Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Wertvolle Pionierleistung von dir, V_Graf, danke.
Ich habe alles grafisch aufbereitet und ausgedruckt, für den Fall, daß mein zukünftiger auch von diesen Pubertäts-Querälen befallen sein sollte. Denn dann würde ich damit zu meiner VAG-Werkstatt fahren und denen das auf die Brillen kleben.

Zusammen mit dem Familienrat haben wir heute gemeinsam Murphy's Gesetz außer Kraft gesetzt: wir haben beschlossen, den Kaufvertrag für einen Jahreswagen Golf 6+ Bj. 05/2010 zu erfüllen, Lieferung ist 02/2011.
Hier im Forum werde ich weiterhin dran bleiben und Neuigkeiten begierig aufsaugen,
Grüße vom Elsensee

Man erkennt auch sehr gut das sich das ganze ab 2000 U/min beruhigt.

hej V_Graf,

schade daß die Steilheit der Drehzahllinie so flach verläuft, kannst du an der Skalierung noch etwas drehen, hast du die Rohdaten noch?
Gruß
Elsensee

Da habt ihr keinen Fehler gemacht. Fahre den Golf plus 122 ps seit einem Jahr und der fährt sich
fast wie ein Automatikfahrzeug. Kein Ruckeln und die oberen Gänge 5-6 sind überaus elastisch ausgelegt. Mit etwas Gefühl und Geduld kannst du mit dem 6. Gang die Bereiche 50km/h-200km/h abdecken.

@frankp10: ????????

Ähnliche Themen

Das kann ja dann fast nur noch am Steuergerät liegen, frag doch mal bei VW irgendwie direkt nach ob du es ihn schicken kannst und wie sie das Erklären wollen 🙂 (vielleicht hat ja nur ein einzelner den Fehler bearbeitet und auf Grund von falscher Logauswertung den Fehler dem Turbo zugeteilt). Es kann ja sein, dass die ersten Turbos tatsächlich die hakende Wastegateklappe hatten, aber das selbst die aktuellen Modelle das weiterhin haben...

Für das Steuergerät spricht auch, dass es in der Lernphase nicht auftritt, wenn es neu lernen muss. Wird beim Turbotausch dem Steuergerät mitgeteilt, dass es wieder neu lernen muss? Das wäre auch interessant zu wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Elsensee


Wertvolle Pionierleistung von dir, V_Graf, danke.

Kein Problem. Aber so wild ist das eigentlich gar nicht. Hier in den VAG-Foren wirst du jede Menge User finden die VCDS haben. Damit kann man neben vielen anderen Sachen auch solche Logs erstellen.

Die Logs habe ich noch gespeichert. Bei Interesse kannste die gerne haben.

Ich habe mir auch schon eine kleine "Akte" zusammengestellt die ich am Mittwoch zum 🙂 mitnehmen werde. Laptop geht auch mit. Mal sehen was der Meister zu meinen Theorien sagt.

CU, V_Graf

Zitat:

Die Logs habe ich noch gespeichert. Bei Interesse kannste die gerne haben.

ja gerne, wobei ich nicht weiß, ob man hier bei motor-talk an eine PN auch Dateien anhängen kann.

Wenn es dir keinen großen Aufwand bereitet, versuche es doch mal bei Gelegenheit, ich möchte der Drehzahl einen "deutlicheren" Gradienten zuweisen.

Schreibe bitte vom weiteren Verlauf, so langsam entwickelt sich die story zum VW-Motorkrimi.
Andererseits ist der Beitrag von frankp10 ein paar Stufen zurück Balsam für Auge und Ohren, so geht's also auch.
Grüßles Elsensee

Finde auch, dass es langsam interessant wird. Trotzdem - VW muss mehr wissen, da dort schließlich alle Daten zusammenlaufen.
Warum aber tauschen sie weiterhin brav die Turbos, wenn es an denen - der Logik nach - nicht liegen kann????

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Die beiden Geber des Pedals werden gemeinsam ausgewertet und deren Werte verglichen. Sobald ein Wert nicht konform dem anderen ist geht der Motor in den Notlauf und es wird ein Fehler im Steuergerät abgelegt. Um unser Ruckeln zu erzeugen müssten beide Geber quasi parallel spinnen.

