Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
@Daze: Nicht, dass du vom Regen in die Traufe kommst. Beim 160er ist noch mehr im argen als bei den 122ern. Da hätte ich mir wohl eher den 77KWler geholt. Da hört man garnichts von (oder noch zu neu 😁)
Hm, das von V_Graf hört sich ja alles andere als prickelnd an... so ein Schrott aber auch. Habe nächsten Dienstag meinen 1. Servicetermin, bei dem auch das Problem Ruckel-Turbo angegangen wird, zum 2. Mal. Den ersten Tauschturbo habe ich schon drin, und der ruckelt wieder absolut regelmäßig.
Hat eigentlich mal jemand von Euch angefragt, ob es denn möglich ist, sich einen Turbolader anderen Fabrikats reinsetzen zu lassen??? Entweder anderer Hersteller, oder vielleicht einen Turbolader von einem anderen VW-Motor, z.b. derjenige vom 1.8 TSI oder vom 2.0 TSI? Ich werde jedenfalls das mal ansprechen am Dienstag. Ich weiß zwar, dass damit wohl viel verändert werden müsste (Elektronik), aber vielleicht ist das ja machbar...
Zitat:
Original geschrieben von stage--x
Hm, das von V_Graf hört sich ja alles andere als prickelnd an... so ein Schrott aber auch. Habe nächsten Dienstag meinen 1. Servicetermin, bei dem auch das Problem Ruckel-Turbo angegangen wird, zum 2. Mal. Den ersten Tauschturbo habe ich schon drin, und der ruckelt wieder absolut regelmäßig.Hat eigentlich mal jemand von Euch angefragt, ob es denn möglich ist, sich einen Turbolader anderen Fabrikats reinsetzen zu lassen??? Entweder anderer Hersteller, oder vielleicht einen Turbolader von einem anderen VW-Motor, z.b. derjenige vom 1.8 TSI oder vom 2.0 TSI? Ich werde jedenfalls das mal ansprechen am Dienstag. Ich weiß zwar, dass damit wohl viel verändert werden müsste (Elektronik), aber vielleicht ist das ja machbar...
Hallo, ich schon wieder! 😛
Habe meinen A3 gerade wieder abgeholt. Neuer Turbo ist drin. Ob sich am Turbo irgendwas geändert hat konnte mir niemand sagen. Nichtmal den genauen Grund des Tausches konnte mir mein 🙂 nennen. 😰
Laut Aussage des Kundendienstleiters läuft die Sache folgendermaßen ab:
- Kunde gibt Fahrzeug mit Fehlerbeschreibung ab.
- 🙂 erfasst diverse Messdaten/Messwertblöcke und gibt diese an Audi weiter
- Audi gibt die Anweisung den Turbolader zu tauschen
- "Ende Kommunikation!"
All dies läuft nicht telefonisch sondern nur noch "online" ab. "Armes Deutschland!" sage ich da nur.
Einen anderen Lader zu montieren ist mit Sicherheit nicht so einfach möglich. Bei so einem Motor ist alles genau aufeinander abgestimmt.
Die einzige Chance wäre wohl wenn ein Tuner einen speziell für unsere CAXx-Motoren entwickelten Lader im Program hätte. Der wäre dann aber wohl eher unbezahlbar und so gar nicht vernünftig. 😉
Was eine Wandelung angeht so haben mir die Mitarbeiter beim 🙂, trotz allem Verständnis für die Situation, momentan keine Chancen eingeräumt. Ich muß wohl abwarten ob (bis) das Ruckeln wieder kommt. Dann dürften Audi wohl die Argumente ausgehen und sie müssten die Wandelung akzeptieren.
Trotzdem werde ich mich am Wochenende hinsetzen und auf Anraten meines 🙂 mal einen gepfefferten Brief an die Audi Kundenbetreuung schreiben in dem ich eine Wandelung fordere bzw. androhe. Dann ist der Vorgang wenigstens schon mal angestossen und irgendwie müssen die ja dann reagieren. Mal sehen was passiert. Mein Händler hat mich freundlicherweise mit allen Unterlagen über die bisherigen Reparaturen und der richtigen Adresse versorgt.
Ich bin heute immerhin schon mal 4 km ruckelfrei von der Werkstatt nach Hause gefahren. 😁
Jetzt bin ich mal gespannt wie lange dieser Zustand anhält.
An deiner Stelle würde ich mich schon mal mit Turbolader #3 anfreunden. Darauf wirds wohl auch bei dir hinauslaufen.
CU, V_Graf
Ähnliche Themen
Na herzlichsten Dank dafür!!! 😁 Das ist echt aufmunternd... 😛
Hm naja, ich werde mich jetzt mal überraschen lassen, welche Ideen mein 🙂 hat. Telefonisch wurde ich ja schon darauf hingewiesen, dass er noch ein paar Einfälle hat. Wir werden sehen.
Hoffe ja immer noch, dass des Wurzels Übel gefunden wird.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß stage--x
@ V_Graf: Dein 🙂 wird dir das immer sagen mit der Wandlung 😉 Schriftlich an beide, dann solltes laufen, sonst versuchen die einem alles auszureden und behaupten, das es nicht geht.
Aber deine Beschreibung scheint bei VW auch zu stimmen, nur das der Meisten meines 🙂 (Gleichzeitig auch der Junior-Chef) meint, das die Turbos nach seinem Empfinden getauscht wurden und ohne Zustimmung von Wolfsburg, das er das aber durch bekommen wird, da er dort jemanden kennt. Es war laut seiner Aussage ein Freunschaftsdeal seinerseits - das nehm ich ihm aber auch ab, besonders da ich dort schon so viele Autos gekauft habe (mein erster Neuwagen und das erste Auto bei dem 😁). Davon mal abgesehen, das ein Turbotausch kein "Kinderkram" ist sondern doch etwas aufwändiger als die Zündkerzen tauschen 😁 Kann aber auch sein, das er damit vermeiden will, das ich wegen Wandlung nochmal ankomme, da ich das vorher schon gesagt hatte, wenn nichts passiert.
Im Prinzip ist es wohl eher so, das in der Garantie alles von VW freigegeben werden muss, oder? Weil ansonsten würde ja nach einer Reparatur die Werksgarantie beendet werden, da der Händler selbst ja autark ist und nur ein Vertragspartner von VW/Audi ist!
Zitat:
Original geschrieben von El Junior
Im Prinzip ist es wohl eher so, das in der Garantie alles von VW freigegeben werden muss, oder? Weil ansonsten würde ja nach einer Reparatur die Werksgarantie beendet werden, da der Händler selbst ja autark ist und nur ein Vertragspartner von VW/Audi ist!
Genau davon gehe ich auch aus. Kein Vertragshändler wird eine Reparatur von, sagen wir mal ca. 1800 Euro, durchführen ohne vorher das OK des Werks bekommen zu haben. Die Garantie ist dabei wohl nicht das Problem sondern die Bezahlung. Irgendwer muß den Aufwand ja bezahlen. Innerhalb der Garantiezeit ist das eben der Hersteller des Fahrzeuges.
Dein "junger" 🙂 wollte wohl etwas angeben mit seiner Aussage. 😁 Der hat sicherlich auch nur die Daten nach WOB weitergegeben und dann gemacht was die angewiesen haben.
Mittlerweile glaube ich schon manchmal das die Mechaniker beim 🙂 nen kleinen Wettbewerb am laufen haben müssten. "Wer tauscht den Turbo beim CAXx am schnellsten."
Genug Übung haben die inzwischen sicherlich. Jeder der einen kleinen 1.4er hat und das Wort "Ruckeln" nur ausspricht bekommt wohl zur Zeit sofort nen neuen Turbolader verpasst. 😛
Die zwei "Turbooperationen" haben in meinem Motorraum schon einige Spuren hinterlassen. Kratzer und Dellen in den Hitzeschutzblechen. Kratzer an den Kunststoffteilen. Die Schraubenköpfe sehen durch das häufige Lösen und Festziehen auch nicht mehr so ganz frisch aus. Diverse Beschädigungen an Schutzschläuchen habe ich auch schon gesehen. Alles in Allem eben "Bastelbude" und kein Neuwagen mehr.
