Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Insgesamt sind 350 ZE vorgesehen, kann das jemand in Minuten umrechnen?

Hallo Johannes,

350 ZE = 210 Minuten. 100 ZE = 60 Minuten.

ZE stehen auf dem Auftrag, auf der Rechnung tauchen sie nicht mehr auf. Auf der Rechnung stehen nur noch die Preise.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Insgesamt sind 350 ZE vorgesehen, kann das jemand in Minuten umrechnen?

Bei mir sind es laut Angebot genau 4 Stunden à 91 EUR (netto).

Der Reparatur-Satz an sich wird mit 357,50 EUR (netto) aufgeführt.

Zusätzlich dann noch Dichtungen und Muttern.

Mal hoffen, dass die Reparatur dann dauerhaft stabil bleibt und ich vom Steuerketten-Problem verschont bleibe.

Das wäre schon interessant mal zu wissen was der Reparatursatz für Teile enthält.

Bei diesem Zeitaufwand ( 3,5 Stunden) machen die sicher den Turbo raus.
Hier hat doch mal einer von seiner Selbsthilfeaktion berichtet. Vielleicht war`s sogar hier im Diskussionsfaden.
Leider finde ich es nicht mehr.

Zitat:

Zumal du ein Fahrzeug mit dem DSG fährst - in dieser Konstellation bleibt die Sache lange unentdeckt.

Wie darf ich das verstehen bzw. wie macht sich das bemerkbar ?

Daß er beim Anfahren ab und zu ruckt oder etwas deutlicher schaltet schreibe ich dem DSG auf Grund seiner Trockenkupplung zu. Es ist einfach kein geschmeidiger Wandler - Wolfsburg sei`s geklagt.

Aber Leistungslöcher oder so ähnliche Geschichten hatte ich nie. Ich habe auch immer damit spekuliert daß umso länger die Kiste unproblematisch läuft umso leichtgängiger wird die Gestängesache weil sie sich " freireibt". 😁

In diesem Thread gerade noch den Hinweis auf die TPI 2020616/3 gefunden. Denke, das passt perfekt auf das Verhalten beim defekten Wastegate-Gestänge:

Zitat:

Zu diesem Problem gibt es von VW eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nr. 2020616/3 (die Zahl nach dem / kann sich ändern). Der Fehler wird hier wie folgt angegeben: "Der Motor ruckelt beim Beschleunigen zwischen 2500-3000 U/min" (meiner ruckelt bereits ab 1500 U/min). Der Freundliche muss mit einer Handvakuumpumpe die Beweglichkeit des Gestänges an der Wastegate-Dose prüfen. Hakt es oder bleibt es offen hängen muss der Turbolader getauscht werden. Bis vor kurzem stand in der TPI, dass dieses Problem nur bis zu einer bestimmten Motornummer auftritt, dieser Hinweis ist aber entfallen, betrifft somit alle 122PS TSI Motoren (zumindest die CAXA).

Hat jemand von Euch die Möglichkeit die aktuelle Version der TPI einzusehen? Es wäre ja sehr interessant, ob VW nach wie vor zu einen Turbo-Tausch rät oder aber in der TPI bereits auf das Reparatur-Set verweist.

Ähnliche Themen

Bei meinem wurde Ende September ebenfalls der Turbo getauscht, nachdem ich beim herausbeschleunigen aus Ortschaften (4. - 5. Gang) keine gleichförmige Beschleunigung hatte und ich kurzzeitig an einer Steigung gar keine Leistung mehr hatte (Wagen wurde im 6. Gang bei 100km/h sogar langsamer, trotz durchgetretenem Pedal). Hatte natürlich das Wastgategestänge im Verdacht und dass auch so meinem Händler kommuniziert. Dieser schaute in der DB nach und fand das besagte Reperaturkit.

Bei mir wurde aber trotzdem der komplette Turbo getauscht, da der Mechaniker beim Ausbau wohl festgestellt hat, dass das Verdichterrad am Gehäuse geschlieffen hat, allerdings nur minimal (Es waren feine Kratzer an der Gehäusewand erkennbar). Im Fehlerspeicher stand bei mir nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Elchfahrer235


Hat jemand von Euch die Möglichkeit die aktuelle Version der TPI einzusehen? Es wäre ja sehr interessant, ob VW nach wie vor zu einen Turbo-Tausch rät oder aber in der TPI bereits auf das Reparatur-Set verweist.

Die Antwort steht wenige Beiträge über deinem:

http://www.motor-talk.de/.../...nkung-beim-122-psler-t2577864.html?...

-> mittlerweile wird auf das Reparatur-Set verwiesen, sogar mit Nachdruck (weil viele Werkstätten vermutlich noch die älteren Revisionen kennen und sonst aus Gewohnheit den Turbo tauschen); die aktuelle Version der TPI ist >= 13.

vg, Johannes

Aufgrund dieser Geschichte und der der Steuerkette habe ich meinen 4 Jahre alten Golf schweren Herzens Inzahlung gegeben. Ich hab leider kein Vertrauen mehr in die Technik von VWs TSI Motoren und steige auf einen "altmodisch" 14:1 verdichteten Sauger mit 165 PS von Mazda im neuen 3er.

Wünsche allen Golf Fahrern viel Glück und eine unfall- sowie pannenfreie Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Elchfahrer235



Zitat:

Zu diesem Problem gibt es von VW eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nr. 2020616/3 (die Zahl nach dem / kann sich ändern). Der Fehler wird hier wie folgt angegeben: "Der Motor ruckelt beim Beschleunigen zwischen 2500-3000 U/min" (meiner ruckelt bereits ab 1500 U/min). Der Freundliche muss mit einer Handvakuumpumpe die Beweglichkeit des Gestänges an der Wastegate-Dose prüfen. Hakt es oder bleibt es offen hängen muss der Turbolader getauscht werden. Bis vor kurzem stand in der TPI, dass dieses Problem nur bis zu einer bestimmten Motornummer auftritt, dieser Hinweis ist aber entfallen, betrifft somit alle 122PS TSI Motoren (zumindest die CAXA).

Hat jemand von Euch die Möglichkeit die aktuelle Version der TPI einzusehen? Es wäre ja sehr interessant, ob VW nach wie vor zu einen Turbo-Tausch rät oder aber in der TPI bereits auf das Reparatur-Set verweist.

Habe letzte Woche den Turbo instandsetzen lassen (Reparatur-Set). Ruckeln war danach besser - er beschleunigte wieder sauber hoch.

Heute jedoch: ruckeln, wie vor der Reparatur. Vollständig das gleiche Verhalten, wie vorher mit defektem Wastegate-Gestänge.

Wastegate schon wieder hinüber? Oder hat jemand noch eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Ist wohl wieder zugesetzt mit Dreck.

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Ist wohl wieder zugesetzt mit Dreck.

Nach nur einer Woche? Bin zwar recht desillusioniert, was die VW-Qualität angeht, aber so krass wird es dann doch wohl nicht sein, oder?

Ups das letzte Woche hatte ich überlesen. Aber bei meinen wars genauso letztes Jahr. Habe aber nichts mehr machen lassen, da er in 3 Wochen weg geht.

VW-Kulanzstelle rief gerade bei mir an:
Aufgrund des Alters meines Wagens (12/07) und der Laufleistung (70.000 km) könnte keine Kulanz gewährt werden.
Zur Erinnerung: bei mir wurde mittels Reparatur-Sets das Wastegate-Gestänge getauscht.

Gibt es zur Kulanz beim Turboschaden außerhalb der Garantie weitere Betroffene? Gab es bei Euch auch keine Kulanz?

