Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elsensee
hej V_Graf,danke für die spontane Rückmeldung, aus der auch eine gute Portion Begeisterung spricht.
Aber ist das nicht verrückt? Skoda bezieht die Triebwerke von VW, und die laufen rund?
Doch halt, in einem Testbericht habe ich gelesen, daß es da leichte Unterschiede gibt, so hatte der Skoda-Motor einige PS weniger, mal sehen ob ich das wiederfinde.
Der Motor beim Skoda ist genau der aus dem Golf, 1390ccm / 90 kW CAXA. in meinem A3 und bei Seat ist der CAXC 92 kW verbaut. Der Unterschied liegt aber lediglich im Steuergerät bzw. dessen Software.
Die 3 PS Unterschied dürften aber in Wirlichkeit nur auf dem Papier existieren. Die normale Serienstreuung der Motorleistung dürfte schon mehr als 3 PS sein. Hat wohl hauptsächlich was mit Marketing und Image zu tun. Ein Premium-Audi oder ein sportlicher Seat muß wohl ein paar PS mehr haben als z.B. ein Golf. Die Verkaufsstrategen brauchen eben Argumente um den Mehrpreis bei z.B. meinem Audi zu rechtfertigen.
Gruß, V_Graf
Zitat:
Der Unterschied liegt aber lediglich im Steuergerät bzw. dessen Software.
Wenn da man nicht doch der Hund begraben liegt, wie einige Diskutanten hier auch vermuten.
Es bleibt weiterhin spannend, denn die Marketing-Fuzzis haben keine Skrupel, wie du auch schreibst, die Motoren so zu beschreiben wie sie es brauchen.
Gruß
Elsensee
So,
die Wandlung rückt näher.
Eben habe ich die, für mich schlechte aber, erwartete Nachricht bekommen das bei meinem A3 laut Anweisung von Audi der Turbolader ein zweites mal erneutert werden soll.
Ich habe dem erneuten Tausch erstmal zugestimmt. Allerdings habe ich auch darauf hingewiesen das dies der letzte Tausch sein wird. Sollte der Fehler wieder auftreten werde ich das Fahrzeug zurückgeben. Interessanterweise erntete ich vom Meister sogar Verständis für meinen Hinweis.
Der neue Turbolader ist laut 🙂 bereits bestellt und soll morgen eingebaut werden.
Dann hilft nur abwarten ob alles ok ist. Und genau das nervt mich. Die Dauerprobefahrt geht also weiter. 😠 Sobald auch nur die geringsten Anzeichen wieder auftreten ist entgültig Schluß mit lustig.
Nach allem was man hier lesen kann stehen die Chancen ja nicht gerade gut das der neue Lader eine dauerhafte Lösung ist. Wie es aussieht wird man das Ruckeln wohl nicht mehr los wenns erst mal angefangen hat.
Mittlerweile ärgere ich mich über mich selbst. Ich hätte schon viel früher reklamieren sollen. Aber ich hatte einfach keine Lust meine Zeit ständig in der Werkstatt zu verbringen. Man hat ja auch noch was anderes zu tun.
Mich würde jetzt mal interessieren wie es bei den anderen mit dem 3.ten Turbo aussieht. Noch ruckelfrei oder wieder Probleme?
Grüße von einem etwas depremierten V_Graf
klingt nach viel arbeit! 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
So,
die Wandlung rückt näher.
Eben habe ich die, für mich schlechte aber, erwartete Nachricht bekommen das bei meinem A3 laut Anweisung von Audi der Turbolader ein zweites mal erneutert werden soll.
Ich habe dem erneuten Tausch erstmal zugestimmt. Allerdings habe ich auch darauf hingewiesen das dies der letzte Tausch sein wird. Sollte der Fehler wieder auftreten werde ich das Fahrzeug zurückgeben. Interessanterweise erntete ich vom Meister sogar Verständis für meinen Hinweis.
Der neue Turbolader ist laut 🙂 bereits bestellt und soll morgen eingebaut werden.
Dann hilft nur abwarten ob alles ok ist. Und genau das nervt mich. Die Dauerprobefahrt geht also weiter. 😠 Sobald auch nur die geringsten Anzeichen wieder auftreten ist entgültig Schluß mit lustig.Nach allem was man hier lesen kann stehen die Chancen ja nicht gerade gut das der neue Lader eine dauerhafte Lösung ist. Wie es aussieht wird man das Ruckeln wohl nicht mehr los wenns erst mal angefangen hat.
Mittlerweile ärgere ich mich über mich selbst. Ich hätte schon viel früher reklamieren sollen. Aber ich hatte einfach keine Lust meine Zeit ständig in der Werkstatt zu verbringen. Man hat ja auch noch was anderes zu tun.
Mich würde jetzt mal interessieren wie es bei den anderen mit dem 3.ten Turbo aussieht. Noch ruckelfrei oder wieder Probleme?
Grüße von einem etwas depremierten V_Graf
Und was willst du dir für ein Wagen kaufen, solltest du wirklich wandeln ?
Bzw. mit was für einem Motor ?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Holzkatze75
Und was willst du dir für ein Wagen kaufen, solltest du wirklich wandeln ?
Bzw. mit was für einem Motor ?
Sollte das Thema demnächst wirklich zum tragen kommen wird es wieder ein A3 mit der selben Ausstattung. Mit dem Auto an sich bin ich vollkommen zufrieden. Was den Motor angeht so werde ich wohl zum 2.0 TDI mit 140 PS greifen. Von diesem Motor hört man nicht viel Negatives. Die Probleme mit dem Zylinderkopf scheinen gelöst zu sein und der DPF dürfte bei meinem Fahrprofil eigentlich auch keine Probleme machen. Die höhere KFZ-Steuer hole ich bei ca. 17000km pro Jahr über den günstigeren Kraftstoff und Verbrauch locker wieder raus.
Das Problem ist nur, das ich das Vertrauen in meinen 1.4er komplett verloren habe und wenn ich ehrlich bin hoffe das er am besten sofort wieder losruckelt. Ich habe echt keine Lust wie andere hier 8- oder 10tsd km zu fahren bis das Ruckeln wieder auftritt. Dann wäre nämlich die Garantie vorbei und eine Wandlung würde sich bei 30000km auch nicht mehr lohnen.
Sch...... Situation. 🙁
V_Graf
Ich drück dir die Daumen, das es bei dir nicht wieder kommt. Meine Erfahrung kennste ja - 500km nach dem Turbotausch (sozusagen Einbau Turbo #3 wenn man den ab Werk mitrechnet oder 2. Turbotausch beim 🙂 - jenachdem, wie man es nennt xD) wurde die Hoffnung leider eiskalt überfahren...
btw. der 2.0TDI 140PS ist eher ne Trantüte wie ich persönlich finde. Ist mMn totübersetzt und macht weniger Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von El Junior
Ich drück dir die Daumen, das es bei dir nicht wieder kommt. Meine Erfahrung kennste ja - 500km nach dem Turbotausch (sozusagen Einbau Turbo #3 wenn man den ab Werk mitrechnet oder 2. Turbotausch beim 🙂 - jenachdem, wie man es nennt xD) wurde die Hoffnung leider eiskalt überfahren...btw. der 2.0TDI 140PS ist eher ne Trantüte wie ich persönlich finde. Ist mMn totübersetzt und macht weniger Spaß!
Wie gehts bei dir eigentlich weiter? Lässt du deinen 🙂 weiter basteln oder wirds was anderes?
Ich habe den 2.0 TDI 140PS noch nicht probegefahren. Das werde ich vor einer eventuellen Kaufentscheidung natürlich noch tun. Grundsätzlich sind die Fahrleistungen für mich nicht so entscheidend. Mir sind Standfestigkeit und Zuverlässigkeit wichtiger. Der 1.8 TFSI wäre auch noch eine Option. Ist aber (noch) Zukunftsmusik.
Gruß, Volker
naja, ich hab jetzt in der Adventszeit eher nicht die Muse und Zeit, mich darum zu kümmern. Wird dann Anfang kommenden Jahres losgehen, werde auf alle Fälle eine Wandlung anstreben und keine weitere Reparatur akzeptieren (ist mein gutes Recht und außerdem sehe ich keine dauerhafte Beseitigung des Problems).
Was es dann wird, kommt drauf an, wie dann auch das Angebot für nen Neuen ist. Es wird auf alle Fälle wieder ein Scirocco (auch wenn mich zugefrohrene Seitenscheiben im Winter stören - aber im Sommer sehen rahmenlose Türen genial aus 🙂) - sicher ist zumindest das es ein 2.0TSI wird, die Frage ob der 210PS'ler oder gleich ein Scirocco R mit 265PS richtet sich dann nach dem Angebot...rein nach Vernunft bräuchte ich keinen von beiden, aber Spritmehrpreis hält sich bei meinen maximal 15.000km pro Jahr (bin seit September letztens Jahres, seit ich meinen habe, gerade mal 12000km gefahren, auch wenn einige Werkstattaufenthalte und ein langer Urlaub im Ausland dabei waren)...da geht es noch mit den Mehrkosten...Fahre meinen kleinen ja auch nicht gerade Sparsam! Diesel lohnt sich bei mir nicht, da häufig Kurzstrecke gefahren wird (<15km) und ich somit massive Probleme mit dem Rußpartikelfilter hätte.
Alles in allem muss ich erstmal soweit kommen, das der Wandlung auch zugestimmt wird. Richtige Gedanken über einen Neuen mache ich mir erst dann. Und das soll selbst bei Zustimmung von VW und dem 🙂 mindestens 1 Monat dauern, bis die schriftliche Bestätigung da ist. Und ich würde gerne bei einem Neuem dann schon ins Modelljahr 2012 kommen - sollte beim Scirocco mit aktuellen Lieferzeiten von ~6 Monaten aber eher weniger das Problem sein.
Denk' dran, V_Graf, das Drehmoment von dem Motor ist o.k., aber der Bereich, in dem es verfügbar ist, ist einfach zu kurz, man muß zu oft schalten.
Mit der Wahl des 1.4 TSI 90 KW verlasse ich seit vielen Jahren die Diesel-Bühne, das gewaltige Anfahrdrehmoment haut einen um.
Ein Grund mit für meinen Sinneswandel ist ein Beitrag neulich auf 3sat, in dem gezeigt wurde, daß der Stickstoffanteil NOX beim Diesel 4 bis 5 mal höher liegt als beim Benziner. Die Hersteller arbeiten dran, es gibt schon verbesserte Motoren, aber vorerst nur in der teuren Oberklasse, da fallen die Mehrkosten nicht so auf...
die ganzen CR motoren wirken gegenüber ihren gleichstarken PDs etwas schwach, aber es geht eigentlich
wir sind den 140er 4Tage durch Italien gefahren, also wirklich 4Tage gefahren, und er war klasse :P besonders der 3. ist ein echter Universalgang, wobei wir natürlich nicht auf Sprittverbauch achten mussten, aber im 3. geht er von 30-120km/h und hat immer gut wums :P und ruhiger als die PDs sind die neuen alle mal, kaum hörbar für einen Diesel
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
So,
die Wandlung rückt näher.
Eben habe ich die, für mich schlechte aber, erwartete Nachricht bekommen das bei meinem A3 laut Anweisung von Audi der Turbolader ein zweites mal erneutert werden soll.
Ich habe dem erneuten Tausch erstmal zugestimmt. Allerdings habe ich auch darauf hingewiesen das dies der letzte Tausch sein wird. Sollte der Fehler wieder auftreten werde ich das Fahrzeug zurückgeben. Interessanterweise erntete ich vom Meister sogar Verständis für meinen Hinweis.
Der neue Turbolader ist laut 🙂 bereits bestellt und soll morgen eingebaut werden.
Dann hilft nur abwarten ob alles ok ist. Und genau das nervt mich. Die Dauerprobefahrt geht also weiter. 😠 Sobald auch nur die geringsten Anzeichen wieder auftreten ist entgültig Schluß mit lustig.Nach allem was man hier lesen kann stehen die Chancen ja nicht gerade gut das der neue Lader eine dauerhafte Lösung ist. Wie es aussieht wird man das Ruckeln wohl nicht mehr los wenns erst mal angefangen hat.
Mittlerweile ärgere ich mich über mich selbst. Ich hätte schon viel früher reklamieren sollen. Aber ich hatte einfach keine Lust meine Zeit ständig in der Werkstatt zu verbringen. Man hat ja auch noch was anderes zu tun.
Mich würde jetzt mal interessieren wie es bei den anderen mit dem 3.ten Turbo aussieht. Noch ruckelfrei oder wieder Probleme?
Grüße von einem etwas depremierten V_Graf
Hi,
ich fahre jetzt mit meinem Scirocco auch Turbo #3 seit ca. 3000 km. Bis jetzt gibts noch keine Probleme, aber es kommt bestimmt wieder. Ich muß mich auch nicht mehr lange ärgern mit dem akutellen Auto, denn ich habe die Wandlung durchgezogen. In der KW 50 wird mein neuer Scirocco mit 160 PS gebaut und die Auslieferung wird dann im Januar stattfinden. Ich bin froh wenn ich die Kiste abgeben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Daze
In der KW 50 wird mein neuer Scirocco mit 160 PS gebaut und die Auslieferung wird dann im Januar stattfinden. Ich bin froh wenn ich die Kiste abgeben kann.
Und das hast Du Dir gut überlegt?
Ab wann macht eine Wandlung keinen Sinn mehr bzw. was ist der Vorteil gegenüber dem privaten Verkauf? Ich habe jetzt etwas über 25.000km und das Auto auch mit VW-Umweltprämie gekauft (muss man die zurückgeben?). Man bekommt finde ich noch ganz annehmbare Preise (im Internet gerade mal geschaut).
Aber ich will ihn ja eigentlich gar nicht hergeben, ich finde mein Auto toll wie es ist, bis auf das Geruckel manchmal (hab gerade bei Skoda, Seat, Polo geschaut, da ist nix dabei, wo ich nicht größere Kompromisse eingehen müsste). 🙁
Die sollen endlich mal ne Lösung finden!
@flo0o
ich denke schon
@Alter Verwalter
ich schätze Mitte Januar hab ich auch 25000 km auf der Uhr. Bei mir ists ja nicht nur das Ruckeln, sondern auch diverse Lackmängel, die ich bereits hatte.
Die Umweltprämie darf ich behalten, jedoch wäre sie weggefallen, wenn ich kein neues Auto bestellt hätte.
Verkaufen möchte ich das Auto so nicht. Mein Nachfolger würde sich freuen, wenn alle paar Monate der Turbo kaputt geht. So gemein bin ich nicht.