Leistung abverlangen und doch Lebensdauer erhalten
Auf meiner gestrigen langen Fahrt mit unserem Schiff kam ich ein wenig ins Überlegen.
Wieso wird der nicht mehr gebaut?
Wie erhalte ich meinen?
Wie toll gleitet der auch bei hoher Geschwindigkeit ...
Und so weiter.
Kernfrage wurde für mich jedoch:
Wo steht Leistung gegen Lebensdauer?
Beziehe ich das auf meinen Motor (3.0 TDI CEXB), wäre eine Dauerlast bei ca 3500 U/min wohl okay.
Die Geschwindigkeit dann ca. 195 km/h.
Stress für den Motor oder genau richtig ?
Da dieser Motor ja ausgereifte Dynamik hat, sollte er mMn weder überfordert, noch unterfordert werden.
Wie seht Ihr das, die Ihr den Phaeton vielleicht auch noch mind. 10 Jahre fahren wollt?
Gruß
Werner
Beste Antwort im Thema
Hab gestern meinen Dicken vom Automatikspezi abgeholt. Neuer AT-Wandler, Schieberkasten und Getriebe überholt. Fährt sich wie nach Auslieferung; hätte ich das bloß schon früher gemacht! Fehlerbilder waren: Motor wurde beim Abbremsen manchmal abgewürgt (Wandlerkupplung) und beim Runterschalten von 2 auf 1 leichter Schlag. Das ist weg und alles schaltet jetzt durchweg viel geschmeidiger. Zufällig stand ein GP2 auf dem Hof aus MKK. Auf Nachfrage meinte der Chef, zwischen 200-250 und 350-400 kommen sie alle. Bei nicht Ölwechslern hätte er aber auch bei 150 schon diverse VW, Audi etc. Patienten gehabt...Nächster Pit stop in 2021: AT Motor und 4x Federbeine. Dann nehmen wir die 500+ aufs Korn 😉 Speziellen Dank an @beesybaer für den Werkstatt-Tip!
125 Antworten
@Werner.email: ich denke ALLES lässt sich soweit reparieren, dass +10 Jahre kein Thema sein werden. Das AG incl. Wandler kommt auf 2.5 - 3.5 inkl. Ein/Ausbau (bei 245 TKm). Den 3L D zu überholen inkl. aller mech. Innenteile: 7.5 . Dafür bekommst Du kein vergleichbares Auto und hast alles tutti, also entspannt bleiben! Und ja, im Zuge eines langen Motorlebens das N279 auscodieren und immer schön heizen vorm Starten!
Gruß robbi
Zitat:
@sachs2 schrieb am 26. April 2020 um 15:19:02 Uhr:
Meins ist ja nur ein Fahrzeug für schönes Wetter. Da er aber auch im Winter bei trockener Strasse bewegt wird, wegen den Standschäden, fahre ich auch mit Standheizung. Die Standheizung schaltet nach ca 10 min wieder automatisch ab. Ich kann auch die Heizung noch bedienen. Ist ein GP0 Benziner...
Die schaltet bei mir (kein Phaeton, Diesel) auch dann während der Fahrt ab, wenn das Wasser insgesamt warm ist. So handhabe ich as auch, Zeit ist auf 1 Stunde eingestellt, damit heizt sie bei Fahrt mit, bis das Wasser warm ist. LED bleibt an, Heizung nimmt sich zurück. Ist dann die maximal mögliche Unterstützung.
Zitat:
@Werner.email schrieb am 26. April 2020 um 12:01:17 Uhr:
Ansonsten tendiere ich dann zu den 3000 u/min.
Nebenbei dann noch Udo hören - nein, nicht Dich Udo, sondern Udo L. . und es ist schon perfekt.
Und die schlanken Pershings fliieegen....
... da habe ich dann schon den ersten Schritt zum Langen-Phaeton-Leben gemacht, @Berlinrobbi.
Ich habe nur den Zuheizer, also kein N279.
Und das andere muß man sich tatsächlich einmal überlegen.
Gruß Werner
Diese Rechnung von Dir
"Ich habe schon gelesen, dass die max Drehzahl 4750 sei. Meiner fährt jedoch bei 250Kmh in den Begrenzer und der rote Bereich beginnt bei 4500 Umin.
max 4500 Umin
-
idle 800 Umin
= 3700 Umin
/ 4 × 3 + 800
75% = 3570 Umin"
aus dem Thread 'Kurze Frage, kurze Antwort'
finde ich auch sehr logisch. Danke.
Ähnliche Themen
Meine Erfahrung:
Gute und schonende Fahrweise verlängert das Autoleben enorm.
Aus werkseitig gewünschten oder errechneten 150.000km können so ganz easy 300.000 km und mehr werden.
Liegt meistens am Fahrer, wie er mit seinen Komponenten umgeht.
Drehzahl über 3000?
Beim Phaeton 3.0 TDI überhaupt nicht nötig.
Gefühlt ist alles bis 3000 Dauerlastbereich.
Werkseitig gewünschte oder errechnete 150.000 Kilometer Lebensdauer für einen 3.0 TDI?
Wo hast Du denn diese Weisheit her?😕
LG
Udo
So wird auch bei BMW gerechnet. 160tkm ist die zu absolvierende Laufleistung , deshalb auch der Schmarrn mit der Lebenslang Befüllung bei den AT Getrieben. Diese Info hab ich bei ZF ebenso gehört.
Ohne belastbare Quelle glaube ich das einfach nicht.
Nicht die Sache mit der lebenslangen Fullüng, sondern die gewünschte/errechnete Lebensdauer eines 3.0 TDI oder von mir aus sonstigen Diesel.
LG
Udo
Verkaufsleiter vom freundlichen BMW Händler vor Ort. Hatte mir einen 7er konfiguriert.
Und dann hab ich beim ersten Service mit dem 7er bei ZF in Dortmund die beiden koryphäen darauf angesprochen, was es mit der angeblichen Lebenslang Befüllung auf sich hat.
Selbe Antwort, für den Fahrzeughersteller bedeutet Lebenslang in etwa 160tkm, und die schafft fast jedes AT ohne Wartung.
Möchte man ein Fahrzeug darüber hinaus bewegen, sollte man auch das Getriebe Regelmäßig warten. Steht sogar auf meiner Rechnung drauf.
Martin,
ich habe ausdrücklich nicht die lebenslange ATF- Füllung des Getriebes gemeint.
Es geht mir schlicht um die von @Uwe.Pampus behauptete angebliche Lebenserwartung von nur 150.000 Kilometer für einen 3.0 TDI Motor.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 30. April 2020 um 10:21:47 Uhr:
Werkseitig gewünschte oder errechnete 150.000 Kilometer Lebensdauer für einen 3.0 TDI?Wo hast Du denn diese Weisheit her?😕
LG
Udo
Der VW Konzern prüft Dauerhaltbarkeit auf mehrere hundertausend km vor Kunde! Bei guter Pflege ist da noch mehr drin. Ich schätze der V6 TDI ist bei 150.000 km gut eingefahren, da geht dann das dreifache.....
Es war ein Bericht im Zuge des Abgasskandal, vermutlich ZDF. Ich habe es vergessen wo das ausgestrahlt wurde.
Ein Sprecher von VW hat das genau so gesagt, da ging es um Schadenersatzklagen, die sich für die allermeisten VW Dieselfahrer nicht lohnen, weil die errechnete Laufleistung von 150.000 oftmals überschritten ist, und das war seinerzeit auch ein Skandal, weil die kleinen Diesel lediglich auf 100.000km ausgelegt sind.
Wenn den Bericht jemand findet, auch ich kann mich irren.
Eines ist Fakt: preiswerte Wagen aus dem VAG Konzern werden motorseitig
mit preiswerteren Komponenten ausgestattet.
Es ist möglich dass der 3.0 TDI deutlich solider ausgestattet wurde, das mag wirklich so sein.
Trotz allem bleibe ich bei meiner Annahme, dass gemittelt 150.000km errechnet sind.
Die sehr hohe Leistung verlangt niemand kontinuierlich ab. Wahrscheinlich werden deswegen sehr hohe Laufleistungen möglich sein.
Ich habe eben nochmal recherchiert, den Bericht finde ich nicht mehr.
Danke, Stimmt aber trotz dem nicht ... ich weiss es. Und andere Premiumhersteller arbeiten so auch nicht...
Gruss
Gerhard