Bei mir wurde ein software update gemacht. Alte version war im vergleich ein pumpe duese diesel. Sprich auf ein schlag war der dampfhammer da. Die neue version ist wie ein cdi mtor. Gibt eine software die ruckelt unter 70 grad wasser. Update machen. Wichtig beim einbau vom repkit oder turbo, das einsrellen der druckdose. Ca. 1 stunde arbeit. Fahre meinen nur kurzstrecke. Hat nun ueber 85tkm runter, erster turbo. Kuckeln tut er hin und wieder etwas, wenn er kalt ist und unter 1400 touren gefahren wird. Bei der aktion ist wichtig guter kraftstoff, zuendkerzen service, kalt und warm fahren. Dann das oel. Und auch mal in der stadt mal durch tretten.

Zitat:

Original geschrieben von Elchfahrer235


VW-Kulanzstelle rief gerade bei mir an:
Aufgrund des Alters meines Wagens (12/07) und der Laufleistung (70.000 km) könnte keine Kulanz gewährt werden.
Zur Erinnerung: bei mir wurde mittels Reparatur-Sets das Wastegate-Gestänge getauscht.

Hmm. Auf Grund des Alters und der Laufleistung koennte Kulanz schwierig werden.

Ich hab ja noch nie einen Kulanzantrag gestellt.

Aber waere ich in der gleichen Lage wie du, wuerde ich ggfs. darueber nachdenken, dem Konzern schriftlich, sachlich, aber bestimmt, darzulegen, dass
- ich mich damit nicht zufriedengebe
- dass es ein Serienproblem gibt (Belege mit einreichen, z.B. dieser Thread hier, vielleicht findet man Artikel in Fach- bzw. Publikumspresse)
- dass ich bei dieser Nullkulanz eines offensichtlichen Konstruktionssachmangels, wenn das ihr letztes Wort ist, keine anderen Konsequenzen ziehen muss, als
- nie wieder einen Wagen aus dem Konzern
- ich bei Rat fragenden Freunden/Bekannten/Kollegen ich die PKW aus dem Konzern keinesfalls weiterempfehlen, ja bei dem Qualitaetsstandard und dieser Art und Weise von Kundenorientierung dringend abraten muesste
(... vielleicht koennte man ja japanische Marken als marktfuehrend in Bezug auf Qualitaet und Kundenzufriedenheit anfuehren, z.B. Subaru)

Falls es darauf eine Antwort gibt, taete mich diese interessieren. Es kann nicht schaden, um schriftliche Antwort zu bitten.

Ein Gutschein mindestens 50% der Summe fuer weitere Reparaturen und Teile beim Vertragshaendler wuerde ich als das mindeste erwarten, um meine Zukunftsvorstellung zumindest nocheinmal zu ueberdenken. 80% Kulanz bei einer akzeptablen Rechnungssumme (800 Euro als Gesamtsumme fuers Reparaturset scheinen akzeptabel, zumindest wenn ich hoffe dass die Reparatur sach- und fachgerecht durchgefuehrt wurde, sowie das Reparaturset eine nachhaltige Instandsetzung darstellt) damit waere ich zufrieden.

So viele Teilerevisionen, wie es von der Achillesferse Wastegate mittlerweile gibt, ohne bislang erwiesene dauerhafte Standfestigkeit, da muss ich schon von Vorsatz ausgehen, dass nicht mal ein laecherlich geringer Betrag (paar tausend Euro wenns hochkommt) Geld in die Hand genommen wird, damit teure Reparaturen bzw. Neukauf bald anfallen moegen. Zum Wohle des Aktionaers, Leidtragender ist der Kunde.

MfG.

Hab ne frage an euch. Mein tsi caxa laeuft gut. Doch wenn ich aus dem stand mal schneller anfahre, sprich bis vor dem kick down gas gebe, dann hoert man den ladedruck/ zischen. Auch im 2 gang wenn man mal von 2000 touren vollgas gibt. Ist das normal? Radio aus oder sehr leise. Dieses hochfrequente schreien eines defekten turbo ist es nicht. Halt so en rauschen und zischen. Fehlerspeicher leer. Laeuft sonst gut ohne aerger. Ist das normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen