Leistungsdiagnostik 2.0 tdci

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

hat jmd von euch schon eine Leistungsdiagnostik für den 2.0 TDCI 150 ps 8-AG machen lassen? Mich würde bei dem angegebenen Drehmoment von 370kn mal interessieren,was die optimalen Drehzahlen für die Beschleunigung sind und wir die generelle Kraftentfaltung ist. Gefühlt sind die Gangwechsel im Normalmodus und Sportmodus nicht optimal.

Und um das vorwegzunehmen: Nein, ich hol mir kein ST oder ein anderes "Racingauto". Hier geht es mir rein um die Daten für mein o.g. Auto.

Beste Antwort im Thema

Du vergleichst einen gechipten 120D mit einem Serien 2.0 Ecoblue, wenn dann richtig und nimm den ST als Diesel, dann kommt je nach Chip beim 120D so etwas wie pari auf...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der 1.0 Handschalter ist für meinen Geschmack perfekt übersetzt:

- 30er-Zone (=40kmh) im 3.
- 50er-Stadt (=60kmh) im 4.
- 70er-Zone (=80kmh) im 5.
> 100 kmh alles im 6.

Und das jeweils bei perfekten Drehzahlen um 2.000 U/min. Nur so ist es in meinen Augen sinnvoll, das Getriebe muss auf typische Geschwindigkeiten abgestimmt sein. Da helfen 6 Gänge für den Stadtverkehr bei der Automatik nicht wirklich weiter.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 14. August 2019 um 20:43:07 Uhr:


Wollt ihr, dass der erste bis 80, der 2. bis 120, der 3. bis über 160 geht?

So in etwa ging mein 944er Turbo damals 😁

Sportmodus bringt doch nur bedingt was? Was nutzt es wenn er beim Diesel die Gänge noch weiter ausdreht?

Ich habe hier einmal die Drehzahl je Gang gegen die Geschwindigkeit mit einem Audi verglichen, der mit 150 PS ähnlich aufgesetzt ist.

Man sieht,dass der Ford gerade bei der Übersetzung bei den Gängen 2 und 3 kaum einen Unterschied hat und der Audi diesen Zwischenschritt in einem durchmacht.

Kann mir mal jmd. erklären, warum die Gänge 2 und 3 beim Ford so ähnlich übersetzt sind?

Das wird dir ganz genau nur die Entwicklungsabteilung bei Ford sagen können. Ich vermute, daß das eventuell was mit den Abgas- und Verbrauchsmessungen zu tun hat. Das dürfte auch die Stelle sein, wo beim Automatik-Getriebe für den ST der eine Gang eingespart wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 14. August 2019 um 20:43:07 Uhr:


Was soll ich denn dazu sagen? Mein Handschalter hat sogar nur 6 Gänge, trotzdem bin ich in der Stadt bei 50 km/h regelmäßig schon im 5.
Ich seh jetzt das Problem nicht. Wollt ihr, dass der erste bis 80, der 2. bis 120, der 3. bis über 160 geht? Das wäre nämlich die Konsequenz, wenn man die unteren Gänge so lang machen würde das man in der Stadt im 2. oder 3. fahren kann.
Dann wäre aber auf der anderen Seite das Gejammer wieder groß, weil die Karre viel zu lang übersetzt ist und nicht ausm Quark kommt...

Deiner Logik nach gibt es nur zu kurz oder zu lang. Wir wäre es mit genau richtig übersetzt?
Siehe das Beispiel mit dem A4.
Auch der hat riesigen Sprung vom vierten in den fünften was nur suboptimal ist, aber Rest passt. Da du offensichtlich Schalter fährst, kannst du wohl schlecht mitreden 😉
Des weiteren meinte ich mit der richtigen Abstimmung nicht nur die mechanische, sondern auch der Getriebesteuerung.
Die reagiert viel zu nervös und schaltet bei jedem ruhigen Gasbehl mit sofortigen Zurückschalten. Beim Diesel ist es noch halbwegs okay und nur manchmal störend.
Der Benziner ist da viel schlimmer. 100kmh, 2000 Touren, man tritt das Gaspedal vielleicht nur zur Hälfte ganz langsam durch, das Getriebe schaltet sehr oft direkt 2/3 Gänge zurück. Bis das alles passiert ist, will man aber nicht mehr weiter beschleunigen geht vom Gas runter, das Getriebe schaltet dann wieder mehrere Gänge hoch. Völliger Scheiß ist das.
Meine Freundin fährt den kleinen Diesel mit 120 PS, der ist da schon um Welten besser, weil weniger nervös. Dafür ist der zu kurz abgestimmt, der Sprung von Gang 2 in 3 ist ein Witz. Der schaltet fast in einem vom zweiten in den vierten durch, dadurch fühlt man dann eher einen einzigen, dafür dreifach so lang dauernden Schaltvorgang, in dem kaum Beschleunigung statt findet. Der achte Gang ist dafür exakt so lang übersetzt wie beim Benziner, hat aber 300Nm, der Benziner 240Nm, hinzu kommt das schmalere Drehzahlband des Diesels. Der Benziner würde im letzten Gang bei Nenndrehzahl 350kmh rennen 😮
Während der achte beim Benziner nur zum Rollen nutzbar ist, von Bescheinigung kann da keine Rede mehr sein, der schaltet bei jedem zucken des Gaspedals direkt runter, merkt man beim Diesel, dass der ruhig eine etwas längere Übersetzung locker vertragen hätte, da der auch im achten Gang sehr gut beschleunigt.

Am sonsten passt soweit der Rest, die Vorteile überwiegen, für uns zumindest.
Wäre das nicht noch die extreme Verzögerung beim Umschalten D/R beim Benziner 😁 😁

Das die Automatik mit der Zeit lernt und es das oben genannte mit der Zeit besser wird, ist völliger Scheiß und Mythos. Der Fahrer lernt dazu und versucht die Schwächen bei der Abstimmung zu überspielen indem er seinen Fahrstil an das Getriebe anpasst.

War bleibt einem auch übrig 😁

So in etwa ist es.Mit den 8 Gang ist eh Käse,braucht man nicht bei Normalen Fahrstil.
Was nutzt es wenn man einen 8.Gang hat aber bei Gas geben sofort zurückgeschaltet wird.
Auf der AB brauche ich beim Schalter ohne Stau fast nur den. 6.Gang,selbst bei 100 u.das ist angenehm zu fahren statt dieses ständige geschalte was letztlich für den extremen Mehrverbrauch sorgt u.Unruhe.
Es war so,ist so,bleibt so,gute Automaten u.Ford sind 2 Dinge die sich nie begegnen werden.
Der alte 6 Gang Wandler war a schon so beschissen übersetzt.

Zitat:

@benedor schrieb am 12. August 2019 um 10:06:19 Uhr:


Hallo zusammen,

hat jmd von euch schon eine Leistungsdiagnostik für den 2.0 TDCI 150 ps 8-AG machen lassen? Mich würde bei dem angegebenen Drehmoment von 370kn mal interessieren,was die optimalen Drehzahlen für die Beschleunigung sind und wir die generelle Kraftentfaltung ist. Gefühlt sind die Gangwechsel im Normalmodus und Sportmodus nicht optimal.

Und um das vorwegzunehmen: Nein, ich hol mir kein ST oder ein anderes "Racingauto". Hier geht es mir rein um die Daten für mein o.g. Auto.

Wow 370 KN Brachial!

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 14. August 2019 um 20:43:07 Uhr:


Was soll ich denn dazu sagen? Mein Handschalter hat sogar nur 6 Gänge, trotzdem bin ich in der Stadt bei 50 km/h regelmäßig schon im 5.
Ich seh jetzt das Problem nicht. Wollt ihr, dass der erste bis 80, der 2. bis 120, der 3. bis über 160 geht? Das wäre nämlich die Konsequenz, wenn man die unteren Gänge so lang machen würde das man in der Stadt im 2. oder 3. fahren kann.
Dann wäre aber auf der anderen Seite das Gejammer wieder groß, weil die Karre viel zu lang übersetzt ist und nicht ausm Quark kommt...

Bei 50 im 5ten? Wie geht das? Mein 2.0 schafft da gerade so den 4ten.

Leistungstechnisch ist der 2.0 echt nicht die Wucht.
Heute auf der BAB Auffahrt ist mir ein Wrangler mitm 2.5CRD Motor einfach bis 120km/h davon gezogen...

… die Zeiten, wo z.B. ein Mondeo MK3 2,2 mit 155 PS bei Test's im 4 Gang von 60-100km/h nur 5,6s braucht scheinen bei den 2,0 Dieselmotoren vorbei zu sein... wollte auch nicht erst wahrhaben (als jahrelange Dieselfahrer), dass der Focus MK3 ecoboost mit 150PS besser von unter heraus beschleunigt als ein 150PS MK 3 mit Dieselmotor... ist aber leider so!

Noch, bald kommt die DUH und fertigt die Benziner ab :x

Das kommtgarantiert,kauf mir dann vorher noch das aktuellste Modell u.behalte das bis dem Tag wo ich die Radiseln von unten angucke.

Zitat:

So in etwa ist es. Mit den 8 Gang ist eh Käse, braucht man nicht bei Normalen Fahrstil.

Wahrscheinlich sind die Ford-Leute mit der Abstimmung der 8 Gänge völlig überfordert, die bekommen nicht mal eine 6-Gang-Automatik richtig hin.
Die ersten Wandlerautomaten Ende der 70er Jahre (z.B. Audi 80) hatten noch 3 Gänge, das ging gar nicht mal so schlecht, vor allem was den Schaltkomfort anbelangte.

Mich wundert es auch immer wieder, dass die neuen Automaten im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis 80 km/h) gleich 3-5 Schaltstufen bemühen müssen und mehr Öl im Drehmomentwandler herumplanscht, anstatt dass es vorwärts geht.

Ich vermute, dass die Abstimmung der Gänge für Europa nicht angepasst wurde bzw. Nicht angepasst werden konnte. Es ist ja ein amerikanisches Getriebe.
Die Abstimmung ist so wie man es von Übersee kennt. Die ersten 4 Gänge gehen gerade Mal bis etwas über 100kmh, der Rest mit riesigen Sprüngen als Overdrive zur Drehzahlsenkung......
Dann kann man schön mit 110kmh über den Highway gleiten, leider kann dann von Beschleunigung keine Rede mehr sein

Genau deshalb schaltet er zurück, wenn man beschleunigen will. Und bei gleichbleibenden Geschwindigkeit verbraucht er weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen