Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Hallo zusammen,
nach ca. 15tkm (EZ 01/2011) war bei mir nun leider auch schon der erste Turbowechsel notwendig. Das allseits bekannte Ruckelproblem zwischen 2000-2500 U/Min, speziell unter Volllast. Erfreulicherweise gab es entgegen meiner ersten Befürchtungen keine Probleme beim 🙂: => Termin => Fehleranalyse => Befund => Turbowechsel (Garantiefall).
Soweit so gut dachte ich mir, da hat man ja auch schon viel schlimmeres hier im Forum gelesen.
Während den bislang abgespulten 700km mit dem „Neuen“ habe ich folgendes feststellen müssen:
1) Das Ruckeln ist weg. (OK, war ja auch die Mindesterwartung.)
2) Der Motor entfaltet sein volles Drehmoment erst ab ca. 3000-3500 U/Min (!!!!). Zwar merkt man den Turboeinsatz wie gewohnt schon ab 1500 U/Min, aber es geht eben nur mit (subjektiv) max 150Nm voran. Eben viel zu verhalten im Vergleich zum "Normalzustand". Ein entspanntes Cruisen mit ein paar Körnern Reserve ist damit nicht mehr wirklich drin. 🙁
Meine Frage in die Runde ist, ob schon vergleichbare Phänomene bei den Wechselgeplagten aufgetreten sind….und natürlich ob es eine bekannte Abhilfe gibt?
(z.B. neue Software, Austausch anderer mechanischer Anbauteile....außer mal zur Abwechslung einen neuen Turbo einzubauen.😁)
Cheers,
El_B
Vielleicht hast du schon ein Update bekommen? Vielleicht ist das der Grund warum gefühlt weniger Leistung da ist?! Ich habe nach dem neuen Turbo auch ein Update bekommen und ich meine auch, dass bei mir weniger Leistung als am Anfang da ist. Ruckel habe ich aber bis jetzt auch nicht (zumindest nicht so wie vor dem Turbotausch). Meine Hand würde ich dafür aber nicht ins Feuer legen, dass da weniger Leistung bzw. Drehmoment im unteren Bereich da ist...
Gruß, Bernd
Hallo
Hatte ähnliches bei meinem 6er Golf Neuwagen aus 07.2011 1,4 TSI 90 KW
Gefühlte Leistung erst ab ca. 3500 U/min
War nach 4000 KM beim ADAC und habe eine Leistungsmessung machen lassen
Das max Drehmoment stand tatsächlich erst bei ca 3500 U/min zur Verfügung
Habe den Golf mittlerweile zurückgegeben/gewandelt
Der VW Techniker schlug mir als Alternative einen TDI vor :-)
Die nicht mehr den VW Angaben entsprechende Leistungsentfaltung der 1,4 TSI 90 KW Motoren von
200 Nm ab 1500 bis 4000 U/min ist wohl u.a. auf die Motorsoftwareoptimierung bezüglich
Schadstoffreduzierung zurückzuführen
Ist wohl nicht bei allen 6er und fällt auch nicht allen Besitzern auf
Gruß
Jo
Zitat:
Original geschrieben von shira
War nach 4000 KM beim ADAC und habe eine Leistungsmessung machen lassen
Morgen,
was kostet dieser Spaß denn?
Gruß, Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shira
Die nicht mehr den VW Angaben entsprechende Leistungsentfaltung der 1,4 TSI 90 KW Motoren von200 Nm ab 1500 bis 4000 U/min ist wohl u.a. auf die Motorsoftwareoptimierung bezüglich
Schadstoffreduzierung zurückzuführen
Ist ein interessanter Aspekt, da mir auch schon aufgefallen ist, das laut BC mein Trip-Durchschnittsverbrauch bei vergleichbarer Fahrweise um ca. 0,2-0,4l/100km gesunken ist. Mal schauen wie sich das nach dem ersten Tankstop im Gesamtverbrauch widerspiegelt. Aktuell liege ich da bei ca. 6,9l/100km.
Fest steht, dass ich mich mit diesem Zustand auch nicht so einfach abfinden werde. Habe heute schon mal einen Termin zur „Nachuntersuchung“ beim 🙂 vereinbart. Bin mal gespannt was der so herausfindet (oder auch nicht).
Nächster Schritt wäre dann wohl auch der Weg zum ADAC, um eben die fehlende Leistung nachzuweisen.
Da ich meinen TSI allerdings als Tageszulassung bei VW gekauft habe, dürfte sich eine Wandlung dann etwas schwieriger gestallten....aber das soll jetzt noch nicht das Thema sein. 😉
Gruß,
El_B
Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Hast du zufällig auch den Preis für Mitglieder? Könnte meine Frau dann machen...Danke schon mal!
Scheint als wären weder die Leistungen noch die Preise einheitlich. In Nürnberg verlangt der ADAC für Nichtmitglieder 75, für Mitglieder 55 €. Schau mal
hierob bei dir in der Nähe ein Prüfzentrum ist.
Cy
Zitat:
Original geschrieben von lauter5
hi leute@V_Graf
zunächst:ZITAT:
Mit Keramikspray im Wellenlager wäre ich allerdings erst mal etwas vorsichtig. Bei hohen Temperaturen wird das Spray nämlich zum Trockengleitmittel und könnte mehr schaden als nutzen. Am besten das Wellenlager erst mal nur mit einem guten Rostlöser aussprühen und dabei reichlich bewegen. Dabei müssten sich eigentlich alle Verunreinigungen und Ablagerungen lösen.ANTWORT:
auf die welle kommst eh nicht hin. du kommst nur zum gelenk und dort wo das gelenk rein in den krümmer geht.
die bewegung dort ist minimal. und wenn das ding trotz der hohen temps dort auch noch weiter schmiert sollte das kein problem sein.
find ich halt.aber nun ist es soweit !!! die fotos
sorry das letzte bild !!! --> jetzt ist der motorraum aber wieder sauber !!! 😁
ÜBRIGENS DIE UNTERDRUCK DOSE BITTE NICHT MIT FAHRRADPUMPEN ODER ÄHNLICHEM AUFBLASEN --->
SIE KANN UND WIRD MIT SICHERHEIT DAS NICHT AUSHALTEN !!auch habe ich gestern mit einem sehr sehr freundlichen herren einer turbo vertriebsfirma im raum köln geredet !
er meinte der turbo ist von mitsubishi. die aufhaängung innen dort wo sich die wastegate klappe bewegt, soll auch nicht das gelbe vom ei sein....
tja aber jetzt gehts ums gestänge !!!!die beilagscheibe habe ich noch nicht drinnen ich beobachte noch ein wenig........... es lässt mich aber einfach nicht los --> mal schauen
wie schon geschrieben das letzte bild bitte nicht bewerten !! 😉 ist mir halt im eifer des gefechts passiert.
übrigens das ding (die karre) zieht wieder gut durch und macht wieder echt spaß.....die bilder sind nach nummer aufsteigend zu betrachten
hope this helps a litte bit....
Hallo lauter5,
ich wollte mal in Erfahrung bringen, ob nach Deiner Reparaturaktion Dein Turbo weiterhin problemfrei läuft oder ob sich wieder Ruckler angekündigt haben. Außerdem: Hast Du mittlerweile die Unterlegscheibe nachträglich eingesetzt? Dein letzter Post hier ist ja schon fast 3 Monate her, vielleicht kannst Du mal uns Deine Erfahrung schildern.
Danke und Gruß
stage--x
@lauter5: Neuigkeiten zum Thema Turbolader taeten mich auch sehr interessieren.
Vielen Dank im Voraus.
Warndreieck
Hi, da antworte ich mal.
Ich habe in letzter Zeit auch sehr viel experimentiert. Kupferpaste, Keramikspray, anderer Sicherungsring. Hat aber alles nichts gebracht. Jede Bastelaktion für sich bringt immer nur einige Tage etwas Besserung, nach ein paar hundert Kilometern ist aber alles wieder beim alten. Keine Chance!
Mittlerweile bin ich mir auch sicher das das Gestänge und das Gelenk zwischen Schubstange und Klappenhebel nicht das Problem ist. Das eigentliche, und somit auch nicht beeinflussbare, Problem ist die Lagerung der Klappenachse im Gußteil des Laders. Inzwischen habe ich mir auch eine Handpumpe angeschafft wie sie auch mein 🙂 zum prüfen verwendet. Damit kann man dan die Schubstange problemlos ein Stück ausfahren um den Sicherungsring zu entfernen. Der Hebel der Klappe lässt sich dann sehr schön von Hand bewegen und auf Freigängigkeit prüfen. Das Ding klemmt und verkantet sich teilweise derartig das er sich selbst mit viel Gefühl nicht sauber bewegen lässt. Das kuriose ist allerdings das nach einem Tropfen Öl oder einem Spritzer WD40 das Klemmen komplett verschwunden ist und sich die Klappe wunderbar bewegen lässt. Leider hält dieser Zustand nach dem Verdampfen des Schmierstoffes nicht lange an und das Geruckel geht wieder weiter.
Auch scheint die Lagerbuchse der Klappenachse irgendwie ausgeschlagen zu sein. Die ganze Sache fühlt sich für mein Verständnis sehr wackelig an. Allerdings habe ich da keine Vergleichsmöglichkeit die meinen Eindruck bestätigen könnte.
Entgültige Abhilfe kann wohl nur ein geänderter Turbolader schaffen bei dem die ganze Mechanik der Klappe und deren Betätigung geändert/optimiert ist. Es hilft also nur abwarten ob/bis etwas neues kommt oder sich alle 8000-12000km einen neuen Lader einbauen zu lassen. 😠
CU
Vielen Dank @V_Graf für deine Experimente!
Das heisst also dass bei jedem Turbowechsel potenziell die Probleme wiederkommen können...somit kann unterstellt werden dass VW diese Teile nicht geändert hat (lassen).
Der Kunde könnte, wie bei AMS 72 Tkm schaffen oder auch weniger, eine Zeitbombe....?
Hi,
bei meinem Scirocco 1,4 122 tritt das Problem mittlerweile auch wieder auf. (1 mal wurde der Turbo schon getauscht.)
Ich hab VCDS und mal nach Updates gefragt.
Für den Motor gibt es eins: Index BM und SW 9325
Momentan hab ich drauf: Index G SW 2204
Das neue wird dann wohl das sein bei dem das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen reduziert wird, oder ?
Gruß
nelson
Hallo nelson.
Tut mir leid, deine Frage kann ich dir nicht beantworten.
Aber mich wuerde folgendes interessieren: Was weisst du ueber Drehmomentreduzierung bei niedrigen Drehzahlen (1.4 TSI 90 kW), z.B. durch Updates? Warum wurde das gemacht? Wie hoch soll sie ausfallen? In welchem Drehzahlbereich? Hat das mal irgendjemand nachmessen lassen (vorher/nachher)? Werden die versprochenen 200nm von 1500-4000 rpm ueberhaupt noch erreicht?
MfG,
Warndreieck
Hallo Warndreieck,
dazu kann ich leider nichts sagen. Hab das nur hier im Thread ein paar Posts aufgeschnappt.
Der Post von El_Bartho75 und folgende...