Leistung abverlangen und doch Lebensdauer erhalten

VW Phaeton 3D

Auf meiner gestrigen langen Fahrt mit unserem Schiff kam ich ein wenig ins Überlegen.
Wieso wird der nicht mehr gebaut?
Wie erhalte ich meinen?
Wie toll gleitet der auch bei hoher Geschwindigkeit ...
Und so weiter.
Kernfrage wurde für mich jedoch:
Wo steht Leistung gegen Lebensdauer?
Beziehe ich das auf meinen Motor (3.0 TDI CEXB), wäre eine Dauerlast bei ca 3500 U/min wohl okay.
Die Geschwindigkeit dann ca. 195 km/h.
Stress für den Motor oder genau richtig ?

Da dieser Motor ja ausgereifte Dynamik hat, sollte er mMn weder überfordert, noch unterfordert werden.
Wie seht Ihr das, die Ihr den Phaeton vielleicht auch noch mind. 10 Jahre fahren wollt?

Gruß
Werner

Beste Antwort im Thema

Hab gestern meinen Dicken vom Automatikspezi abgeholt. Neuer AT-Wandler, Schieberkasten und Getriebe überholt. Fährt sich wie nach Auslieferung; hätte ich das bloß schon früher gemacht! Fehlerbilder waren: Motor wurde beim Abbremsen manchmal abgewürgt (Wandlerkupplung) und beim Runterschalten von 2 auf 1 leichter Schlag. Das ist weg und alles schaltet jetzt durchweg viel geschmeidiger. Zufällig stand ein GP2 auf dem Hof aus MKK. Auf Nachfrage meinte der Chef, zwischen 200-250 und 350-400 kommen sie alle. Bei nicht Ölwechslern hätte er aber auch bei 150 schon diverse VW, Audi etc. Patienten gehabt...Nächster Pit stop in 2021: AT Motor und 4x Federbeine. Dann nehmen wir die 500+ aufs Korn 😉 Speziellen Dank an @beesybaer für den Werkstatt-Tip!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Vorteilhaft.

Welcher Bereich?

Hier in der Region haben wir einen großen Automobilzulieferer.

Als es um die Entwicklung der neuen S-Klasse ging, wurde intern spöttisch behauptet: Eine S-Klasse aus dem Dacia Regal.

Vorgaben der Autoindustrie, die jenseits aller Realität sind.

Ingenieure entwickeln, der Einkauf teilt.

So ist es bestimmt auch anderswo.

Preiswerte Herstellung, nur die Mindestanforderungen werden erfüllt.

Anders ist es oftmals nicht mehr finanzierbar.

In einem DLF Feature 2017/18 nannte ein Manager-Entwicklung eines großen Volumenherstellers, eine erwartbare Gesamtlaufleistung von 200.000km des kompletten Fahrzeuges.
Wenn man sich in Neuwagenkonfiguratoren durchkämpft, stößt man mit 50.000km und 48 Monaten an die Grenze ( Bsp. Bmw 200.000km, Audi 210.000km, Volvo "200.000km"😉

Schlagworte:
- Erwartbare Gesamtlaufleistung
- Nutzungsentschädigung
- manipulierter Diesel
- Gerichtsurteile

Mist, es ist schon wieder vergessen... neben allen anderen ging es da um die 3.0L porsche / audi v6

BMW 48 Monate, 50.000km
AUDI 36 Monate, 70.000km
VOLVO 12 Monate, 50.000km

3.0 TDI Motor ist auch vom Skandal betroffen?

Darüber kann man im Internet lesen. Stimmt das was man da nachlesen kann?

Bauzeitraum ab 2006 bis 2009.

Verbaut im Touareg, Phaeton, A6.

BMW Leasing schrieb 2013:
Ab 150.000km sind die Autos kaputt und abgeschrieben.

Einfach warten bis Post kommt.

Ähnliche Themen

Lebensdauer von VW Neuwagen: https://www.focus.de/.../...ersteller-verraet-es-jetzt_id_8446373.html

Fakten:
- Gerhard weiss es in der Tat, er IST Entwicklung
- nach Gerhard kommt noch Buchhaltung /Einkauf (ist Heute leider so)
- 3.0 ist im Grundkonzept alt, deshalb (deutlich) langlebiger
- ein 1.9 vw war und ist noch heute Methusalem, versuch das mal mit nem 1.6tdi...

Zitat:

@x1x1x schrieb am 30. April 2020 um 22:17:57 Uhr:


Lebensdauer von Neuwagen: https://www.focus.de/.../...ersteller-verraet-es-jetzt_id_8446373.html

Der Hr. Richter im Artikel hat es erkannt...

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 26. April 2020 um 18:19:32 Uhr:


Ich bin positiv überrascht das eher von Motor- als von Getriebeschäden ausgegangen wird.

Hatten mit Ausnahme von 10- und 12-Zylinder alle das gleiche Automatik-Getriebe?

Habe es mir mittlerweile selbst zusammengetragen:

Allesamt ZF Getriebe
5HP-24A // 6.0 (420nm)
6HP-32A // 5.0 (750nm)
6HP-19(A) // 3.0 3.6 4.2 (400nm)
5HP-19(A) // 3.2 (300nm)

A - immer nur bei Allrad

Deine zusammengetragenen Daten. . . Die Angaben der NM...ist das DAUERLAST?

Ist dem so, dass das 6HP19 nur 400NM verträgt? Dann wäre es beim 3.0 tdi schon von Werk mit 25 Prozent überlastet.

Im VCDS kann man sich die NM anzeigen lassen. Ist das auch der Wert,den er auf die Rolle stemmen würde.

Gruß M

Zitat:

@windelexpress schrieb am 1. Mai 2020 um 21:19:36 Uhr:


Ist dem so, dass das 6HP19 nur 400NM verträgt? Dann wäre es beim 3.0 tdi schon von Werk mit 25 Prozent überlastet.

Im VCDS kann man sich die NM anzeigen lassen. Ist das auch der Wert,den er auf die Rolle stemmen würde.

Gruß M

Gerne 😉

Was soll ich sagen, das sind die Angaben von ZF ... Seite 4

https://aftermarket.zf.com/.../pdfc-6hp19a-catalog.pdf

ABER

Es soll wohl auch ein 6HP26A zum Einsatz gekommen sein ... ich prüfe das noch mal

Also ich frage deshalb, weil mein Programmierer, der in meinem Wagen 540Nm programmiert hat, der gesagt hat, dass es max. 600Nm sein dürfen, daher nimmt er für den 3.0 TDI nicht mehr als 540Nm.

Drum möchte ich gerne erfahren, ob die hier genannte Angabe von 400Nm ne Dauerlast darstellt.

Zitat:

@Uwe.Pampus schrieb am 1. Mai 2020 um 21:25:43 Uhr:


Also ich frage deshalb, weil mein Programmierer, der in meinem Wagen 540Nm programmiert hat, der gesagt hat, dass es max. 600Nm sein dürfen, daher nimmt er für den 3.0 TDI nicht mehr als 540Nm.

Drum möchte ich gerne erfahren, ob die hier genannte Angabe von 400Nm ne Dauerlast darstellt.

600nm wäre das 6HP26A ... ich kann aber keine Bestätigung finden, das dieses beim Phaeton verbaut worden ist.

Scheinbar immer nur das 6HP19A:

https://www.motor-talk.de/.../...-3-0-tdi-mit-245-ps-t6768767.html?...

6HP19A

450 Nm

Das Phaetongetriebe hat beim V10 tdi auch 750nm gepackt🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen