Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 28. August 2015 um 20:37:34 Uhr:



Zitat:

Das suv nutzt sich ab mit der zeit. Es kann nicht mehr richtig dichten.

Leuchtet ein. das Ding wird ja permanent getaktet.

Aber was bedeutet das dann wenn es nicht mehr richtig dichtet ?
Macht da die Klappe nicht mehr richtig zu oder auf ?

Der Ladedruck kann nicht richtig aufgebaut und oder gehalten werden.

So kleines Update. Hab seit heute das neue SUV drin.
Ergebnis:
Nach dem Schalten ist jetzt wieder direkt volle Leistung da.

Grund der Erneuerung:
Hatte nach dem Schalten für gefühlt 1sec. kein volle Leistung (eine art vom Turboloch).

Ich denke ich werde mir auch mal ein neues SUV zulegen. Das gefühl mit der 1 Sec habe ich auch. Mal nächste woche eins Bestellen

Moinsen,

muß mich jetzt auch mal mit meinem Problem einklinken. Hier meine bisherige Geschichte. (Sorry etwas länger)

Ich habe mir im Juli 2011 einen Golf 6 TSI (5K) mit 90kw/122PS (CAXA) mit 6-Gang Handschaltung zugelegt. Produziert ca. Oktober 2010. Nach den ersten 2 Tankfüllungen habe ich den Wagen fast immer mit E10 betankt von den unterschiedlichste Tankstellen, aber oft HEM und weniger die großen Marken.
Standardstrecke zur Arbeit ist bei ca. 17 km.

Im Mai 2012 habe ich bei SKN ein Chiptuning Eco75 (ca. 159 PS) gemacht. Weiterhin E10 getankt - leider kein Hinweis auf Spritvorgaben erhalten.

Im Sommer 2013 habe ich wellenförmiges leicht ruckeliges beschleunigen festgestellt. Ein Besuch bei SKN und Probefahrt mit Meßgerät ergab, das er den Ladedruck nicht sauber einregelt. Es wurde das N75 getauscht. Das wellenförmige beschleunigen nur noch minimal und kaum spürbar. Konnte man gut mit leben.

Im September 2014 im Urlaub ist uns folgendes aufgefallen: Beim Gasgeben, vor allem beim Anfahren und langsamen Fahren (Stau, ranfahren an Ampeln usw.) ist ein hochtöniges, singendes Geräusch zu hören. Wie von einer Turbine würde ich meinen. Hoffe das ist so ganz gut beschrieben. Bei höherem Tempo geht das in den allgemeinen Fahrgeräuschen unter. Ansonsten keine weiteren Auffälligkeiten.

Bis hier im Schnitt immer um 7,2 l/100 lt. MFA u. eigener Kontrollrechnungen. Je nach Fahrweise und Zyklus auch mal +/- 0,4 l. Fahrweise: zügig und flott, aber kein Vollgasjunkie. Also auch im 5. oder 6. bei 50-60 km/h und viel flottes Dahingleiten. Ölverbrauch noch normal (ca. 0,8 l nach ca. 8 tkm nachfüllen.)

Mitte Oktober dann bei einem Überholvorang, Vollgas-3.Gang: Der Wagen zieht nicht richtig (Gefühlt nur 90 PS) und riegelt bei 4200 U/min ab. Schalten in den 4. Gang und er zieht wieder voll duch. Keine Kontrolleuchten an. Zu hause Haube auf: Besuch vom Marder der die Dämmatte der Haube zu 20% zerlegt hat. Entweder im Urlaub oder die Nacht davor als der Garagenwagen mal draußen bleiben musste - man schaut ja nicht täglich unter die Haube.

Besuch bei meinem freien Stamm- 🙂. Optisch keine Beschädigungen festzustellen. Testgerät bringt nur 1x Klopfsensor. Also erstmal fahren und beobachten.

Der Fehler bleibt jedoch - mal da und mal nicht. Ist auch nicht immer nach dem Schalten weg. Manchmal muß man den Wagen auch etwas länger im Leerlauf rollen lassen und es geht danach evtl. wieder. Im laufe der Zeit habe ich gelernt den Fehler bereits bei Drehzahlen ab ca. 2000 U/min akustisch am Motorgeräusch zu hören. Es hört sich etwas gedämpfter an im Gegensatz dazu wenn er richtig zieht, vergleichbar wenn jemand bei einer Trompete diese den Deckel draufhält.
In den Unteren Drehzahlen bis 2000 kommte auch mal vor, das man, vor allem beifeuchtem Wetter, das der Wagen kurz ruckt als wenn die Räder Schlupf hätten.
Kommt eigentlich auf jeder Fahrt vor. Wenn der Wagen richtig Heiss ist (50 km + mehr) aber seltener.

Nach 4 Wochen nochmal beim 🙂 vorbeigeschaut. Nur die bekannte Fehlermeldung Klopfsensor. Frage nach dem Sprit und Empfehlung:
Ich solle doch mal nicht E10 sondern mind 2-3x E5 tanken. Kann ich mir nicht vorstellen, das das so plötzlich nach ca. 50 Tkm solche Ausfälle verursacht.

Also seither E5 getankt und keine Besserung. Im Feb. auf einem kurzen Autobahnstück ist mehr als knapp 180 bei Vollgas nicht drin. ca. 5x 20 sec Gas gelupft und nanach gins wieder ab. Also nochmal zum 🙂 : Könnte alles mögliche sein. Kolbenabplatzer, Turbo defekt, Kat usw....... Im Feb./März fällt auf das er hinten heraus russt (Partikel keben am gesamten Heck). Bleiben halt vorwiegend bei feuchter Witterung haften. Bis April wg. Arbeit und Überstunden wenig Zeit mich darum mehr zu kümmern. Anfang Mai dann 60 Tkm-Service mit LL-Öl- und Kerzenwechsel .

Danch Mitte Mai bei SKN gewesen um 2. Meinung zu hören. Testfahrt mit Messgerät. Vorführeffekt. Fehler nicht zu provozieren. Aber leichtes Klingeln zu hören. Antwort auf die Frage welchen Sprit ich Fahre: Das Tuning ist auf S+ ausgelegt - Steht auch seit Ende 2012 auf der Rechnung. Empfehlung erstmal 1-2 Füllungen möglichst Markensprit S+ oder beesser zu fahren. Shell ist mir einfach zu teuer also die nächsten male Aral Ultimate rein (fast 10 Cent weniger und 102 Oktan)

2 Wochen später nochmal nach SKN. Da bin ich gefahren und kein Tester dran. Beim Beschleunigen aus dem Ort genau 1x vorgeführt. Stirnrunzeln Rätselraten, Luftfilter sieht noch OK aus - ist lt. Plan erst bei 90TKM dran. Könnte vieles sein, LMM, SUV, Turbo, KAT... Evtl. mal bei VW vorstellen und ggf. Tuning rausnehmen. Habe vorsorglich den Luftfilter getauscht gegen einen neuen K&N. Aber: außer das er, wenn er zieht, noch besser läuft mit Ultimate keine Besserung.meiner Leistungseinbrüche. Also reicht mir auch S+ - egal von wem.

Zwischenzeitlich mal das Wastegate mit Keramikpaste bepinselt. War ein toller Tipp hier. Seitdem ist auch das ganz leichte wellenförmige beschleunigen eigentlich nicht mehr da, der Leistungsausfall schon. Beim Beschleinigen im 5./6. aus dem Ort heraus zieht er gar nicht. Alle fahren davon oder schieben. Also immer mind. in den 4. oder 3. zurück. War früher kein Problem. Gefühlt nur noch 100nm bei 1600. Also nochmal ein paar VW 🙂 besucht.
Der erste: Das liegt am Turbo. Irgendwie ist mir die Antwort zu schnell gefallen ohne viele Rückfragen oder Probefahrt/Motorstart. Beim 2. wegen Urlaubszeit mind. 1 Stunde warten, also zum 3. (dem Grössten Vorort).

Hier werde ich regelrecht ausgequetscht was noch aufgefallen ist usw. Man gibt sich richtig mühe. Beim Anlassen des Wagens (er hat ca. 30 min. gestanden): Bitte noch einmal starten. Ich solle nochmal beim Starten beobachten: die Steuerkette rasselt, dadurch könnten die Steuerzeiten nicht passen. Also drauf geachtet und Startgeräusche beim morgendlichen Kaltstart aufgenommen. Ergebnis: Kette gelängt. Kette getauscht. Der Spanner war bei der alten Kette bei 95% - fast am Anschlag also höchste Zeit.

Tja und mein Problem: gibts immer noch. Also neuer Termin beim VW 🙂 . 2 Tage testen mit allen möglichen Geräten. Verkabelung lt. Testgeräten und Multimeter OK, LMM, Turbo, KAT usw. alles ok. Aber immer wieder Klopfsensor-Fehler bereits bei 1400 U/min. Kreuztausch des Sensors mit gleichem Fahrzeug das kein Problem macht soll auch nichts gebracht haben. Es gibt mittlerweile 7 Updates vom Werk. Dabei könnte ein Update sein was den Fehler behebt. Infos zu den Inhalten gibts leider nicht. Evtl. sind die erst beim einspielen zu sehen.

Also neuer Temin bei dem dann das SKN-Tuning übergebügelt wird. (Muß ich mir dann später gegen Arbeitslohn nochmal neu aufspielen lassen - Aber erstmal mus die Karre wieder Einwandfrei laufen). Leider spucken die Updates auch beim Aufspielen dann nix genaueres zu den Anpassungen aus. Wagen soll aber Ok sein. Also Wagen abeholt nach 400 m wieder der Aussetzer, Abriegen bei 4200 U/min. Zurück zum 🙂, Wagen laufen gelassen und gleich Tester ran. Da kein Tuning, kommt mehr bei den Ergebnissen raus - Ausdruck habe ich jetzt auch:

Motorsteuerung HW: 03C907309A Vers. H09
Software: 9970 Cod. 72
Systembez. MED15.5.5 G
P0327: sporadisch - Klopfsensor 1 Signal zu klein
P30C0: statisch - Kraftstoffqualität mangelhaft
Letzte Tankfüllung S+ von JET.

Letztlich begrenzt der Klopfsensor sporadisch die gesamte Leistungsbandbreite bis max. 4200 (temp. Notlauf), aber ohne Kontrolleuchte und der Turbo tut - meine ich - dabei seine Arbeit wie er soll. Rätselraten - Kann nur der Sprit sein (HEM,TAS,JET wäre alles "polnische Suppe"😉. Bitte das nächste mal eine Marke S+ oder besser und vorher Additiv reingeben.

Restliche Reichweite MFA ca. 250 km. Man merkt das das Tuning fehlt. Bei 1400 im 3. Gang aus dem Kreisel und und sachte Gasgeben: Die Karre bockt sogar. Und säuft Sprit. Insgesamt zwischen 1200 und 2000 sehr ruckelig. Nach ca. 120 km ist der Tank leer. Normal hätte der noch für 200 reichen müssen. Also Additiv und Ultimate 102 rein. Nach knapp 12 Km noch keine Besserung - außer das der Verbrauch jetzt wieder niedriger ist - Annähernt so wie vor dem SW-Update.

Insgesamt ist der Langzeitverbrauch lt. MFA seit Oktober um etwa 1 l auf 8,2 gestiegen. Man testet es öfter aus und fährt halt in höheren Drehzahlen als sonst, das tut sein übriges. Jetzt bis zur Letzten Füllung sogar auf 8,6 l. Irgendwie wird das auch Problem auch schlimmer und kommt öfter.

Der Sohn eines Kollegen ist auch Mechaniker und der meint, ohne den Wagen zu sehen, es könnte eher etwas Mechanisches wie Turbo oder SUV... sein.

Ich glaube aber immer noch nicht das es am Sprit liegt, und dann ist da janoch dieses "pfeifende turbienenartiege Geräusch" was man auch nach dem Anlassen gut hört, wo aber bisher auch keiner drauf eingegangen ist. Und nicht zu vergessen der relative Zeitliche Zusammenhang mit dem Marderbesuch.

Der Motor wird ja in mehreren Hunderttausenden Fahrzeugen eingesetzt und Probleme gibt es ja wohl mit unterschiedlichen Komponenten. Aber anscheinend immer nur im einstelligen % Bereich, sonnst würde es da Aktionen wie die mit der Steuerkette geben. Und die vielen die keine Probleme haben und auch die sogenannte "Suppe" oder E10 tanken?

Ist der Brennraum verkokt und sorgt für eine schlechte Verbrennung, so das der Klopfsensor entsprechend abriegelt? Oder hat der Sensor doch selber eine Macke? Oder die Lamda hat nen Schuß der nicht erkannt wird und sorgt für ein schlechtes Gemisch? oder oder...
Aber die Lamba regelt doch nicht sofort und es kommt auch mal bereits auf den ersten 500m nach Kaltstart vor.

Wo sucht man noch ohne unnötige Kosten zu produzieren?

P.S.:
Wenn ich eine endgültige Lösung habe werde ich das hier auch posten, weil Lösungen findet man einfach zu selten.
Und das Tuning muß wieder drauf. Weil ohne hat er beim Aussetzer gefühlt nochmal 20 PS weniger (also nur 70). 😁

Gruß golfiwolfi65

Ähnliche Themen

Also die klopfsensoren kannnste im messwertblock auslesen. Was sie für werte liefern. Wichtig ist neue kerzen ggf. zündspulen neu. Dann mal den raildruck auslesen ist und soll vergleichen. Dann die abdeckung auf dem motor runter schrauben und die schläuche ansehen. Gestänge wastegate prüfen. Kge regelventil ansehen. Hau mal ne ladung lambda tank otto durch. Den motor immer mit s+ fahren wenn er gechipt ist.

Alles weitere muss man sehen, wenn man das auto da hätte.

Da steht doch Klopfsensor, warum macht man den nicht neu? Warum kommt da keine Werkstatt drauf?
Also Klopfsensor mal neu machen, und auf die aktuelle Software updaten und dann testen.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 30. August 2015 um 12:54:58 Uhr:


Da steht doch Klopfsensor, warum macht man den nicht neu? Warum kommt da keine Werkstatt drauf?
Also Klopfsensor mal neu machen, und auf die aktuelle Software updaten und dann testen.

Richtig lesen! Klopfsensor wurde testweise über Kreuz getauscht, ohne Erfolg.

J

Zitat:

@lp3g schrieb am 30. August 2015 um 12:47:06 Uhr:


Also die klopfsensoren kannnste im messwertblock auslesen. Was sie für werte liefern. Wichtig ist neue kerzen ggf. zündspulen neu. Dann mal den raildruck auslesen ist und soll vergleichen. Dann die abdeckung auf dem motor runter schrauben und die schläuche ansehen. Gestänge wastegate prüfen. Kge regelventil ansehen. Hau mal ne ladung lambda tank otto durch. Den motor immer mit s+ fahren wenn er gechipt ist.

Alles weitere muss man sehen, wenn man das auto da hätte.

Das Problem gibt's ja schon seit Oktober 14 und im Mai 15 sind mit der 60 Tausender neue Kerzen reingekommen. Die dürften es schon mal nicht sein, da keine Veränderung. Seit man es mir gesagt hat im Mai fahre ich nur noch s+. Aktuell ist Ultimate 102 mit dem VW-Zusatz drin. Nach etwa 200km noch nix zu merken. Zwischen 1000 + 2000 ruckelt es jetzt teilweise recht heftig. Darüber nicht mehr. Und im Moment ist ja wg. des Update kein Tuning mehr drauf.

Ansehen - käme drauf an. Mein Standort H/HI

Habe nun seit gestern eine Tuningbox drin. Und ich muss sagen es hat sich richtig gelohnt. Habe die Box günstig bekommen. Der Wagen der zieht ja jetzt durch und hängt richtig gut am Gas. Bis jetzt auch keine Wellenartige beschleunigung mehr bemerkt. 🙂

Zitat:

@golfiwolfi65 schrieb am 31. August 2015 um 13:55:35 Uhr:



Zitat:

@lp3g schrieb am 30. August 2015 um 12:47:06 Uhr:


Also die klopfsensoren kannnste im messwertblock auslesen. Was sie für werte liefern. Wichtig ist neue kerzen ggf. zündspulen neu. Dann mal den raildruck auslesen ist und soll vergleichen. Dann die abdeckung auf dem motor runter schrauben und die schläuche ansehen. Gestänge wastegate prüfen. Kge regelventil ansehen. Hau mal ne ladung lambda tank otto durch. Den motor immer mit s+ fahren wenn er gechipt ist.

Alles weitere muss man sehen, wenn man das auto da hätte.

Das Problem gibt's ja schon seit Oktober 14 und im Mai 15 sind mit der 60 Tausender neue Kerzen reingekommen. Die dürften es schon mal nicht sein, da keine Veränderung. Seit man es mir gesagt hat im Mai fahre ich nur noch s+. Aktuell ist Ultimate 102 mit dem VW-Zusatz drin. Nach etwa 200km noch nix zu merken. Zwischen 1000 + 2000 ruckelt es jetzt teilweise recht heftig. Darüber nicht mehr. Und im Moment ist ja wg. des Update kein Tuning mehr drauf.

Ansehen - käme drauf an. Mein Standort H/HI

Gibt auch probleme mit dem zylinder kopf. Dazu bräuchte man die motor nr. Ggf. auch ein einspritzventil defekt. Daher lambda tank otto. Wenn es nur verschmutzt ist. Vw kann die aber reinigen. Ggf. dichtung der düse defekt. Denke mal kompression wurde warm wie kalt gemessen? Schau dir mal die kabel von den zündspulen an. Auch die unterdruckleitungen sowie die motor entlüftung.

Zitat:

Daher lambda tank otto.

Mal eine Zwischenfrage weil ich das sehe:

Das Lambdazeugs ist doch zur Reinigung der Atemwege. Also Ansaugkanäle.

