Leistungskurve 3.0TDI 272PS

Audi A4 B9/8W Allroad

Hallo

Wer von euch fährt den einen 3.0TDI 272 Psler.
Hat jemand von euch schonmal eine Leistungsmessung machen lassen?
Streuen die eher nach oben oder Unten? Da ich nun von 2 Personen die auch dieses Auto fahren, gehört habe das sie knapp an die 300 PS Serie haben gemessen auf den Prüfstand.
Wie sind eure Erfahrungen?

Gruss
Stefan

20190102-160054
Beste Antwort im Thema

Unsinn kannst du sicherlich begründen. Ansonsten wäre ich mit der Wortwahl etwas vorsichtiger.

Wir reden hier immer noch vom Diesel? Wieso argumentierst du dann mit Bitu und TFSI. Die Anfahrschwäche hat der der Diesel nicht der Benziner.

V6 TDI Bitu gab es in der Form nur bis zum Gen 2. Und der hatte wesentlich schlechtere Abgaswerte weil der Oxikat außerhalb des heißen V war. Die beiden Varianten 2xx/272PS hatten den Oxikat bereits im heißen V. Für EU6d muss der Oxikat allerdings zwingend ins heiße V wodurch nur noch ein Monoturbo dort ebenfalls Platz hat. Also kann Audi momentan gar keinen BiTu mehr in Gen3 bauen. Sie müssen über den Umweg des el Verdichters gehen, der aber wesentlich weiter vom Motor entfernt ist (vorne rechts)

Die BMW die du ansprichst hatten vor dem Umbau auf Bitu aber alle schon einen TwinscrollTurbo, der ein sehr gutes ansprechen bei niedrigen Drehzahlen hat, weil sein Widerstand über 2 Antriebskanäle minimiert war. AUDI hält immer noch am einem großen VTG fest, der temporär je nach Motor noch von einem el. Versichter unterstützt werden kann. Dieser VTG braucht aber Drehzahl und das sind diese 2000U, die man nun bei jeder kleinen Beschleunigung hat. Nichts mehr mit einfach von raus beschleunigen.

Dazu werden die Diesel mehr zu Benzinern wegen der Drehzahl, aber die Benziner werden immer sparsamer im Teillastbereich und nähern sich im Verbrauch den Dieseln an.

Und immer aufpassen wenn du die MotorGenerationen vergleichst nach welcher Norm die damals zugelassen worden sind. Für EU6d halte ich die V6 gegenüber den R6 für veraltet. Auch der S6 kämpft damit, obwohl es nicht so extrem wie beim 50TDI ist. Davor fand ich den 272 PS auch super. Aber auch der war vom Dieselskandal betroffen und da hat sich Audi leider zu sehr auf die SW verlassen.
MB hat mit dem Wechsel von V6 zu R6 auch ein Sahnestück gebaut. Wahnsinns Motor der bereits ab 1200 seine 700Nm entwickelt. Da kommt selbst der S6 TDI nicht heran.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Interessant, wie unterschiedlich die Menschen subjektiv die einzelnen Motorisierungen empfinden 🙂

Naja, von yreiser kannst du auch nichts anderes als Audi Bashing erwarten, macht seit Jahren hier im Forum nichts Anderes 😉
Da ist klar das in seinen Aussagen BMW immer besser ist, dazu muss er die Autos gar nicht gefahren haben um das zu wissen 😁

Grüße
Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 12. September 2019 um 11:31:53 Uhr:


Naja, von yreiser kannst du auch nichts anderes als Audi Bashing erwarten, macht seit Jahren hier im Forum nichts Anderes 😉
Da ist klar das in seinen Aussagen BMW immer besser ist, dazu muss er die Autos gar nicht gefahren haben um das zu wissen 😁

Grüße
Alexander

Tut mir sehr leid wenn ich dich in deiner Audi-Fanboy Ehre verletzt habe.
Aber ich kann dich beruhigen, ich habe beide Fahrzeuge ausgiebig gefahren. Und mein Eindruck passt sehr gut zu dem der Fachpresse. Ein Beispiel:
https://www.google.lu/.../
Die massive Anfahrschwäche der aktuellen V6 TDI füllt ja zudem mittlerweile auch sämtliche Foren, da gibt es wohl kaum noch was zu bezweifeln. Warum wohl der 50 TDI im A4 nicht einmal mehr verfügbar ist? Weil er so gut ist?

Es geht hier nicht um den Gen3.
Fahr die Kisten selber mal und erspar uns dann dein Bashing.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Destructor schrieb am 12. September 2019 um 12:24:02 Uhr:


Es geht hier nicht um den Gen3.
Fahr die Kisten selber mal und erspar uns dann dein Bashing.

Nochmal, wenn ich sie nicht selber fahren würde würde ich hier auch nicht darüber schreiben.
Du musst ja auch nicht lesen, was ich schreibe. Dir Fakten scheinen dich aber sowas von aufzuwühlen, dass du von deiner Aufregung nicht runterkommst. Wenn für dich dein Auto alles im Leben ist... für mich gibt es anderes wofür ich mich rechtfertigen müsste.

Mich wühlt nix auf, ich lache hier köstlich.
Wenn du nur über Dinge schreiben würdest mit denen du dich auskennst müsstest du ziemlich still sein 😁
Stattdessen nutzt du jede noch so kleine Vorlage um irgendetwas schlechtes über Audi zu schreiben und BMW hoch zu loben. Deswegen nimmt dich ja auch keiner mehr ernst.

Wie du in meiner Signatur sehen kannst hab ich auch schon BMW gefahren, in meiner Freizeit leihe ich mir sogar regelmässig diverse BMWs über BMW on demand aus. (Ebenso diverse Audis über Audi on demand)
Freue mich schon auf den neuen RS6. Der alte war schon der Hammer.

20170915-190523

Zitat:

@blade2564 schrieb am 9. September 2019 um 17:58:16 Uhr:


Gibts auch konstirukrive Antworten bzw Erfahrungen?? Der Rest interessiert mich nicht...

Da in meinem direkten Umfeld aktuell alle Versionen vom A5 SB B9 vertreten sind - Gen2 (272 PS), Gen3 Euro 6c (286 PS) und als Gen3 Euro 6d (50TDI 286 PS) - und wir bei gemeinsamen Fahrten auf der A9 doch recht große Unterschiede beim Durchzug feststellen mussten hatten wir vor einigen Wochen mal einen Bekannten aus der Motorenentwicklung gefragt. Auskunft war damals dass der Gen2 wohl kaum gestreut hat und bei echten 270-280 PS läge. Die wenigen Gen3 mit Euro 6c wurden wohl nur aus politischen Gründen mit 286 PS angegeben und lägen fast alle bei 30x PS. Mit der neuen Euro 6d Software beim 50 TDI soll sich diese Mehrleistung wieder etwas reduziert haben sodass die angegebenen 286 PS Spitzenleistung grob stimmen.

Deckte sich mit unserer (Fahr-)Erfahrung.

Zitat:

@Destructor schrieb am 12. September 2019 um 12:41:49 Uhr:


Mich wühlt nix auf, ich lache hier köstlich.
Wenn du nur über Dinge schreiben würdest mit denen du dich auskennst müsstest du ziemlich still sein 😁
Stattdessen nutzt du jede noch so kleine Vorlage um irgendetwas schlechtes über Audi zu schreiben und BMW hoch zu loben. Deswegen nimmt dich ja auch keiner mehr ernst.

Wie du in meiner Signatur sehen kannst hab ich auch schon BMW gefahren, in meiner Freizeit leihe ich mir sogar regelmässig diverse BMWs über BMW on demand aus. (Ebenso diverse Audis über Audi on demand)
Freue mich schon auf den neuen RS6. Der alte war schon der Hammer.

Ich mag es mit }>BMW`s{< im Schnee rumzutollen !😁

Naja die V6 Problematik ist ja bekannt. Kein sauberes hohes Drehmoment bei den Monoturbos. Das bei den Gen2 Motoren ebenfalls geschummelt wurde, ist ja auch bekannt. Nach dem Update nutzen die ebenso den Drehzahltrick um den Turbo auch
Das Problem ist, das ins heiße V nur noch der Oxikat und ein Turbo passen. Für den Bitu ist kein Platz mehr, der aber bei der Konkurrenz im R6 sehr gute Dienste tut um sauberes Drehmoment auch bei geringen Drehzahlen zu erzeugen und auch für wesentlich besseren Anfahrverhalten sorgt.

Selten so viel Unsinn auf so wenigen Zeilen gelesen.

1. Die Updates beim Gen2 mit Monoturbo ändern nichts am Drehmomentverlauf. Gibts etliche Berichte hier im Forum die keinen spürbaren Unterschied nach dem Update attestieren. (Siehe ellenlangen Thread im C7 forum) Im B9 gibts gar kein Update und bsiher auch keinen Rückruf.
2. Bi-Turbo im V6 TDI gibts seit 2011.
3. Der V6 TDI ist kein HSI.
4. Beim V6 HSI (TFSI) passen 2 Turbolader ins V.
5. Auch BMW fährt in dieser Leistungsklasse nur mit einem Turbolader.

Unsinn kannst du sicherlich begründen. Ansonsten wäre ich mit der Wortwahl etwas vorsichtiger.

Wir reden hier immer noch vom Diesel? Wieso argumentierst du dann mit Bitu und TFSI. Die Anfahrschwäche hat der der Diesel nicht der Benziner.

V6 TDI Bitu gab es in der Form nur bis zum Gen 2. Und der hatte wesentlich schlechtere Abgaswerte weil der Oxikat außerhalb des heißen V war. Die beiden Varianten 2xx/272PS hatten den Oxikat bereits im heißen V. Für EU6d muss der Oxikat allerdings zwingend ins heiße V wodurch nur noch ein Monoturbo dort ebenfalls Platz hat. Also kann Audi momentan gar keinen BiTu mehr in Gen3 bauen. Sie müssen über den Umweg des el Verdichters gehen, der aber wesentlich weiter vom Motor entfernt ist (vorne rechts)

Die BMW die du ansprichst hatten vor dem Umbau auf Bitu aber alle schon einen TwinscrollTurbo, der ein sehr gutes ansprechen bei niedrigen Drehzahlen hat, weil sein Widerstand über 2 Antriebskanäle minimiert war. AUDI hält immer noch am einem großen VTG fest, der temporär je nach Motor noch von einem el. Versichter unterstützt werden kann. Dieser VTG braucht aber Drehzahl und das sind diese 2000U, die man nun bei jeder kleinen Beschleunigung hat. Nichts mehr mit einfach von raus beschleunigen.

Dazu werden die Diesel mehr zu Benzinern wegen der Drehzahl, aber die Benziner werden immer sparsamer im Teillastbereich und nähern sich im Verbrauch den Dieseln an.

Und immer aufpassen wenn du die MotorGenerationen vergleichst nach welcher Norm die damals zugelassen worden sind. Für EU6d halte ich die V6 gegenüber den R6 für veraltet. Auch der S6 kämpft damit, obwohl es nicht so extrem wie beim 50TDI ist. Davor fand ich den 272 PS auch super. Aber auch der war vom Dieselskandal betroffen und da hat sich Audi leider zu sehr auf die SW verlassen.
MB hat mit dem Wechsel von V6 zu R6 auch ein Sahnestück gebaut. Wahnsinns Motor der bereits ab 1200 seine 700Nm entwickelt. Da kommt selbst der S6 TDI nicht heran.

Was muss ich da begründen? Fast alles was du schreibst ist grob falsch und du machst sogar noch weiter.

Zitat:

Wir reden hier immer noch vom Diesel? Wieso argumentierst du dann mit Bitu und TFSI. Die Anfahrschwäche hat der der Diesel nicht der Benziner.

Du führst hier so wirr Dinge zusammen das ich nicht weiss von welchem Motor du überhaupt schreibst.

Der V6 TDI hat keinen Turbolader, keinen Kat, keinen DPF im V. In keiner Generation, bei keinem Motor. Macht auch keinen Sinn, es ist ein HSA Motor.

Der V6 TFSI dagegen ist ein HSI Motor, hier passen 2 Turbolader und ein Oxi/OPF-Kombikat mit ins heisse V.

Zitat:

Die beiden Varianten 2xx/272PS hatten den Oxikat bereits im heißen V.

Falsch!

Zitat:

Für EU6d muss der Oxikat allerdings zwingend ins heiße V

Falsch!

Zitat:

wodurch nur noch ein Monoturbo dort ebenfalls Platz hat.

Falsch!

Zitat:

Also kann Audi momentan gar keinen BiTu mehr in Gen3 bauen.

Falsch! Audi setzt stattdessen aber auch EAV statt Bi-Turbo. Der EAV sitzt genau dort wo er hin muss.

Da aber schon alle Begründungen für diese Aussage Blödsinn waren ist diese Aussage sowieso absoluter Schmarrn.

Zitat:

Die BMW die du ansprichst hatten vor dem Umbau auf Bitu

Was heisst Umbau? Der B57D30 hat in der 265PS Version nur einen Turbolader, wurde das mit EU6d-Temp geändert? Hast du da ne Quelle wo man was drüber erfährt?

Zitat:

Und immer aufpassen wenn du die MotorGenerationen vergleichst nach welcher Norm die damals zugelassen worden sind. Für EU6d halte ich die V6 gegenüber den R6 für veraltet.

Die Gen3 sind technische ne Katastrophe, nie darauf entwickelt worden diese Abgaswerte einzuhalten, deswegen sind die so kastriert. Das ist Managementversagen bei Audi. Der Nachfolger des Motors ist zum Glück schon unterwegs.

Zitat:

Davor fand ich den 272 PS auch super. Aber auch der war vom Dieselskandal betroffen und da hat sich Audi leider zu sehr auf die SW verlassen.

Bisher ist der CTRC nur in anderen Baureihen betroffen, nicht im B9. Dort wurde von den Nutzern hier bei MT nach dem Softwareupdate keine Verschlechterung des Fahrverhaltens bemängelt, kannst du hier im C7 Forum sehr detailliert nachlesen. Hart getroffen hat es die Bi-Turbo Motoren.

Da sagt mir allein Wikipedia was anderes zum Turbo, Oxikat, usw. 😉

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA897

Wenn man noch die Mediaportalbeiträge vom Audi dazu nimmt bekommt bereits aus den offiziellen Quellen viele Infos...

Also stimmt mal wieder das was in Wiki steht nicht? Oh welche Seltenheit.
Um zu sehen dass das was du schreibt vollkommener Unsinn ist muss ich nur meine Motorhaube aufmachen.
Der Oxykat sitzt nach dem Turbo hinter dem Motor.
Kann man auch alles sehr gut aus SSPs rauslesen.

Im Anhang quick and dirty das Package des V6 TDI im Motorraum des B9. Im V siehst du die Ansaugbrücke des Motors, dort würde ein Kat absolut keinen Sinn ergeben.

V6-tdi-motor

Leistungsmessungen müssen immer unter Normbedingungen durchgeführt werden. Alles andere ist nicht vergleichbar.
Raumtemp., Frischluftzufuhr, Kraftstoff, Prüfstand, Bereifung usw. haben alle einen signifikanten Einfluss.

Also Vorsicht mit Leistungs Vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen