Leistungsentfaltung 330d LCI

BMW 3er E90

Hallo Forum,

ich fahre seit einigen Wochen einen E90 330d LCI (245 PS, Automatik, kein x-Drive, EZ Ende 2010, 30k runter) und bin soweit mit dem Wagen auch sehr zufrieden, nur die Leistungsentfaltung entspricht nicht so ganz meinen Erwartungen.
Der Wagen zieht vom Start weg eigentlich sehr gut an (da merkt man das Drehmoment), nur ist merkwürdigerweise der Durchzug bei mittleren Geschwindigkeiten nicht so, wie man es von 520 NM erwarten würde. Speziell aufgefallen ist mir das bei ca. 100 bis 120 km/h, Drehzahl bei ca. 2k, da passiert irgendwie relativ wenig. Er wird natürlich recht flott schneller, wirkt dabei aber irgendwie zugeschnürt, was man auch z.B. bei Überholvorgängen oder Zwischenspurts merkt.
Bei höherer Drehzahl beschleunigt der Wagen besser, subjektiv den Leistungsdaten eher angemessen. VMax konnte ich noch nicht testen, aber 240 hatte ich schon auf dem Tacho und da ging noch was. Also scheint er seine Leistung am Ende zu erreichen.
Ich meine, beim Durchbeschleunigen auch bemerkt zu haben, dass er bei einer bestimmten Drehzahl spürbar zulegt, also einen kleinen Satz nach vorn macht bzw. ab diesem Punkt schneller hochdreht.
Kurzum, mein 330d hat irgendwie die Charakteristik eines Saugbenziners. :-/

Der Motor klingt an sich sehr gut und kernig, auch bei hohen Drehzahlen. Was ich noch festgestellt habe, ist ein etwas unrunder Leerlauf nach dem Kaltstart. Kein dolles Schütteln, aber man merkt es recht deutlich. Keine Fehleranzeige im Bordcomputer. Verbrauch ist eigentlich angemessen, mein Durchschnitt nach ca. 1000 selbstgefahrenen km sind 7,6l (normale bis zügige Fahrweise).

Bevor ich zu BMW fahre, irgendeine Idee, was das sein könnte? Der unrunde Leerlauf liegt ja beim 330d oft am zugesetzten Ansaugtrakt/AGR, könnte das auch für den trägen Durchzug verantwortlich sein?
Oder ist die Leistungsentfaltung normal für den Motor + Automatikgetriebe?
Ich komme vom 150 PS Diesel-Handschalter, da war zumindest subjektiv bei den o.g. Geschwindigkeiten mehr los.

Schon mal danke für Eure Antworten.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b



Zitat:

Und in meinen Augen muss man auch wirklich zum Sportwagen oder großvolumigen Benziner greifen, um ein deutlich schnelleres Fahrzeug als den 3 Liter Diesel zu fahren!!!

Naja, im Grunde ist schon ein aktueller Golf GTI ausreichend, um den 330d in die Schranken zu weisen, und der hat einen kleinen Würstchenmotor und der Haube. Zwar ärgerlich vom Golf verblasen zu werden, spiegelt aber einfach die Realität wieder.

Golf 7 GTI 0-100 km/h: 6,5 Sek.

BMW 330 D 0-100 km/h: 6,1 Sek.

Auch die Performance Ausführung des Golfs mit 10 PS mehr kommt an den Wert des 3ers nicht ran.
Also irgendwie scheint Deine Realität also etwas unrealistisch zu sein😁!

Der neue Golf R wird` dann vielleicht packen......

Auch ich muss mich mit meinem Fahrzeug strecken, um einem voll beschleunigenden 330 d LCI zu folgen, bzw. dann auch zu überholen (neulich zufällig nach der Autobahnauffahrt).
Von "verblasen" kann bei solchen leichten Leistungsvorteilen allerdings keine Rede sein. Der 330 d geht schon wirklich gut.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Und ich beharre weiterhin darauf, dass der GTI schneller die magischen 200 erreicht, als der GTI.

Na endlich mal ein wahre Aussage😁.

Denke mit dieser Tatsache kann man das Thema beenden!

Vor lauter GTI-Wahn ist dieser jetzt sogar schon schneller als sein Schatten. Der BMW spielt hier schon gar keine Rolle mehr........😕

Also um mal wieder sachlich zum TE zurückzukehren, ist wohl fest zuhalten: Der 30d ist ein sehr harmonisch entfaltender Motor.

Wer hier was über welches Fahrzeug denkt, misst oder sonst was... Geschenkt! Deine Meinung bzgl. des Golfes etc. sei Dir von meiner Seite aus gegönnt... Nur mal als Indiz, der 35d ist vom 30d LCI nicht weit weg... Von daher kann ich Dich nun noch besser verstehen, da du dann wohl öfters mit den GTI zu kämpfen hast.

Denke auch man kann hier getrost den Thread schließen! Es sei denn der TE hat noch offene konkrete Fragen zum 30D???

Zitat:

Von daher kann ich Dich nun noch besser verstehen, da du dann wohl öfters mit den GTI zu kämpfen hast.

Nein, diese Gelegenheit hatte ich noch nie.

in dieser leitungsklasse liegt bald eh alles nahe bei einander.. dafür reicht ein kurzer blick 0-1000 meter..

in dem "330i" video dauert es 700m bis tempo 200.. nun kann sich ziemlich genau ausrechnen, wie wenig die differenz dann bei 1000m, ca 210km/h sind... da reden wir irgendwo von 22sek (m3) bis 27 sek(325d).. und dazwischen 330d etc.
das ist "kaum messbar".. trotzdem ist ein 3er jeder gti im "weg", wenn er ihn im windschatten verfolgt.. doch wehe der gti wechselt die spur 😉

wenn man wirklich einen "verblasen" will, hilft nur porsche..

Ähnliche Themen

Zitat:

Denke auch man kann hier getrost den Thread schließen! Es sei denn der TE hat noch offene konkrete Fragen zum 30D???

Eine Frage wäre, ob es mögliche Ursachen (im Sinne eines "Defekts"😉 für das Verhalten meines Wagens gibt. Kann eine zugesetzte Ansaugbrücke/AGR dafür verantwortlich sein (da ich wie gesagt auch den unruhigen Leerlauf habe), oder eher nicht?

Also als meiner subjektiv nicht so gut ging...

- AGR/ Ansaugbrücke gereinigt
- Luftfilter erneuter

Danach war es bei mir griffiger... 🙂

Mein 325d hat vor kurzem nicht mehr wie gewohnt beschleunigt.
Bei ca. 2000 Umdrehungen gab es einen kleinen Leistungseinbruch.

Mir hat es geholfen das Automatikgetriebe einmal zurückzusetzen.

Okay, der alltags-langeweile Gti hängt also den 330d ab...

Ich wusste schon immer, das sich ein 245 ps Diesel einen 220/230 ps Turbobenziner geschlagen geben muss....geeenau.

Aber worüber ihr noch gar nicht gesprochen habt....was ist eig. mit dem VW Polo gti? Hängt der nicht auch nen 330d ab?...müsste ja dann auch möglich sein....

Spaß beiseite...ich glaube mit der Luftbrücke musst du die Sauerstoffzufuhr in der Elektronik irgendwie anpassen. Wie du das machen musst, findest du nach durchstöbern von Motortalk.

Somit verhinderst du das Verrußen & somit auch das Schütteln beim Kaltstart.

🙂 Wurde mir auch als Tipp genannt.

Zitat:

Original geschrieben von Kkkkohler


Okay, der alltags-langeweile Gti hängt also den 330d ab...

Ich wusste schon immer, das sich ein 245 ps Diesel einen 220/230 ps Turbobenziner geschlagen geben muss....geeenau.

Aber worüber ihr noch gar nicht gesprochen habt....was ist eig. mit dem VW Polo gti? Hängt der nicht auch nen 330d ab?...müsste ja dann auch möglich sein....

Spaß beiseite...ich glaube mit der Luftbrücke musst du die Sauerstoffzufuhr in der Elektronik irgendwie anpassen. Wie du das machen musst, findest du nach durchstöbern von Motortalk.

Somit verhinderst du das Verrußen & somit auch das Schütteln beim Kaltstart.

🙂 Wurde mir auch als Tipp genannt.

Wenn ich dich richtig verstehe, sprichst du von einer AGR Stilllegung/ Deaktivierung... denke unter den Stichworten findet er mehr. Wobei ich denke, dass man nicht direkt dazu greifen muss. Es soll auch die Option geben, dass man den Frischluftanteil anheben (codieren) lässt, was aus meiner Erfahrung aber die meisten Händler nur belächeln und davon abraten (wie bei Allem, was nicht vorgesehen ist von BMW)!!!

So, bisschen was neues zu meinem Fall, Diagnose vom BMW-Händler: Ansaugbrücke ist zu und muss neu. Also offenbar das bekannte AGR-Problem. Bisschen früh mit 30k Kilometern, oder?
Kulanzantrag läuft jedenfalls. Der Service-Berater meinte auch, dass die etwas zähe Leistungsentfaltung damit zusammenhängen kann, auf jeden Fall aber das Kaltstart-Ruckeln.

Werde berichten, wenns weitergeht.

Zitat:

Original geschrieben von Siriu


Ein 320d verbläst trotzdem einen 30d, geschweige denn GTI 😁😉

wie kann ein 320d einen 330d verblasen? 😁

der 330d hat 60-70ps mehr..

Zitat:

Original geschrieben von ikyyy



Zitat:

Original geschrieben von Siriu


Ein 320d verbläst trotzdem einen 30d, geschweige denn GTI 😁😉
wie kann ein 320d einen 330d verblasen? 😁

der 330d hat 60-70ps mehr..

na klar geht das,es gibt auch solche schilder.... 😉

http://www.e90-forum.de/wcf/images/avatars/avatar-12197.jpg

Noch eine kurze Frage zur verrußten Ansaugbrücke, ich lese immer wieder davon, dass man die reinigen kann. Tauscht BMW hier grundsätzlich aus und reinigt nicht? Oder kann hier auch ein anderer Defekt vorliegen?

Normaler weise kann eine BMW Werkstatt die Ansaugbrücke reinigen. Die haben dafür ein Spezial Werkzeug (Sonde), mit dem ist das kein Problem.

Wenn eine neue Verbaut werden soll... dann wird es halt teurer... für den Kunden.

Wie gut das Reinigen geht kann man hier anhand der Bilder sehen. Danach sah die Brücke neuwertig aus. Zumindest waren die Ablagerungen weg und die Drahlklappen liessen sich leicht verstehlen.
Sollte jeder Motorinstandsetzter für ein paar Euros spülen können. Oder mal eine freie Werkstatt kontaktieren ob die das Reinigen können.

http://www.motor-talk.de/.../...-beim-n57-motor-330d-lci-t4627744.html

Ich lass mich gern vom GTI "verblasen" sowohl mit meinem 330d als auch mit meinem x3 35d. Belaste doch wegen so einem Massenartikel "GOLF" wo an jeder Ecke 12 Stück stehen nicht mein Motor. Ausserdem will ich das der schnellstmöglich abstand von mir bekommt, sonst denkt noch einer ich bin mit einem Golffahrer befreundet oder ich bekomme Ohrenschmerzen von der DSG-Furzerei.

Selbst der "über" Golf R mit seinem getunten 360 PS 4 Zylinderchen würde meinem 330d nicht ersetzen! Hätte da angst den zu zerbrechen oder was kaputt zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen