Leistungsmessung V6 (3,2)

Opel Vectra C

Hi,

für alle,die es interessiert,ich war heute bei uns im Ort bei "SLS" auf der Rolle ( Ich weis,VW-Tuner ),weil wir letzte Woche meinen GTS mit Fächerkrümmern bestückt hatten und ich sehen wollte,wie er nun im Futter steht.

Ergebnis: 188,7 KW / 256,632 PS

Dafür,dass wir mit der Abgasseite noch nicht ganz fertig sind,Motorseitig alles original ist und noch keine Abstimmung gemacht wurde,bin ich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.

Da ich keinen Scanner hier habe,müsste ich das Protokoll fotografieren,falls es jemand sehen möchte.

Das nur zur Info.Weitermachen.

Bis denne...

Beste Antwort im Thema

@ asgard71,
wo bitte schön ist der Z32SE im Vectra/Signum-C kastriert?
Gut, die Vorkat`s verursachen einen Rückdruck bis zu 1 Bar. Deshalb ist die Leistung beim Vectra gegenüber dem Omega-B auch geringer.
Ich habe damals in der Entwicklung mehrere Versuche unternommen die Leistung auf das Niveau vom Omega zukommen.
Alle Versuche scheiterten an der Nichterfüllung der Euro 5.
Von einem Fächerkrümmer der von den Platzverhältnissen ins Autos passt, kommen maximal 3 KW. Das sind auf die Vmax gerademal 1 km/h mehr. Das ist nicht der große Brüller.
Du brauchst also nicht hier andere User anzumachen von wegen Scheißhausparolen.
Es gibt hier im MT Leute dier haben den Motor auf einem Prüfstand für die Serie entwickelt.

Gruß
Reinhard

146 weitere Antworten
146 Antworten

Hi,

eben nicht! Es gab auch in Deutschland Modelle,die mit Euro 3 auf dem Markt kamen."I 500" ist da nur ein Bsp.,alle Modelle mit dem "I 500" -Abgasanlagen ( Irmschervertreter) und auch der i35k sind da Beweis für.

Bis denne...

Zitat:

Original geschrieben von Asgard71


Hi,

eben nicht! Es gab auch in Deutschland Modelle,die mit Euro 3 auf dem Markt kamen."I 500" ist da nur ein Bsp.,alle Modelle mit dem "I 500" -Abgasanlagen ( Irmschervertreter) und auch der i35k sind da Beweis für.

Bis denne...

Ja, das ist richtig. Ich dachte an Serien Z32SE. Das problem ist nur, dass seit 2007 (?) eine Rückstufung der Euronormen nicht mehr zulässig ist.

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ein gut laufender Z32SE mit Fächerkrümmern nicht doch die Abgaswerte einhält. Ich weiß es jedoch nicht, ist nur eine Möglichkeit.

In meinem X18XE1 habe ich das AGR totgelegt, da die Maschine heftig gelitten hatte. Selbst ohne AGR werden die vorgeschriebenen Abgaswerte erreicht.

G
simmu

Die I500 und i35 hatten die Fächerkrümmer ohne Vorkats und wurden daher von Irmscher von Euro 4 auf Euro 3 heruntergestuft. So gesehen sind beide Motoren keine Z32SE. Mit anderen Worten: es gibt keine Möglichkeit einen heute serienmäßigen Z32SE ohne Vorkats legal zu betreiben.

Ohne die Vorkats ist auch mit einem gut eingestellten Z32SE kein Euro 4 drin.

Gruß
Achim

Hi,

wenn das keine "Z32SE" sein sollen,was sind es denn dann???

Der Motor ist und bleibt der identische!

Auch wäre ich nicht so voreilig mit der Feststellung,was man legalisiert bekommt und was nicht!

Bis denne...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Asgard71


wenn das keine "Z32SE" sein sollen,was sind es denn dann???

Der Motor ist und bleibt der identische!

Auch wäre ich nicht so voreilig mit der Feststellung,was man legalisiert bekommt und was nicht!

Wie soll der i35k denn bitte noch als Z32SE durchgehen? Ist Dir klar, was Z32SE bedeutet - bzw. wie Opel die Motorkennungen vergibt?

Fakt ist: Jede Änderung an einem bauartgeprüften System (und der Motor hat eine Baumusterbescheinigung) führt zum Erlöschen dieser Bauartgenehmigung. Egal ob das Nockenwellen, Zylinderköpfe, Ansaugvorrichtungen oder Krümmer sind. Schon allein die Tatsache, dass sich die Motorleistung dadurch ändert sollte dies klar machen.

Einzige Ausnahme ist eine Neuabnahme des Motors incl. Abgasgutachten und Leistungsprüfung. Es sei denn, es gibt für die Änderungen ein Gutachten welches es erlaubt, die entsprechenden Teile zu verbauen. In diesem Fall muss jemand vor Dir schonmal eine neue Baumusterprüfung gemacht haben in der die Änderungen mit drin stehen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Einzige Ausnahme ist eine Neuabnahme des Motors incl. Abgasgutachten und Leistungsprüfung. .........

.....In diesem Fall muss jemand vor Dir schonmal eine neue Baumusterprüfung gemacht haben in der die Änderungen mit drin stehen.

Was nicht günstig sein dürfte...oder? Würde mich doch mal interessieren, was das kosten würde...

Oder doch nciht so Teuer? Demnach müsste ja jeder Motorumbau bzw Motorwechsel, welcher nicht Serienmäsig in der Karosse angeboten wurde, die selbe Prozedur durchlaufen...oder?

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Asgard71


wenn das keine "Z32SE" sein sollen,was sind es denn dann???

Der Motor ist und bleibt der identische!

Auch wäre ich nicht so voreilig mit der Feststellung,was man legalisiert bekommt und was nicht!

Wie soll der i35k denn bitte noch als Z32SE durchgehen? Ist Dir klar, was Z32SE bedeutet - bzw. wie Opel die Motorkennungen vergibt?

Gruss
Jürgen

Hi,

da bin ja jetzt mal gespannt,nach welcher Motorkennung z.B.Kupplung oder andere Ersatzteile beim FOH geordert werden???Definitiv sind die Wagen,die ohne Bezeichnung "i500" als ganz "normale" 3,2er an Aussendienstmitarbeiter der Firma Irmscher gingen,normale Z32SE und diese hatten eben keine Vorkats,genau wie vereinzelte Werkswagen in Rüsselsheim.

Der Ersteller dieses Themas }> http://www.motor-talk.de/.../...tor-und-getriebeprobleme-t2445052.html {<

hat z.B. so ein Fahrzeug! Auch die wenigen "i500" sind Z32SE und wie es beim "K" ist,kann ich nicht 100%ig sagen,aber wenn Andreas aus dem Urlaub zurück ist,frag ich ihn.

Bis denne...

Zurück zum Thema: Vorkats raus und der LA3 mit 3.2 Litern liegt bei 260PS. Wurde so ab Werk in Vectra C / Omega B2 angeboten. Problem: Euro 4 wird nicht erreicht. Die Grenzwerte bei der AU jedoch schon.

Mit den 260PS ist übrigens ein Serien 2.8T kein Problem, da die Kiste doch erheblich biestiger am Gas hängt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Mit den 260PS ist übrigens ein Serien 2.8T kein Problem, da die Kiste doch erheblich biestiger am Gas hängt.

Wieviel besser ziehen biestige 260PS denn als unbiestige 230/250/255/280PS?

Gruß
Jürgen

Voll durchbeschleunigt bleiben 260 PS 260 PS. Aber auf der Landstraße (kurvenreich), wie z.B. der Nordschleife 😁, kann der SE seine Gene nicht verleugnen - Charakteristik wie ein Sportmotor C 20 XE. Knall da noch ne leichte Schwungscheibe dran (das schwere Ding ist da nur wegen der Leerlaufdrehzahl dran, die er so niedrig wegen Euro 4 braucht) und die Kiste rennt.

tritt man gleichzeitig nebeneinander aufs Gas, setzt der biestige 260-PS-Saug
motor die Leistung sofort in Vortrieb um, der gelade Motor mit Verzögerung, das hat JMG wohl gemeint.

Aber auch nur wenn man sich quasi im Schubbetrieb befindet. Sonst geht auch der Turbo direkt los und das dank des enormen Drehmoments auch besser. Selbst der kleinste 2.8T geht da mit bis auf die vmax

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Aber auch nur wenn man sich quasi im Schubbetrieb befindet. Sonst geht auch der Turbo direkt los und das dank des enormen Drehmoments auch besser. Selbst der kleinste 2.8T geht da mit bis auf die vmax

Fahr nen 3.2er und dann nen 2.8T. Selbst SERIE tun sich 3.2er und 2.8T (255PS) nicht viel voll ausgedreht.

Im ALLTAG ist der 2.8T jedoch klar überlegen, dank seines Drehmomentverlaufs. Drehfreude, Ansprechverhalten usw sind jedoch eindeutig auf Seiten des 3.2er. Ich hatte einmal die Freude einen 3.2er mit nem 200-Zeller Hautkat, Fächerkrümmern und ner leichten Schwungscheibe zu bewegen - holla die Waldfee. Im Alltag jedoch, wo man eben nicht voll ausdreht und man eben nicht das blitzartige Umsetzen eines Gaspedalbefehls braucht, ist der 2.8T überlegen.

und wie schauts aus, wenn man beim 2.8T auch die Abgasanlage optimiert? Dreht der dann nicht auch leichter hoch?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Voll durchbeschleunigt bleiben 260 PS 260 PS. Aber auf der Landstraße (kurvenreich), wie z.B. der Nordschleife 😁, kann der SE seine Gene nicht verleugnen - Charakteristik wie ein Sportmotor C 20 XE. Knall da noch ne leichte Schwungscheibe dran (das schwere Ding ist da nur wegen der Leerlaufdrehzahl dran, die er so niedrig wegen Euro 4 braucht) und die Kiste rennt.

OK, da geb ich Dir Recht. Auf der Rennstrecke geht nunmal nichts über Ansprechverhalten und gute Leistungsdosierung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Fahr nen 3.2er und dann nen 2.8T. Selbst SERIE tun sich 3.2er und 2.8T (255PS) nicht viel voll ausgedreht.

Richtig. Die 3.2er streuen ja in der Regel leicht nach oben während die 2.8T mit 255PS eher nach unten streuen (manche hatten sogar das Steuergerät vom 230er drin 😰). Voll ausgedreht liegen da dann nicht mehr allzu viele PS zwischen. Und um jemandem richtig zu zeigen wo der Frosch seine Locken hat brauchts mehr als nur 25-30 PS Leistungsvorsprung.

Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen