Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Ruckeln.
Nun noch mal zur Frage was ist eigentlich das Ruckeln.
Ist das richtig deutlich die ganze Zeit zu merken oder nur in der Startphase?
Bei mir kommt es hin und wieder mal vor, dass wenn das Auto noch kalt ist auf den ersten ca. 500 - 1000 m es mal zu einem kurzen aber dann doch etwas häftigeren Ruckler kommen kann. Danach färht das Auto aber wieder 1A. Ich fahre das Auto auch gemäß Spritsparheft. Meistens habe ich das dann wenn ich im Beschleunigungsbereich zwischn 20 und 30 (ab 30 gehts dann im 3. weiter) bin.
Sind denn bei denen bei den die Turbos getauscht wurden, die Turbos geplatzt oder wie?
Danke und Gruß
Deine Fragen werden alle hier im Thread beantwortet, einfach mal lesen...
Und nein, es sind weder Turbos "geplatzt" noch geht es hier um das Kaltlaufruckeln kurz nach dem Start...
weil das Thema mit dem Benzin angesprochen wurde, will ich zu meiner Ruckelproblematik auch was dazu schreiben:
bis auf die 38 Liter-Erstbetankung bei einer OIL bei meinem 🙂 um nach Hause zu kommen, hat mein Auto nur die Shell gesehen, zumeist die in meinem Ort und da immer das 95er (Super damals noch, heute FuelSave 95)
Wenn es ums Wandeln geht, muss ich dann zu dem Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe? Bin umgezogen und brauch hier einen neuen Händler und habe keine Lust wegen dem Problem 50km zu fahren (vor allem, wie komme ich zurück).
Ähnliche Themen
Wohin fährst Du denn zur Inspektion ?
Ich komme aus der Nähe, bei uns wurde auch der Turbo getauscht, bisher läuft er einwandfrei.
Ich kann Dir per PN den Händler nennen der bei uns den Tausch durchgeführt hat. Es gab dort vor allen Dingen kein großartige Diskussion.
Gruss
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von exeto
hey,mein auto hat auch so ein ruckeln gas weg, gas geben, gas weg, gas geben, usw.
Immoment 28tkm auf der Uhr, habe diese Prob aber schon bei 12tkm wahr genommen. Da es aber fast nie da war oder nur minimal, drüber weggeschaut.
Aber heute war es extrem, war im 6. Gang auf ner Kraftfahrstraße bei ca. 110 kmh und dann beschleunigt. Dieses Ruckeln hörte nicht auf das ging die ganze Drehzahlpalette weiter.
Aufm Rückweg dann auf ner Bundesstraße hinterm LKW zwischen 60-70 kmh im 4. Gang angesetzt zum überholen alles super, aufeinmal dachte ich der säuft mir weg, dann aufeinmal wieder richtig Power (ich schreibe hier extra richtig Power, weil mir so die Beschleunigung noch nie aufgefallen ist im 4. Gang wenn es in Ordnung war. Meine Freundin meinte schon ob ich runtergeschaltet habe in den 3.). Naja aufjedenfall fand ich das nicht so berauschend, könnte ja auch mal gefährlich werden "wenn" man sich denn mal verschätzt hat beim überholen und aufeinmal nimmt er dir das gas weg.
Da bald die 30tkm inspektion ist werde ich das auch mal ansprechen.
gruß
Mein Beitrag zum Ruckelproblem gehört eigentlich in das Forum für Mercedes A. Da ich aber einen Golf 6+ mit exakt diesem Motor auf dem Radar habe, ist mein Denkanstoß hier besser angebracht.
Alles, was bisher hier versucht, gemacht oder vorgeschlagen wurde, hat ja nicht den erhofften Erfolg gebracht.
Bei meinem A 180CDI Bj. 09/06 tritt folgendes auf.
Alle paar Wochen, auch alle paar Monate, wird die Leerlaufdrehzahl aus heiterem Himmel unruhig.
Sie schwankt um bis zu +/- 100 Upm um ihre 900 herum, es geht stochastisch rauf und runter.
Sobald ich das Gaspedal nur um 1 mm drücke, verschwindet der Effekt und die Drehzahl folgt analog der Pedalstellung.
