Leistungsschwankungen Ecoboost
Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.
Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.
Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Erklärung der Leistungsschwankungen,
Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁So und jetzt bitte zurück in die Realität.
Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.
Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!
Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Erklärung der Leistungsschwankungen,
Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁So und jetzt bitte zurück in die Realität.
lol...oder im Morgengrauen am Waldesrand😁
Also von mir aus kann man jetzt ganz Deutschland in ein großes Moorgebiet umwandeln ;-)
Dann werden VW, Audi alle dumm aus der Wäsche gucken wenn jeder auf Ford umsteigt :-D
Zitat:
Original geschrieben von xr2i121
Erklärung der Leistungsschwankungen,Ich erkläre mir das so (bestätigung brachte der leistungsprüfstand)
Wer immer den gleichen sprit tank und verbraucher im gleich e ingeschaltet hat und trotzdem leistungsschankungen bemerkt kann dies auf das wetter zurück führen, umso wärmer umso schlechter, auch umso trockener die luft umso schlechter die leistung, dies merkt man beim turbomotor sehr stark!
Am besten ist ein lauer sommerabend nach einem regentag oder wenn regen bevor steht am waldrand!
Da meint man grad man hätte 50 PS mehr 🙂 is wirklich so!
Beachtet mal die temperaturen und luft während dessen!
Genau das selbe habe ich schon bei meinem Turbodiesel im alten Fiesta bemerkt. Je nach Luftfeuchte und Temperatur zieht der Turbomotor ganz unterschiedlich. Besonders bei hohen Temperaturen (auch ohne Klima) fehlt meist Leistung. gerade wenn das Wetter schlecht ist oder es kalt ist, hat man mehr Leistungsreserven. Aber dann fährt man ja zur eigenen Sicherheit eher langsamer...
Ich denke der nur zeitweise zur Verfügung stehende Overboost gibt den Rest hinzu. Deswegen kommt uns manchmal der EB so lahm vor und manchmal so spritzig.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Erklärung der Leistungsschwankungen,
Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁So und jetzt bitte zurück in die Realität.
Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.
Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!
Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!
Ähnliche Themen
Wir haben das schon verstanden und ich glaub er meinte das auch nicht so wie du das jetzt verstanden hast.
Fakt ist allerdings das es bei mir nicht am Wetter liegen kann da es bei mir innerhalb von 30 Minuten auf der selben Strecke während der Rückfahrt auftritt und auch die gesamte Fahrt über anhält.
Wettereinflüsse kann man auch vernachlässigen...
Frag doch einfach mal den Meister bei Ford, ob er nicht die Strecke mal mit Dir fahren würde.
Am besten soll er selbst mal fahren.
Ist Deine Batterie noch OK?
Sind alle Luftschläuche dicht (Druckaufbau Turbo)?
Ist der Ansaugweg bis zum Luftfilter frei?
Und wenn Du dem Meister erklärst was Du schon alles nachgeschaut hast und ihn um Hilfe bittest wird er Dir helfen.
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht die Kompression zu prüfen und das Auto auch an einen Motortester zu hängen. Damit lassen sich Fehler bei der Zündung finden.
So, der OBD II - Adapter ist heute angekommen. Gucke dass ich in den nächsten Tage das ganze mal beobachte. Hoffe die Torque-App liefert vernünftige Ergebnisse.
Gibts eigentlich auch noch andere gute, kostenlose Apps?
Hab mir den ELM 327 Interface gekauft. Über Amazon für 18,99 EUR (mit Versand). Ist einer der günstigsten, die es gibt.
Pairing via BT hat mit meinem Smartphone auf Anhieb geklappt und hab mal Torque gestartet....... und auch gleich die erste Frage:
Bin ich zu blöd das zu lesen, oder warum zeigt er beim Boost - (in Worten MINUS) 0,8 bis 0,6 bar an??
Eingehender Luftstrom waren je nach Drehzahl (bis 3k RPM bin ich gegangen) 1 - 5 g/s.
Edit:
Wen die herunterhängende Klappe nervt, kann diese übrigens auch ganz leich aushängen und beiseite legen.
Der Ladedruck ist der Druck der dein Turbolader erzeugt je höher und Kühler der ist um so mehr Leistung hast du! je kleiner und je wärmer der ist um so weniger Leistung hast du! Die wärme macht viel aus! Und dadurch das der Turbo die Luft presst entsteht hitze und diese wird durch den Ladeluftkühler heruntergesenkt.
Turbo ist eine feine Sache macht aber alles recht unübersichtlich.^^ Zur Leistung kommt aber noch andere Dinge hinzu zb die Einspritzdüsen und auch die Reibung im Innern des Motors daher ist jeder Motor einzigartig!^^
Nein, ich meine den Wert "Boost" in der Torque-APP. Da wird -0,8 bar angezeigt, wenn ich Gas gebe bis -0,5 bar.
Hmm könnt auch sein das die app nicht richtig funktioniert oder der 16pin nicht richtig überträgt....