Leistung immer wieder weg beim 1.6 TDCi (109 PS)
Hallo zusammen,
ich fahre einen 1,6 TDCi (109 PS) aus dem Jahr 2005.
Immer wieder macht er den Eindruck, dass der Turbolader ausfällt - mitten in der Fahrt fehlt plötzlich Leistung. Nach Austellen und Neustart des Motors ist das Problem regelmäßig behoben - kommt aber STÄNDIG wieder!
Weiß hier jemand weiter, woran das liegen könnte?
Danke!
34 Antworten
es gab hier mal jmnd bei dem fingen die probs NACH dem tausch des dieselfilters an, enderfolg war wohl das nen falscher oder der der verbaut wurde falsch verbaut wurde,nachdem das gecheckt wurde lief es wieder, musste mal hier im forum guggen,
wie gesagt weiss nicht mehr wo das war, glaub aber dieses jahr
haste du mal geprüft, ob der ansaugbereich zum turbo dicht ist?
bei mir wars bei den symptomen wie gesagt ein riss im turborohr.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasD32
Vielen Dank für Eure Antworten ... die MKL geht allerdings nicht an und der Kraftstofffilter wurde auch schon getauscht!
Viele Grüße
Thomas
Hatte das sepbe problem der wagen ging standig aus. Wie viel hast du bezahlt? Mein Kraftstofffilter wurde auch heute gewechselt. Fehler angeblich behoben. Das Teil habe gekostet(mit Rabatt original bei Ford 70€). Inkl Einbau will die freie Werkstatt 130€ haben. Sind 60€ Arbeitslohn nicht zu viel? Wie lange dauert sowas denn? Lg
Ps: FoFo Stufenheck 1.6 tdci 109 ps 01/2008 VFL. 135 km
Zitat:
Sind 60€ Arbeitslohn nicht zu viel? Wie lange dauert sowas denn? Lg
Wie viele Stunden rechnen die denn? Bei mir hat der Einbau etwa 30-45 Minuten gedauert..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DawnInMunich
Wie viele Stunden rechnen die denn? Bei mir hat der Einbau etwa 30-45 Minuten gedauert..Zitat:
Sind 60€ Arbeitslohn nicht zu viel? Wie lange dauert sowas denn? Lg
Weiß ich nicht genau. Er meinte die sind noch nE Strecke Probe Gefahren, ob dEr das mit anrechnet kp
vermutlich... ich weiß ja nicht, was der Stundenlohn nimmt, mir kommts (für eine Freie) recht viel vor...
Frag mal, wie lange er gebraucht hat oder schau aif die rechnung. Solltest du keine haben ist es auf jeden fall zu teuer 😉
Zitat:
Original geschrieben von DawnInMunich
vermutlich... ich weiß ja nicht, was der Stundenlohn nimmt, mir kommts (für eine Freie) recht viel vor...
Frag mal, wie lange er gebraucht hat oder schau aif die rechnung. Solltest du keine haben ist es auf jeden fall zu teuer 😉
Ne hat er ohne Rechnung gemacht...
Meine klimaanlage hatte nicht funktioniert, er hat wohl noch das gas aufgefüllt. Zusätzlich 60€. Insgesamt: 190: 70 für den Filter (35% Rabatt) 60 der Einbau und 60 Klimaanlage .. Hmmm scheint abr alles zu funktionieren
ohne Rechnung, soso... quasi weitere Prozente...
und trotzdem (oder gerade deshalb) viel zu teuer!
Ist ja witzig. Ich habe genau dasselbe Problem im selben Moment. Wenn ich meinen 1.6TDCi (BJ 2007) einen längeren Berg hochtrete, setzt manchmal schon am Berg der Turbolader kurz aus, oder erst nach dem Berg wenn ich weniger Gas gebe und dann nach ner Minute wieder beschleunige.
Bin letztens 120km einfache Strecke gefahren, zwischendurch mal testweise aufs Gas gelatscht, zieht ganz normal an. Allerdings ist es 2x passiert, dass ich dann beim überholen von ca. 130km/h aus wieder dieses Turboaussetzen habe. In etwa so um die 2,2k upm rum.
Das Ganze äußert sich in etwa wie bei einem bockigen Pferd. Er ist eigentlich ganz willig, aber ab und zu setzt der Turbolader aus und wieder ein und aus und wieder ein und aus und wieder ein und aus und wieder ein usw. Wenn man nicht vom Gas runter geht, geht das, denke ich mal ewig weiter. Außerdem hört man beim wider einsetzen des TL ein durchaus wahrnehmbares Pfeifen. Allerdings ist es erstaunlich, dass man es nicht provozieren kann. Es kommt einfach so und es geht genau so wieder.
Dazusagen muss ich, dass vor kurzem der Turbolader gar nicht funktioniert hat. Es hat einfach das Magentventil für den Unterdruckregler nach 14 Tagen Standzeit entschlossen, die Arbeit zu verweigern. Nachdem dieses dann getauscht wurde, fährt er bis auf oben genanntes Problem eigentlich wie früher.
Nichts destotrotz habe ich am Mittwoch in der Früh einen Termin in der Ford Werkstatt und da wird sich hoffentlich mal einer auf die Fehlersuche begeben. Wenn ich es nicht wieder mal verplane, dann schreib ich hier rein was bei mir festgestellt wurde. Aber so wie das aussieht, kommt da eine Menge Ärger auf mich zu. Turbolader ftw -.-
Zitat:
Original geschrieben von kummsi
ohne Rechnung, soso... quasi weitere Prozente...
und trotzdem (oder gerade deshalb) viel zu teuer!
lustig.. ATU möchte für den einbau nur 45€...
sind denn die 60€ für die klimaanlagewartung in ordnung??? danke
Im Winter hatte ich das Problem, das er beim Gas geben (also "Hochdrehen"😉 komplett ausgegangen ist: Kraftstoff filter zu aufgrund Wartungsmangel bei der vorangegangen Inspektion. Wartungsmangel=Er wurde nicht wie vorgesehen getauscht.
60 Euro Klimawartung.. schwer zu sagen. Mein "Freier" möchte aktuell für den Einbau eines neuen Klimakompressors und Komplettwartung der Anlage (auch Spülen) 180 Euro. Leider kann ich nicht sagen, was er Stundenlohn berechnet.
Vorallem wenn du keine Rechnungen bekommst ist es wirklich zu teuer angesetzt, sind ja fast Fordpreise... fast ^^
Arbeitsaufwand ist für einen Filtertausch wirklich minimal... Probefahrt hin oder her.
Ich hab mir vorgenommen, das ich wenn ich mal weniger zu tun hab eine kleine Liste erstelle, mit Problemen und vorallem Lösungen, die ich bisher hatte. Schön von vorne (ständig defekte Glühbirnen) bis hinten (Aquarium in der Kennzeichenbeleuchtung). 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DawnInMunich
Mein "Freier" möchte aktuell für den Einbau eines neuen Klimakompressors und Komplettwartung der Anlage (auch Spülen) 180 Euro.
Am Ende waren es sogar nur 145 Euro 🙂
Hat sich beim ursprünglichen Problem (Leistungsverlust, Ruckeln) eine Lösung ergeben? Habe das gleiche Problem...
Zitat:
Original geschrieben von martin9779
Hat sich beim ursprünglichen Problem (Leistungsverlust, Ruckeln) eine Lösung ergeben? Habe das gleiche Problem...
Jep, letztendlich war es der Dieselpartikelfilter. Wie mein Vorredner schon schrieb, teuer aber simpel. Und zwar ist die Technik beim FoFo nicht all zu ausgereift, da der Sensor scheinbar nicht zwischen Regenerieren und Austauschen unterscheiden kann. Sobald ein Auto warm ist, merkt der Sensor dass dein DPF voll ist und versucht diesen auszubrennen. Dabei versetzt er den Zündpunkt des Motors so, dass mehr Hitze ensteht, die normalerweise die Rußreste ausbrennen soll. Das funktioniert auch eine gewisse Zeit so, bloß irgendwann ist die Regenerierhäufigkeit ausgeschöpft und der DPF muss/müsste getauscht werden. Das eigentliche Ruckel und der Leistungsabfall ergibt sich dadurch, dass der Motor für das Ausbrennen Leistung braucht. Normalerweise geht das recht schnell und der Sensor meldet dann sein ok -> Brennvorgang abgeschlossen. Hier ist es dann so, dass der Brennvorgang als OK abgeschlossen gemeldet wird, aber ein andere Sensor nach wie vor einen verrußten DPF erkennt. D.h. der Brennvorgang wird von neuem gestartet. Wenn du allerdings dann Gas gibst, unterbricht der Motor seinen Brennvorgang und gibt dir die Leistung wieder, merkt aber im selben Moment dass der DPF in kritischem Maß verrußt ist und nimmt dir die Leistung wieder, um auszubrennen. So wiederholt sich das Spiel einige Zeit über Lang oder kurz bis du ihn dann machen lässt und schön brav mit 70 auf der Autobahn fährst.
So war es zumindest bei mir. Ich bin trotz brechend vollem DPF noch gut 10'000 km gefahren und fahre immer noch, je mehr Langstrecke du fährst desto besser wird es. Letztendlich bin ich es nicht losgeworden aber bei moderater Geschwindikeit um die 120km/h rum kommt es nur noch selten und an sich ist es mir mittlerweile egal 😉 Mir war bloß wichtig dass das nicht vom Turbolader kommt und nachdem mir dieser noch nicht um die Ohren geflogen ist, denke ich dass er es auch nicht sein wird.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von h0rsti18
Und zwar ist die Technik beim FoFo nicht all zu ausgereift, da der Sensor scheinbar nicht zwischen Regenerieren und Austauschen unterscheiden kann.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Der Motor, die Abgasnachbehandlung und vor allem der Partikelfilter stammen von PSA. Dort gibt es sehr wohl eine Unterscheidung zwischen einen vollen Partikelfilter mit Ruß und mit Asche. Ich glaube nicht, dass man bei Ford auf diese Unterscheidung verzichtet.