Als ich vorhin den Motoraum etwas gereinigt habe fiel mir auf das ein Kabelstrang der direkt vor dem Katalysator eigentlich in zwei Blechklammern eingehängt sein sollte plötzlich mit einem Kabelbinder am Halteblech festgezurrt war. Wie lange der Kabelbinder die Temperaturen da vorne ausgehalten hätte kann sich wohl jeder vorstellen. Nach kurzer Suche habe ich die fehlende Klammer sogar gefunden. Sie war zwischen Kühlerlüfter und Kühler eingeklemmt. Wahrscheinlich ist sie beim Lösen abgesprungen und es wurde nicht danach gesucht. Was passiert wäre wenn der Lüfter angelaufen wäre möchte ich gar nicht wissen. Naja, jetzt ist das Ding jedenfalls wieder da wo es hingehört.
CU, V_Graf
Da müsste ich ja auch mal direkt in den Motorraum schauen, ob man was sieht. Keine Ahnung, ob das zwischen den Marderspuren auffällt 😁 Der hat sich nämlich meinen Carportparker als Wohnung ausgesucht, da ist teilweise immer schön warm und bring tnatürlich auch ordentlich Dreck mit rein 😉
Aber solceh Fehler dürfen einfach nicht sein. Genau wie ausgelutschte Schrauben, repariere ja selbst Geräte auf Arbeit, die sollte man austauschen. Auch sowas mit nem Kabelbinder...ich weiß nicht, wie warm ein Motor werden kann, aber ein 0815-Kabelbinder is da wohl eher ungeeignet, so viel hält der nicht aus 😉
Bitte nicht falsch verstehen. Das solche größeren Reparaturen nicht ganz spurlos durchzuführen sind halte ich für normal. Das man den Schrauben ansieht das sie schon mehrfach gelöst wurden lässt sich wohl auch nicht vermeiden. Die Funktion wird dadurch ja nicht beeinträchtigt. Es sieht einfach nicht mehr neu aus.
Hauptsächlich ärgere ich mich darüber das derartig umfangreiche Arbeiten an meinem A3 nach so kurzer Zeit schon notwendig waren.
Ich arbeite auch an Elektrogeräten und Maschinen. Da gehts eben oft nicht ohne dosierte Gewaltanwendung. Im Industriebereich interessiert es aber niemanden ob an ner Maschine ein Kratzer oder ne Delle ist. An den Teilen wird sowieso ständig rumgebaut. Dort zählt eben nur die Funktion. Die Maschinen müssen laufen, "Time is Money".
Bei meinem Auto bin ich schon etwas penibler. Soll eben auch was "fürs Auge" sein. 🙄
CU
Also ich werde auf jeden Fall die Anschlussgarantie abschließen und den Turbotausch so oft wie möglich durchführen lassen. Wenn Sie schon keine Lösung finden müssen sie wenigstens dafür blechen.
Also, hatte gestern meinen Inspektionstermin. Der Meister, der mich bisher bzgl. des Ruckelproblems betreut hatte und sich ja noch mal schlau machen wollte, sagte bei der Entgegennahme des Fahrzeuges, es könne wohl laut VW produktionsbedingt vorkommen, dass die Benzinleitungen innen kristallisieren, sodass dann nicht genug Benzin durchkommen könne. Aus diesem Grund wolle er ein Benzinadditiv ausprobieren, das in den Tank geschüttet wird. Dieses würde die Kristallisierung der Schläuche verhindern und vorhandenes abbauen. Nun ja, jetzt fahre ich erst mal den Tank leer, um heraus zu finden, ob das irgendeine Besserung bringt. Ich denke ja nicht. Heute morgen hat der GOlf mal wieder eine Ruckelorgie veranstaltet auf der AB... Aber gut, ist ja noch niecht viel Benzin geflossen. Ich denke aber mal nicht, dass das Additiv etwas bewirkt, bzw. dass es an einer Kristallisierung liegt, denn dann würde das Ruckeln ja wohl nicht nur auf den Drehzahlbereich 1700-3500 upm begrenzt sein, sondern durch das ganze Drehzahlband hindurch.
Bei einer anschließenden Probefahrt bzgl. des Ruckelproblems (wollte mich mit dieser Lösung irgendwie nicht zufrieden geben) hat der Meister die Beschwerden erneut selbst gemerkt. Er sagte darauf hin, falls es nichts bringen würde, der Zusatz, solle ich mich melden, sobald der Tank leer ist, und dann würde die Werkstatt tiefgreifendere Untersuchungen anstellen. Gemeint sei damit: Kompressionsprüfungen im Zustand kalter/warmer Motor, Austausch der Einspritzdüsen, Überprüfung der Druckventile sowie des Turboladers. Er sei zuversichtlich, dass er dem ganzen auf die Spur kommen würde.
Also, ich warte jetzt mal ab, und hoffe, dass es bald mal Ergebnisse gibt.
Übrigens: Einen Turbolader anderen Fabrikats, Hersteller, aus einem anderen VW-Motor (z.B. 1.8 TSI) zu verbauen ist nicht möglich, jedenfalls nicht über die Garantie, darüber könne nur der Turbo verbaut werden, der in der Teileliste aufgeführt ist. Wenn ich das wolle, müsse ich selbst dafür aufkommen.
Gruß stage--x
Würde aber evtl. erklären, warum manche die Probleme nicht mehr haben, seit dem sie Super+ tanken. Evtl. sind da halt die nötigen Komponenten drin, die das kristallisieren verhintern. Dann wäre aber eine Verbesserung nach nem Turbotausch für mich nicht logisch......keine Ahnung.
Vielleicht gibt es in der Lernphase kein Vollgas in dem Sinne und erst danach gibt er richtig Feuer. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Wird denn beim Neueinbau des Turboladers wieder eine Lernphase "eingestellt"?
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Die zwei "Turbooperationen" haben in meinem Motorraum schon einige Spuren hinterlassen. Kratzer und Dellen in den Hitzeschutzblechen. Kratzer an den Kunststoffteilen. Die Schraubenköpfe sehen durch das häufige Lösen und Festziehen auch nicht mehr so ganz frisch aus. Diverse Beschädigungen an Schutzschläuchen habe ich auch schon gesehen. Alles in Allem eben "Bastelbude" und kein Neuwagen mehr. Als ich vorhin den Motoraum etwas gereinigt habe fiel mir auf das ein Kabelstrang der direkt vor dem Katalysator eigentlich in zwei Blechklammern eingehängt sein sollte plötzlich mit einem Kabelbinder am Halteblech festgezurrt war. Wie lange der Kabelbinder die Temperaturen da vorne ausgehalten hätte kann sich wohl jeder vorstellen. Nach kurzer Suche habe ich die fehlende Klammer sogar gefunden. Sie war zwischen Kühlerlüfter und Kühler eingeklemmt. Wahrscheinlich ist sie beim Lösen abgesprungen und es wurde nicht danach gesucht. Was passiert wäre wenn der Lüfter angelaufen wäre möchte ich gar nicht wissen. Naja, jetzt ist das Ding jedenfalls wieder da wo es hingehört.
"Bastelbude" trifft wohl weniger auf Dein Auto als auf die Werkstatt zu.
Chefdackel
Hi,
naja, also ich möchte meiner Werkstatt da eigentlich keinen Vorwurf machen. So ein Turbotausch ist eben ne größere Sache bei der wohl unweigerlich der eine oder andere Kratzer zurückbleibt, vor allem da es ja schon der zweite Tausch war.
Die Sache mit der Klammer finde ich aber nicht ok. So ein Cent-Teil sollte man eigentlich sofort gegen ein Originalteil ersetzen und nicht einfach nen Kabelbinder benutzen. Da das Ding wieder aufgetaucht ist hat sich die Sache aber auch erledigt.
Im Allgemeinen kann ich nach etwa 400 km mit Turbo #3 nur sagen das mein A3 absolut ruckelfrei fährt und gerade im Bereich von 1600-2200 U/min sehr sauber durchzieht. Das Zurücksetzen der Lernwerte des MSG brachte zwar immer eine Besserung des Ruckelns aber im Vergleich zu jetzt war es immer noch leicht spürbar. Im Moment scheint der Motor bzw. der Turbo problemlos zu funktionieren. Ich bin nur gespannt ob das so bleibt.
Abschliessend würde ich sagen das wirklich die Turbolader das Problem sind. Wenn die Wetterverhältnisse wieder etwas besser sind werde ich noch mal ne Logfahrt machen um einen Vorher-Nachher-Vergleich zu haben. Die Änderung müsste ja auch an der Ladedruckkurve erkennbar sein.
Gruß, V_Graf
P.S. - Zu der Sache mit dem Additiv. Ich würde sagen wenn der Kraftstoffdruck meßbar OK ist dann liegts auch nicht an irgendwelchen Ablagerungen in den Schläuchen. Wobei ich mir das sowieso nicht vorstellen kann. Was soll bei Kraftstoff auskristallisieren?