Leistungsoptimierung 525d F10 300PS
Hallo zusammen,
Hab diese interessante Seite gefundenhttp://m.upgraded.de/?mobile=1&do=datenblatt&id=5187
Was meint ihr dazu? Ist eine so hohe leistungsoptimierung möglich?
Grüsse aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 5. August 2015 um 17:51:51 Uhr:
ggf. keinen Versicherungsschutz zu haben sehe ich bei keinem KM Stand als egal an 🙄wurde doch wieder nur auf die billigere Variante zurückgegriffen, schade eigentlich
Wenn ein Tuner auf seiner Internetseite offen damit wirbt, den DPF auszubauen und alles so zu verschweißen, dass der Rückbau niemandem auffällt, lässt dies auf einen hochseriösen Tuner schließen .... 🙁
Gruß
Der Chaosmanager
218 Antworten
Das Getriebe ist schon unterschiedlich, zumindest beim Wandler. Beim 525d wurde das 8HP45 verwendet, welches für 450 NM, bzw. maximal 500 NM ausgelegt ist. Der 530d besitzt den 8HP70 (700 NM).
Das hier ist sicherlich auch noch interessant: http://www.f10-forum.de/.../index7.html#post23084
Auch der M550d hat ein eigenes Getriebe welches die 740nm aushalten soll... Macht jetzt nicht so den seriösen Eimdruck wenn solche Halbweisheiten verbreitet werden?! Kann das jemand aufklären?
Zitat:
@upgraded.de schrieb am 1. Juni 2015 um 19:40:24 Uhr:
Sämtliche unserer Leistungssteigerungen sind mit dem Hauptaugenmerk der Alltagstauglichkeit und Standhaftigkeit abgestimmt. ...
Gibt es das auch mit TÜV-Zulassung? Für einen F11 530d-Handschalter?
=> Der ist in der Serie (mit dem neueren Motor, 258 PS) auf 540 Nm begrenzt, angeblich weil das Schaltgetriebe/die Kupplung nicht mehr Drehmoment verträgt. Nur in der Automatik-Version gibt es in Serie 560 Nm beim 530D, dann sollten doch eigentlich die 650 Nm der getunten Version völlig "unverträglich" mit dem Schaltgetriebe sein ...😕
Angeblich gibt es auch Leben auf dem Mars.
Kann jemand von einem defekten ZF 8 Gang Getriebe !aus erster Hand! berichten oder andere sinnvolle Fakten zu dem Thema beitragen?
Ähnliche Themen
Ja, ist etwas teurer. Um die 3.300 mit Einbau + 389 für das 3. Jahr Garantie. Upgraded ist sicherlich auch nicht schlecht, zumindest hört sich das so an, aber für ACS sprach einfach, das es mir direkt vom Händler empfohlen wurde und auch dort direkt eingebaut worden ist. Die Garantie Bedingungen habe ich mir durchgelesen und zusätzlich mit ACS gesprochen, wo man versicherte, das selbst wenn ein Schaden über die garantierte Summe hinaus enstehen würde, so würde man das aus Kulanz regeln, allein um das gute Image zu waren. Das wurde mir auch seitens BMW bestätigt. Allerdings kommen Motorschäden (im Garantiezeitraum) so gut wie nicht vor, ebenfalls Aussage von BMW & ACS.
Ob die 525d und 530d wirklich 100% gleich sind... einige "interne" sagen da was anderes, zumindest wenn sie aus dem Werk rollen. Die Ersatzteile sind die gleichen bei beiden, zumindest wenn man sich Rumpf, Kolben, Pleuel und Lader anschaut. Ob das aus Kostengründen so gemacht wurde, weil so die Ersatzteilhaltung einfacher ist oder einfach nichts dran ist an der Aussage wird man wohl erst wissen wenn man ein paar 525/530 zerlegt und wirklich auf die Teile bzw. Nummern schaut.
Aber lassen wir dass mal aussen vor, der 530d hat mit Sicherheit (abgesehen vom Getriebe) noch die eine oder andere Kleinigkeit die anders als beim 525d ist. Nimmt man die klassischen 15-20% "Reserve" an kommt man schon an die 300 PS ran. Ob der 525d das auch auf Dauer durchhält wird sich wohl erst auf die Zeit zeigen. Es hängt aber mit Sicherheit davon ab wie oft man die "Reserve" nutzt und wie man sonst so mit der Kiste umgeht.
Dass das Getriebe einiges mitmacht mag schon sein, aber der Hersteller macht sich mit Sicherheit nicht die Mühe zwei verschiedene Getriebe zu bauen wenn es mit dem kleinen auch locker gehen würde bzw. das große in größerer Stückzahl vermutlich im Einkauf günstiger wäre. Also irgendwo wird es einen größeren Unterschied geben und es ist vermutlich wie beim Motor auch NICHT nur Software.
Und ich kenne zumindest einen "1. Hand" Fall aus dem FIZ bei dem es bei nem Entwicklungsfahrzeug das Getriebe zerlegt hat... ob das jetzt übertragbar auf die Serie ist bleibt natürlich die Frage.
Und wie gut ist der Kontakt zu ZF? Denn nur weil ich da Anrufe wird mir da kaum einer sagen "ja ja die gehen ständig kaputt"
Gleiches gilt für Tuner, kaum einer wird sagen "ja wir reizen den Turbo bis zur Pumpgrenze aus, kann schon Mal vorkommen dass er überdreht oder überhitzt... sind auch schon 24 Stück kaputt gegangen"
Natürlich sagen 98% hier: "Da ist noch Reserve, wir reizen es nicht ganz aus, hatten noch nie einen Schaden etc."
Also wenn tunen dann seriösen Tuner wählen und nicht einfach den der am meisten (große Zahlen!) verspricht, auf dem Stand bringen viele dann nicht mal das was andere angeben, es hält nicht oder man hat vielleicht die Peak-Leistung/Drehmoment aber es fährt sich grottig.
Nicht nur ZF, auch der örtliche BMW Händler konnte bis dato von keinem einzigen defekten 8-Gang Getriebe berichten.
Ein weiteres wichtiges Kriterium neben dem Getriebe ist der Turbo:
Dieser ist definitiv Baugleich zwischen 525d und 530d.
Konkret heißt das: ein getunter 525d ist bezüglich dem Turbo standhafter als ein getunter 530d! - warum?
Ganz einfach: der Turbo des 525d wurde eine gewissen Laufleistung lang (z.B. 100000km) weniger beansprucht bzw. mit weniger Ladedruck betrieben als der Turbo des 530d.
400km Dauervollgas auf der DAB wird die wahre Bewährungsprobe eines 300Psigen 525d/530d sein - jedoch völlig irrelevant für den normalen Fahrer (aus Ö) der nur hin und wieder zügig überholen will 😁
Hallo!
Threads wegen Schaden/Totalschaden am 8G-Automaten hatten wir hier schon mehrere. Es ist nicht so, dass die unzerstörbar wären. Defekte bekommt man auch ohne Tuning.
CU Oliver
Wie gesagt ich bin immer vorsichtig wenn ein "Händler, Tuner, Hersteller..." sowas sagt. Wenn ich gute Freunde habe die z.B. im FIZ arbeiten dann weiß ich wirklich dass das stimmt was mir erzählt wird. Was natürlich nicht ausschließt dass man auch bei der oben genannten Gruppe an jemand kommen kann der einem wirklich die Wahrheit erzählt.
Jedes Teil hat seine Grenzen und manchmal hat man auch einfach Pech. Ich würde jedenfalls nicht unterschreiben dass es bisher keinen einzigen Getriebeschaden gegeben hat. (Zumindest beim 550i kenne ich zwei Fälle wo ein neues Getriebe auf Kulanz rein kam). Grundsätzlich hört man aber in der Tat sehr wenig von den Getrieben.
Na mit dem Turbo magst Du zum Teil Recht haben, wobei Ladedruck nicht alles ist was Leistung ausmacht. Als Beispiel ich habe zwei identische Lader, einen fahre ich im OB bis 1.5 Bar den anderen nur mit einem 1.0 Bar (entsprechend ist natürlich der gehaltene Druck auch niedriger). Das Fahrzeug mit dem kleineren Lader hat aber z.B. einen kleinere Abgasanlage und dadurch höheren Staudruck und die Abgastemperatur ist evtl. ein wenig höher.
Bei all diesen Sachen, so schwierig es auch sein mag muss man schon das Gesamtsystem betrachten und nicht nur eine Komponente! Dazu steh ich zu wenig in der Materie (525d/530d) um sagen zu können wo wirklich die Unterschiede liegen (und lassen wir es nur den LLK sein). Aber auch dann kommt eben noch das Fahrverhalten dazu, jemand der einsteigt und die Karre herprüggelt würde vermutlich auch 30 oder 40% Reserve klein bekommen und hätte am Ende einen Lader- oder sogar Motorschaden. Umgekehrt kann jemand der sehr pfleglich und vorsichtig umgeht, selten die Mehrleistung nutzt auch mehr an die Grenzen gehen.
Aber es ist wie überall, machbar ist viel, manche können manches etwas besser und zaubern noch das eine oder andere sogar haltbare PS raus (wobei PS natürlich nicht alles ist!) und andere pfuschen bei einer simplen 10% Leistungssteigerung.
Wie bereits oben erwähnt zu nem seriösen Tuner gehen, vernünftig fahren/nutzen dann hat man auch lange Freude!
Und meistens ist man eben hinterher schlauer 😛
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 1. Juni 2015 um 18:36:28 Uhr:
Klingt für mich nach einer bewussten falschen Interpretation der Aussage 😁Klar das das Getriebe an der Leistungsgrenze betrieben wird - dies sollte allerdings bei österreichischen Leistungskollektiv irrelevant sein.
Nochmals: Meine Einlassung bezog sich lediglich darauf, dass Du gesagt hattest, dass selbst bei einer Leistungssteigerung auf 600 Nm noch 20% Leistungsreserve drin wären ...
Und Beschleunigungsorgien könnte man durchaus auch in der Schweiz oder in Österreich mit vollem Drehmoment zelebrieren ...
Gruß
Der Chaosmanager
Rein aus statistischen Gründen ist es ausgeschlossen, dass noch nie ein ZF Getriebe einen Schaden hatte.
Man muss jedoch differenzieren was die Ursache für den Schaden war.
Viele berichten von harten Schaltvorgängen. Das muss jedoch nicht zwingend mit einer Überbelastung zusammenhängen.
Bezüglich Turbo hast du recht, der gleiche Turbo in ungünstigeren Umgebungsbedingungen wird bei niedrigerem Ladedruck früher das zeitliche segnen.
Dies wird jedoch beim 525d/530d nicht der Fall sein, da man hier von identischen Umgebungsbedingungen ausgehen kann (Ladedruck, Ansaug - und Abgassystem laut ETKA identisch).
Und genau bei der Fahrweise liegt der Grund für die haltbare Mehrleistung zugrunde. Der OEM muss seine Bauteile für den DAU auslegen - d.h. den dümmsten anzunehmenden User.
Das BMW den Ruf hat sportliche Fahrzeuge zu bauen hat sich natürlich auch bei dementsprechenden "sportlichen" Klientel herumgesprochen und nichts würden dem Ruf mehr Schaden als reihenweise Schäden am Motor/Getriebe/Antriebsstrang, hervorgerufen von der DAU - Fahrweise.
Dies ist meiner Meinung auch der Grund warum diese Fahrzeuge beim Fahren mit Hirn auch mit 30% Mehrleistung die Lebensdauer trotzdem erreichen.
@Chaos: wie gesagt, die Thermik ist das Problem, nicht das Drehmoment. Durchaus möglich das auch 720Nm ohne Schaden übertragbar sind - nur eben nicht auf lange Zeit betrachtet.
Hier ein kleines Video:
https://www.youtube.com/watch?v=4EoOFK0QdYA
mfg Fred
Zitat:
@5teph schrieb am 1. Juni 2015 um 19:58:35 Uhr:
Das Getriebe ist schon unterschiedlich, zumindest beim Wandler. Beim 525d wurde das 8HP45 verwendet, welches für 450 NM, bzw. maximal 500 NM ausgelegt ist. Der 530d besitzt den 8HP70 (700 NM).Das hier ist sicherlich auch noch interessant: http://www.f10-forum.de/.../index7.html#post23084
So ist es. Ein einfacher Blick unters Auto auf das Typenschild des Getriebes gibt da die hinreichende Sicherheit. Bei meinem 525d ist "nur" die 8HP45 verbaut. In Analogie zur Angabe im ETK.
Zitat:
@upgraded.de schrieb am 1. Juni 2015 um 19:40:24 Uhr:
... Das ZF 8-HP Automatikgetriebe des 525d und 530d ist baugleich mit dem des 535d und 550d..
Diese pauschale Aussage ist leider falsch.
Und beim 530d wurde die größere Automatik schon bei 540NM als notwendig erachtet. Daher würde ich bei einem Tuning eines 525d nicht über diese Schwelle gehen, wenn ich eine dauerhafte Nutzungsabsicht hätte.
Aber Versuch macht kluch 😛
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 1. Juni 2015 um 22:49:58 Uhr:
Hier ein kleines Video:
https://www.youtube.com/watch?v=4EoOFK0QdYA
Bei Minute 6 sind die Grundtypen mit den vorgesehenen Belastungsgrenzen dargestellt.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 2. Juni 2015 um 08:43:55 Uhr:
Diese pauschale Aussage ist leider falsch.Zitat:
@upgraded.de schrieb am 1. Juni 2015 um 19:40:24 Uhr:
... Das ZF 8-HP Automatikgetriebe des 525d und 530d ist baugleich mit dem des 535d und 550d..
Das Getriebe ist baugleich, meines Wissens ist nur der Wandler ein anderer.. laut offizieller Freigabe lautet das Maximaldrehmoment 500Nm beim 525d.. Wir richten uns allerdings nicht nach der offiziellen Freigabe, sondern nach der internen Belastbarkeitsmessung des Herstellers.. Diese wirst du jedoch in keinem Forum oder Video sehen ;-)
Nach dieser Tabelle gibt es keinerlei Bedenken für die Getriebe, wie auch unsere Langzeitstudien gezeigt haben.. Das ist der Grund weshalb wir diese Sportversion auf 300PS nicht von anfang an angeboten haben, sondern erst nach reiflicher Entwicklung und Recherche ;-)
Zitat:
@upgraded.de schrieb am 2. Juni 2015 um 10:12:49 Uhr:
Das Getriebe ist baugleich, meines Wissens ist nur der Wandler ein anderer
Hiernach aber nicht. Ich bleibe dabei, dass die Aussage "baugleich" nicht richtig ist.
8HP45und
8HP70