So sehe ich das auch, zumal das Pedal (technisch) so wie im 122PS golf in allen anderen Golfs auch verbaut ist, genau wie in touran, passat, tiguan....

was mich etwas wundert, ist, dass es scheinbar sowohl DSG als auch Manuelle Fahrzeuge betrifft, das ist deshalb verwunderlich, weil die 2 eingentlich sehr unterschiedliche regelverhalten für drehzahl und ladedruck verwenden

deshalb vermute ich, dass es sich um eine begrenzende Funktion handelt, so dass die Regelung panisch versucht den SollWert für den Ladedruck zu erreichen.

auch wenn V_Grafs Daten so aussehen, als würde das Regelventil/Druckdose genau so funktionieren, wie sie sollen, so ist die zeitliche Auflösung die per einfacher CAN-Diagnose erreicht werdne kann nicht groß genug um das Problem gänzlich auf einen Regelfehler ein zu grenzen.

Ein kritischer Punkt ist definitiv die Steile ansprechkurve des Turbos beim 122er, weil er so ein geringes druckseitiges Volumen hat, deshalb reagiert die Wastegate regelung sehr viel schneller als bei Fahzeugen (wie viele TDIs) mit externem LLK und damit mehr druckseitigem Volumen.
Wird der Sollwert nun zu träge erreicht, beginnt die regelung sehr schnell extreme Regelwerte vor zu geben um den Zielwert zu erreichen, denn eigentlich sollte die verzögerung der Wastegate regelung bei nahezu 0 liegen.

am einfachsten wäre es sicher, die 2 werte mal mit einem messchreiber analog auf zu zeichnen, um eine höhere Auflösung der Regeldarstellung zu bekommen, auch ein dazu korrespondierender SollWert wäre hilfreich bei der Bewertung und eingrenzung des Problems.

VW wird sich schwer tun, das Regelverhalten zu ändern, da man dann sehr schnell außerhalb von Abgasnormen und Ladedruckgrnzwerten für den Motor landen kann.

also weiter untersuchen, oder abwarten.

P.S.: der 122er den wir bei unseren Testfahrten 12tkm durch Italien geschoben haben, hat keinerlei Probleme gemacht, wobei wir ihn bei 119tkm übernommen haben und bei 131tkm wieder abgegeben haben, etwas schiss hatten wir schon, da das Fahrzeug mit 1. Öl fuhr, aber VW wollte es wohl so, ein TDI unserer Flotte ist bei 165tkm mit erstem Öl gestorben, er hatte keine Kompression mehr.

@ DooMMasteR,
was die Abtastrate angeht hast du auf jeden Fall recht. VCDS bzw. der CAN-Bus liefert bei meinem Log etwa 7 Messwerte pro Sekunde. Für eine genaue Beurteilung ist dies sicherlich nicht ausreichend.
Eine Tendenz lässt sich daraus aber schon ableiten. Das Verhalten ist bei jedem Beschleunigungsvorgang gleich und immer ist auf ebener Strecke bei knapp über 2000 U/min Schluß mit dem Regeln.
Ich könnte mir vorstellen das diese Drehzahl als Grenzwert für den Boost bei Vollast in der Software des MSG hinterlegt ist.

Was ich mir auch vorstellen könnte ist eine Undichtigkeit im Drucksystem, evtl. am SUV. Vielleicht wird das vom stark ansteigenden Ladedruck etwas geöffnet (aufgedrückt) und Ladedruck geht dadurch verloren.

Aber das ist alles nur Spekulation. Schaun' mer mal.

CU, V_Graf

@ Elsensee - Anbei das geänderte Diagramm. Ich habe mal die Drehzahl von 0-5000 auf 1000-3000 U/min geändert. Die Mitte der Skala sind also 2000 U/min.

Danke V_Graf, das erspart unnötige und evtl. mühsame Erklärungen gegenüber einem🙂
Habe gestern Abend mit dem Noch-Besitzer meines Golf 6+ telefoniert. Ich habe ihn schon vor Wochen auf unser Thema hingewiesen. Er bemerkt von all dem nichts, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, allerdings erst seit ca. 1.600 km.
Grüße vom Elsensee

@Elsensee

Speziell für dich und alle zukünftigen 122/125 PS Fahrer habe ich eine gute Nachricht.

Da mein Ruckel-A3 heute in der Werkstatt ist habe ich nen Skoda mit dem 122 PS TSI (22000 km) als Ersatz. Bei dem kann ich absolut kein Rucklen feststellen. Er zieht absolut "wellenfrei" durch.
Und glaube mir, ich habs mehr als einmal getestet. 😛 Wann hat man schon mal die Möglichkeit eines direkten Vergleiches.

CU, V_Graf

hej V_Graf,

danke für die spontane Rückmeldung, aus der auch eine gute Portion Begeisterung spricht.
Aber ist das nicht verrückt? Skoda bezieht die Triebwerke von VW, und die laufen rund?
Doch halt, in einem Testbericht habe ich gelesen, daß es da leichte Unterschiede gibt, so hatte der Skoda-Motor einige PS weniger, mal sehen ob ich das wiederfinde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen