Leistungsdiagnostik 2.0 tdci

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

hat jmd von euch schon eine Leistungsdiagnostik für den 2.0 TDCI 150 ps 8-AG machen lassen? Mich würde bei dem angegebenen Drehmoment von 370kn mal interessieren,was die optimalen Drehzahlen für die Beschleunigung sind und wir die generelle Kraftentfaltung ist. Gefühlt sind die Gangwechsel im Normalmodus und Sportmodus nicht optimal.

Und um das vorwegzunehmen: Nein, ich hol mir kein ST oder ein anderes "Racingauto". Hier geht es mir rein um die Daten für mein o.g. Auto.

Beste Antwort im Thema

Du vergleichst einen gechipten 120D mit einem Serien 2.0 Ecoblue, wenn dann richtig und nimm den ST als Diesel, dann kommt je nach Chip beim 120D so etwas wie pari auf...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Sollte die Frage beantworten ...

Screenshot-20190812-210147-chrome

Sieht ja wirklich richtig gedrosselt aus oder? Ein künstliches Plateau da zwischen 2000 und 2500.

Als ich bin absolut nicht zufrieden mit der Leistungsentfaltung diese Motors.

Mein 120d von 2005 kann man nicht vergleichen, der ist um Welten spritziger und stärker in jeglicher Situation und verbraucht dabei weniger. Aber wegen euro 6dTemp usw kann man das wohl nicht vergleichen.

Allerdings fährt auch der 118d vom Kumpel aus 2010 ganz einfach an mir vorbei und ist weg. Ab 130 geht halt echt nichts mehr bei dem sonst so schönen Focus...

Zitat:

@J0O schrieb am 13. August 2019 um 10:56:10 Uhr:


Sieht ja wirklich richtig gedrosselt aus oder? Ein künstliches Plateau da zwischen 2000 und 2500.

Als ich bin absolut nicht zufrieden mit der Leistungsentfaltung diese Motors.

Mein 120d von 2005 kann man nicht vergleichen, der ist um Welten spritziger und stärker in jeglicher Situation und verbraucht dabei weniger. Aber wegen euro 6dTemp usw kann man das wohl nicht vergleichen.

Allerdings fährt auch der 118d vom Kumpel aus 2010 ganz einfach an mir vorbei und ist weg. Ab 130 geht halt echt nichts mehr bei dem sonst so schönen Focus...

So gut wie jeder Turbomotor ist auf ein bestimmtes Drehmoment gedrosselt, egal welcher Hersteller, auch BMW. Viel mehr stört dich wahrscheinlich die Drosselung ab 3000 Touren, da hat Motor schon seine 150PS erreicht. Würde man ihn nicht drosseln, so würde er mehr Leistung haben....

Diese Drosselung ist in der Praxis sehr gute fühlbar.

Des weiteren habe ich diversen Tests entnehmen können, dass viele Diesel mit Euro 6d temp, nicht nur bei Ford, im direkten Vergleich zu früher sehr träge wirken.

Dies hat damit zu tun, dass die Motoren auch auf der Straße die Grenzwerte, auch wenn mir einem Faktor gesegnet, einhalten müssen, nicht nur auf dem Prüfstand.

Das ist der Preis für saubere Luft.

Ich weiß nicht, was ihr immer habt. Der Motor geht doch 1a. Leistungsdiagramm hin oder her...

Ähnliche Themen

Bei meiner PI mal Daumen Messung {bei 22 Grad) lag meiner bei den Leistungswerten die er bringen sollte.

8,5 sek von 0-100 und 216 Km/h Höchstgeschwindkeit laut GPS( 208 Werk und 9,3 auf 100)

Selbst mit Toleranz ist er im Leistungsfeld und zieht meines Erachtens so, wie es sich für ein 1558kg Fahrzeug gehört.

Ich kenne den Motor aus dem Mondeo und da sind halt die 200kg und kein Allrad merklich Spürbar

Zitat:

@wo359 schrieb am 13. August 2019 um 14:01:56 Uhr:


Ich weiß nicht, was ihr immer habt. Der Motor geht doch 1a. Leistungsdiagramm hin oder her...

Der Eindruck ohne Diagramm ist wie gesagt im Gegensatz zu meinen alten Dieseln mit etwas mehr oder sogar weniger Leistung absolut bedauernswürdig...

Du vergleichst einen gechipten 120D mit einem Serien 2.0 Ecoblue, wenn dann richtig und nimm den ST als Diesel, dann kommt je nach Chip beim 120D so etwas wie pari auf...

Wenn der 120d wirklich gechipt war/ist, dann ist der Vergleich in der Tat für die Würscht...

Meine Beobachtung bezüglich moderner 6dTemp Dieseln liegt zwar schon ein paar Monate zurück aber wollte ich mit euch trotzdem hier teilen.
Ich bin einen neuen CLA 220d probe gefahren der eigentlich von der Leistung her sehr ähnlich meinem Mondeo sein sollte und um einiges leichter, der Mercedes hat mich aber mehr als enttäuscht im Vergleich zu meinem Mondeo.
Als ich dann den Verkäufer darauf angesprochen habe meinte der das kommt von den Abgasnormen und die gehen alle nicht mehr so gut wie früher.
Daher meine Entscheidung wenn schon denn schon und es muss ein ordentlicher Benziner her :-)

Der 2.0 sollte mit 370Nm aber schon ordentlich durchziehen. Gut ok merkt man bei Automatik natürlich nicht so. Ich finde Diesel mit Automatik immer unpassend da man das Drehmomentsurfen eigentlich gar nicht richtig nutzen kann

Zitat:

@Courghan schrieb am 14. August 2019 um 13:54:00 Uhr:


Der 2.0 sollte mit 370Nm aber schon ordentlich durchziehen. Gut ok merkt man bei Automatik natürlich nicht so. Ich finde Diesel mit Automatik immer unpassend da man das Drehmomentsurfen eigentlich gar nicht richtig nutzen kann

Könnte man schon, wenn das Getriebe anständig abgestimmt wäre, ist es aber nicht.
Chance vertan

Zitat:

Könnte man schon, wenn das Getriebe anständig abgestimmt wäre, ist es aber nicht.
Chance vertan

Kann ich so nur bestätigen. Ich finde, dass wenn von acht Gängen vier so übersetzt sind, dass bei 50 km/h im Normalmodus die Automatik in den 5. Gang geschaltet wird, ist das gut für die Stadt und die Ökobilanz, aber nicht für eine Übersetzung für den Hauptstreckenanteil auf der Bundesstrasse oder Autobahn. Ich vermisse etwas den Durchzug ab 100 aufwärts.

Auch der klassische Kickdown-Ampelstart zeigt, dass die ganze Kraft in den unteren Gängen gar nicht abgestimmt ist bzw. er nach meinem empfinden "unten rum" etwas zu kurz übersetzt ist.

Ab 100 km/h sehe ich selten den 6. Gang und eher die beiden lang übersetzten 7. und 8. Gänge.

Danke für die Leistungskurve und die vielen Kommentare, die das irgendwie bestätigen ( 6d-Richtlinien , Drosselung ab 3000, Leistungsplateaus).

Genau deshalb gibt es für solche Fälle den Sportmodus. Normal ist halt aufs Spritsparen ausgelegt, so wie es der Gesetzgeber fordert.

Was soll ich denn dazu sagen? Mein Handschalter hat sogar nur 6 Gänge, trotzdem bin ich in der Stadt bei 50 km/h regelmäßig schon im 5.
Ich seh jetzt das Problem nicht. Wollt ihr, dass der erste bis 80, der 2. bis 120, der 3. bis über 160 geht? Das wäre nämlich die Konsequenz, wenn man die unteren Gänge so lang machen würde das man in der Stadt im 2. oder 3. fahren kann.
Dann wäre aber auf der anderen Seite das Gejammer wieder groß, weil die Karre viel zu lang übersetzt ist und nicht ausm Quark kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen