Leistung abverlangen und doch Lebensdauer erhalten
Auf meiner gestrigen langen Fahrt mit unserem Schiff kam ich ein wenig ins Überlegen.
Wieso wird der nicht mehr gebaut?
Wie erhalte ich meinen?
Wie toll gleitet der auch bei hoher Geschwindigkeit ...
Und so weiter.
Kernfrage wurde für mich jedoch:
Wo steht Leistung gegen Lebensdauer?
Beziehe ich das auf meinen Motor (3.0 TDI CEXB), wäre eine Dauerlast bei ca 3500 U/min wohl okay.
Die Geschwindigkeit dann ca. 195 km/h.
Stress für den Motor oder genau richtig ?
Da dieser Motor ja ausgereifte Dynamik hat, sollte er mMn weder überfordert, noch unterfordert werden.
Wie seht Ihr das, die Ihr den Phaeton vielleicht auch noch mind. 10 Jahre fahren wollt?
Gruß
Werner
Beste Antwort im Thema
Hab gestern meinen Dicken vom Automatikspezi abgeholt. Neuer AT-Wandler, Schieberkasten und Getriebe überholt. Fährt sich wie nach Auslieferung; hätte ich das bloß schon früher gemacht! Fehlerbilder waren: Motor wurde beim Abbremsen manchmal abgewürgt (Wandlerkupplung) und beim Runterschalten von 2 auf 1 leichter Schlag. Das ist weg und alles schaltet jetzt durchweg viel geschmeidiger. Zufällig stand ein GP2 auf dem Hof aus MKK. Auf Nachfrage meinte der Chef, zwischen 200-250 und 350-400 kommen sie alle. Bei nicht Ölwechslern hätte er aber auch bei 150 schon diverse VW, Audi etc. Patienten gehabt...Nächster Pit stop in 2021: AT Motor und 4x Federbeine. Dann nehmen wir die 500+ aufs Korn 😉 Speziellen Dank an @beesybaer für den Werkstatt-Tip!
125 Antworten
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 1. Mai 2020 um 20:53:19 Uhr:
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 26. April 2020 um 18:19:32 Uhr:
Ich bin positiv überrascht das eher von Motor- als von Getriebeschäden ausgegangen wird.Hatten mit Ausnahme von 10- und 12-Zylinder alle das gleiche Automatik-Getriebe?
Habe es mir mittlerweile selbst zusammengetragen:
Allesamt ZF Getriebe
5HP-24A // 6.0 (420nm)
6HP-32A // 5.0 (750nm)
6HP-19(A) // 3.0 3.6 4.2 (400nm)
5HP-19(A) // 3.2 (300nm)A - immer nur bei Allrad
Mein 3,2 hat ein 6HP
In einem anderen Thread habe ich gestern gelesen, da schreibt ein User (der macht auch Chiptuning), dass unsere Getriebe ALLE problemlos 600Nm aushalten.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 11:33:29 Uhr:
In einem anderen Thread habe ich gestern gelesen, da schreibt ein User (der macht auch Chiptuning), dass unsere Getriebe ALLE problemlos 600Nm aushalten.
Na wenn _ein_ User das schreibt, dann muß es ja stimmen :-)
Im Ernst: einfach mal z.B. googlen zu "5hp24 Probleme" und dann werden Sie sehen, daß dieses von vielen Herstellern (Audi, BMW, Jaguar, Land-Rover, VW) eingesetzte Getriebe häufig Probleme macht. Aus gutem Grund scheint ZF es nur bis 420Nm zu spezifizieren. Deshalb empfehle ich dringend allen W12 Fahrern die Getriebölwechsel alle 30tkm peinlich einzuhalten.
Ähnliche Themen
5HP24 hatte ich im BMW E39 540 drin.
Da gabs oft Probleme mit dem Rückwärtsgang.
Im Phaeton hab ich das 6HP19A drin.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 11:48:03 Uhr:
Bei 110.000km wäre eine Spülung ratsam, denke ich.
Das werde ich die Tage mal veranlassen.
Aus welcher Region kommst du denn?
Nett von Dir.
Wir haben hier ne Weltmarkt-Firma vor Ort, die 2014 eine kleine KFZ Werkstatt für Getriebe dazu eröffnet hat.
Genau gegenüber arbeite ich 🙂
Sind 500 Euro für ne Spülung inkl. Filter + Dichtungen angemessen?
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 11:13:00 Uhr:
Dat vau zehn jetriebe is nen 6HP32. Dat is genau dat Dingen wat in nen 3.0 rein muss.
Genau das hat mir ZF auch gesagt. Man weiß nicht, weshalb man für den P 3.0tdi das zu schwache 6HP19 genommen hat. Für den leichteren A 6 mit anfangs 224 PS war es noch ausreichend.
Für den schweren P mit am Schluss 500 NM ist es nicht die optimale Wahl. Deshalb auch die Empfehlung alle 80 bis 100tkm einen Getriebeservice durchführen zu lassen.
Und im ZF Regal wären genug Alternativen vorhanden gewesen, ebenfalls Aussage von ZF.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 11:41:58 Uhr:
5HP24 hatte ich im BMW E39 540 drin.
Da gabs oft Probleme mit dem Rückwärtsgang.Im Phaeton hab ich das 6HP19A drin.
Das Problem mit dem Rückwärtsgang tritt häufig deshalb auf,weil man zu schnell Zwischen R und D , D und R wechselt. Auch Info von den beiden Spezies in Dortmund. Es kommt im Getriebe zu Druckspitzen, die eine Membran im inneren des Getriebes nicht verkraftet. Reißt die, lässt sich R wohl nicht mehr einlegen.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:16 Uhr:
Nett von Dir.Wir haben hier ne Weltmarkt-Firma vor Ort, die 2014 eine kleine KFZ Werkstatt für Getriebe dazu eröffnet hat.
Genau gegenüber arbeite ich 🙂
Sind 500 Euro für ne Spülung inkl. Filter + Dichtungen angemessen?
Wenn das ZF Öl genommen wird ja.
Selbst in Dortmund war es 2016 schon teurer. Bieten Sie dort aber nicht mehr an.
Bei ZF in Berlin oder Dresden kostet es einen wenig mehr.
Wer den P länger fahren möchte, für den lohnt es allemal.
Ich wäge 110tkm nach dem letzten ZF Besuch gerade noch ab, ob ich ihn Mobs einen Service gönne oder nicht.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:16 Uhr:
Nett von Dir.Wir haben hier ne Weltmarkt-Firma vor Ort, die 2014 eine kleine KFZ Werkstatt für Getriebe dazu eröffnet hat.
Genau gegenüber arbeite ich 🙂
Sind 500 Euro für ne Spülung inkl. Filter + Dichtungen angemessen?
haben die nur gespült oder auch den "Schieberkasten" gereinigt (ich weiß nicht ob der Kasten so heißt)?
Ich kenne da eine Firma in Lü.....ausen, die machen den ganzen Kasten schön sauber.