Bei Pedal in Ruhestellung tritt die Schwankerei wieder auf.
Das Spielchen dauert mehrere Minuten um dann zu verschwinden, oder es hält sich unnachgiebig bis zum Abstellen des Motors in der Garage. Beim testweisen Neustart kurz danach kann es weg sein, muß aber nicht. Am nächsten Tage ist es garantiert verschwunden.
Meister St. von meiner sehr guten Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen: NULL Hinweise auf Ungereimtheiten.
Er sagt: beim nächsten Mal bring die Kiste her, das will ich selbst erfahren.
Neulich war es soweit . Ich war in der Nähe der Werkstatt, Meister St. war leider gerade zu Tisch. 15 Minuten später kam er raus, warf den Riemen auf die Orgel, und ich stand da wie Napfsülze. Er glaubt mir, mit ihm zusammen haben wir dem A das dritte ZMS verpasst...
Soweit das lange Vorspiel.
Was denken die erfahrenen Golfer über die Möglichkeit, daß der Ruckel-Fehler aus einer total anderen Ecke kommt,
nämlich aus der Elektronik der Motorsteuerung? Ich denke hierbei nicht an die firmware und deren Aktualisierungen, nein, an ein elektronisches Bauteil, vermutlich nicht ein IC, vielmehr an ein klitzkleines passives.
Ein defketes IC zieht meistens große Folgen nach sich, ein z.B. unstabiler Widerstand oder Chip-Kondensator dagegen können "weichere" Symptome auslösen, Arbeitspunktverschiebungen z.B.
Genau so etwas vermute ich im Falle meines A: der entsprechende Actuator bekommt falsche Befehle. Ich bin Nachrichtentechniker und kenne mich mit Service-Problemen dieser Art sehr gut aus.
Es muß ein Bauteil sein ohne große Trägheit, es muß sofort reagieren. Ein Turbolader ist langsam, ein Waste-Ventil arbeitet spontan.
Na klar, auf die Idee wird man in Wolfsburg auch schon gekommen sein.
Ohne jetzt alle 34 Seiten hier durchsucht zu haben: ist denn schon einmal bei einem der Betroffenen die gesamte elektronische Steuereinheit gewechselt worden?
Statistisch beurteilt ist die Zahl der Betroffenen Käufer wohl eher gering, umso mehr scheuen die Firmen großen Aufwand und hangeln sich lieber so durch, die Kosten dafür sind eingepreist. Ich habe mein Berufsleben in einer dänischen Firma verbracht, heißa was da manchmal abging...
Gruß vom Elsensee
@ alter verwalter: wandeln geht nur bei dem Händler, wo man dasAuto gekauft hat!
@ elsensee: ich tippe auch aufs Motor-Steuergerät...alles andere macht kaum einen wirklich sinn in Bezug auf die Sporadität, welche eigentlich eher bei elektronsichen bauteilen auftritt, wenn die nicht ganz ok sind!
@ El Junior
genau, ein Turbolader hat eine gewisse Massenträgheit, der kann nicht sofort...
einer Einspritzdüse aber, der kann man praktisch trägheitslos sagen: mehr Saft, weniger Saft,
interessant wäre mal ein Zeitverlauf des Ruckelns, dessen Anstiegssteilheit über die Zeit, wobei die Masse des Fahrzeuges das Integral verfälscht, ist schon schwierig das ganze...
Verfolge das Thema schon länger mit Interesse. Auch wenn ich - noch? - nicht betroffen bin.
Merkwürdig ist doch, dass es bei Einigen bzw wohl der Mehrheit nicht auftritt, bei anderen muss der Turbo gleich 2 oder 3 x getauscht werden. Interessant finde ich auch, dass ein Reset - so wurde berichtet - des Steuergeräts wohl zumindest eine gewisse Zeit geholfen hat. Irgendwie scheint mir das Ganze mit der Lernfunktion des Steuergeräts zusammenzuhängen. Spielt eigentlich die Fahrweise eine Rolle? Evtl. erst extrem spritsparend und niedertourig unterwegs und dann mal ordentlich bergauf aus dem Drehzahlkeller beschleunigt? Andererseits frage ich mich, warum VW mehr oder weniger anstandslos dann die Turbos tauscht. Viele offene Fragen. Eigentlich müßte VW ja wohl mehr wissen, da sie sämtliche Fälle haben (wie viele eigentlich?). Angst, dass das Downsize-Konzept scheitert? Bin mal gespannt, wie es weitergeht.
Hallo mal wieder. 😉
So wie es hier aussieht steigt die Zahl der Betroffenen in letzter Zeit ziemlich stark an.
Ich glaube schon das VW langsam in Zugzwang gerät. Das ganze spricht sich rum und irgendwann stehts dann in den einschlägigen Autozeitschriften.
Das immer noch anstandslos reihenweise Turbolader getauscht werden ist, so glaube ich, ein Zeichen einer gewissen Trägheit im VW-Konzern. Der Turbo wurde wohl mal als Fehlerquelle identifiziert und seitdem wird munter getauscht. Das das Problem bei den meisten wieder auftritt stört wohl bei VW keinen.
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe kann ja mal ein defekter Lader vorkommen. Ein zweiter beim selben Fahrzeug ist dann schon eher als statistisch fast unmöglich zu bezeichen. Es sei denn alle Turbolader haben einen Konstruktionsmangel. Dies kann aber wiederum auch nicht der Fall sein da es ja genug Besitzer gibt die keinerlei Probleme haben.
So, jetzt wirds so wie es aussieht erst richtig verwirrend. Ein dritter defekter Turbo beim gleichen Fahrzeug ist meines Erachtens nach schlicht unmöglich. So viel Pech kann man gar nicht haben bzw. so viel Schrott kann MHI gar nicht herstellen. Würde jetzt z.B. El Junior aber wieder bei seinem 🙂 aufschlagen und erneut komentarlos das Ruckeln bemängeln bin ich sicher das VW seinem Rocco garantiert den 4.ten Lader verpassen würde. Ein normal denkender Mensch würde vielleicht weiterdenken und sich sagen, kann ja gar nicht sein, da ist was anderes faul bzw. da muss ein anderer Fehler die Turbos lahmlegen. VW arbeitet aber nur seine TPI ab. Nach dem Motto was in der TPI steht ist richtig und nur so wirds gemacht.
Unseren 🙂 möchte ich hier keinerlei Schuld an der ganzen Misere geben. Ich fühle mich bei meinem Autohaus nach wie vor gut bedient. Die Leute geben sich wirklich Mühe. Letztendlich sind sie mit der ganzen "Weltraumtechnik" in den heutigen Fahrzeugen aber schlicht weg überfordert. Auch die Informationspolitik vom Weltkonzern VW gegenüber seinen Händlern, die ja leider an der "Front" dem Kunden gegenüberstehen, ist wie ich erfahren habe auch als höchstens suboptimal zu bezeichnen.
Bleibt zu hoffen das sich VW durch die, wie man hier ja nachlesen kann, steigende Anzahl der Wandlungen endlich mal bewegt und zeitnah eine Lösung findet.
Ich werde auf jeden Fall zeitnah handeln wenn mein Fahrzeug nächste Woche nicht ruckelfrei vom Hof des 🙂 rollt.
Alles in allem ist die ganze Geschichte schon sehr frustierend.
Gruß, V_Graf
Es gibt ja auch zig Softwarestände die u.a. verschiedene Arten von Ruckeln beseitigen sollen...ist in der Hinsicht bei euch mal was geändert worden?
also bei mir wurde noch nie ein Software update gemacht die Version seit Baudatum ist
03C 906 016 B und ich hab den insgesamt 3. Turbo
mir istaber was interessantes passiert:
hatte gestern einen Termin beim 🙂 wegen der schon wieder klappernden Heckklappe und dem knarzenden Armaturenbrett und dem stotternden Scheibenwischer und hab vorher einfach mal so aus Interesse nen Autoscan gemacht. Und siehe da, ein noch nicht dagewesener Fehler war drin gespeichert :
Adresse 01: Motorelektronik (CAX) Labeldatei: DRV\03C-906-016-CAX.clb
Teilenummer SW: 03C 906 016 B HW: 03C 906 016
Bauteil: MED17.5.5 G 2204
Revision: LCH02--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 00020 790 00000
VCID: 1E1C8F3EB0CB
1 Fehler gefunden:
000262 - Saugrohrdruck / Luftdruck (G71) / (F96): unplausibles Signal
P0106 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 36485 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.14.25
Zeit: 17:57:59
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1251 /min
Last: 24.3 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 16.0°C
Temperatur: 15.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 11.684 V
darauf hin hab ich dem 🙂 gebeten dass mal zu überprüfen und er hat das G71 getauscht.
jetzt zieht der Wagen wesentlich besser als nach dem letzten Turbotausch nach dem gefühlt die Leistung wohl ein bischen zurück gegangen ist, was ich mir allerdings selber immer wieder ausgeredet hab, weil ich dachte dass mit meiner inzischen paranoiden Aufmerksamkeit mir das nur einbilde.....
Jetzt geht der kleine wieder richtig gut wie am ersten Tag, sogar die Räder drehen durch beim Anfahren (unabsichtilich 🙂 )... was haltet ihr davon? meint ihr da besteht ein Zusammenhang zwischen dem Leistungsproblem und diesem Saugrohrdruck/ Luftdruck (G71) Ventiel, Sensor, Geber oder was es auch immer sein mag
Könnte schon sein.
Auszug aus der SSP über den 1.4 TSI
Ladedruckregelung
Die Ladedruckregelung regelt die Luftmasse, die vom Abgas-Turbolader verdichtet wird. Für eine möglichst genaue Regelung sind zwei Druckgeber mit jeweils einem Ansauglufttemperaturgeber kombiniert.
Ladedruckgeber G31 mit Ansauglufttemperaturgeber G299
Mit dem Ladedruckgeber G31 wird der Ladedruck
geregelt. Der Ansauglufttemperaturgeber G299 dient
als Korrekturwert für den Ladedruck, da die Temperatur
Einfluss auf die Dichte der Ladeluft hat. Außerdem
wird der Ladedruck bei zu hohen Temperaturen zum
Schutz der Bauteile herunter geregelt.
Saugrohrdruckgeber G71 mit Ansauglufttemperaturgeber G42
Durch den Saugrohrdruckgeber mit dem Ansauglufttemperaturgeber
wird die Luftmasse im Saugrohr hinter
dem Ladeluftkühler vom Motorsteuergerät
berechnet. Je nach berechneter Luftmasse wird der
Ladedruck kennfeldabhängig angepasst und auf bis
zu 1,8 bar Absolutdruck erhöht.
Einer von euch Betroffenen sollte tatsächlich diese Missstände einer großen Autozeitschrift bekannt geben in der Hoffnung, daß die da einen Hingucker draus macht.
Zu befürchten steht allerdings, man ist ja so mißtrauisch geworden, daß Zeitung oder Verlag mit VW verknüpft ist: dicke Aktienpakete oder sonst welche Anteile am Konzern, dann passiert nämlich gar nichts, könnte ja den Profit schmälern.
Was rocco122 berichtet, könnte evtl. ein Lichtblick sein.
Ca. Mitte der 80er gab es die ersten aufgeladenen Motoren von VW. Ich sollte damals einen neuen Firmenwagen aussuchen und geierte um die Passats herum, die mit dem Beinamen das Bügeleisen, wegen der stark abfallenden Motorhaube.
Ich habe von dem Passat abgelassen, weil immer wieder Probleme mit dem G60 Lader gemeldet wurden. Ich wollte keine Kiste haben, mit der ich als Transitfahrer in der DDR liegen bleibe.
G 60, rocco122 schreibt etwas von G 71, eine Weiterentwicklung?
Wie lässt sich der Fehlerspeicher auslesen? Gibt es im Motorraum eine Servicebuchse? Geht das nur per Schlepptop und passender Software? Klärt mich als zukünftigen 90 KWattler bitte auf.
ja Fehlercodes kannst du über die VCDS Software mit dem Laptop auslesen, Diagnboseanschluss ist unterm Lichtschalter, USB Interface kostet 250€ nun aber zurück zum Thema:
mich würde noch folgendes Interssieren: wird der G71 standartmäßig mit ausgetauscht bei einem Turbowechsel????