Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elsensee
G 60, rocco122 schreibt etwas von G 71, eine Weiterentwicklung?
So einfach ist die Sache leider nicht. G60 war ein Motorkonzept (G-Lader). "Unser" G71 ist lediglich der
Geber 71 für den Saugrohrdruck. Dieser Geber ist ein Standardteil und steckt in gut der Hälfte aller VW-Motoren ab etwa 2001. Es wäre sehr komisch wenn gerade dieses Teil bei den CAXA/CAXC-Motoren größere Probleme machen würde. Das Teil ist beim CAXx sogar 2 mal verbaut. Geber für Ladedruck und Geber für Saugrohrdruck.
Sorry, aber ich glaube nicht das der Geber die Lösung ist. 🙁
CU, V_Graf
Zitat:
Original geschrieben von Elsensee
Sobald ich das Gaspedal nur um 1 mm drücke, verschwindet der Effekt und die Drehzahl folgt analog der Pedalstellung.
Bei Pedal in Ruhestellung tritt die Schwankerei wieder auf.
Das Spielchen dauert mehrere Minuten um dann zu verschwinden, oder es hält sich unnachgiebig bis zum Abstellen des Motors in der Garage. Beim testweisen Neustart kurz danach kann es weg sein, muß aber nicht. Am nächsten Tage ist es garantiert verschwunden.
Ein entscheidender Hinweis von Elsensee !
Hat jemand schon mal daran gedacht, dass der Gas-Pedalschleifer selbst die Ursache ist ? Abrieb in der Ruheposition ist denkbar (Mikrobewegungen), selbst Feuchte sorgt für instabilen Widerstand und sogar ausdünstende Kunststoffe bilden dann instabile Kontaktwiderstände, wenn sich eine Oxidverbindung aus dem Gas auf der Widerstandsbahn breitmacht ! Unlaublich, aber wahr.
Siilkate aus dem sicherlich prima gefettenen Lager des Pedals wandern gern auch mal weiter und isolieren hervorragend !
Ein Betroffener müßte also einfach vor teurem Turbotausch um einen Gaspedaltausch bitten.
Blaufilter (bisher noch nicht betroffen)
Zitat:
Original geschrieben von Blaufilter
Ein entscheidender Hinweis von Elsensee !Zitat:
Original geschrieben von Elsensee
Sobald ich das Gaspedal nur um 1 mm drücke, verschwindet der Effekt und die Drehzahl folgt analog der Pedalstellung.
Bei Pedal in Ruhestellung tritt die Schwankerei wieder auf.
Das Spielchen dauert mehrere Minuten um dann zu verschwinden, oder es hält sich unnachgiebig bis zum Abstellen des Motors in der Garage. Beim testweisen Neustart kurz danach kann es weg sein, muß aber nicht. Am nächsten Tage ist es garantiert verschwunden.
Hat jemand schon mal daran gedacht, dass der Gas-Pedalschleifer selbst die Ursache ist ? Abrieb in der Ruheposition ist denkbar (Mikrobewegungen), selbst Feuchte sorgt für instabilen Widerstand und sogar ausdünstende Kunststoffe bilden dann instabile Kontaktwiderstände, wenn sich eine Oxidverbindung aus dem Gas auf der Widerstandsbahn breitmacht ! Unlaublich, aber wahr.
Siilkate aus dem sicherlich prima gefettenen Lager des Pedals wandern gern auch mal weiter und isolieren hervorragend !Ein Betroffener müßte also einfach vor teurem Turbotausch um einen Gaspedaltausch bitten.
Blaufilter (bisher noch nicht betroffen)
Sorry, aber ich muß leider schon wieder intervenieren.
Die Position des Gaspedales wird berührungslos ermittelt. Es ist kein Potentiometer verbaut. Ausserdem sind im Gaspedal zwei voneinander unabhängige Positionsmelder verbaut um eine möglichst hohe Betriebssicherheit zu erreichen.
Wie ihr bemerkt beschäftige ich mich schon relativ lange mit dem Problem und habe schon sehr viele Infos über die Funktionsweise der Technik gesammelt. Auch das mit dem elektronischen Gaspedal steht in einer SSP.
Sorry 😉
es kann unmöglich was mit dem Gaspedal zu tun haben, denn die Leistungslöcher sind so groß als ob mann komplett vom Gas runter gehen würde
Ähnliche Themen
also Gaspedal halte ich für unmöglich, dann müsste das Problem bei komplett anderen Motoren auch auftreten, da sich VW ja immer ordentlich im Regal bedient! Mit dem G71 denke ich das gleiche...ich glaube (Verweise hier ganz klar aufs Glaube! Wenn es jemand definitiv wissen würde, würden wir uns alle freuen 😁), dass das Problem auf elektronischer Seite im Steuergerät zu suchen ist ODER in zusammenspiel mit einem Sensor passiert. Weil eigentlich das Steuergerät für die Überwachung und Regelung der zentrale Anlaufpunkt ist und keine Redundanz besitzt. Was allerdigns auch nciht erklärt, wieso es z.B. nach eine Turbotausch erstmal wieder normal ist, alos ohne Ruckeln und dann wieder kommt...das müsste ja heißen (mal weit gesponnen), das ein Bereich, wo die Lernwerte hinkommen, den defekt haben muss und so unplausible Werte erzeugt/behält und somit die komplette Regelung "stört". Weil wenn da "mumpitz" drinne steht, merkt das kaum einer, ich glaube kaum, dass das Steuergerät eine Fehlerüberwacherung und Kompensation für die Lernwerte hat! Und das wäre dann auch ein Indiz dafür, das es immer wieder kommt, jedoch erstmal ne Zeit Ruhe gibt, da der Bereich des Speichers erst "später" benutzt wird...und das würde natürlich auch dazu führen, das sich das Ruckeln hochschaukelt, da miese Langzeitwerte bei der Stg.-Einstellung auch wieder miese Aktuellwerte erzeugen und liefern, die dann später sich zu dem "mist" zusammen, bis irgendwann endlich mal die Werte so aus dem Ruder laufen, dass das Stg. sich dagegen sperrt!
Also wie gesagt, das ist jetzt nur so "gesponnen", würde aber erklären, warum es langsam immer schlimmer wird...jedoch würde es nicht wirklich erklären, warum das sporadisch ist 🙁
Ich glaube, wir können uns da hoffnungslos den Kopf zermartern, eigentlich sollte VW seine klugen Köpfe daran setzen, die dem bestimmt eher als wir Laien auf die Sprünge kommen (sollten).
Gut - kein Poti, wußte ich nicht !
Wenn die Position des Gaspedales berührungslos ermittelt wird und ausserdem im Gaspedal zwei voneinander unabhängige Positionsmelder verbaut sind, um eine möglichst hohe Betriebssicherheit zu erreichen:
Was, wenn einer der Geber sporadisch ausfällt ?
Mal da, mal nicht da: Was macht den dann die Elektronik, die ja nur einkanalig ist. Erst mal ganz runter mit der Drehzahl, um dann nach ein paar Prüfungen der übrigen Zustände wieder Fahrt aufzunehmen ?
Verfügbarkeit ist schön, aber im Falle des Ausfalles eines Sensors und insbesondere wenn der instabil arbeitet, kann kaum seidenweiche Reaktion erwartet werden.
Ist bekannt, nach welchem Prinzip im Pedal sensiert wird,induktiv, optisch ???
Blaufilter
Die beiden Geber des Pedals werden gemeinsam ausgewertet und deren Werte verglichen. Sobald ein Wert nicht konform dem anderen ist geht der Motor in den Notlauf und es wird ein Fehler im Steuergerät abgelegt. Um unser Ruckeln zu erzeugen müssten beide Geber quasi parallel spinnen.
Unser Problem ist ja auch das der Fehler nur im unteren Drehzalbereich ca. 1600-2400 U/min auftritt und dort nur bei starkem Beschleunigen unter Last.
Ich würde den Fehler eigentlich im Bereich der Luftmassenermittlung, Ladedruckregelung oder eben Steuergerätesoftware vermuten. Das der Turbo das Problem auslöst passt auch ins Konzept.
Die Praxis zeigt aber mittlerweile das es scheinbar doch nicht der Turbo ist. Zumindest nicht alleine.
CU
also auf die Last und starkes Beschleunigen wöllte ich mich nicht festlegen, es fällt bei leichtem nur wesentlich weniger auf! Ich hab es definitv auch, wenn ich nicht Vollgas geben, selbst bei halben Gas oder weniger tritts auf, nur je weniger Gas man gibt, desto weniger gehts eh vorwärts und somit machts sich weniger bemerkbar!
Zitat:
Original geschrieben von El Junior
also auf die Last und starkes Beschleunigen wöllte ich mich nicht festlegen, es fällt bei leichtem nur wesentlich weniger auf! Ich hab es definitv auch, wenn ich nicht Vollgas geben, selbst bei halben Gas oder weniger tritts auf, nur je weniger Gas man gibt, desto weniger gehts eh vorwärts und somit machts sich weniger bemerkbar!
Ja, da hast du schon Recht.
Am deutlichsten bzw. immer bemerke ich es aber bei den oben genannten Bedingungen. Es lässt sich so auch sehr gut reproduzieren. Beim normalen Fahren fällt es nicht so stark auf.
Das Herausbeschleunigen aus Ortschaften (50km/h - 4. Gang - Fuß aufs Gas) quittiert er z.B. eigentlich immer mit der "Welle".
CU
hm - ich bekomms ohne Probleme in jedem Gang jenseits des 2. hin xD
Wenns einmal war, lässts sich auch reproduzieren und richtig herausfordern. Aber wenns nicht will, wills nicht (im positiven Sinne!). Aber prinzipiell ist es bei fast Vollgas am stärksten!
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Die beiden Geber des Pedals werden gemeinsam ausgewertet und deren Werte verglichen. Sobald ein Wert nicht konform dem anderen ist geht der Motor in den Notlauf und es wird ein Fehler im Steuergerät abgelegt. Um unser Ruckeln zu erzeugen müssten beide Geber quasi parallel spinnen.Unser Problem ist ja auch das der Fehler nur im unteren Drehzalbereich ca. 1600-2400 U/min auftritt und dort nur bei starkem Beschleunigen unter Last.
Ich würde den Fehler eigentlich im Bereich der Luftmassenermittlung, Ladedruckregelung oder eben Steuergerätesoftware vermuten. Das der Turbo das Problem auslöst passt auch ins Konzept.
Die Praxis zeigt aber mittlerweile das es scheinbar doch nicht der Turbo ist. Zumindest nicht alleine.CU
also bei mir war das problem auch ab 4k upm da, da hat man es sogar am stärksten gemerkt wenn das Gas/die Beschleunigung weggeht und wieder kommt
herrlich, die geballte Fachkompetenz hier, zum Wohlfühlen, ich könnte Mut bekommen, den angefangenen Kaufvertrag für den Golf 6+ endgültig zu machen ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Elsensee
herrlich, die geballte Fachkompetenz hier, zum Wohlfühlen, ich könnte Mut bekommen, den angefangenen Kaufvertrag für den Golf 6+ endgültig zu machen ;-))
Willkommen in meiner Welt 🙂 Mir gehts ähnlich.
Zitat:
Willkommen in meiner Welt 🙂 Mir gehts ähnlich.
...und was machen wir, wenn beim Überholen plötzlich der Motor weg bleibt?
diese verdammte Restunsicherheit...
Ich hatte 'ne Weile auch den Meriva B auf dem Radar, ich denke jedoch, daß der erstmal heranreifen muß, ich kaufe nie Erstausgaben, das überlasse ich Leuten mit stärkeren Nerven und dickerem Poppmanee
Hi , also um einigen Leuten Mut zumachen Ihren Kaufvertrag zu unterschreiben, meine Nachbarn haben auch einen Golf 6 , und der läuft, da war noch gar nix dran . Hat auch in etwa die selben Km wie meiner *der Händler möge ihn in Ehren halten *fg .
Also es gibt sie die Mängelfreien Exemplare , er hatts mir bei meinem, auch erst nach einer Probefahrt geglaubt, das der nicht wirklich rund läuft . Also es gibt sie die ohne probs rennen , und in anbetracht das sich der Motor ja auch sehr gut verkäuft, und nicht alle in der Werkstatt stehn , ist es denn noch ärgerlich für die die es erwischt hat mit den problemen . Aber im gr0ßen und ganzen ein gutes Auto *gewesen bei mir* und wenn die Werksatt/ Autohaus einen vernünftigen Preis für nen neuen gemacht hätte , dann wärs auch wieder einer geworden , aber die haben zur Zeit höhen Flug und einen kleinen bis großen Vogel.
Also wirds was anderes !