Leistungskurve 3.0TDI 272PS

Audi A4 B9/8W Allroad

Hallo

Wer von euch fährt den einen 3.0TDI 272 Psler.
Hat jemand von euch schonmal eine Leistungsmessung machen lassen?
Streuen die eher nach oben oder Unten? Da ich nun von 2 Personen die auch dieses Auto fahren, gehört habe das sie knapp an die 300 PS Serie haben gemessen auf den Prüfstand.
Wie sind eure Erfahrungen?

Gruss
Stefan

20190102-160054
Beste Antwort im Thema

Unsinn kannst du sicherlich begründen. Ansonsten wäre ich mit der Wortwahl etwas vorsichtiger.

Wir reden hier immer noch vom Diesel? Wieso argumentierst du dann mit Bitu und TFSI. Die Anfahrschwäche hat der der Diesel nicht der Benziner.

V6 TDI Bitu gab es in der Form nur bis zum Gen 2. Und der hatte wesentlich schlechtere Abgaswerte weil der Oxikat außerhalb des heißen V war. Die beiden Varianten 2xx/272PS hatten den Oxikat bereits im heißen V. Für EU6d muss der Oxikat allerdings zwingend ins heiße V wodurch nur noch ein Monoturbo dort ebenfalls Platz hat. Also kann Audi momentan gar keinen BiTu mehr in Gen3 bauen. Sie müssen über den Umweg des el Verdichters gehen, der aber wesentlich weiter vom Motor entfernt ist (vorne rechts)

Die BMW die du ansprichst hatten vor dem Umbau auf Bitu aber alle schon einen TwinscrollTurbo, der ein sehr gutes ansprechen bei niedrigen Drehzahlen hat, weil sein Widerstand über 2 Antriebskanäle minimiert war. AUDI hält immer noch am einem großen VTG fest, der temporär je nach Motor noch von einem el. Versichter unterstützt werden kann. Dieser VTG braucht aber Drehzahl und das sind diese 2000U, die man nun bei jeder kleinen Beschleunigung hat. Nichts mehr mit einfach von raus beschleunigen.

Dazu werden die Diesel mehr zu Benzinern wegen der Drehzahl, aber die Benziner werden immer sparsamer im Teillastbereich und nähern sich im Verbrauch den Dieseln an.

Und immer aufpassen wenn du die MotorGenerationen vergleichst nach welcher Norm die damals zugelassen worden sind. Für EU6d halte ich die V6 gegenüber den R6 für veraltet. Auch der S6 kämpft damit, obwohl es nicht so extrem wie beim 50TDI ist. Davor fand ich den 272 PS auch super. Aber auch der war vom Dieselskandal betroffen und da hat sich Audi leider zu sehr auf die SW verlassen.
MB hat mit dem Wechsel von V6 zu R6 auch ein Sahnestück gebaut. Wahnsinns Motor der bereits ab 1200 seine 700Nm entwickelt. Da kommt selbst der S6 TDI nicht heran.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hat hier wirklich noch keiner mal 100 Euro investiert und seinen 3.0 testen lassen? Unglaublich 🙂

Ich glaub das den Meisten die sich so ein Auto leisten können das recht egal ist ob der Wagen 260 oder 280PS hat 😉
Aus dem Alter das ich damit angeben müsste bin ich raus. Der genaue Zahlenwert ändert auch nichts an der Performance des Autos und mit der bin ich auch zufrieden. Wozu also messen lassen?

Grüße
Alexander

300 PS = 30 cm

100 PS = X cm

😁

Sowas von unwichtig, der 3.0 TDI hat in jeder Ausbaustufe genug Dampf,

Ob ich da nun die angegeben 271, 78542964 PS tatsächlich habe, wem interessiert das?

Weitermachen...................😎

Na den TE scheint das schon zu interessieren, sonst hätte er nicht gefragt.

Ähnliche Themen

Ist ja nicht mal klar ob er einen hat 😉
Außerdem hab ich ja extra geschrieben "die Meisten".

Grüße
Alexander

Und ein einzelnes Messprotokoll sagt auch nichts darüber, wie viel ein anderer Motor drauf hat ...

Wenn der TE das wissen will muss er zu einem Tuner mit Allradprüfstand und Frischluftzufuhr für Ansaugung. Da zahlt er sein 100€ und weiß wie lang er nun wirklich ist.

Ob es cm oder inch sind, kann dann aber keiner sagen.

Jetzt könnte man noch Abweichungen des einen Prüfstands zum anderen Prüfstand betrachten. Messunsicherheiten über die Antriebsräder liegen locker im höheren einstelligen Prozentbereich. Die Abweichung von 300 PS vs. 271 PS sind erstaunlicherweise ähnlich gelagert: 271/300=0,9 --> 1-0,9=0,1, also 10%. 😉

Aber es ist doch so schön, wenn der eigene länger, bzw. stärker ist. Notfalls kann man auch zu mehreren Prüfständen fahren und mit dem besten Ergebnis angeben. Da sind dann schon wieder die 10% drin.

Mein gott-.-

Ja aus dem Alter für schwanzvergleiche bin ich auch raus!
Kann man hier keine vernünftigen Fragen stellen ohne das dumme kommentare kommen???

Und warum sollten wir keinen fahren??? Ich frag einfach aus spass stimmt fahren in echt nen Dacia-.-

Du hast doch alle denkbaren Antworten bekommen, was fehlt dir denn noch? Offensichtlich hat noch keiner hier seinen 3.0 testen lassen, sonst hättest er ein Messprotokoll gepostet. Und selbst bist du ja nicht bereit, eine Messung zu machen um uns nicht dumm sterben zu lassen.

Einfach die GPS Zeit 100-200 messen ( Dragy, Racelogic PBox. o. ä) und posten 🙂

Es gibt da ein paar typen, zB Roger Koeller, die können die Leistung anhand vom Fahrzeug und Zeiten 100-200 auf wenige PS genau berechnen...

Ansonsten wird wohl kaum einer Serien Diesel gemessen haben, wozu denn auch.

Zitat:

@steel234 schrieb am 24. September 2019 um 11:43:42 Uhr:


Einfach die GPS Zeit 100-200 messen ( Dragy, Racelogic PBox. o. ä) und posten 🙂

Das ist deutlich zu ungenau, um eine Leistung als kW-Zahl herauszuholen. Da sind ja die 10% Prüfstandsabweichungen schon prima dagegen. Da würde sich eher vmax bei Windstille und ebener(!) Streckenführung GPS gemessen anbieten. Da steckt mit deutlich geringerer Messunsicherheit die Motorleistung drin. 🙂

dachte ich auch. immer, aber: der Typ ist echt nicht normal. er ermittelt in der FB Gruppe immer aus Spaß die Leistung anhand von Messungen und liegt fast immer bis auf wenige PS richtig.

Für die ebene Steckenmessung gibt es Korrekturformeln, die Geräte zeichnen ja Geländeprofil mit auf.. wir haben ja 2019 und messen nicht mitm Tacho und Stoppuhr 😉

Aber der TE könnte ja für den Anfang das machen, wenn er schon nicht auf die rolle wird, anhand der Zeit wird man ja auch sehen, wie gut das auto geht, oder auch nicht. Auf die Rolle für 100er will er ja scheinbar nicht.

Zitat:

@steel234 schrieb am 24. September 2019 um 12:13:32 Uhr:


dachte ich auch. immer, aber: der Typ ist echt nicht normal. er ermittelt in der FB Gruppe immer aus Spaß die Leistung anhand von Messungen und liegt fast immer bis auf wenige PS richtig.

Okay, dagegen kann ich nicht an-argumentieren. Wenn "kalibrierte" Formeln vorliegen, kann das klappen. Aber zum Beispiel mit meinem Audi -handgeschaltet - maximale Leistung bereits bei 3300 rpm - Nennleistungsbereich bis kurz über 4000 rpm - stehe ich jedesmal selbst vor der Frage, ob ich bei Tempo 120 noch mal in den 5. Gang runter hätte sollen, weil nach dem beschleunigen und in Gang 6 schalten, plötzlich das Fahrzeug gefühlt besser losgeht. Will sagen, handgeschaltet, kann man als Fahrer auch sehr schnell zu lange im Gang bleiben, besonders bei Turbodieselmotoren mit programmiertem Drehmomentrampenverlauf nach unten. Ein guter Otto-Sauger skaliert regelrecht mit der Drehzahl seine Leistung. Da ist es sicher einfacher: ausdrehen und hochschalten.

Zitat:

Für die ebene Steckenmessung gibt es Korrekturformeln, die Geräte zeichnen ja Geländeprofil mit auf.. wir haben ja 2019 und messen nicht mitm Tacho und Stoppuhr 😉

Ich habe mal mit einer iOS-App (pado) ein schlichtes gps-Geschwindigkeitsprofil aufgenommen. Damit erhält man schon recht brauchbare Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen