Leistung der Sitzheizung ändern/justieren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

ich finde die Stufe 2 meiner Sitzheizung zu stark. Ich kann fast keinen Unterschied zu Stufe 3 feststellen.

Kann man die Heizleistung der Stufen anpassen lassen? Ich würde dann die Stufe 2 etwas reduzieren wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


[.....]

Mach Dir nix draus, die wissen es eh besser 😎.

Mit diesem Satz hast du dich selber disqualifiziert, bisher war es eine ganz normale, sachliche Diskussion. Wieso du jetzt andere als Besserwisser titulierst, muss man nicht verstehen.

Sorry, wenn nicht jeder unter deinen Beiträgen voller Ehrfurcht den "Danke-Button" drückt, sondern seine eigene Meinung hier einbringt!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das kann auch eine Folge von zu warmen Sitzen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


nein ist laut vw ganz normal und laut dem Forum hier sogar die Regel.

Ich weiß ja nicht welches Forum Du meinst, aber in diesem hier ist ziemlich schnell klar geworden, dass das nicht die Regel ist. Bei den meisten funktioniert die Sitzheizung hervorragend, alle anderen sollten das beim Händler reklamieren.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Dann wird bei dir vielleicht eine "Heizwicklung" hin sein.

Viktor

Die sind in Reihe geschaltet - wenn der Heizdraht irgendwo hin ist funzt die Heizung für den ganzen Sitz + Lehne gar nicht mehr.

Ich habe den Verdacht, dass hier die Diesel mit ihrer deutlich größeren Lichtmaschine im Vorteil sind. Das Bordnetzsteuergerät gibt ja immer nur so viel Leistung für Komfort-Features frei, wie "übrig" ist.

Sonst gäbe es keine so krassen Unterschiede. Wenn ich bei meinem TDI 1min höchste Stufe der Sitzheizung an habe, wird es schon unangenehm.

Gruß
Roger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Ich habe den Verdacht, dass hier die Diesel mit ihrer deutlich größeren Lichtmaschine im Vorteil sind. Das Bordnetzsteuergerät gibt ja immer nur so viel Leistung für Komfort-Features frei, wie "übrig" ist.

Und so viel übrig bleibt beim Diesel auch nicht, weil er eine elektrische Luftzusatzheizung hat, die bei Wassertemperatur unter 75° zugeschaltet wird.

wie roger66 schon sagt "vermutet" hat glaube ich das auch!
das strommanagement von diesen wagen scheint an erster linie an sein wohl zu denken! danach kommt dann irgendwann der mensch außer bei sicherheitseinrichtungen!

nein aber auch ich merke ganz klar wenn der wagen viel strecke fährt und die autobatterie voll geladen ist und die klima mal nicht viel arbeiten muss oder auch mal auf econ steht

und der generator sich mal nicht mit dem laden der autobatterie beschäftigen muss oder mit der klima! wird mein arsch deutlich schneller warm und ich muss ebenfals runterschalten auf zwei oder eins!

was ich aber auch noch interessant finde sobald der wagen viel strecke gefahren ist und alles voll geladen ist und ich mal rechts ranfahren muss um eine längere sms zu schreiben geht die sitzheizung auf drei richtig ab und verbrennt einen fast den A....!

es scheint so das der wagen beim leerlauf noch weniger strom verbraucht als bei der fahrt!

als ob evt. das vermute ich einfach mal so

das esp,asr,und andere fahrerassistenzsysteme in so eine art stromsparmodus sind und weniger rechnen (denken) müssen weil räder nicht drehen usw...

aber ganz klar im vorteil sind die dieselfahrer weil sie eben ein stärkerer generator verbaut haben und meist auch je nach ausstattung eine größere batterie vorhanden ist!

und vorteile haben meiner meinung auch die die weniger extras verbaut haben weniger steuergeräte weniger strom im ganzen bordnetz ganz klar...

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Ich habe den Verdacht, dass hier die Diesel mit ihrer deutlich größeren Lichtmaschine im Vorteil sind. Das Bordnetzsteuergerät gibt ja immer nur so viel Leistung für Komfort-Features frei, wie "übrig" ist.

Sonst gäbe es keine so krassen Unterschiede. Wenn ich bei meinem TDI 1min höchste Stufe der Sitzheizung an habe, wird es schon unangenehm.

Gruß
Roger

Wer sagt, dass die Diesel unbedingt eine größere Lima haben?

Die Größe der werksseitigen Lima richtet sich nach der Anzahl der möglichen Verbraucher und damit nach der Summe des möglichen Strombedarfs im Auto. Und eine Lima ist immer 'überdimensioniert', d.h. solange die Lima und der Regler intakt sind kommst du mit allen Verbrauchern nicht an ihre Grenzen.

habe gerade mal online geschaut auf volkswagen.de scheinbar haben alle fahrzeuge die gleiche lima verbaut sprich alle 140 A !

nur die batterie wird bedarfsgerecht eingebaut nach ausstattung und motor!

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Wer sagt, dass die Diesel unbedingt eine größere Lima haben?

Das ist üblicherweise wg. der Vorglühanlage so. Ich werde aber mal nachsehen, welche Größen es im G VI so gibt. Den VW-Werbetextern traue ich da weniger.

Zitat:

Die Größe der werksseitigen Lima richtet sich nach der Anzahl der möglichen Verbraucher und damit nach der Summe des möglichen Strombedarfs im Auto. Und eine Lima ist immer 'überdimensioniert', d.h. solange die Lima und der Regler intakt sind kommst du mit allen Verbrauchern nicht an ihre Grenzen.

Überdimensioniert ist immer relativ. Bei einem Kurzstreckenfahrer mit Standheizung kann z.B. schnell Ebbe sein. Egal, was für eine LM verbaut ist. Darum ging es hier aber nicht. Tatsache ist, dass das BCM Priorität 1 für Batterieladung und die lebenswichtigen Systeme setzt. Erst danach kommen die Komfortsysteme. Das kann im Einzelfall bedeuten, dass die Sitzheizung erst nach einer gewissen Fahrzeit voll aktiviert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von noah1


Wer sagt, dass die Diesel unbedingt eine größere Lima haben?
Das ist üblicherweise wg. der Vorglühanlage so. Ich werde aber mal nachsehen, welche Größen es im G VI so gibt. Den VW-Werbetextern traue ich da weniger.

Die Diesel haben in der Regel eine größere Batterie, weil die Diesel eine Vorglühanlage und einen stärkeren Anlasser haben. Aber die Größe der Lima richtet sich nicht danach.

Zitat:

Überdimensioniert ist immer relativ. Bei einem Kurzstreckenfahrer mit Standheizung kann z.B. schnell Ebbe sein. Egal, was für eine LM verbaut ist. Darum ging es hier aber nicht. Tatsache ist, dass das BCM Priorität 1 für Batterieladung und die lebenswichtigen Systeme setzt. Erst danach kommen die Komfortsysteme. Das kann im Einzelfall bedeuten, dass die Sitzheizung erst nach einer gewissen Fahrzeit voll aktiviert wird.

Solange die Lima innerhalb ihrer möglichen Leistung arbeitet kann sie alle Verbraucher gleichzeitig mit deren nötiger Leistung versorgen.

Das sind bei einer 140A-Lima immerhin 1680 Watt, wenn man mal von 12V ausgeht (tatsächlich sind es 13,2V). Wenn man davon ausgeht, dass die Beleuchtung 500 Watt verbraucht (dann hat man aber auch Abblendlicht, Fernlicht, Nebel v+h, Warnblinker an und steht auf der Bremse) und als großer Verbraucher die Heckscheibenheizung 360 Watt zieht (mehr geht nicht, dann verbrennt sie Sicherung) bleiben immer noch über 800 Watt für die Sitzheizung, die Batterieladung und das Motormanagement übrig. Warum sollte also, bei einer intakten Lima das BCM irgendeinen Verbraucher benachteiligen? Höchstens an der Ampel im Leerlauf, denn da werden die 140A nicht erreicht.

Die kleinste im Golf6 verbaute Lima hat 90A, die kann immerhin noch 1080 Watt Leistung abgeben.

Glaube kaum, dass das Probleme am Lastmanagement liegt, es sei denn die LiMa ist nicht i.O.

EDITH: noah hat es ausführlich auf den Punkt gebracht. Sorry, hatte ich vorher nicht gelesen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von noah1


[.....] Warum sollte also, bei einer intakten Lima das BCM irgendeinen Verbraucher benachteiligen? Höchstens an der Ampel im Leerlauf, denn da werden die 140A nicht erreicht.
[.....]

Sollte die Spannung bei laufenden Motor im Stand unter 10,7V fallen, wird über das Lastmanagement wiederum die Drehzahl erhöht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von noah1


...Das sind bei einer 140A-Lima immerhin 1680 Watt, wenn man mal von 12V ausgeht (tatsächlich sind es 13,2V). Wenn man davon ausgeht, dass die Beleuchtung 500 Watt verbraucht (dann hat man aber auch Abblendlicht, Fernlicht, Nebel v+h, Warnblinker an und steht auf der Bremse) und als großer Verbraucher die Heckscheibenheizung 360 Watt zieht (mehr geht nicht, dann verbrennt sie Sicherung) bleiben immer noch über 800 Watt für die Sitzheizung...

Ich habe oben noch den Zuheizer erwähnt. Seltsamerweise hat es Keiner gelesen oder verstanden.

Natürlich. Der verbraucht ja gar nichts, nur die mickrige 1000 Watt (auf volle Stufe). Nicht der Rede wert...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Vilent



Zitat:

Original geschrieben von noah1


...Das sind bei einer 140A-Lima immerhin 1680 Watt, wenn man mal von 12V ausgeht (tatsächlich sind es 13,2V). Wenn man davon ausgeht, dass die Beleuchtung 500 Watt verbraucht (dann hat man aber auch Abblendlicht, Fernlicht, Nebel v+h, Warnblinker an und steht auf der Bremse) und als großer Verbraucher die Heckscheibenheizung 360 Watt zieht (mehr geht nicht, dann verbrennt sie Sicherung) bleiben immer noch über 800 Watt für die Sitzheizung...
Ich habe oben noch den Zuheizer erwähnt. Seltsamerweise hat es Keiner gelesen oder verstanden.
Natürlich. Der verbraucht ja gar nichts, nur die mickrige 1000 Watt (auf volle Stufe). Nicht der Rede wert...🙄

Mach Dir nix draus, die wissen es eh besser 😎.

Die Werte sind sowieso völlig aus der Luft gegriffen (500W fürs Licht, ja nee ist klar 😁).

Und wieviel in die Vorglühanlage minutenlang nach dem Kaltstart fließt, ist auch außen vor.

So wie die Batterieladung, die absoluten Vorrang genießt, und wo direkt nach einem Kaltstart zweistellige Amperezahlen verbraten werden.

Hallo Roger,
Volle Zustimmung. Genau so sehe ich es auch 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen