sind 100 Euro die ich später investieren kann. Außer der Typ vom Prüfstand sagt mir das er mir das einstellt auf der Rolle, dann kann man das mitnehmen, dann lohnt sich das.
Wenn ich nur nen fertigen Chip bekomme, dann lohnt sich auch das verstellbare Nockenwellenrad nicht meiner Meinung. Den der Kopf ist ab Werk noch unberührt, da sollte OT stimmen. Die Nocke von Dbilas ist auch keine schlechte. Mal schauen...
oder liege ich da sehr falsch???
Zitat:
Original geschrieben von Wester
habe nur gedacht, da der Kopf noch nicht geplant wurde und ab Werk drauf ist, lasse ich das erst mal. Sind 100 Euro die ich später investieren kann. Außer der Typ vom Prüfstand sagt mir das er mir das einstellt auf der Rolle, dann kann man das mitnehmen, dann lohnt sich das.
Wenn ich nur nen fertigen Chip bekomme, dann lohnt sich auch das verstellbare Nockenwellenrad nicht meiner Meinung. Den der Kopf ist ab Werk noch unberührt, da sollte OT stimmen. Die Nocke von Dbilas ist auch keine schlechte. Mal schauen...oder liege ich da sehr falsch???
nun, falsch liegen würde ich nicht sagen..., aber überleg mal..., woher kam wohl das Phänomen, dass ein Golf besser ging, als ein anderer, obwohl alles Serie war? 😉 Da sind Toleranzen drinn dass es der Sau graust. 😉 Ich hab mal ausgelitert und seit dem, bin ich geläutert 😁
Und der Chip, hat mit dem Nockenwellenrad erst einmal grundsätzlich nichts zu tun! Wichtig ist, dass Du exakt auf OT kommst, denn darauf ist der Chip auch programmiert. 🙂
soviel Lesestoff, mir qualmt die Birne. Hat Jemand eine einfache, simple Schritt für Schritt Anweisung, wie ich das verstellbare Nockenwellenrad auf OT stelle?
danke, Gruß Wester
Bevor ich das kaufe, will ich wissen wie das geht 🙂 Messuhren und Magnetfüße und so nen Zeug habe ich alles da...
Zitat:
Original geschrieben von Wester
soviel Lesestoff, mir qualmt die Birne. Hat Jemand eine einfache, simple Schritt für Schritt Anweisung, wie ich das verstellbare Nockenwellenrad auf OT stelle?danke, Gruß Wester
Bevor ich das kaufe, will ich wissen wie das geht 🙂 Messuhren und Magnetfüße und so nen Zeug habe ich alles da...
...es gab zumindes mal einen Thread, wie man das mit Hausmitteln hinbekommt. Messuhr ist freilich ideal. 😉 =>
*klickklack*gut Kolben ist ja simpel. Die Nocken des ersten Zylinders also beide auf gleicher Höhe mit Messuhr, dann ists perfekt, habe ich das richtig verstanden?
Seriendüsen reichen , aber das du den einstellbaren Benzindruckregler weglassen sollst , hab ich nicht gesagt !
Mit dem kannst du zu 90% den Motor abstimmen auf die Nocke !
brauche den nun oder nicht, bei dem Setup? Weil ich mir den dann auf die Liste mache, aber nur wenn nötig...
Gruß Wester
Zitat:
Original geschrieben von Wester
gut Kolben ist ja simpel. Die Nocken des ersten Zylinders also beide auf gleicher Höhe mit Messuhr, dann ists perfekt, habe ich das richtig verstanden?
ja, die Nockenspitzen. Bezugspunkt Kante Zylinderkopf. Die Nocken bilden dann ein "V". Ich hab da ewig rummgemacht und es ist wirklich phantastisch, das Zusammenspiel zu beobachten. 🙂 Am besten wäre es, eine Ventilerhebungskurve aufzunehmen aber das hab ich zeitlich noch nicht hinbekommen. 🙁 Ist für diesen Winter geplant, da ich mit dem Gedanken spiele eine frei programmierbare Zündung anzuschaffen. Ich fahre Weber also mit Deinem Setup nicht zu vergleichen, das nur am Rande. 😉 Dennoch bin ich der Meinung, dass in der Zündung viel, sehr viel Leistung zu holen ist, wenn es denn passt. Daher finde ich auch die Natriumventile nicht abwegig, auch wenn diese in Deinem Fall nicht zur Debatte stehen.
Sprich beim Telefonat auf jeden Fall das Thema Zündung an...
Zündung dann einstellen nach Angabe (8 bis 10) Grad ist kein Ding, aber ich will erst mal das mechanisch alles sauber auf OT steht. Also mit V meinst du das ich zur Bezugskante beide Nockenenden auf gleicher Höhe haben muss, richtig?
Gruß Wester