Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Moin!
1.4 TSI mit 122 PS, 69.000 km, EZ Ende 2007.
Seit einiger Zeit ruckelte er beim Beschleunigen, auch bei Gaswegnahme.
Heute in der Werkstatt - Ergebnis: Wastegate-Gestänge klemmt und muss neu.
Zwei Fragen dazu, da ich es leider nicht so konkret hier im Forum bisher gefunden habe:
1) Habe eine Kostengröße von ca. 800 EUR erhalten (Material und Lohn). Passt das so ungefähr? Ist eine VW-Vertragswerkstatt.
2) Lohnt sich die Erneuerung eigentlich? Oder wird da der gleiche Rotz wieder verbaut, so dass der nächste Defekt nur eine Frage der Zeit ist? Oder hat die VW-Frickelbude da mittlerweile etwas bessere Qualität am Start?
3) Wie kulant verhält sich VW hierbei eigentlich? Die Wastegate-Geschichte ist beim 1.4er TSI ja leider wohl schon ein Klassiker. Lohnt sich für mich überhaupt der Aufwand, bei denen anzufragen?
Grimmige Grüße
1) Verdächtig günstig, bist du dir sicher, dass da die Arbeitszeit schon mit drin ist? Oder ist da schon eine geringe Kulanz mit drin? Üblicher Preis sind m.E. ~ 1200 Euro
2) weiß man nicht genau, aber es wird zumindest mal ein verändertes Bauteil verbaut
3) Anfragen lohnt sich immer, kostet nichts (ich vermute, dass das Baujahr 2007 ein Tippfehler ist, da es den Golf 6 erst seit 2008 gibt - oder ist es ein Golf 5?)
vg, Johannes
Es gibt wohl seit einiger Zeit einen Reparatursatz nur fuer das Gestaenge, so dass nicht wie bislang die ganze Baugruppe (Wastegate+ Turbolader+ Kruemmer(oder so)) getauscht werden muss. Da sind, soweit mir die Forenbeitraege in Erinnerung geblieben sind, Kosten von 800 Euro bereits genannt worden. Inwiefern Kulanz dabei ist, weiss ich nicht.
Ist das mit den Wastegaterucklern jetzt eine kombinierte Software/Temperaturgeschichte? Also aeltere Software (weniger Kraftstoff: heisser) und/oder nicht ausreichend gemaechlich abgekuehlt den Motor abstellen?
Ich wuerde gern wissen, ob eben das kaltfahren/laufenlassen der springende Punkt ist, aktueller Versionsstand der Motorsteuerungsfirmware vorausgesetzt (die mein 90kw/6Gang aus MJ2012 mit 9325 wohl hat).
Dass man hitzebelastet verzogene Teile an der Stelle beim (eher gemaechlichen) Warmfahren erzeugen kann, kann ich mir nicht vorstellen.
MfG.
Ähnliche Themen
...den angekündigten Rep-Satz gab es vor 3 Wochen jedenfalls noch nicht - bei mir wurde wieder (zum 4. Mal...) der Turbo getauscht. Am warm-heiß-oder sonstwie fahren liegt es definitiv nicht. Meine Frau gehört nicht zu den wilden und unser Einsatzprofil ist nahezu optimal - wir schaffen konstant ein 29.000 bis 30.000 km Serviceintervall - ergo wird er nicht sinnlos getreten und er leidet auch nicht unter Kurzstrecken...die Konstruktion haben die Jungs leider verbockt...es klemmt kalt wie warm und auch heiß macht keinen Unterschied.
Alle Softwareupdates hab ich ebenfalls mitgenommen. Leistung und Drehmoment haben sich über die Jahre nicht erkennbar verändert (Stoppuhr) und der Verbrauch blieb auch konstant. Eigentlich ein tolles Maschinchen, zumindest immer für etwa 15 bis 20.000 km...
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
1) Verdächtig günstig, bist du dir sicher, dass da die Arbeitszeit schon mit drin ist? Oder ist da schon eine geringe Kulanz mit drin? Üblicher Preis sind m.E. ~ 1200 Euro2) weiß man nicht genau, aber es wird zumindest mal ein verändertes Bauteil verbaut
3) Anfragen lohnt sich immer, kostet nichts (ich vermute, dass das Baujahr 2007 ein Tippfehler ist, da es den Golf 6 erst seit 2008 gibt - oder ist es ein Golf 5?)
vg, Johannes
Zuerst: Ja, es ist der Golf 5. Jetzt erst entdeckt, dass ich in diesem Thread eigentlich nicht ganz richtig bin.
Der Preis ist so korrekt. 460 EUR Material und 340 EUR Lohn. Es ist - so der Freundliche - "nur" das Wastegate-Gestänge.
Hoffentlich ist das bereits verbessertes Material. Wenn das Dingens nach einem Jahr wieder verklemmt ist, gehe ich denen an die Gurgel ... 😠
Danke für die Info, war mir neu. Gibt tatsächlich einen Reparatursatz für knapp 400 Euro (ist da aufgeschlüsselt für was die restlichen 75 Euro sind? Für mich sieht es zunächst so aus, als ob der Reparatursatz Schrauben und andere Kleinteile beinhaltet?).
Jetzt wäre nur noch die Einbauanleitung interessant 🙂
vg, Johannes
Das wird alles verworrener ...
Habe mittlerweile mit zwei weiteren Vertragswerkstätten telefoniert.
Nummer 2:
"Von so einem Reparatur-Set habe ich gehört. Das ist aber wohl noch nicht in Auslieferung. Ich kann's zumindest aktuell nciht bestellen. Bisher wurde auch stets der gesamte Turbo gewechselt. Statt 800 EUR dann 1.200 EUR."
Nummer 3:
"Wie heißt das? Wastegate? Noch nie gehört ..."
Da war das Thema für mich eigentlich schon durch.
Er hat dann aber doch etwas gefunden - und kam auch wieder auf ca. 800 EUR, wobei sich bei allen 3 die Zusammensetzung Material-Lohn unterschieden.
Dann wieder Nummer 1 angerufen (die, die den Schaden gefunden haben):
Ja - das Reparatur-Set ist bestellbar. Die 800 EUR stehen weiterhin.
Werde später mal direkt bei VW anrufen. Bin gespannt, was die sagen. Sowohl zum Reparatur-Set, als auch zum Thema Kulanz ... 🙄
Stay tuned.
Zitat:
Original geschrieben von Elchfahrer235
Das wird alles verworrener ...
Habe mittlerweile mit zwei weiteren Vertragswerkstätten telefoniert.Nummer 2:
"Von so einem Reparatur-Set habe ich gehört. Das ist aber wohl noch nicht in Auslieferung. Ich kann's zumindest aktuell nciht bestellen. Bisher wurde auch stets der gesamte Turbo gewechselt. Statt 800 EUR dann 1.200 EUR."Nummer 3:
"Wie heißt das? Wastegate? Noch nie gehört ..."
Da war das Thema für mich eigentlich schon durch.
Er hat dann aber doch etwas gefunden - und kam auch wieder auf ca. 800 EUR, wobei sich bei allen 3 die Zusammensetzung Material-Lohn unterschieden.Dann wieder Nummer 1 angerufen (die, die den Schaden gefunden haben):
Ja - das Reparatur-Set ist bestellbar. Die 800 EUR stehen weiterhin.Werde später mal direkt bei VW anrufen. Bin gespannt, was die sagen. Sowohl zum Reparatur-Set, als auch zum Thema Kulanz ... 🙄
Stay tuned.
Kurzes Update:
VW konnte dazu gar nichts sagen. :-/
Werde jetzt entweder den Turbo in Gänze tauschen oder den Wagen verkaufen.
Zitat:
Kurzes Update:Zitat:
Original geschrieben von Elchfahrer235
Werde später mal direkt bei VW anrufen. Bin gespannt, was die sagen. Sowohl zum Reparatur-Set, als auch zum Thema Kulanz ... 🙄Stay tuned.
VW konnte dazu gar nichts sagen. :-/
Wie verlief denn das Gespraech?
Zitat:
Werde jetzt entweder den Turbo in Gänze tauschen oder den Wagen verkaufen.
Haeh? Gab es nicht ein Angebot zur Reparatur fuer 800 Euro von Nummer Eins? Da muss man doch nicht noch mehr Geld in die Hand nehmen, um die Turbobaugruppe in Gaenze tauschen zu lassen, wuerd' ich sagen, wenn man eh schon Preise verglichen hat.
Welche Nummer hast du gewaehlt?
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Wie verlief denn das Gespraech?Zitat:
Kurzes Update:
VW konnte dazu gar nichts sagen. :-/
Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Haeh? Gab es nicht ein Angebot zur Reparatur fuer 800 Euro von Nummer Eins? Da muss man doch nicht noch mehr Geld in die Hand nehmen, um die Turbobaugruppe in Gaenze tauschen zu lassen, wuerd' ich sagen, wenn man eh schon Preise verglichen hat.Zitat:
Werde jetzt entweder den Turbo in Gänze tauschen oder den Wagen verkaufen.
Welche Nummer hast du gewaehlt?
MfG.
Bei der 800-EUR-Geschichte handelt es sich um ein Reparaturset. Was genau das beinhaltet, seit wann das verfügbar ist, bzw. - ob es überhaupt verfügbar ist, habe ich keine verlässliche Aussage bekommen. Ebensowenig, wie die Erfahrungswerte damit sind.
Meine Befürchtung: das Wastegate-Gestänge wird getauscht und einige Monate später verabschiedet sich mein Turbo. Dann lieber Nägel mit Köpfen machen und gleich alles neu. Kulanzantrag wird gestellt, auch wenn ich nicht sonderlich optimistisch bin (Alter des Fahrzeugs, Vorbesitzer ließ Service bei freier Werkstätte machen).
Ich habe mein Wissen hauptsaechlich nur aus Forenquerlesen, aber mir ist bislang nichts negatives aufgefallen, was die Turbine an sich angeht. Mir ist kein Schaden diesbezueglich in Erinnerung geblieben. Am Kruemmeranschluss gab es wohl mal seltene Probleme (Undichtigkeit), aber ich glaub da musste man es als Fahrer auch drauf anlegen.
Nur das Wastegate scheint eine Achillesferse zu sein.
Ich stimme dir zu, Erfahrungen mit dem Reparaturset sind bisher kaum verfuegbar.
Der TSI stand allerdings im negativen Fokus der Oeffentlichkeit, insofern koennte der Konzern an einer problemarmen Weiterentwicklung der bisherigen, hin und wieder anfaelligen, Konstruktion interessiert sein.
Es waere auch einmal zu klaeren, m.E., ob es offene TPI-Aenderungen zu dem PKW gibt (Oelrohr am Turbo Hitzeschutznachruestung, aktuelle Motorsteuerungssoftwareversion (evtl.)).
MfG.
Falls jemand die aktuellste Version der TPI 2020616 hat: inwiefern ist dort der Reparatursatz referenziert (er müsste dort auftauchen, in der letzten mir vorliegenden Fassung ist das nicht der Fall, die ist aber auch alles andere als aktuell)?
Es gibt an anderer Stelle Infos über die Instandsetzung des Turbos, aber das ist ein ziemlicher Akt, da wird bei weitem nicht nur das Wastegate erneuert und braucht doch einiges an Spezialwerkzeug. Da der Reparatursatz das Tubrinengehäuse, aber wohl keine Druckdose beinhaltet passt das irgendwie schon zusammen. Vielleicht muss man auch weiter denken: die Wastegateverstellung wird wohl nicht kaputt sein, letztlich klemmt die Klappe/das Ventil im Turbo selbst. Wichtig wäre erstmal zu wissen, ob der Reparatursatz wirklich bei diesem Symptom angewandt werden soll und das müsste in der TPI stehen.
Mir sind übrigens in den letzten Jahren auch noch keine anderen Turbo-Probleme bei diesem Motor zu Ohren gekommen.
vg, Johannes
Zitat:
... Nur das Wastegate scheint eine Achillesferse zu sein. ..."
Mein Wagen ( CAXA 122 PS 2008 ) hat mit 70000 km noch den ersten Turbo und ich hatte noch nie Probleme mit dem Wastegate (gestänge).
Also kann das nicht ein generelles Problem sein.
Wie ich im MT mitbekommen habe soll das bei manchen klemmen.
Einer hat das Gestänge an der Kurbel der WG-Klappe einfach abgemacht und an der WG-Klappe per Hand die Leichtgängigkeit überprüft bzw. das Gestänge dann sauber so hingebogen daß es eben nicht mehr klemmt.
Ist doch eigentlich eine ganz simple Angelegenheit. Dazu braucht man doch keinen Reparatursatz für 400 Euro an dem fast nichts dran ist.
Manchmal habe ich den Eindruck heutzutage kann man nur noch nach Schema F reparieren .
Bringt halt was ein ...
Naja, nur weil es mit deinem Fahrzeug mindestens eines gibt, bei dem das Problem noch nicht aufgetreten ist, ist das noch lange kein Beweis dafür, dass es generell unproblematisch wäre. Zumal du ein Fahrzeug mit dem DSG fährst - in dieser Konstellation bleibt die Sache lange unentdeckt.
Ich habe gerade eine neue Version, der oben erwähnten TPI gesehen, in der ist der Reparatursatz bereits erwähnt. Der soll - wie vermutet - bei hakender oder klemmender Wastegate-Verstellung verbaut werden. Wie gesagt, ohne Aufwand ist das nicht, es muss der Turbo komplett ausgebaut werden, dann überarbeitet, dann wieder eingebaut und schließlich die Wastegate-Verstellung eingestellt werden. Bin auch mal über Erfahrungen gespannt...
Insgesamt sind 350 ZE vorgesehen, kann das jemand in Minuten umrechnen?
vg, Johannes