Leistungssteigerung A250 Sport
Hallo aus dem Allgäu,
hat von euch schon jemand eine Leistungssteigerung von Carlsson, Brabus oder einem anderen guten Tuner einbauen lassen??
Mit welchem Ergebniss??
Ich würde sowas gerne machen lassen! Die Mercedes Garantie wär mir in dem fall egal!
Bei Carlsson gibts den Adapterstecker C-Tronic CB25 mit 253PS und 420NM,
das hört sich gut an!! Darum meine Frage an euch ob sowas überhaupt was bringt, und wie wirkt es sich auf den Verbrauch aus??
Martin
Beste Antwort im Thema
So war nun auf dem Leistungsprüfstand mit meinem A250 Sport.
Vom Werk aus hat er 212,4 PS bei 400,5 NM
Mit Carlsson CB25 sind es 242,9 PS bei 472,3 NM
Denk mal eine gute Leistung wenn auch nicht ganz mit dem über einstimmt was Carlsson an gibt.
69 Antworten
So, die Messungen sind gemacht. Erste Messung mit adaptionsfahrt 218 Ps und 418 Nm wobei auffällt das die kraft bei 4800 Upm schon abfällt. Vom Kraft her fellt mindestens 20 Ps den drehmoment stimmt.
Die zweite Messung ist serienmäßig 202 Ps und 349 Nm. Ps ist oke, drehmoment stimmt eigentlich. Auch fällt wieder auf bei 4800 Upm das kraft ziemlich weg fällt das merkt mann auch beim beschleunigen.
Habe das auch alles geschickt nach Carlsson mal sehen wie die reagieren;-)
Gib die Box zurück und lass dir das Auto vernünftig abstimmen.....
Das ist ansich die einzige logische Schlußfolgerung
Ähnliche Themen
Ich warte eben ab was Carlsson sagt. Und wenn da nichts vernünftiges kommt werde ich wahrscheinlich das geld Rückforderen und die box zurück senden.
Was besseres kannst du nicht tun.........
Dann geh zu z.b. Posaidon...
Die stimmen dir die Karre nicht nur ab sondern nehmen ggf sogar die Vmax raus wenn du das willst.
GAD Motors bietet auf Anfrage auch ne Softwareoptimierung des 250ers an, aber der Preis ist jenseits von Gut und Böse.
- Leistungssteigerung Stufe 1 (ca. 250-255PS)
-Softwareoptimierung
- Sportluftfilter
Preis 2480€ inkl. MwSt.
Heute noch ein paar mal kontakt gehabt mit Carlsson. Die meinen weil ja das bei der serienmessung auch ab 4800u/min die leistung wegfallt das irgendwo ein fehler vorhanden sein soll. Das Steuergerät merkt das irgendein Parameter nicht stimmt und regelt die Leistung runter. Die haben bei alle A250/B250 serienmässig +-220 Ps gemessen bei 5500u/min. Es kann sein das er zu wenig luft bekommt. In jedenfall bei der Messungen war ein sehr größer high speed lufter dabei. Beim fahren auf der Strasse merke ich auch das er einbricht bei +-4800 u/min (er wird zäher)
Ich Frage auch mal bei MB ob die eine messungsfahrt machen können wobei die alle Parameter auslesen können.
Hat noch jemand ein Prüfstandprotokol vom A250.
Naja, wenn mann die SERIENMESSUNG anschaut passiert auch genau das was eigentlich nicht sollte. Und wenn die Box eingebaut ist reagiert der auf das steuergerät bei dem gleiche drehzahl.
Hallo
Wenn ich das was du berichtest mit meinem Wagen vergleiche stimmt definitiv etwas nicht mit deinem Auto.
Meiner hat mit oder ohne Carlsson keinen Leistungseinbruch bei 4800 U/min. Wie schon beschrieben rennt meiner
Komplett in allen Gängen und drehzahlbereichen durch ohne spürbaren oder laut Tacho sehbaren leistungsverlust.
Ich werde mit meinem A250 Sport auf einen Leistungsprüfstand gehen. Da das ganze mich jetzt ziemlich neugierig macht.
Ihr müsst euch nur etwas gedulden da ich momentan geschäftlich nicht zuhause bin.
Ich werde berichten !
Zitat:
Original geschrieben von A_Power
HalloWenn ich das was du berichtest mit meinem Wagen vergleiche stimmt definitiv etwas nicht mit deinem Auto.
Meiner hat mit oder ohne Carlsson keinen Leistungseinbruch bei 4800 U/min. Wie schon beschrieben rennt meiner
Komplett in allen Gängen und drehzahlbereichen durch ohne spürbaren oder laut Tacho sehbaren leistungsverlust.
Ich werde mit meinem A250 Sport auf einen Leistungsprüfstand gehen. Da das ganze mich jetzt ziemlich neugierig macht.
Ihr müsst euch nur etwas gedulden da ich momentan geschäftlich nicht zuhause bin.
Ich werde berichten !
Kannst du dann vielleicht auch serienmäßig messen, das wäre auch noch interessant. Ich habe heute mit einem GLA A250 gefahren und eigentlich hat der in de obere u/min gleich stark angefüllt. Mechaniker haben noch mit meinem Auto gefahren und die haben nichts außergewöhnliches gefüllt und ein Mechaniker hat das gleiche Auto.
Wenn ich bald ein Oelwechsel mache lasse werde die gleich die neusten Software drauf spielen. Ob sich dadurch was ändert??
Zitat:
Original geschrieben von snellepiet
Kannst du dann vielleicht auch serienmäßig messen, das wäre auch noch interessant. Ich habe heute mit einem GLA A250 gefahren und eigentlich hat der in de obere u/min gleich stark angefüllt. Mechaniker haben noch mit meinem Auto gefahren und die haben nichts außergewöhnliches gefüllt und ein Mechaniker hat das gleiche Auto.Zitat:
Original geschrieben von A_Power
HalloWenn ich das was du berichtest mit meinem Wagen vergleiche stimmt definitiv etwas nicht mit deinem Auto.
Meiner hat mit oder ohne Carlsson keinen Leistungseinbruch bei 4800 U/min. Wie schon beschrieben rennt meiner
Komplett in allen Gängen und drehzahlbereichen durch ohne spürbaren oder laut Tacho sehbaren leistungsverlust.
Ich werde mit meinem A250 Sport auf einen Leistungsprüfstand gehen. Da das ganze mich jetzt ziemlich neugierig macht.
Ihr müsst euch nur etwas gedulden da ich momentan geschäftlich nicht zuhause bin.
Ich werde berichten !
Wenn ich bald ein Oelwechsel mache lasse werde die gleich die neusten Software drauf spielen. Ob sich dadurch was ändert??
dadurch wird sich nichts ändern...
Gib das zusatzsteuergerät zurück und lass das Auto vernünftig abstimmen.
Dann wirst auch Freude am Auto und der Leistungssteigerung haben.
Ich habe sowieso noch immer sehr viel freude am Auto! Nur weil man jetzt weiss das es eigentlich besser kann, ich meine auch serienmäßig trübt es ein klein bisschen.
So war nun auf dem Leistungsprüfstand mit meinem A250 Sport.
Vom Werk aus hat er 212,4 PS bei 400,5 NM
Mit Carlsson CB25 sind es 242,9 PS bei 472,3 NM
Denk mal eine gute Leistung wenn auch nicht ganz mit dem über einstimmt was Carlsson an gibt.