Nun ist es aber doch so daß der Direkteinspritzer erst hinter den Ventilen den Benzin mit Reiniger zu spüren bekommt. Also sind die Verkrustungen die sich durch die ölhaltige Atemluft ( Turbo ) an den heißen Ventilschäften und im heißen Teil der Ansaugkanäle ansetzen damit doch nicht wegzubekommen.

Im a3quattroforum loben sie das auch. Kann mir aber nicht vorstellen daß das wirklich was brächte.
Wäre es ein Sauger - dann ja.

Ich habe zwar mit meinem CAXA überhaupt keine Probleme diesbzüglich - aber mal eine Reinigung nach 90 Tkm würde auch nicht schaden.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 1. September 2015 um 18:25:32 Uhr:



Zitat:

Daher lambda tank otto.

Das Lambdazeugs ist doch zur Reinigung der Atemwege. Also Ansaugkanäle.

Das denke ich nicht. Tank Otto kommt ins Benzin und kann ggf. die Düsen der Injektoren wieder frei machen, solange nur kleinere Verkrustungen Probleme bereiten. Bei starker Verkrustung der Injektoren muß ausgebaut und gereinigt werden, oder neue einbauen.

Gegen Ablagerungen im Ansaugtrakt vor den Ventilen hilft Tank Otto nicht, wie du ja richtig schreibst.

Ja - so schlecht waren die Sauger nicht !

Wenn ich bedenke was man sich jetzt für Probleme ( und Kosten) mit den Turbokisten eingehandelt hat - nur wegen ein wenig " Fahrspaß" mehr !

Lohnt sich unter´m Strich alles nicht. jetzt haben wir Sorgen die wir vorher nicht hatten.

" Fortschritt " wegen ( zuviel ) Technik ...

Was war der V8 in meinem Oldsmobile ne Wucht!

Allerdings ist das in meinem Fall nichts als verklärende Rückschau. Das Ding hat natürlich auch gesoffen wie 10 Matrosen auf Landgang! Nur gut, daß daß es infoge rabiater Geschwindigkeitsbegrenzung auf allen Straßen nicht zu noch größeren Verbrauchsexzessen kam. Das Buick Riviera Coupé hatte dann schon 6-Zylinder Turbo und war bei dem Gewicht dann dennoch eher träge.

Das Leben ist ein Fluß. Die Spritpreise sind heftig gestiegen und also ist der Verbrauch nicht mehr so egal, wie einst. Dazu dann die CO2 Geschichte, die in Europa mit geballter Technik beantwortet wird und mit irreführenden NEFZ Vorgaben. Honda, Mercedes und Ford beispielsweise können diese Technik bei angemessener Standfestigkeit. VW muß mal wieder nachsitzen. Es scheint aber auch hier Fortschritte zu geben.

Nur nach Wartungsfreundlichkeit der Maschinen darf man nicht fragen, bei so gut wie keinem Hersteller. 🙄

Zitat:

Nur nach Wartungsfreundlichkeit der Maschinen darf man nicht fragen, bei so gut wie keinem Hersteller. 🙄

Dem möchte ich nicht ganz zustimmen.

Mein öfterer interessierter Blick unter Motorhauben asiatischer Hersteller zeigt mir daß hier die Ingenieure etwas mehr an die reparierenden Mechaniker denken.
Ist nicht alles so extrem verbaut . Hier wurde mitgedacht.
Auch bei anderen " Kleinigkeiten" sieht man manchmal bessere Lösungen.

Beispiel : Die Schmutzecken an den Radhäusern ( A-Säule) .

Da hat der Nissan Note der Tochter an der Radhausschale einen speziellen Kanal in dem der Dreck wieder ablaufen kann.
Ich habe so etwas ähnliches mit Hilfe von Abstandsrollen und Tricksereien an meinem Golf nachgebaut.

Von so Dingen wie Eisblöcken in den Türecken mal ganz zu schweigen .

Mir kommt vor daß manche Autobauer den Ehrgeiz haben mit besonders aufwendiger Technik aufzufallen.

Praxistaugliche Lösungen wie z.B. ein ebener Kofferraumboden bei umgeklappter Rücklehne indem man den Sitzteil des Rücksitzes mit einfachen Handgriffen entfernen kann oder die Kofferraumabdeckung im Bedarfsfall einfach verstauen zu können - das geht nicht bei meinem " Super-Golf".

Das sind die Franzosen übrigens immer besser gewesen - was die Praxistauglichkeit ihrer Autos anbetrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen