Leistungsoptimierung 525d F10 300PS
Hallo zusammen,
Hab diese interessante Seite gefundenhttp://m.upgraded.de/?mobile=1&do=datenblatt&id=5187
Was meint ihr dazu? Ist eine so hohe leistungsoptimierung möglich?
Grüsse aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 5. August 2015 um 17:51:51 Uhr:
ggf. keinen Versicherungsschutz zu haben sehe ich bei keinem KM Stand als egal an 🙄wurde doch wieder nur auf die billigere Variante zurückgegriffen, schade eigentlich
Wenn ein Tuner auf seiner Internetseite offen damit wirbt, den DPF auszubauen und alles so zu verschweißen, dass der Rückbau niemandem auffällt, lässt dies auf einen hochseriösen Tuner schließen .... 🙁
Gruß
Der Chaosmanager
218 Antworten
Glaube das ganze geht hier Richtung Werbung...
Anyways Wetterauer is ne Pfeife in sachen EDC17 🙂
EDC17 ?
Dies ist die Bezeichnung der aktuellen Motorsteuergerätegeneration.
Sorry. Doppelter Beitrag.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wir richten uns allerdings nicht nach der offiziellen Freigabe, sondern nach der internen Belastbarkeitsmessung des Herstellers.
Den finde ich echt gut. BMW teilt also mit Euch seine internen Ergebnisse?!
Spätestens hier sollte jedem klar sein wie belastbar Aussagen sein können...🙄
Ja jetzt kommen sie hervor - die Unheilspropheten! 😁
Haben noch nie defekte 8HP45 gesehen aber Datenblätter und Abmessungen von den Gussgehäusen vergleichen können sie 😁
Jedem mit ein bisschen Hausverstand (also definitiv keine Grün Wähler) sollte klar sein, dass es Unterschiede zwischen offiziellen und inoffiziellen bzw. praktisch erprobten Belastungsgrenzen gibt.
In diesem Sinne freue ich mich schon auf das Leistungsupdate damit der F10 endlich standesgemäß motorisiert ist 🙂
Grüsse Fred
Wen es interessiert:
Hier eine Stellungnahme (aus dem Jahr 2012) eines BMW-Motorenentwicklers zum Chiptuning bei den aktuellen BMW-Motoren...
Zitat:
@TheChemist schrieb am 2. Juni 2015 um 17:34:12 Uhr:
Wen es interessiert:
Hier eine Stellungnahme (aus dem Jahr 2012) eines BMW-Motorenentwicklers zum Chiptuning bei den aktuellen BMW-Motoren...
Ganz ehrlich, die Herleitung aus dem Link riecht sehr, nach ausgedacht.
Kann mir nicht vorstellen, dass die UL Motoren pro Zylinder nur 25kW und 75Nm können, um dann haargenau rechnerisch auf die Motorwerte des 525d N57 von 204 PS und 450Nm zu kommen. Bullshit hoch drei. Kein Ingenieur der Welt rechnet so. Ich glaube da hat sich einer kreativer Kopf mal ne richtige schöne Story ausgedacht, um UL, OL und TOP zu erklären.
Der 525d N57 hat Potential und auch das Getriebe. Ob es 300PS und 600 Nm sein müssen, darf jeder selbst entscheiden. Ein gesundes Niveau auf den 530d N57 ist aber drin, auch auf lange Zeit.
zlusch
Genau so ist es - leider treiben sich in den diversen Foren viel zu viele Pseudo Entwicklungschefs herum die als Unheilspropheten fungieren und mit der scheinbaren jahrelangen Erfahrung hausieren gehen um dort die im eigentlichen Beruf fehlende Anerkennung einzuholen.
Zitat:
@zlusch schrieb am 2. Juni 2015 um 21:18:06 Uhr:
Ganz ehrlich, die Herleitung aus dem Link riecht sehr, nach ausgedacht.Zitat:
@TheChemist schrieb am 2. Juni 2015 um 17:34:12 Uhr:
Wen es interessiert:
Hier eine Stellungnahme (aus dem Jahr 2012) eines BMW-Motorenentwicklers zum Chiptuning bei den aktuellen BMW-Motoren...
...
Das empfinde ich gänzlich anders:
Wenn man die Beiträge des Users "Saugnapf" dort liest, wird m. E. sehr schnell dessen fachliche Kompetenz wie auch teilweise BMW-Insiderwissen erkennbar (so z. B. auch zur "95 %-Auslegung" der Motoren weiter unten im von mir verlinkten Thread) ...
95% ist ein Standardwert bei Wöhlerkurven zur Ermittlung der Dauerfestigkeit... gähn
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 2. Juni 2015 um 22:55:53 Uhr:
95% ist ein Standardwert bei Wöhlerkurven zur Ermittlung der Dauerfestigkeit... gähn
... super schlauer Kommentar! Natürlich meine ich die dazu vom User "Saugnapf" im
verlinkten Threadkonkret genannten 95%-Auslegungswerte der Fahrleistungen der aktuellen BMW-Motoren:
250 Tkm für den 4-Zylinder Benziner
325 Tkm für den 6-Zyliner Benziner
300 Tkm für den 4-Zylinder Diesel
400 Tkm für den 6 Zylinder Diesel
Das Märchen von den Leistungsreserven der Motoren, die Tuner bei der Leistungssteigerung durch Chiptuning nutzen, hält sich hartnäckig.
Warum sollte ein gewinnorientierter Autohersteller seine Motoren mit unnötigen und kostspieligen Leistungsreserven versehen?
Chiptuning, das die Motorleistung bzw. das Drehmoment um mehr als ca. 10% erhöht verringert sicherlich die Motor- und Fahrzeuglebensdauer.
Die Probleme der sogenannten "Leistungsoptimierung" interessiert den Erstbesitzer bzw. Dienstwagenfahrer wenig da Schäden durch Chiptuning erst später auftreten.
Wenn man vergleicht welchen konstruktiven Aufwand z.B. Alpina betreibt um den x35d Motor von 313 PS auf standfeste 350 PS zu tunen, dann ist das offensichtlich.
Die Power Kits von BMW sind unbedenklich und erhalten die Werksgarantie.
Zitat:
@Pizer schrieb am 3. Juni 2015 um 00:30:12 Uhr:
Warum sollte ein gewinnorientierter Autohersteller seine Motoren mit unnötigen und kostspieligen Leistungsreserven versehen?
Leistungsreserven sind nicht unnötig sondern Voraussetzung um zuverlässige Motoren im Praxisbetrieb zu generieren.
Zitat:
@Pizer schrieb am 3. Juni 2015 um 00:30:12 Uhr:
Chiptuning, das die Motorleistung bzw. das Drehmoment um mehr als ca. 10% erhöht verringert sicherlich die Motor- und Fahrzeuglebensdauer.
Nur bei entsprechender Nutzung der Mehrleistung. Fährt der Kunde z.B. in Ö unter dem für das Fahrzeug vorgesehenen Lastkollektiv kann sich die Lebensdauer sogar erhöhen.
Zitat:
@Pizer schrieb am 3. Juni 2015 um 00:30:12 Uhr:
Die Power Kits von BMW sind unbedenklich und erhalten die Werksgarantie.
Doppelmoral - auch die Power Kits generieren Mehrleistung und reduzieren deiner Aussage nach die Lebensdauer da die Motoren ja keine "Reserven" mehr haben.
um nochmal auf den Link zurückzukommen. Das war "Saugnapf" schreibt deckt sich auch mit dem was mir meine Bekannten aus BMW-(internen)-Kreisen so berichten.
Ich kenne "Saugnapf" nicht, aber auch in verlinkten Thread erwähnt er Details die man sich nicht mal eben aus den Fingern saugt:
Zitat:
...Bei uns hier gibt es die sogenannte Verschleißampel für Nutzungsprofile. Grün bedeutet kein oder geringer Verschleiß, gelb mittlerer Verschleiß und rot hoher Verschleiß. Der Ampelwert wird im Übrigen durch so manche Motronic ermittelt und spielt dann z.B. bei der Kulanzbewertung eine Rolle.
Grün (geringer Verschleiß)
* konstante, Fahrten bei niedriger bis mittlerer Drehzahl bei mittlerer Last
* Fahrstrecke nach Kaltstart > 30km ( Benziner) bzw. > 50km (Diesel)
* Beschleunigen mittels Drehmoment und nicht mit der Drehzahl (sprich: Es ist für den Motor gesünder im 5. Gang mit 2/3 Gaspedalstellung zu beschleunigen als im 3. Gang mit 1/3 getretenem Pedal)Gelb (mittlerer Verschleiß)
* mehr als 2/3 der Nenndrehzahl
* volles Durchbeschleuningen in hohen Gängen
* Motor erreicht seine Betriebstemperatur nichtRot (hoher Verschleiß)
* Kaltstartabstand unterschreitet km gemäß Kaltlaufformel (Hubraum in Litern mal 3km beim Benziner und 7km beim Diesel)
* volles Durchbeschleunigen und Erreichen des Drehzahlbegrenzers in niedrigen Gängen (Ampelsprint)
* hohe Lastanforderung bei nicht erreichter Kühlmittel- und Öltemperatur
Letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen was er macht und ob er chipt.
Ich muss mich da aber zumindest der Meinung anschließen: Dann steht wenigstens dazu wenn ihr was gemacht habt und schiebt bei evtl. Schäden nicht dem Hersteller die Schuld in die Schuhe oder regt euch noch auf wenn es keine Kulanz gibt (weil erstaunlicherweise spätestens BMW München doch irgendwie mitbekommen hat dass was nicht ganz original war).