Leistungsoptimierung 525d F10 300PS
Hallo zusammen,
Hab diese interessante Seite gefundenhttp://m.upgraded.de/?mobile=1&do=datenblatt&id=5187
Was meint ihr dazu? Ist eine so hohe leistungsoptimierung möglich?
Grüsse aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 5. August 2015 um 17:51:51 Uhr:
ggf. keinen Versicherungsschutz zu haben sehe ich bei keinem KM Stand als egal an 🙄wurde doch wieder nur auf die billigere Variante zurückgegriffen, schade eigentlich
Wenn ein Tuner auf seiner Internetseite offen damit wirbt, den DPF auszubauen und alles so zu verschweißen, dass der Rückbau niemandem auffällt, lässt dies auf einen hochseriösen Tuner schließen .... 🙁
Gruß
Der Chaosmanager
218 Antworten
@Dieselmeister86 das klappt aber nicht beim 525d, der hat keine 8HP70
Das war auch auf den Beitrag von k-hm bezogen der meint, dass Alpina ja ein seriöser Tuner ist und deshalb ja am Amtrieb soooo viel mehr macht als "nur" Software *hust*
Die Prollo-Abgasanlage...die bringts Gegendruckmäßig 😁
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:21:14 Uhr:
Das war auch auf den Beitrag von k-hm bezogen der meint, dass Alpina ja ein seriöser Tuner ist und deshalb ja am Amtrieb soooo viel mehr macht als "nur" Software *hust*
Die Prollo-Abgasanlage...die bringts Gegendruckmäßig 😁
Naja zumindest ALPINA macht ab Werk schon einiges an der Hardware beim D5. Danach wird auf Basis der Seriensoftware eine entsprechende eigene Software programmiert. Genauso ist es auch mit dem Getriebe. Beim Getriebe sind die Toleranzen so groß und die Ausgangsbasis so gut, dass eine Software reicht. Dass ist bei den starken F Modellen eh Pflicht, das Getriebe mit zu machen beim Tunnig.
Unterschied 525d zu 530d:
520d:
Motor 2.0L N47
Getriebe: 8HP45
Diff: 205AL
Antriebswellen: Länger und dünner
525d:
Motor 3.0L N57
Getriebe: 8HP45
Diff: 205AL bei Automatik und 225AL bei Schalter
Antriebswellen: Länger und dünner bei Automatik und kürzer und dicker bei Schalter
530D:
Motor 3.0L N57 oder N57N
Getriebe: 8HP70
Diff: 225AL
Antriebswellen kürzer und dicker
535D:
Motor 3.0L N57S oder N57Z
Getriebe: 8HP70
Diff: 225AL
Antriebswellen kürzer und dicker
Soweit ich das ermittelt habe ist das vordere Stück der Kardanwelle bei 8HP45 und 8HP70 gleich lang.
Die Unterscheiden sich nur durch das hintere Stück, da die Differentiale unterschiedlich groß sind.
Wenn man Leistung auf dem N57 fahren will, braucht mal also mindestens das 8HP70.
Leistungsreserven bietet das 8HP45 nicht.
Das sollte bis auf die elektronik PnP sein.
Wer das richtig machen will, braucht dann noch Kardanwelle, Diff und Antriebswellen.
Wobei die kurzen und dicken Antriebswellen im Zubehör noch Rar gesäht sind und bei BMW nen knappen Tausender das Stück Kosten.
Desweiteren ist nicht bekannt ob Kolben, Pleuel und Kurbelwelle vom Material her gleich sind.
8HP45 und 8HP70 unterscheiden sich im Durchmesser. Somit steht mehr Reibfläche zur Übertragung von Drehmoment zur Verfügung.
Ähnliche Themen
Weiß einer ob die Schlussfolgerung richtig ist, dass gleiche Teilenummer auch exakt das gleiche Material etc. bedeutet? Wenn man mal bei Lebemann 535dx und 530dx vergleicht, dann sind KW, Pleuel etc identisch - zumindest gemäß der TN.
Aber ob auch eine Komponente tatsächlich zu 100% über die TN definiert wird, bleibt zu klären.
Wenn man sich den 550d mal anschaut, spuckt die Suche nämlich andere Teilenummern aus. Somit wäre das zumindest nah ein Indiz für meine Vermutung.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 24. Januar 2022 um 11:56:17 Uhr:
Weiß einer ob die Schlussfolgerung richtig ist, dass gleiche Teilenummer auch exakt das gleiche Material etc. bedeutet? Wenn man mal bei Lebemann 535dx und 530dx vergleicht, dann sind KW, Pleuel etc identisch - zumindest gemäß der TN.
Ja, aber nur für das Ersatzteil. Muss nicht Identität bei Auslieferungsstand sein.
Aber gerade betreffend der UL / OL- Diskussion (A) hinsichtlich Block und Kolben: da gibt es beim N57 keine Unterschiede. Offensichtlich lohnte sich das hinsichtlich der geringen Stückzahlen nicht. Da brauch man nur mal beim Profi schauen, die mit ATM handeln bzw. Instandsetzung betreiben.
x35d (B) ist aber immer eine andere Liga.
Und auch nicht so auf die verschiedenen Ausbaustufen bei den N47 übertragbar. Da hab es einfach deutlich mehr von.
550d hat reduzierte verdichtung.
Die Ersatzteilnummern müssen wie mein Vorredner schon gesagt hat nicht die Bauteile der Auslieferungsvariante widerspiegeln.
Bei den Teilen der Baukastenmotoren werden in der Fertigung unterschiedliche Qualitäten je Anforderung verbaut. Da geht es um Cent-Beträge an Ersparnis, die sich in der Massenfertigung zu Millionen summieren.
Im Sinne einer Kostenersparnis bei Lagerung von Ersatzteilen werden dort nur die Bauteile mit der höchsten Qualität vorgehalten. Der Mehrpreis wird halt vom Kunden getragen. Von daher hat man u. U. vom 518 bis zum 550 die gleiche Teilenummer für Kolben o.ä., aber in den werksseitig verbauten Teilen unterschiedliche Qualitätsausführungen.
Danke euch.