Leistungsmessung eines 320d

BMW 3er E90

An alle interessierten,

bin ja grad dabei mein auto zu wandeln (dazu zu einem späteren zeitpunkt in dem dazugehörigen thema mehr)...wagen war beim gutachter....und da wurde auch routinemäßig der wagen auf einem leistungsprüfstand geschickt,

anbei die ergebnisse......

122 kw....(magere 2 mehr als er soll)
aber immerhin 357 NM (plus 17)

zu beachten ist die realativ hohe außentemperatur.....

anbei noch das prüfungsprotokoll.....mit all seinen messungenauigkeiten etc....

wenn wir alle diszipliniert sind, dann können wir ja hier alle leistungsmessungen hinterlegen...aber wer es glaubt wird selig.

19 Antworten

Weiß einer, was es kostet, so eine Prüfung durchführen zu lassen?

Was heißt magere 2PS/KW mehr wie soll?
Reicht doch🙂

Eine Messung auf den Leistungsprüfstand kostet 50€ und mehr.

naja, wenn man ADAC Mitglied ist eher 30€. Mein BMW hat magere 14PS mehr als angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von RedLabel


naja, wenn man ADAC Mitglied ist eher 30€. Mein BMW hat magere 14PS mehr als angegeben.

das ist ja auch ein streuender 323er 😁....

Nee im Ernst der 323er von meinen Kumpel hat auch 186 PS laut Prüfstand, in wie fern man den Prüfständen glauben schenken darf ist natürlich ne andere frage....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xXxNetworkerxXx


in wie fern man den Prüfständen glauben schenken darf ist natürlich ne andere frage....

Ich habe schon gehört das die Prüfstände tendenziell etwas nach oben streuen, sprich der Prüfstand zeigt mehr an als tatsächlich an Leistung vorhanden ist.

Eine wirklich genaue Motorleistung liese sich sowieso nur durch ausbauen des Motors ermitteln.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Ich habe schon gehört das die Prüfstände tendenziell etwas nach oben streuen, sprich der Prüfstand zeigt mehr an als tatsächlich an Leistung vorhanden ist.

Das wird ja immer doller. Wenn jetzt schon Motor UND Prüfstand nach oben streuen wird ausm 316 ganz schnell ein M3 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Eine wirklich genaue Motorleistung liese sich sowieso nur durch ausbauen des Motors ermitteln.

Und genau das ist der springende Punkt an der Sache.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Das wird ja immer doller. Wenn jetzt schon Motor UND Prüfstand nach oben streuen wird ausm 316 ganz schnell ein M3 😁

Und genau das ist der springende Punkt an der Sache.

MfG
roughneck

Richtig. Deswegen macht ein Prüfstand nur Sinn um zwei gleiche Autos miteinander zu vergleichen (natürlich auf demselben Prüfstand mit gleichen Rahmenbedingungen).

Da kann man dann sehen welcher mehr Leistung hat, aber die genaue absolute Leistung hat man dann immer noch nicht.

Aber als Richtwert mag es dienen.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von xXxNetworkerxXx


das ist ja auch ein streuender 323er 😁....

Nee im Ernst der 323er von meinen Kumpel hat auch 186 PS laut Prüfstand, in wie fern man den Prüfständen glauben schenken darf ist natürlich ne andere frage....

Ich war ja nicht alleine da. Ein Kollege der einen Opel Astra 1.6 16V fuhr (original 101PS) hatte laut Prüfstand 102PS. Also magere 1PS mehr 😁

So, jetzt hab ich auch mal ein paar Fragen zu der Messung.

Diese sollte ja normal bei nem 6-Gang Getriebe im 5. Gang gemacht werden - bei der Messung steht aber was von 4000U/min bei 110km/h - also nehm ich mal an das ganze wurde im 3. Gang gemacht - gibts dazu auch ne Begründung von der Prüfstelle?

Also die Temperatur sowie der Luftdruck wird bei solchen Messungen ja entsprechend berücksichtigt (Korrekturfaktor k laut DIN ist sogar am Messprotokoll enthalten (k=1.044) - heißt dass der ermittelte Wert ohnedies vorher mit 1.044 multipliziert wurde bevor er ausgespuckt wurde. Es wurden hier somit 117,43kW gemessen - diese wurden entsprechend dem Luftdruck (man befindet sich ja fast nie auf Meereshöhe und mit jedem Meter höher nimmt der Luftdruck auch entsprechend ab) und der Temperatur mit nem k-Wert von 1.044 behaftet - und 117.43 x 1,044 ergibt eben die 122,6kW)

Interessant ist auch, dass das max. Drehmoment erst bei rund 2400U/min anliegt und nicht wie von BMW angegeben schon bei 2000U/min. (wobei 340NM werden auch dort schon anliegen)

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass der Prüfstand wohl recht gut sein dürfte - also keiner von nem Tuner, die schon mal chronisch 5 bis 10% zu viel anzeigen.
Was sich auch zeigt ist, dass normal alle Motoren recht gut die Serienleistung erreichen aber nicht extrem streuen, wie manche das gerne haben würden (mehr als +/- 5% sind vom Gesetzgeber nicht mal erlaubt und ein renomierter Hersteller wie BMW würde sich hüten, wenn mehr als 1% seiner Fahrzeuge diese Gesetze nicht erfüllen würden)

Du kannst auf jeden Fall mit deinem Motor zufrieden sein - 5% mehr max. Drehmoment und die Leistung bricht nach 4000U/min auch kaum ein...

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Was sich auch zeigt ist, dass normal alle Motoren recht gut die Serienleistung erreichen aber nicht extrem streuen, wie manche das gerne haben würden (mehr als +/- 5% sind vom Gesetzgeber nicht mal erlaubt und ein renomierter Hersteller wie BMW würde sich hüten, wenn mehr als 1% seiner Fahrzeuge diese Gesetze nicht erfüllen würden)

Du kannst auf jeden Fall mit deinem Motor zufrieden sein - 5% mehr max. Drehmoment und die Leistung bricht nach 4000U/min auch kaum ein...

bei mir sind es etwa 8-9% Mehr als BMW angibt. Wie erklärst du dir das dann? Dass der Prüfstand mehr angezeigt hat als vorhanden glaube ich nicht, da auch die Werte des Kollegen in etwa exakt mit der Werksangabe übereinstimmen.

Es kann genau so gut sein, dass deiner 4 oder 5% mehr Leistung hat als angegeben und der vom Kollegen 2 oder 3% weniger... auch durchaus denkbar. Vor allem die Verlustleistung im Getriebe / Antriebsstrang ist immer mit großen Fragezeichen behaftet bzw. deren Messung... Hab schon Messungen (Vorher / Nachher) beim Tuning gesehen, wo sich auch die Schleppleistung bei den beiden Messungen deutlich unterschieden haben - diese müsste aber egal ob Chiptuning oder nicht immer ident sein.

Im angegebenen Fall ist einmal eine Verlustleistung von 12,9kW und einmal von 12kW angegeben - zwar kein riesen Unterschied - sie sollte jedoch eigentlich gleich sein.

(hab da schon unterschiede von mehreren PS gesehen, auf ein under selben Walze bei aufeinander folgenden Messungen).

Wer misst, der misst Mist. Wenn ein Fahrzeug aber perfekt eingefahren wurde, dann kanns durchaus schon zu den 8% kommen, will also nicht sagen dass das nicht stimmen kann.

Bei der Auslieferung waren es vielleicht ja auch nur 3% und durch eine sehr gute Behandlung, gutes Öl usw. ist halt jetzt etwas mehr drin. (Vielleicht würden auf nem richtigen Motorenprüfstand aber auch nur 4 oder 5% Mehrleistung raus kommen...)

Hallo zusammen,

noch einmal kurz zur Zuverlässigkeit von Leistungsprüfständen.
Im A4 Forum gab es mal eine ganz ähnliche Diskussion.

In einer Antwort wurde ein interessanter Artikel der Zeitschrift Auto-Sport angeführt. Ich geh mal davon aus, dass die ein wenig von dem Handwerk verstehen.

Dort wurde die Leistung eines RS4 (altes Modell, nominelle Leistung 380PS) auf versch. Prüfständen gemessen. Die Ergebnisse lagen zwischen 395 PS und 431 PS! Eine Messung der Leistung des ausgebauten Motors bei Audi ergab eine tatsächliche Leistung von 376 PS.

Auf Grund der Tollenranzen von Audi und der genutzten Prüfstände für die Streuung der Motorleistung hätte im Übrigen jedes Ergebnis zwischen 340 PS und 440 PS noch im zulässigen Tolleranzbereich gelegen.

Soviel noch einmal zu den Prüfständen.

Und kommt jetzt bitte nich mit Argumenten wie: Is ja klar, ne Audi 😁

MfG
roughneck

Is ja nicht wirklich was anderes wie ich geschrieben habe - ich kenn den Artikel auch und da ist eben auch raus kommen, dass man Mist misst, sobald man die Leistung misst.

Dann kommt auch immer noch dazu, wie es mit der Luftversorgung am Prüfstand ausgesehen hat (Lüftungsventilator vor dem Auto oder nicht, usw.)

Falls man eklatant zu wenig Leistung hat kann man das am Prüfstand feststellen, aber das sollte dann eigentlich auch schon das Popometer sagen...

na,

hier scheint es mal wirklich um die inhalte zu gehen! sehr gut!

man muss ja auch immer berücksichtigen zu welchem zweck gemessen wird:

- meist um tuning-maßnahmen abzubilden...dazu kann ich meinen vorrednern nur recht geben (sieh rs4 test)

- oder aber um z.b. mögliche ursachenforschung für fehlverhalten zu analysieren (wie bei mir)...und dann ist sind die meßungenauigkeiten nicht so entscheidend...da es nicht auf jedes kw leistung ankommt!

hintergrund bei mir ist eine mögliche wandlung....und da wird halt standartmäßig geprüft, ob der motor seine leistung bringt: ergebnis ist klar und eindeutig: keine beanstandungen! nur dazu wurde die prüfung gemacht, merh nicht.

(meine 3 monate, in denen der wagen keine höchstgeschwindigkeit furh muss also andere gründe haben, was aber schon vermutet wurde).

zum einfahren:
glaub ich hab den wagen gut behandelt...immer warm gefahren, und am anfang vorallem fast ausschließlich lange strecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen