Leistungsabfall, Golf IV TDI 90 PS
Hallo ich habe mit meinem Golf iV TDI Variant, 90 PS,(ALH) folgendes Problem:
Solange der Motor kalt ist, habe ich nahrezu volle Leistung, sobald er Betriebstemeperatur erreicht hat er einfach keinen Druck mehr und ich muß mehr und mehr Gas geben, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen. Gleichzeitig steigt der Verbrauch immens an.
Hinzu kommt ein weiteres Problem. Meine Bremspedal sackt teilweise komplett durch, wenn ich zum Beispiel an einer Ampel stehe. Obwohl ich ansonsten volle Bremswirkung habe. Auch der Druckpunkt ist immer gleich.
Rein gefühlsmäßig habe ich kurzfristig volle Motorleistung(!!!) wenn ich an der Ampel mit der Bremse Pumpe und anschließend losfahre. Der Motor ist dann sehr viel spritziger und auch der Verbrauch stimmt.
Mit dieser Fehelerbeschreibung habe ich mich dann direkt an VW gewendet.
Bezüglich der Bremsen meinte der Meister, dass dies bei einem Diesel nicht besonderes sei, da das Bremssystem mit Unterdruck arbeitet. Da könne es schonmal vorkommen, dass sich dass Pedal "ransaugt".
Angesprochen auf meine Feststellung, dass wenn ich an der Ampel mit dem Bremspedal pumpe und schließend beim Losfahren deutlich mehr Leistung zu spüren ist, schmunzelte er und meinte, dass es absolut ausgeschlossen sei und nichts miteinander zu zun hätte.
Bezüglich des Leistungsverlustes und des Mehrverbrauch wurde eine Meßfahrt durchgeführt. Das Ergebnis war, das der Ladedruck offensichtlich zu hoch ist.
Auf meine Frage hin, ob sich dieser regulieren ließe kam die Antwot NEIN.
Die SChaufelräder des Turboladers seien vermutlich fest und produzieren diesen Überdruck. Der Turbo müsse getauscht werden.
Ausserdem kündigte er mir gleich an, dass ich demnächst damit rechnen müsse, dass der Motor bei höheren Drehzahlen in den Notlauf schaltet aufgrund des zu hohen Ladedrucks.
Wäre nett, wenn ihr eure Meinung zu meinem Problem schreiben könntet und ob ihr ähnliche Probleme vielleicht anders (günstiger) gelöst habt.
Danke schonmal im Voraus!
32 Antworten
@golfomator Man kommt aber von aussen an die Unterdruckbetätigung und das reicht meist schon aus ansonsten heisst es zerlegen wie Tomy schon gesagt hat.
Um die Verwirrung zu komplettieren:
Besitze selbst einen Golf IV TDI, der laut Papieren seine 90 PS bei 3750 U/min erreichen soll(te) - also den Turbo mit den verstellbaren Leitschaufeln besitzen müßte. Allerdings kam mir das Fahrzeug vom fabrikneuen Zustand an als lahm ab Leerlaufdrehzahl vor. Dennoch werden oben genannte Daten in den Papieren aufgeführt.
Soweit mir bekannt ist, besitzen alle 90 PS IVer-TDIs ab Modelljahr(!!!) 2000 diese Technik. Mein Fahrzeug mit EZ 10/1999 fällt darunter.
Das Auto meines Vaters, der sich ein Jahr später ebenfalls einen 90 PS VEP-TDI IVer Golf kaufte, zog von Beginn an deutlich besser ab Leerlaufdrehzahl, obwohl es das gleiche Modell ist und sogar noch schwerer, weil zusätzlich eine Anhängerkupplung verbaut wurde!
Ich habe einen Chip einbauen lassen. Der (namhafte) Tuner meinte - auf dieses unterschiedliche Ansprechverhalten angesprochen - unter Umständen könnte ich noch ein "altes" Motorsteuergerät haben - und tatsächlich: auf meinem steht meiner Erinnerung nach 3/1999 (3/99 ???), was eine Motorsteuerung vor dem Modellwechsel nahelegt. Er mutmaßte, damit könnte auch noch die alte Turbo-Technik verbunden sein. Insofern habe ich mir die letzten Jahre über eingebildet, doch ein Modell ohne VTG zu fahren. Denn die "Anfahrschwäche" besteht auch noch NACH dem Chip-Einbau. Erst ab ca. 2000 U/min unterscheiden sich beide beschriebenen Fahrzeuge wie Tag und Nacht im Ansprechverhalten...
Habe im Schein nachgesehen, 3750 steht drin. Insofern dann tatsächlich mit VTG (was heißt dies eigentlich wörtlich?)
Für mich als absoluten Autodummbatz heißt das also morgen ab in die Werkstatt und den Auftrag geben, "das VTG-Gestänge gangbar zu machen und zu fetten", richtig??????
Hoffe nur die Werkstatt kann etwas damit anfangen.
VTG = Variable, d.h. verstellbare Turbinengeometrie
Ähnliche Themen
am turbolader siehe bild, ist ne druckdose, aus dieser dose geht das gestänge(roter strich) zum turbolader
auf die bühne hoch heben, auto laufen lassen und via hand das gestänge mehrmals kräftig hin und her bewegen, so gehen verkrustungen und so innen ab.
hinterher evtl das gestänge noch "schmieren" dann solltest du ne zeit ruhe haben, einfach nur ölen bringts nicht😉
Re: re
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Einfachste Variante, ist es nach dem MKB zu Gehen. Der ALH hat immer seine 90PS bei 3750U/min anliegen, dementsprechend hat er ein VTG. Der AGR hat keinen VTG da er bei 4000U/min seine Leistung hat.
@dzwi
Zu dem Wechsacken des Bremspedals: Hast du das auch mit der Kupplung? das du diese nicht mehr richtig durchtretten kannst? Wenn ja dann hast du Luft um Hydraulik System, bzw. eine Luftblase. (Hatte mein Vater am Passat, beim gleichen Motor).
Zu den Leistungsaussetzern: Was sagt der Fehlerspeicher. Sobald ein Fehler im Turbo ist steht dieser im Fehlerspeicher.
Der LMM allerdings nicht. Wenn der LMM defekt ist, läuft der Motor ebenfals im Notlauf und lässt sich Fahren wie hulle.Tritt der Leristung Abfall immer bei der gleichen Drehzahl auf? oder ist es Unterschiedlich.
Evtl. die Unterdruckdose Defekt, diese Steuer die Schaufelräder des Turbos.
Luftmassenmesser ist neu. Mit der Kupplung ist alles in Ordnung. Die Bremse hat auch volle leistung. Mich wunderts nur, dass der VW Mensch das ganze so abgetan hat. Meine Bremse hat den Quatsch ja vorher auch nicht gemachtwarum dann jetzt? Und dazu auch noch der Leistungsverlust. Könnte kot.....
@ danjan
Super vielen Dank erstmal. Mit diesem Bild werde ich morgen erstmal zur Werkstatt meines Vertrauens watscheln und den sagen, was sie machen sollen. Hoffe, dass es wirklich der Fehler ist, wäre ja super und vor allem günstig.
Gruß dzwi
So, vorhin in der Werkstatt gewesen. Die haben mich zwar erstmal ungläubi angesehen aber dann doch gemacht was ich wollte.
Das Gestänge des VTG ist absolut ok.
Dem Mechaniker war allerdings aufgefallen, dass das Gestänge sofort bis zum Anschlag reingesaugt wurde als ich den Motor gestartet hatte und er im Standgas lief.
Er vermutete, dass der Unterdruck vielleicht zu groß sein könnte. Wo dieser gesteuert wird, konnte er mir allerdings nicht sagen, da er es selbst nicht genau wisse.
Was ist eure Meinung dazu?
Zitat:
Original geschrieben von dzwi
dass das Gestänge sofort bis zum Anschlag reingesaugt wurde als ich den Motor gestartet hatte und er im Standgas lief.
Das sollte so in Ordnung sein, macht mein TDI auch.
Deshalb auch die Leistung von unten raus ohne Anfahrschwäche.
Ja stimmt, wenn er sie denn hätte.......
Der Mechaniker hatte den Schlacuh von der Druckdose auch nochmal abgezogen und mit einer Unterdruckpumpe die Dose gechekt und alles war ok....
Krieg die Krise, will keinen neuen Turbo.......
Noch ne Frage, wo sitzt das Magnetventil N75 und was kostet es? (vielleicht mit Foto?)
Wenn ich alles richtig verstanden habe, regelt dieses Ventil die Stärke des Unterdruck, der an der VTG ankommt richtig?
Habe selbst nochmal von oben am VTG-Gestänge rumhantiert
er läuft jetz eindeutig besser. Allerdings erst wenn er warm ist und ich ein paar mal Vollgas gegeben habe.
Ich schätze, das das ganze Teil mal vernünftig gereinigt und gängig gemacht werden müßte. Ich selbst traue mir das allerdings nicht zu. Was mag der Spaß in der Werkstatt kosten?
Na das geht ja noch. Da kommt man ja echt beschissen ran an das Teil. Ich werd die Tage mal zu der Werkstatt mit den drei Buchstaben fahren und fragen was die haben wollen.
Wie genau sollte ich den Werkstattauftrag formulieren?
Ich habe nämlich das Gefühl, das die schon in der letzten Werkstatt keinen Plan hatten. Die haben einfach nur gemacht, was ich gesagt hatte und immer wieder gesagt, dass es eh nichts bringt.
die werke mit 3buchstaben hat mit sicherheit keinen plan davon!
die sollen dein vtg gestänge am turbolader instandsetzen, auto im stand laufenlassen das gestänge via handmehrmals kraftig bewegen, dannach ggf "schmieren"